eGolf mit oder ohne Wärmepumpe bestellen?
Hallo alle zusammen,
ich bin der Norman und recht neu hier. Momentan sauge ich jede Info die ich zum eGolf kriegen kann, da wir überlegen einen zu bestellen. Nur bei der Wärmepumpe wissen wir nicht genau, bestellen oder raus lassen? Wenn ich nur den Faktor der verlorenen7gewonnenen Reichweite bedenke, rechnet es sich nicht. Wie ist es mit dem Heiz- und/oder Kühlverhalten? Ist der Unterschied so deutlich, dass sich die knapp 1000,- Euro lohnen?
Ich bin den Golf jetzt 2x Probe gefahren, vorher den I3. Ich komme gedanklich nicht mehr vom Golf weg.
Ich grüße nett in die Runde,
Norman
Beste Antwort im Thema
@___xyz___:
Da sind leider einige Fehler in den Ausführungen. Ich versuche mal, ein wenig davon richtig zu stellen.
- Der e-Golf nutzt die Wärmepumpe auch im Vorheizbetrieb. Egal ob mit angeschlossenem Kabel oder nicht.
- Der e-Golf ohne Wärmepumpe nutzt keinerlei Abwärme der Hochvoltkomponenten.
- Der e-Golf mit Wärmepumpe nutzt die Abwärme des Antriebes (Motor+Leistungselektronik) und des Ladegerätes.
- Die Wärmepumpe ist wartungsfrei, sie kann aber natürlich wie jedes andere Bauteil eine mögliche Fehlerquelle sein.
- Korrekte Werte des Reichweitenrechners:
- +10 °C: Stadt +28 km, Land: +7 km
- +5 °C: Stadt +39 km, Land: +12 km
- 0 °C: Stadt +43 km, Land: +15 km
- -5 °C: Stadt +44 km, Land: +16 km
- -10 °C: Stadt +43 km, Land: +16 km
Wie man an den Werten des Reichweitenrechners sieht, bringt die Wärmepumpe auch bei Temperaturen unter 0 °C ein deutliches Reichweitenplus. Wieso man wegen ein paar Hundert Euro auf diesen Komfort (je nach Fahrprofil bis zu 30% mehr Reichweite) verzichten sollte, ist mir ein Rätsel. Insbesondere wenn man den Aufpreis mit dem Gesamtpreis des Fahrzeugs vergleicht. Eine größere Batterie für die gleiche Winterreichweite wäre jedenfalls wesentlich teurer als die Wärmepumpe.
156 Antworten
Hallo zusammen,
wir haben den eGolf seit 1,5 Jahren als Zweitwagen und „leider“ ohne Wärmepumpe-
ABER
Autobahn mit Tempomat auf 130 komme ich 185Km weit (Sommer)
Das reicht uns völlig aus ....
Super Auto!
Wir fahren das Auto sonst sehr (!) zügig.. somit mit Spaß!
Dennoch mehr Akku / Reichweite wäre klasse!
- Und warum gibt es den Passat nicht mit riesigem Akku und dafür kleinerem Kofferraum (wie beim GLC etc?)
- oder ein Cabrio eGolf würde ich sofort bestellen 😉
@VW ihr könntet - wenn ihr wollt 😉
Mit dem "alten" e-Golf sind 180 km nur denkbar, wenn ich sehr sehr zurückhaltend fahre.
Bei 130 auf der Autobahn unmöglich. Das muss schon die Variante mit der grossen Batterie sein.
Aber ansonsten stimmt es: "Super Auto" das ich auch nicht mehr missen möchte.
Bloss eben die Batterie sollte schon wirklich gross ein:
- Man muss dann nicht bei jeder Fahrt überlegen, ob sie damit machbar ist.
- Man kann auch mal eine Fernfahrt damit machen.
- Man muss nicht immer jede Nacht volladen, was auch für die Batterie wohl besser wäre.
Zitat:
@Barthwo schrieb am 27. Mai 2018 um 17:43:06 Uhr:
Mit dem "alten" e-Golf sind 180 km nur denkbar, wenn ich sehr sehr zurückhaltend fahre.
Bei 130 auf der Autobahn unmöglich. Das muss schon die Variante mit der grossen Batterie sein.Aber ansonsten stimmt es: "Super Auto" das ich auch nicht mehr missen möchte.
Bloss eben die Batterie sollte schon wirklich gross ein:
- Man muss dann nicht bei jeder Fahrt überlegen, ob sie damit machbar ist.
- Man kann auch mal eine Fernfahrt damit machen.
- Man muss nicht immer jede Nacht volladen, was auch für die Batterie wohl besser wäre.
Stimmt, ich fahre den neuen 7er (jetzt 1,5 Jahre alt)
Zitat:
@Barthwo schrieb am 22. Dezember 2017 um 09:29:53 Uhr:
Genau, von der Kostenseite her ist die Wärmepumpe absolut unsinniig. Die Stromersparnis kann auch bei einem langen Autoleben den Preis nicht reinholen.
Sie bringt lediglich in einem Temperaturbereich deutlich über 0 Grad (also NICHT im tiefen Winter) eine gewisse Reichweitenverbesserung. Wenn man von den geplanten Fahren her also nicht an der Reichweiten-Grenze liegt, lohnt sich die Wärmepumpe nicht.
Vorwärmen, während man angesteckt ist, bringt mehr und kostet ausser etwas Strom nichts extra.
Und warum hier gesagt wird, dass der Wiederverkaufspreis dadurch massiv sinken wird, erschliesst sich mir nicht.Ich habe meinen alten 2015-er E-Golf ohne WP und damals sogar ohne CCS gekauft, da er wegen seiner mickrigen Batterie sowieso nicht für Langstrecken taugt und die Kurz- und Regionalfahrten auch so problemlos klappen.
In etlichen Jahren, falls ich ihn überhaupt jemals verkaufe, wird der Wert wegen der dann verfügbaren neuen E-Fahrzeuge mit "dicken" Batterien sowieso recht niedrig sein, egal ob mit oder ohne WP und CCS, da die Leute dann in Bezug auf mögliche Fahrstrecken auch bei e-Autos sowieso "verwöhnt" sind und wenige sich so einen "Kurzstreckenwagen" hinstellen wollen.
Ähnliche Themen
Stimmt so leider nicht, bei Kurzstrecken im Winter macht die Wärmepumpe sinn, ich möchte sie nicht missen.
Zitat:
@Mikel479 schrieb am 27. Mai 2018 um 19:46:15 Uhr:
Stimmt so leider nicht, bei Kurzstrecken im Winter macht die Wärmepumpe sinn, ich möchte sie nicht missen.
Wieso? Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Wärmepumpe schneller aufheizt. Es ist ein relativ aufwändiges Aggregat, das Strom sparen hilft, speziell bei nicht ZU niedrigen Temperaturen, aber ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, daß sie in irgendeiner Hinsicht besser heizt als ein einfaches Thermoelement.
Zitat:
@jennss schrieb am 27. Mai 2018 um 23:48:59 Uhr:
Unter 0° C wird die Reichweite durch die Wärmepumpe nicht besser?
Doch, die Wärmepumpe bringt immer was. Bin im Winter ne längere Strecke bei ca. -10 Grad (Tiefsttemperatur -14 Grad) gefahren und hatte dabei einen Verbrauch, von dem ich mit meinem alten e-Golf ohne WP nur träumen konnte. Im Normalmodus mit Heizung wohlgemerkt...
Hallo Leute,
und hoch mit dem Thema :-)
Wir konfigurieren auch gerade einen eGolf. die Rabatte aktuell sind ja erheblich.
Dennoch bin ich bei der Wärmepumpe hin und her gerissen.
Wir würden das Auto eigentlich nur in der Stadt und als Kurztrippwagen nutzen. Ein Passat Variant steht in der Garage.
Bestell ich nun das Teil? Für unsere Zwecke brauchen wir es wohl eher nicht, weil wir die Reichenweiten eher sellten ausreizen werden. Aber das Argument des Wiederverkaufs lässt sich nicht wegdiskutieren.
Wie sehen 1,5 Jahre nach dem letzten Post die aktuellen Erfahrungswerte aus?
Zitat:
@dune23 schrieb am 22. Oktober 2019 um 19:37:42 Uhr:
Hallo Leute,
und hoch mit dem Thema :-)Wir konfigurieren auch gerade einen eGolf. die Rabatte aktuell sind ja erheblich.
Dennoch bin ich bei der Wärmepumpe hin und her gerissen.
Wir würden das Auto eigentlich nur in der Stadt und als Kurztrippwagen nutzen. Ein Passat Variant steht in der Garage.
Bestell ich nun das Teil? Für unsere Zwecke brauchen wir es wohl eher nicht, weil wir die Reichenweiten eher sellten ausreizen werden. Aber das Argument des Wiederverkaufs lässt sich nicht wegdiskutieren.Wie sehen 1,5 Jahre nach dem letzten Post die aktuellen Erfahrungswerte aus?
Hallo Dune23,
bei uns das selbe, allerdings hat unser E-Golf alles an Ausstattung und wir haben uns für die Wärmepumpe entschieden. Wir denken nach Stundenlangen lesen von Foren und drölfzig Youtube-Videos das es Sinn macht sie zu ordern.
Viele Grüße
Radkastenrost
Ich habe meine Bestellung (ohne Wärmepumpe) aufgrund der Lieferzeit wieder storniert.
Welcher Termin wurde Euch genannt?
-sorry for OT-
Ich dachte, die Lieferzeiten sind jetzt kurz, so ca. 3 Monate.
Bis der ID.3 in der Basisvariante kommt, vergeht wohl noch ca. 1 Jahr.
j.
Bei vielen ist zuletzt wirklich April oder sogar Mai als Termin genannt worde. Ich habe gestern unterschrieben (mit Wärmepumpe, wird kalt hier oben), vsstl Liefertermin 02/2020. Find ich völlig ok.
Auf den id3 habe ich immer weniger Lust. Wer den Einstiegspreis attraktiv findet, sollte sich ganz genau anschauen, was er sich damit erkauft (zB Abomodelle, ungünstig geschnürte Pakete etc.). Und das ist noch nicht mal meine Kritik am Fzg. selbst.
tja, was mach ich nun. Ich würde das Geld lieber in einen ansprechenden Sonderlack investieren.
Beim ID3 schreckt mich die Plastiklandschaft echt ab.
Ich habe mich auch damit auseinandergesetzt und alle Varianten mit Leasing, Kauf des e-Golf und den ID.3 abgewogen. Danach bin ich weg vom ID.3.
Platz (Länge), Reichweite, Lademöglichkeiten und einige Ausstattungsdetails (zB verfügbares HUD) mögen für den ID.3 sprechen, sind bei meinem Nutzungsprofil aber unwichtig. Abgesehen vom Preismodell, das nur auf den ersten Blick attraktiv gegenüber dem Auslaufmodell des e-Golf wirkt (s.o.), stören mich
- auch extrem das Playmobil-Design, innen wie außen,
- die billige Lösung für den Mitteltunnel,
- die eingeschränkte Sicht durch die Gestaltung der A-Säule,
- der fast völlige Wegfall physischer Knöpfe zugunsten eines Touch-Screens, die ich für ein Sicherheitsrisiko halte
- und noch ein bissle mehr.
Der einzige Punkt, der mich am e-Golf wirklich stört, ist die fehlende Möglichkeit für eine echte AHK.