Geheime Staufächer
Moin, hat schon jemand die geheimen Staufächer entdeckt.
oder wo glaubt MB das man das Warndreieck, Verbandskasten und Bordbuch aufbewahrt.
Haben Sie das echt vergessen ??
Grüße
The-XXL
Beste Antwort im Thema
Nun, die V-Klasse ist der erste Minivan von MB, dessen Innenraum einen gewissen Anflug von Stil erkennen läßt. Derjenige, welche die Anschaffung eines Minivans plant, sollte sich fragen:
Will ich
a) etwas mit hohem Nutzwert, in dem ich 9,5 Kilo Krempel unterbringen möchte, alle Notfallutensilien sofort greifbar habe und die Kids Ihr halbes Kinderzimmer mitnehmen können ?
oder
b) ein Auto mit Klasse???
Flashback: Die Siebziger. Eine vierköpfige Familie fuhr mit dem VW 1500, dem Rekord oder dem Audi 80 zu viert für drei Wochen nach Italien. Oder gar nach Spanien. Nicht im Minivan (den gab's noch gar nicht), nicht 'mal im Kombi (den fuhren damals wirklich nur die Handwerker). Und OHNE Dachgepäckträger!
Getränkehalter? Staufächer? Entertainment System? Klapptabletts an der Sitzrücklehne? Liegesitze? Orga-System im Kofferraum? ALLES FEHLANZEIGE!
Ging aber trotzdem alles, war toll, hat uns geprägt! Man packte das wirklich Nötige, redete unterwegs halt noch miteinander oder spielte Spiele oder - unglaublich - man las etwas! Zurück zum Thema:
Heute wird dem bei vielen Menschen vorhandenen Eichhörnchen-Trieb in 98% aller Autos Rechnung getragen. Klasse Verkaufsargumente: 12 Getränkehalter, 24 Staufächer, 3 Geheimschubladen, 4 Netze....
Und der Mensch stopft alles, was er so doppelt oder dreifach hat (Werbegeschenke, Klamotten, Universalwerkzeuge, Korkenzieher etc. etc.) ins Auto. Nach vielen Jahren kommt dann mit etwas Glück die Erkenntnis: Nie benutzt, weg damit. 100 Liter Sprit umsonst verbraucht...
Die echten "Eichhörnchen" (übrigens schrecklich dumme Wesen!) räumen dann ihre 9,5 kg Kram in den nächsten rollenden Krempelschrank.
Man kann vermutlich erraten, daß ich Anfang der Sechziger geboren wurde. Und ich freue mich sehr auf meine ablagenfreie V-Klasse... :-)
HD
87 Antworten
Zitat:
@mulles3 schrieb am 16. Januar 2015 um 15:13:22 Uhr:
Hallo , bei mir ist alles gut vesrstaut , unter dem Fahrersitz seitlich Warndreieck ,Verbandtasche ,Werkzeug , unter den Vordersitzen hinten die sind noch leer bei mir , Hanschuhfach Warnweste ,Handbuch + Fahrzeugpapiere
Ist die hier (3. Posting auf Seite 3) gezeigte Klappe auf Bild 2 unter dem Fahrersitz normal? Bei mir fehlt diese.... Hat sich da von 2015 auf 2018 was geändert?
Zitat:
@mk1234 schrieb am 7. März 2019 um 15:58:28 Uhr:
Zitat:
@mulles3 schrieb am 16. Januar 2015 um 15:13:22 Uhr:
Hallo , bei mir ist alles gut vesrstaut , unter dem Fahrersitz seitlich Warndreieck ,Verbandtasche ,Werkzeug , unter den Vordersitzen hinten die sind noch leer bei mir , Hanschuhfach Warnweste ,Handbuch + FahrzeugpapiereIst die hier (3. Posting auf Seite 3) gezeigte Klappe auf Bild 2 unter dem Fahrersitz normal? Bei mir fehlt diese.... Hat sich da von 2015 auf 2018 was geändert?
Hast Du vielleicht Burmester?
Unter dem Sitz ist die Bassbox.... deshalb vielleicht keine Klappe?
Hallo, nein kein Burmester bei mir.
Ich haben einen V250d lang EZL 1.18 mit Standheizung. Die Klappe fehlt bei mir ebenfalls
Danke fürs Nachschauen. Scheint dann wohl Serie zu sein. Orientiert man sich hier am Flugzeug? Da darf man sein Gepäck auch offen unter dem Sitz vom Vordermann verstauen....
Zitat:
@cgraf schrieb am 2. September 2014 um 17:33:02 Uhr:
Das stimmt, die Ablagemöglichkeiten sind wirklich sehr beschränkt.Auf der anderen Seite stelle ich fest, dass sich in diesem Fahrzeug eine gewisse Ordnung eingestellt hat.
- Die Kinder schleppen, mangels nicht vorhandener Stopflöcher, ihren Müll mit sich mit und entsorgen ihn nach der jeder Fahrt in den kommunalen Entsorgungsbehältern völlig selbständig.
- Nichts rollt und klappert mehr in irgendwelchen Mulden.
- Ich muss nicht mehr Suchen wo meine Frau Ihre Sachen nach der letzten Fahrt heute wieder verstaut hat.
Ja! Zum ersten Mal sieht mein Fahrzeug sauber und immer aufgeräumt aus.
Übrigens die Westen haben wir in den Staunetzen hinter den Sitzen verstaut und das Warndreieck hinten in der Ablage wo sich die AHK befand.
Was ich wirklich bei dem Fahrzeug vermisse ist die Tatsache, dass sich die Außenfarbe situationsabhängig nicht einstellen lässt ;-)
Ich bin sehr glücklich über die wenigen Ablagemöglichkeiten.
Mein V ist aufgeräumt und alles was ich noch brauche hat seinen Platz, die Kinder müllen nichts voll und suchen muss ich such nichts.
Bei meinem vorigen Fahrzeug gab es 500% mehr Staufächer und alle waren voll mit nutzlosem Schrott. Ganz ehrlich, ich freue mich darüber sehr einfach mal keinen unnötigen Mist mit mir rumzufahren.
Als Minivan kenne ich nur den Suzuki Wagon
Ich muss schmunzeln… Trotz so vieler Jahre seit dem ersten Post zur Thematik „Stauraum“ im w447 haben die Ingenieure von MB keinen Nachbesserungsbedarf erkannt.
Gerade im Fondbereich sehe ich außer den Staunetzen an den Rückenlehnen der Sitze sowie den beiden Cupholdern nichts, was Ladung aufnehmen kann. Es sind ja noch nicht einmal genug Cupholder vorhanden, wenn 4 oder 5 Passagiere im Fond mitfahren…
Als Vater von 4 Kindern muss ich mir neben Warndreieck, Warnweste und Erste Hilfe Material zwangsläufig Gedanken dazu machen, wo für einen Familienausflug oder eine Urlaubsreise mit dem Auto Stauraum für Ge- und Verbrauchsgüter zu finden und zu füllen ist. Das schließt Nahrungsmittel, Getränke, aber auch Gebrauchsgegenstände, z.B. für die Unterhaltung mit ein (Bücher, Spiele, digitale Geräte). Auch kindgerechter Komfort (Kuscheltier, Schlafkissen, Decke) sollte griffbereit erreichbar sein.
Wenn man sich nun den Innenraum im w447 anschaut, dann findet man hierfür keinen definierten Stauraum. Man muss ihn suchen.
Sicherlich gibt es Organizer. Für diese muss aber in der Regel ein Sitzplatz geopfert werden. Oder die Beinfreiheit wird eingeschränk. Wenn man auf einen Einzelsitz verzichten kann, ist es zumindest möglich, an dieser Stelle eine Kühlbox zu fixieren.
Eine sinnvolle Idee ist es, den Stauraum unterhalb der Sitze auszunutzen:
https://m.youtube.com/watch?v=o7cDxz5kRdc
Andere Automobilhersteller verbauen von Werk aus entsprechende Untersitzschubladen. Für die V Klasse scheint man auch im Jahr 2022 etwas selber bauen zu müssen. Bislang habe ich zumindest keinen separaten Ausrüster gefunden, der für eine 3er Komfortbank oder die Einzelsitze ein angepasstes Staufach anbietet.
Die Besitzer einer Schlafbank schätzen sich glücklich. Diese hat zwei Staufächer. In der extra-lang Version ist diese aber nicht konfigurierbar. Außerdem bietet die Komfortbank einen höheren Sitzkomfort. Da muss man abwägen, was einem wichtiger ist.
Für leichtere, weiche Sachen könnte ein Dachnetz Abhilfe schaffen:
https://www.amazon.de/.../?...
Aber vielleicht habt auch ihr nette und pragmatische Lösungen ?
Und weil es hier auch stand, dass es nix definiertes für Warndreieck und Sanitasche gibt…..bei mir lagen im Fahrzeug die Aufkleber dafür bereit. So kann ich die Sachen wiederfinden, die ich versteckt habe. Bei mir übrigens hinten rechts. Da ist dann auch noch Werkzeug, ne Klorolle, Putzlappen und Schneeketten drin versteckt.
Auch ich nutze den Platz hinter der Klappe im Kofferraum rechts für Dinge, ich ich nicht täglich benötige. Beispielsweise eine große Folie, die zusammengelegt hinter der Klappe auf dem Radlauf liegend verschwindet, kommt für dreckige Sachen im Kofferraum zum Einsatz. Desweiteren verstaue ich hinter der Klappe Handfeger, Decke, Spanngurte etc.
Den Platz unter dem Fahrersitz nutze ich ebenfalls. Wie schon in den vorherigen Beiträgen erläutert ist am Fahrersitz hinten ab Werk keine Blende montiert, die gibt's serienmässig nur am Beifahrersitz wegen der dort verbauten Batterie. Ich habe diese Blende daher nachgerüstet (A44791093009051, passt rechts wie links, ca. 25 Euronen). Ich mache aber weder diese hintere noch die seitliche Blende ab, um dort Dinge zu verstauen, denn das geht auf Dauer auf die Fingerkuppen bzw. -nägel. Ich schiebe einfach den Fahrersitz vor, dann ist alles übersichtlich von oben zugänglich, siehe Fotos.