eFh vom Omega-B im 5-Türigen Astra hinten

Opel Astra F

Habe ein neues Projekt: Fensterheber. Der erste Schritt ist getan, ich habe bei eBay zugeschlagen und mir eFh für hinten zu einem Spottpreis ersteigert. 27€ für Scheren mit Motor und komplettem, intaktem Kabelbaum.
Allerdings ist das ganze nicht aus einem Astra sondern aus einem Omega-B. Angeblich soll das ja passen und der hier hat das sogar schon gemacht:
http://www.supatronic.de/efh_hinten.html
Jetzt hab ich mir das heute angesehen und werd nicht so ganz schlau draus.
An den eFh ist ein 6-Poliger Stecker, am Kabelbaum sind aber 2 Stecker die in den eFh passen und beide sind unterschiedlich belegt, keiner davon voll.
Ich habe vorerst vor NUR die hinteren FH nachzurüsten und später, wenn ich mal ein gutes Angebot sehe auch die vorderen.
Momentan habe ich auch noch nicht das Geld um mir für vorne den 4-fach-Schalter in der Fahrertür zu leisten.
Dennoch möchte ich alles so gut wie möglich vorverlegen.
Also, wie ziehe ich die Kabel?
Kann ich den Omega-Kabelbaum verwenden? Auf meine Türstecker wird er aber nicht passen und die ZV muss ja auch irgendwie durch.
Kennt jemand die Kabelbelegung des Kabelbaums?
Wo bekomme ich eigentlich Strom her und wie soll ich von hinten links ein Kabel zur Fahrertür verlegen?
Und wie befestige ich das ganze, original ists ja genietet.

Hat das evtl schonmal jemand gemacht von euch?
Könnte mal eine gute Anleitung und haufenweise Tipps vertragen
Wie würdet ihr da vorgehen?

Im Anhang mal ein paar (schlechte 😉) Bilder von den Dingern
Hier die Fensterheber selbst

81 Antworten

Tu Dir selbst einen gefallen und niete die neuen Heber wieder rein. Oder mach wenigstens Locktite auf das Gewinde. Ich hab mal einen manuellen Heber geschraubt und trotz Federscheiben und sehr gutem Festziehen wars nach 3 Wochen locker und hat geklappert. Hat schon seinen Grund, dass das genietet ist...
Und nachdems die Nietzange mit Nieten letztens schon für 10Euro bei Lidl gab...

OK, war eben beim Schrott und hab mir zwei Fensterheberschalter für je 5€ geholt, denk ich war fair. (sind die einzelnen für hinten bzw Beifahrerseite)
Wollte eigentlich die vom Omega-B haben weil ich dann mit den Steckern nix ändern müsste aber da waren keine da.
Nun gut, jetzt schau ich mir den Stecker an und er passt perfekt in die Steckeraufnahme am Omega-Kabelbaum.
Nur ist seltsamerweise der Stecker am kabelbaum nur mit 4 Pins belegt und der Stecker von den Schaltern mit 6 Pins.
Wofür um alles in der Welt hat der Schalter am Astra 6 Pins?
Und kennt jemand die Steckerbelegung des Schalters vom Astra so dass ich die Pins bzw. die Kabel umstecken kann?

Zitat:

...Wofür um alles in der Welt hat der Schalter am Astra 6 Pins?
Und kennt jemand die Steckerbelegung des Schalters vom Astra so dass ich die Pins bzw. die Kabel umstecken kann?

Die Astra-Schalter sind beleuchtet, die vom Omega nicht.

Die Steckerbelegung sollte trtzdem gleich sein.

die belegung vom Omega-Stecker sieht so aus:

XOX
OOO
XOX

die vom Astra aber so:

XXX
XOO
XXO

X = belegt,
O = frei

Ähnliche Themen

Ok, hab heute mal die Seitenverkleidung abgemacht und mir das ganze angesehen.
Jetzt hab ich auch gecheckt wie das Teil funktionieren soll.
Vom platz her sollte das passen, sieht gut aus. Stehe jetzt nur vor dem problem dass die Heber vom Astra original die scheibe nur zu ca 3/4 runterfährt und dann stoppt da die scheibe sonst in der tür aufsetzt. keine ahnung ob das beim caravan auch so ist.
ich muss also den weg des fensterhebers begrenzen. das sollte gehen indem ich in die führungsschiene an der entsprechenden stelle eine schraube mit gummipuffer durchdrehe. frag mich nur was der motor dazu sagt. 😕
vorverlegt sind die kabel nach hinten nicht, allerdings ist hinten kein türstecker sonder nur ein gummischlauch durch den das ZV-Kabel in den Schweller führt. Sollte kein Problem sein das eFh Kabel hier durchzuziehen.
Im Sicherungskasten ist F10 tatsächlich auch belegt (steckt aber keine Sicherung drin. Die Kabel hintendran verschwinden dann irgendwo im Kabelbaum des Autos.
F22 hab ich jetzt nicht geguckt weil ich irgendwie 31 im Kopf hatte 😉
Dennoch habe ich immer noch kein Plan wie die Pins des eFh nun belegt sind 🙄

edit:
Habs mir nochmal schnell angesehen: F22 ist ebenfalls mit PINs belegt, konnte jeztt halt nicht sehen ob da auch Kabel hinten weggehen. Ohnehin, wie soll ich das Kabel nachverfolgen, kann ja schlecht das ganze Armaturenbrett auseinandernehmen 🙁

Habe folgende Kabelfarben. Kann damit jemand was anfangen?
rot
braun-schwarz
grau-grün
braun
blau-rot
weiß (nur am stecker für schalter)

rot wird ja wohl plus sein aber was ist masse?

Avanciert langsam zur One-Man-Show hier 😉

Bin weitergekommen. Hab mir im Sicherungskasten die freien Kontakte F10 (Zündplus) und F21 (Dauerplus) gesichert. Die Kabel waren vorverlegt, endeten dann aber blind im Hauptstecker auf der Fahrerseite unten. Wollte ja eigentlich F22 nehmen aber ich hab mich vertan. Egal F21 war auch frei. Jetzt weiß ich immerhin wo ich (abgesichert) Strom herbekomme.
Nur nen Masse-Abgreifpunkt muss ich noch finden.

Zudem hab ich etwas mit den Motoren gespielt nachdem ich den Kabelbaum auseinandergenommen habe und ihn auf die eFh-relevanten Teile reduziert habe.
Braun und Rot gehen an Masse und Plus. Soweit ok. Dann hab ich noch blaurot und graugrün.
Habe herausgefunden dass wenn ich einen dieser Kontakte an Plus halte sich der Motor bewegt. Je nachdem welches Kabel eben in die eine oder in die andere Richtung. Perfekt, die Steuerleitungen hätte ich soweit.
Nur eines verstehe ich nicht ganz.
Vom Schalter aus geht noch eine weiße Leitung zum Fahrzeug hin. wofür soll die gut sein? Ansonsten geht nämlich nur je eins der Steuerkabel plus ein braunes Massekabel an den Stecker. (Insgesamt 4 Kontakte am Stecker) Könnte weiß in diesem falle Zündplus sein?
Dann bleibt noch ein Kabel über. braunschwarz. Hier liegen 12V an und das Kabel geht VOM Motor zum Fahrgastraum. Und das macht in meinen Augen garkeinen Sinn 😕

Ok und wieder was neues.
Konnte Stecker und Kabelbaum erfolgreich miteinander verbinden.

Braun an Braun - Masse

blau/rot (Kabelbaum) an blau/rot/schwarze Querstreifen - Fenster hochfahren

grau/grün (Kabelbaum) an grau/grün/schw. Querstreifen - Fenster runterfahren

weiß (Kabelbaum, dort auf Plus umgelegt) an schwarz - Beleuchtung

jetzt bleiben noch grau/grün und blau/rot (die ohne Querstreifen) am Schalter über. Hab alles mögliche probiert aber nicht rausfinden können wozu die gut sein können.

Und dann wäre da noch das braun/schwarze Kabel das vom eFh-Motor weggeht. Dort liegen +12V an. Kann mir einfach nicht erklären wozu das gut sein soll.

Bisher fährt der Heber beim Druck auf den Schalter (man muss gedrückt halten) anstandslos hoch und wieder runter. Der Motor hat ordentlich Power!
Frag mich jetzt wie ich es hinbekommen soll den Weg des Schiebers um ca 5cm zu kürzen damit er mir die Scheibe nicht kaputthaut!
Bisher hat mir ja noch keiner die Frage beantwortet ob die Scheiben beim Caravan hinten ganz versenkbar sind oder ob sie auch bei ca 3/4 stoppen? Im CC ist hinten nicht mehr als 3/4 Versenkung möglich.

Achja, was meint ihr, sind Alunieten ok?

Habe hier was gefunden!

http://www.supatronic.de/

Hatte ich die ganze Zeit auf`m Rechner!
Habe gerade ca. 2 Std. gesucht, weil ich`s nicht bezeichnet hatte!

Vielleicht hilft Dir das weiter!

MfG
Peter

Danke Pitter-Ritter aber guck dir mal den Link an den ich in meinem ersten Beitrag in diesem Thread verlinkt habe 😉 😁

Is nich wahr nee!😰

könnte losschreien!😮

Na ja, wer lesen kann ist voll im Vorteil!
Sollte mir in Zukunft die Arbeit machen und alles durchlesen!

Mit der Befestigung: Wenn Du Nieten da hast mach es!
Ansonsten Schraub Sie fest!

MfG
Peter

Zitat:

Achja, was meint ihr, sind Alunieten ok?

Woraus sind den die originalen Nieten? Die originalen sind doch auch aus Alu wenn ich nich richtig erinnere.

Sorry Pitter aber danke nochmal für deine Mühe!

Woraus die Originalnieten sind weiß ich nicht.
Blindnietzange kann ich auftreiben und Nieten kann man nachkaufen 😉 Das sollte kein Problem sein.

Rätsel geben mir zunächst mal die letzten freien Kabel auf für die ich keine Funktion finde (ansonsten lass ichs halt, geht auch ohne die) und die Frage wie ich den Weg der Fensterheber begrenze. Hab mir das mal auf Bildern angesehen. Anscheinend gehen die Fenster beim Caravan hinten komplett runter, daher passen die Omega-Heber doch nicht so 100%ig in den CC.
Zumindest solange bis ich den Arbeitsweg beim runterfahren nicht irgendwie um ca 5-7cm gekürzt habe. Werde irgendwie eine Art Stopper in die Schiene integrieren müssen. Loch bohren, Schraube durch und dann irgendwie nen Gummipuffer oder sowas drauf.
Hab halt noch kein Plan was ich da nehmen soll. Sorgen mach ich mir halt deshalb weil der Motor doch schon ordentlich Power hat!

Soo... ich habe es geschafft! 😁 😁 😁 *freu*
War ein Batzen Arbeit aber nun sind die Fensterheber drin und funktionieren auch!
Also im Caravan passen die Fensterheber wohl direkt und ohne Modifikationen, im Fließheck musste ich wie bereits erwähnt eine kleine Anpassung vornehmen um den Arbeitsweg der Heber um einge cm zu Beschränken.
In der Schiene befindet sic ca. 5cm vor dem Endanschlag ein Loch. Dieses ist genau in der richtigen Position.
Ich habe mir aus dem Baumarkt eine Schelle (keine Ahnung wie das Ding heißt) geholt.
Sieht etwa so aus:
__.....__
..|___|
die Punkte haben keine Bedeutung aber sonst klaut mir die Forensoftware die Leerzeichen.
Sieht also etwa aus wie ein griechisches Omega, eben so eine gewinkelte Metallplatte. Innendurchmesser der Schelle ist 25mm, Höhe 12mm. Die Passt genau. In diese habe ich dann in der Mitte ein Loch gebohrt und sie so an der Schiene befestigt. Von oben habe ich dann ein entsprechendes Lochblech gegengeschraubt. Nun setzt der Motor beim runterfahren genau da auf und die Scheibe setzt nicht auf die Karosserie auf.

Die Fensterheber selbst habe ich dann genietet. Nehmt die größten Blindnieten die ihr bekommen könnt.
Meine waren aus Alu mit 5mm Durchmesser und für Blechstärken zw 6 und 8mm, die waren optimal!
Die Kabel habe ich dann mithilfe von Steckverbindern aus dem Conrad verbunden. Kann man frei belegen, sieht sauber aus, ist wieder abziehbar und hat nur wenige Cents gekostet.

Insgesamt eine echte Erfahrung.
Ich freu mich schon auf das Nachrüsten an den vorderen Fenstern 😉
Zum Glück hab ich da die Kabel schon mit vorverlegt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen