EFB gegen AGM tauschen?
Hi, aufgrund der Batterieproblematik sowie Start stopp und standheizung bin ich am überlegen die EFB gegen eine AGM auszutauschen. Was genau muss ich dem Batteriemanagment im BC da beibringen bzw umstellen dass der BC auch weiß dass es sich um ne AGM handelt und somit die Laderegelung entsprechend funktioniert?
Laut Varta gibts die Silver Dynamic AGM sogar für den Focus.
Beste Antwort im Thema
Hmm, ok... Ich habe bisher über Batterien immer gelesen, dass Extrembelastungen, also vollständiges Aufladen und vollständiges Entladen schlecht sind und sie sich am "wohlsten" dazwischen fühlen, etwa zwischen 20-80%.
Zitat:
@Daniel325ixt schrieb am 14. November 2019 um 11:22:27 Uhr:
Die Batterie wird nicht voll aufgeladen, um eine Mini-Rekuperation zu ermöglichen und so die Verbrauchs- und Abgaswerte zu verbessern. Das ganze dient nicht dazu, die Batterie zu schonen. Im Gegenteil, eigentlich bedeutet das eher Stress für die Batterie. Am wohlsten fühlt sie sich voll geladen.
85 Antworten
Man muß da unterscheiden.
Erst einmal mag eine Bleibatterie, egal welcher Ausführung, grundsätzlich voll geladen sein.
Was die Batterie vorzeitig altern lässt, wenn diese obwohl voll, permanent auf die Ladeschlußspannung
von 14,4 Volt gehalten wird. Daher sollte die voll gelladen werden, um dann nur noch
auf Erhaltungladung zu gehen. Dies sind 13,5-13,8 Volt. Genau das tut das BMS im Mk4 auch, nur eben erst dann,
wenn diese voll ist. Beim mk4 ist die voll, wenn sie 80% erreicht hat. So ist es bei meinem und ich gehe davon aus,
dass es bei allen betroffenen Fahrzeugen so oder so ähnlich sein wird.
Da wird eine AGM auf jeden Fall eine Besserung bringen, wenn diese isoliert wird. Wichtig ist ein silbernes
Abschirmblech, damit die Wärmestrahlung von der Batterie nicht absorbiert wird. Diese muß reflektiert werden.
Hinsichtlich des Abschirmblechs (zB) hatte ich an Isolationsmaterial für Krümmer gedacht. Das Schirmt Wärme relativ gut ab.
Hab heut Ladegeräte angeschlossen gehabt und die Batterie bis 13,5V geladen. Danach gingen zwar Keyfree auf der Beifahrerseite sowie die Standheizung wieder aber SS dennoch nich.
Blöd war nur dass ich nachm laden sofort weg musste und somit BMS keine Zeit hatte zu lernen.
Es hieß hier im Forum, das BMS braucht 3 Stunden für Rekalibrierung.
Dennoch gehört zwischen die Abschirmung und die Batterie Isolierung. Das Blech wird womöglich im Sommer sehr warm und würde die Wärme zum Teil an die Batterie abgeben. Daher sollte man am besten dazwischen auch isolieren.
Da fällt mir Armaflex ein. Gutes Zeug
Das ist natürlich schlecht. Einfach abends laden und über Nacht stehen lassen. So mache ich es schon mal
Werd morgen Ladegerät nochmal anhängen. Da muss ich nirgends hin. Beim Focus is das lösen bzw. abklemmen der Pole ne echte Tortur. Gibt da nen Trick?
Zitat:
@AudiV630 schrieb am 14. November 2019 um 21:20:23 Uhr:
Werd morgen Ladegerät nochmal anhängen. Da muss ich nirgends hin. Beim Focus is das lösen bzw. abklemmen der Pole ne echte Tortur. Gibt da nen Trick?
Bei meinem ctek-Ladegerät war ein zusätzliches Anschlusskabel mit Polschuhen/-ösen und einem Ladestecker dabei. Das funktioniert ganz gut. Habe ich dauerhaft an die Polklemmen geschraubt. Lieber wäre mir allerdings, wenn ich nicht so oft nachladen müsste ...🙄
Lad die Batterie doch im Auto. Wozu klemmst die ab
Wie genau geht das?
Zitat:
@treyy schrieb am 15. November 2019 um 06:38:11 Uhr:
Lad die Batterie doch im Auto. Wozu klemmst die ab
einfach Plus an Plus und Minus an den Massepunkt. wurde hier aber schon beschrieben
https://www.motor-talk.de/.../...ach-laengerer-fahrt-t6612404.html?...
Die Ösen waren bei mir auch dabei. Hab extra das Ctek CT5 für EFB Batterien. Aber Ctek schreibt doch selbst dass man die Batterie nicht im angeschlossenen Polen laden soll und nur so kenn ich’s auch hinsitlich laden
Der Recond Modus sollte nicht unbedingt im eingebauten Zustand verwendet werden. Der normale Ladevorgang darf ausdrücklich im montierten Zustand genutzt werden.
Erspart mir aber ne Menge Arbeit ;-). Hab jetzt das CT5 wieder anhängen. Batterie hatte heute morgen 12,1V gestern nach dem Laden 13,3V und bin halt direkt losgefahren. Zwei dreimal abgestellt gehabt. Insgesamt ca 20 Km gefahren. Schon kurios
Was würde es bringen den Ladezustand im Steuergerät von derzeit 80% auf zB 87-90% zu ändern?
Das könnte doch ebenfalls ne Abhilfe sein in Sachen Standheizung und Start Stopp Problematik?
Oder was meint ihr?