Kühlbox zwischen Fahrer- und Beifahrersitz?
Moin Gemeinde,
wir haben den V250d 4-matic Avantg. Edition mit 3er-Sitzbank in der zweiten Reihe bestellt. Diese wird bei Reisen von unseren Zwockeln auch bevölkert, dahinter reist dann Gepäck und/oder die Hunde.
Nun bin ich für die Reisen auf der Suche nach einer passenden Kühlbox, die zwischen die Sitze passt. Gerne eine Kompressorkühlbox, weil die im Gegensatz zu einer mit Peltierelement wenigstens auch im Hochsommer ordentlich kühlt.
Problem ist, daß diese nicht über den Luftausströmer in den Fußraum der 3er-Bank hineinragen sollte. Insofern darf die Box maximal 35cm lang (gemessen ab Mittelkonsole), 30cm breit und rund 45cm hoch sein. Wenn dann noch der Deckel in Fahrtrichtungsachse zu öffnen wäre, wäre das MEINE Box.
Leider habe ich bisher bei einschlägigen, qualitativ hochwertigen Herstellern (Waeco, Coolman etc.) nix passendes gefunden.
Wenn also einer einen Tipp hat, wäre ich sehr dankbar.
Mit bestem Gruß aus Nordhessen
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen! Ich war heute mal beim Camping Händler und hab die folgenden Modelle getestet:
WAECO COOLFREEZE CDF 26 (21 Liter Nutzinhalt)
WAECO COOLFREEZE CDF 16 (15 Liter Nutzinhalt)
WAECO COOLFREEZE CDF 11 (10.5 Liter Nutzinhalt)
Hier die Fotos....
Viel Spass beim Aussuchen :-) Meine Wahl liegt wohl bei der CDF26 - das grösste Preis-/Leistungsverhältnis 😉
267 Antworten
War die Kühlbox leer? Eine leere Kühlbox verhält sich ganz anders als eine volle Box, da die Luft in einer leeren Box eine ganz andere thermische Kapazität hat als zB mehrere Flaschen Bier. Die brauchen länger zum runter kühlen, halten aber dann auch die Kühle länger.
Zitat:
Ich habe meine Dometic CoolFreeze CDF 26 heute bekommen. Passt gut, bis nach vorn geschoben an die untere Mittelablage bzw. den Doppel-Cupholder meines Vito Tourers. Die beiden Vordersitze sind ganz nach unten bzw. 2/3 nach hinten gestellt. In dieser Sitzposition lässt sich die Box etwa 1/4 öffnen, bevor der Deckel an die Armlehnen stößt, was gerade weit genug ist, um eine Flasche entnehmen zu können. Will man den Deckel weiter öffnen, muss man zuvor die Armlehnen hochstellen.
Kannst Du vielleicht bei Gelegenheit mal ein Foto mit maximal geöffnetem Deckel(bei Armlehnen oben) hier einstellen, damit man sehen kann wie weit genau der Deckel sich öffnen lässt? Danke!
Zitat:
@dangyver schrieb am 10. August 2022 um 21:49:14 Uhr:
War die Kühlbox leer?
2x 1 Liter-Flaschen.
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 10. August 2022 um 21:06:06 Uhr:
Zitat:
@Mirolf schrieb am 10. August 2022 um 14:41:19 Uhr:
Meine Kühlbox habe ich auch direkt an die grosse Batterie angeschlossen. Leider habe ich im Urlaub vergessen, diese ab zu stecken. Trotz der Einstellung auf middle, wurde die Batterie nach 4 Tagen leer gesaugt ...
Das verstehe ich nicht. Genau davor soll doch der Batteriewächter schützen?
Oder ist es eine Kühlbox ohne Batteriewächter?
Hi,
das habe ich auch nicht verstanden, deshalb kann ich es dir auch nicht erklären. Einen Batteriewächter hat die Box. So wie ich es verstanden habe, soll sie sich ausschalten, dass man das Auto zumindest starten kann. In meinem Fall, gingen die Türen nicht mal mehr auf.
Ähnliche Themen
Hallo,
die "konservativste" Stufe für den Spannungswächter bei den Dometic Kompressorboxen ist "high" (s. Screenshot weiter oben). Ich kann jetzt nicht versprechen dass sich die V Klasse nach einer Abschaltung auf der Stufe high garantiert wieder starten lässt. Aber bei Spannungsabfall wir früher abgeschaltet als auf "mid".
Ich selber betreibe eine Dometic CFF 35 an einem 50 Ah Lithium Ionen Akku im Kofferraum unter der Laderaumunterteilung. So ist das schön vom Bordnetz entkoppelt. Geht natürlich nicht im Dauerbetrieb.
VG,
David
Zitat:
@Chris77 schrieb am 10. August 2022 um 22:14:15 Uhr:
Kannst Du vielleicht bei Gelegenheit mal ein Foto mit maximal geöffnetem Deckel(bei Armlehnen oben) hier einstellen, damit man sehen kann wie weit genau der Deckel sich öffnen lässt? Danke!
Bild 1: So weit sind unsere Sitze zurückgestellt, Sitzhöhe ganz unten.
Bild 2: Öffnen bei Armlehnen unten.
Bild 3: Öffnen bei Armlehnen hoch.
Bei meinen Fotos zur Kühlbox zwischen den Sitzen hätte ich noch erwähnen sollen, dass die Kühlbox auf dem Heizungstunnel zwischen den Sitzen leicht schräg steht, d.h. nach hinten abfällt. Im Grunde nicht störend, begünstigt aber das Öffnen der Box.
Wer hinten etwas unterbaut, damit die Box gerade steht (dazu gab's hier im Forum schon Fotos von Lösungen), sollte bedenken, dass sich die Box dann vermutlich nicht mehr so weit öffnen lassen wird, da der Deckel dann im hinteren Bereich früher an die Armlehnen anschlagen wird, unabhängig davon, ob die Armlehnen unten oder hoch gestellt sind. So zumindest meine Vermutung. Definitiv bestätigen sollte es jemand können, der einen solchen Unterbau vorgenommen hat.
Ich überlege die Box gerade zu stellen, die Armlehnen abzubauen und den Deckel aufgepolstert als Armlehnenersatz zu benutzen, habe aber noch keine durchdachte Lösung.
Ich habe mir aus einem Rest der Sauberlaufmatte, die ich im Fahrzeug verlegt habe, ein passendes Teil geschnitten und unten Hölzer angeklebt bzw. geklammert. Darauf steht nun die Box. Durch die Hölzer steht die Box immer mittig zwischen den Sitzen und verschiebt sich nicht. Wichtig war mir dabei, dass die Box hinten nicht höher kommt, denn dann kollidiert sie leicht mit den Armlehnen. Bleibt sie hinten niedrig, dann kann man die Sitze, wie auf einem der Fotos zu sehen, auch komplett nach vorn verschieben, was bei einer hinten angehobenen Box wohl nicht mehr möglich wäre.
Insgesamt bin ich richtig zufrieden mit der Dometic CoolFreeze CDF 26 zwischen den Vordersitzen, zumal sie sich auch optisch gut integriert. Allerdings betreibe ich sie zur Zeit unverändert an der Steckdose in der Mittelablage, sie läuft also unverändert nur bei Fahrbetrieb. Meine urspüngliche Idee war aber Betrieb auch im Stand, daher schwirrt mir im Kopf 'rum:
Option 1: Direkt an Starterbatterie - Risiko der leeren Batterie, ergo Angst.
Option 2: An Zusatzbatterie mit Wechselrichter - Viel Aufwand, viel Geld.
Option 3: An Zusatzbatterie mit Ladebooster - Viel Aufwand, noch mehr Geld. Nur um bei Einstieg gekühlte Getränke zu haben.
Option 2 und 3 verstehe ich jetzt nicht bei Dir: Was genau meinst Du denn mit Zusatzbatterie? Ich dachte, Du hättest keine unter dem Fahrersitz? Und warum Wechselrichter? An welcher Stelle sollte der denn zum Einsatz kommen? Auch einen Ladebooster brauchst Du doch nicht, um eine Kühlbox anzuschließen...?
Vollhorst, ich.
Ersetze "Zusatzbatterie" durch "Aufbaubatterie", neu zu verbauen unter'm Fahrersitz.
Weiterhin ersetze "Wechselrichter" durch "Trennrelais".
Ah, das ergibt Sinn. Du überlegst also, eine Zusatzbatterie/Aufbaubatterie unter dem Fahrersitz nachzurüsten. Aus meiner Sicht ein großer Gewinn, wenn man Strom im Stand braucht, weil es zum Einen die praktisch nutzbare Batterie-Kapazität deutlich erhöht und zum Anderen das Risiko einer leeren Starterbatterie vermeidet. Es scheint ja günstige Nachrüst-Kits für den W447 inklusive Trennrelais zu geben. Wenn Du mit Fahrlicht fährst, kannst Du Dir den Ladebooster auch erstmal sparen - die sind ja sehr teuer geworden in den letzten Monaten. Ich an Deiner Stelle würde aber, wenn Du tatsächlich die Installation einer zweiten Batterie erwägst, auch nochmal über den besagten Batteriemonitor (egal welcher) nachdenken. Der ist aus meiner Sicht sehr sinnvoll und wenn man eh alles neu installiert, ist das der einfachste und günstigste Zeitpunkt, den gleich mit einzubauen.
Und bei Verwendung eines Bleiakkus als Aufbaubatterie muss man zudem immer drauf achten, diesen immer zeitnah wieder aufzuladen, weil sonst seine Kapazität Schaden nimmt. Das gilt auch bei Blei-Gel-Akkus wie z.B. Exide Equipment Gel ES900, auch wenn's dort weniger dramatisch ist. Bei Kurzstreckenfahrten ist das möglicherweise nicht gewährleistet, so dass man Zusatzaufwand in Form des Herumfrickelns mit einem externen Ladegerät hat (oder aber halt in Kauf nimmt, immer mal wieder eine neue Zusatzbatterie kaufen zu müssen). LiFePO4-Akkus haben dieses Problem nicht, sind aber gleich viel teurer.
Oder die Getränke vom Kühlschrank in die Box stellen und diese dann zu Fahrtantritt an den Strom hängen. Kühlt ja doch zügig runter. Wenn du dann noch ein paar Kühlakkus mit reinlegst sogar noch fixer.
Ich würde es mal erst ohne Dauerstrom probieren. Der Unterschied zu Getränken die lose im Fahrzeug liegen bleibt bei täglichen Fahrten auch ohne Dauerstrom deutlich. Es hilft, wenn Du die warmen Flaschen nicht beim abstellen des Fahrzeugs ergänzt. Falls es doch mal notwendig ist, nehme besser vorgekühlte Flaschen. Wenn Du die Box möglichst gut gefüllt betreibst, kann sie mehr Kälte speichern. Das heißt aber auch, dass sie während der Fahrt mehr Strom benötigt.