EDS IPF - Vectra C Z19DTH
Hab jetzt bei der Weihnachtsaktion zugeschlagen und mir den IPF bestellt.
Da ich vorher mit meinem Astra H ohnehin schon EDS (zufriedener) Kunde war, stand für mich fest, dass ich beim Vectra auch wieder zu EDS "gehe".
Da kam mir natürlich jetzt der IPF recht - ansonsten hätte ich wieder (wie beim Astra) 800 km raus und wieder heim fahren müssen.
Paket ist am 24.12 eingetroffen.
Habs dann natürlich gleich getestet - hat alles einwandfrei funktioniert!
Fahre jetzt die Phase 1 mit rund 200 PS und deaktiviertem AGR.
Folgende Datenstände habe ich zur Verfügung (so weit ich das noch im Kopf habe):
ORIGINAL 150PS
PHASE-1 190PS 400NM AGR
PHASE-1 200PS 450NM AGR
PHASE-1 190PS 400NM TUEV/MOT
PHASE-1 200PS 450NM TUEV/MOT
Beste Antwort im Thema
HI!
das Problem bei der Sache ist nur das die ganzen Datenstände nicht auf DEINEN Motor angepast wurden.Jeder Motor ist anders..ich darf mal eben zitieren..Bezieht sich zwar in dem fall auf einen Saugmotor ist beim Turbomotor aber nicht wirklich anders.
Beim Chiptuning werden die Kennfelder der Einspritzung sowie der Zündung geändert, d.h. optimiert.
Zielsetzung ist, die maximal möglichen Zünd- und Einspritzwerte individuell auf Ihren Motor anzupassen.
Serienmotoren haben ab Werk Toleranzen in der Mechanik sowie auch der Elektronik. Daher wird ab Werk ein "Sicherheits-Kennfeld" für alle Motoren einer Baureihe verwendet, damit kein Motor im oberen Toleranzbereich durch zu "riskante" Zünd- oder Einspritzwerte einen Schaden erleidet.
Durch Chip-Tuning führt der Tuner also Ihren Motor auf dem Prüfstand individuell und optimal an dessen spezifische Grenzwerte heran, d.h. die dadurch ermittelten Kennfelder passen genau zu diesem einen Motor.
Übertragbar auf einen weiteren Motor ist dieses modifizierte Kennfeld nicht, da bei dem nächsten Motor bereits völlig andere mechanische Toleranzen gegeben sein können, und dieser mit den neuen Kennfeldern überlastet sein wird.
Ein Motorschaden wäre vorprogrammiert!
Daraus ergibt sich auch, dass die zu erwartende Mehrleistung bei jedem Chiptuning unterschiedlich ist, je nach Toleranzlage des entsprechenden Motors!
Wir kennen Fälle, bei denen professionell auf dem Prüfstand optimierte Kennfelder nur 1 PS erbracht haben, im nächsten Fall jedoch 10 PS.
Werbeanzeigen mit Leistungsversprechen von teilweise bis 20 PS beim Saugmotor sind unrealistisch.
Ein Beispiel: Ein "Chiptuner" entwickelt einen Tuningchip unglücklicherweise an einem Motor, welcher durch die gegebene Serientoleranz eine zusätzliche Vorzündung von z.B. 6° verträgt. Von diesem Tuningship wird ein Duplikat in ein weiteres Fahrzeug verbaut, welches sich bereits in der Serie an der oberen Toleranzgrenze befindet. Dieser Motor erleidet dann sehr schnell einen Schaden, da er mit der zusätzlichen Vorzündung von + 6° unter klopfender Verbrennung läuft!
Chip-Tuning bedeutet bei Saugmotoren also nicht, ein einmal erprobtes Kennfeld für alle weiteren Motoren zu kopieren.
Dieser Trugschluß und die Unwissenheit der Kunden werden beim Chiptuning oft ausgenutzt, um mit duplizierten Chips schnelle Gewinne zu Lasten des Kunden zu erzielen.
Es sind uns sogar Fälle bekannt, bei denen in privaten Kellern der "Tuningchip" allein am PC durch willkürliche Zugabe von Treibstoff und Zündung erstellt wurde......
Tuning heißt individuelles Feinabstimmen, nicht duplizieren bzw. schätzen!
Von daher würd ich eine Einzelabstimmung immer vorziehen,nur dann past der Datenstand bzw das Tuningfile 100% zu DEINEM Motor..
1163 Antworten
+. mit der Karre stimmt was nicht.
Zitat:
@ThePolgamer schrieb am 14. Dezember 2018 um 10:02:54 Uhr:
Mein Auto geht mir manchmal so auf die Nüsse ...jetzt fängt er an mit der 190PS Phase zu rußen wie sau. Läuft im Alltag super man kann ihn richtig schön untertourig fahren. Kumpel arbeitet bei Opel und meinte er ist noch keinen Diesel gefahren den man mit so niedriger Drehzahl fahren kann.
Alles super bis du ihm auf dem Pinsel gibst - dann ist hinter dir eine schwarze Wand. Und ich hab vorne in den ersten Gängen ein zischen beim starken Beschleunigen. Ich hoffe es ist nur eine Undichtigkeit.
Weil so läuft das Auto .. perfekt. Fahrwerk ist komplett neu alle Buchsen, Lenker etc, AP Gewinde, frisch Achsvermessung gemacht, Nagelneue Reifen frisch gewuchtet .. Zieht ordentlich durch, AGR ist ja bereits tod, Ansaugbrücke/Drallklappen sind nach einem Jahr immer noch innen wie außen neuwertig.
Ich musste meine Nebler tauschen und hab mir mal den Ladeluftkühler angeschaut aber der war nicht aufgebläht unten was die DTH LLKs gerne machen.
Ruß ist halt entweder zu viel Sprit oder zu wenig Luft(Ladedruck)
Penibel Unterdrucksystem und Ansaugsystem ansehen.
Vor allem Unterdruckleitung im Zweifel lieber neu!
Einspritzdüsen/Einspritzsystem generell möglich
Ladedrucksensor
EPW-Ventil
Turbolader
Wie hört sich das zischen an?
Gut, schwer zu beschreiben.
Sicher, dass der Lader okay ist?
Eine Sache aus persönlichem Interesse:
Was meinst du wenn du sagst "Läuft im Alltag super man kann ihn richtig schön untertourig fahren. Kumpel arbeitet bei Opel und meinte er ist noch keinen Diesel gefahren den man mit so niedriger Drehzahl fahren kann."
Welche Drehzahlen sprichst du von bei welcher Last?
https://www.youtube.com/watch?v=cXbCpR9Jqtw
habe es mal versucht auf Video aufzufangen ganz fix. Man hört es ganz kurz. Ist dieses hochtönige Pfeifen.
Von wegen lässt sich super untertourig fahren:
80 im 6. Gang ist überhaupt kein Problem selbst wenn man etwas beschleunigt wie man das so macht wenn man im Verkehr mitschwimmt. Oder Strich 30 im dritten Gang was ca 1200rpm ist wobei das mir schon zu niedrig ist aber das Auto ruckelt selbst dabei nicht. Früher bin ich 80 im 4. Gang gefahren.
Das rußen ist auch wirklich nur wenn man runter schaltet und durchbeschleunigt. Oder ein anderes Beispiel: ich fahr bergauf mit 1800rpm, wenn ich aufs Gas gehe und in den Spiegel schaue, kommt das ruß erst wenn der Turbo so bei 2000-2100rpm kickt. Und es ist mal mehr und mal weniger Ruß.
Edit: https://www.youtube.com/watch?v=U50HLW8Ct5k hier ist nochmal das Video mit der 200PS Phase. Ich würde behaupten dort fahre ich genau so an wie in dem anderen Video ganz oben auch mit offenen Fenster und da habe ich kein Pfeifen gehört.
Gut möglich dass sich entweder mein Turbo verabschiedet langsam oder irgendwas im Ladeluftsystem?
Findest du Rußspuren am Krümmer oder Abgasseitig am Turbo?
_____
Mit Verlaub, mit der Drehzahl das geht aber doch bei jedem Diesel???
35 fahre ich im 4.Gang bei 1000u/min
Und warum sollte ein Diesel bei der Drehzahl auch ruckeln. 🙂
80 fahre ich immer schon im 6.Gang
(80 sind bei mir genau 1500u/min)
Selbst mit Serienleistung kein Problem da eeeeasy mitzuschwimmen.
Gerade die modernen Diesel sind was das angeht noch viel viel krimineller.
Laufruhig selbst im 6.Gang bei 1000u/min bei Volllast.
Nur das dann komischerweise vor 100.000km die Zweimassenschwungräder platt sind 😁
Darum achte ich persönlich zumindest darauf unter 1500u/min nur sehr lastarme Zustände zu fahren.
6.Gang also nicht unter 1500u/min z.b
______________________________
Hab jetzt derweil übrigens ein Problem mit meinem Fahrzeug seit letzte Woche Sonntag.
Vielleicht weiß wer Rat?
Schwankender Ladedruck.
Ich mach mal copy and paste
Im 5.Gang und vor allem 6.Gang habe ich zwischen 2500u/min bis 3200u/min gefühlt (mein Popometer ist natürlich kein Leistungsprüfstand) volle Leistung. Oder das was ich für volle Leistung halte.
(in den anderen Drehzahlbereichen auch)
Der 4.Gang kommt so mit richtig Power erst über 3100u/min
Vorher ist der Ladedruck schwankend.
Man hört es vor allem auch gut am Ladergeräusch wie es schwankt.
So wie Überschwinger, Gegenregeln, Überschwinger.
Wenn ich im 4.Gang bereits bei 1500u/min Vollgas gebe (tue ich normalerweise nicht) schwankt es so zwischen 2500-3200u/min vom Ladedruck nur "recht wenig"
Wenn ich nach einem Schaltvorgang im 4.Gang bei 2500u/min rauskomme und Vollgas gebe schwankt der Ladedruck sehr.
Im 3.Gang ist es über das komplette Drehzahlband schwankend.
Das Auto fühlt sich im 3.Gang wegen der Schwankungen so an, als hätte es 50PS weniger.
(Das die Beschleunigung ungleichmäßig ist spürt man nur bedingt, es fühlt sich einfach nur wie wenig Leistung an da das Schwanken relativ hochfrequent ist)
Die Ansaugung verdient zudem nicht die Bezeichnung "trocken"
EPW ist Neu. Problem besteht weiterhin.
Leitungen (Ladedruck und Unterdruck) sind okay. Druckspeicher ist nicht mehr angeschlossen.
Problem betrifft vor allem 3.Gang (stark) und 4.Gang (deutlich spürbar und hörbar aber schwächer als 3.Gang)
5.Gang und 6.Gang ist die Leistung meiner Meinung nach in Ordnung!
Ähnliche Themen
das mit dem Öl in der Ansaugung habe ich auch aber ich habe noch keinen DTH gesehen dessen Ladeluftschlauch nicht auch so aussieht. Selbst 2016 wo ein neuer Turbo bei mir kam wegen Krümmerriss: Ladeluftschlauch gereinigt und nach einigen hundert Kilometer wieder leichter Ölfilm. Ich würde beim 1.9 CDTI das Problem auf die Kurbelwellengehäuseentlüftung schieben. Nicht ohne Grund bot EDS mal ein Reduzierstück an um das Öl aus der Ansaugung ab zu halten. Jedoch war das nicht the yellow of the egg. Deswegen bau ich mir zusätzlich eine Oil CatchCan ein.
Universal Ladeluftkühler liegt schon im Keller jedoch fehlt es mir zur Zeit etwas an Zeit die Front zu zerrupfen vor allem ohne Garage ist das nicht mal schnell gemacht.
Rußspuren habe ich ja. Zwischen Turbo und Vkat wenn man von unten schaut. Das habe ich aber seit 1,5 Jahren. Komplette Abgasanlage ist bereits neu weil mein Flexrohr auch defekt war jedoch habe ich immer noch Abgasgeruch an der Ampel. Da Stehbolzen noch ganz sind gehe ich wieder von entweder einem Krümmerriss aus oder das Vband zwischen Kat und Turbo ist nicht dicht. Gehe aber von zweiterem aus weil die Rußspuren ganz anders sind als beim letzten mal. Jedoch habe ich kein Kreischen.
Übrigens das dunkle Video von heute war bei warmen Motor wo ich schon 50km gefahren bin.
Ich glaube es ist safe: Ladeluftsystem ist undicht und wahrscheinlich dadurch dass der Ladedruck angehoben worden ist mit der Phase rußt er eben bei Vollast oder beim schnellen Beschleunigen. Und im "Alltag" ist wohl der Ladedruck nicht all zu hoch dass ich ne schwarze Fahne hinter mir her ziehe.
Mal sehen wann ich nach Neujahr Urlaub bekomme und dann zerlege ich die Front, mach das Ladeluftkühler Upgrade und wenn mich die Lust dann nicht verlässt dann mach ich das Hitzeschutzblech ab vom Turbo und schau wo die Rußsspuren her kommen.
Zitat:
@Leon596 schrieb am 15. Dez. 2018 um 00:37:44 Uhr:
Mit Verlaub, mit der Drehzahl das geht aber doch bei jedem Diesel???
35 fahre ich im 4.Gang bei 1000u/minUnd warum sollte ein Diesel bei der Drehzahl auch ruckeln. ?
80 fahre ich immer schon im 6.Gang
(80 sind bei mir genau 1500u/min)
Selbst mit Serienleistung kein Problem da eeeeasy mitzuschwimmen.
Das unterschreibe ich so.
Zitat:
@ThePolgamer schrieb am 15. Dezember 2018 um 00:28:53 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=cXbCpR9Jqtwhabe es mal versucht auf Video aufzufangen ganz fix. Man hört es ganz kurz.
Ich habe exakt das selbe Geräusch . Manchmal und manchmal auch nicht. Vor allem beim kräftigen Beschleunigen. Wenn du eine Lösung hast, wäre ich über Rückmeldung dankbar
Und da war der wieder, der Krümmer-Truthahn. Hört man zwar beschissen raus, aber ich bin der Meinung, er war dabei 😁
Wahrscheinlich sieht es bald so aus wie im Bild. Dazu noch leichte Undichtigkeit an der Ansaugbrücke oder Verrohrung und schon hat man den Salat.
Du hättest ja wenigstens die kanten etwas rund schleifen können am AGR Blindblech 😁
das war so quick &dirty Aktion. 😁
ich habe das Blindblech auch CNC-gefräst, sogar mit AGT- Sensorbohrung, aber damals müsste es alles schnell gehen 🙂
hatte die letzten zwei Tage Ruhe gehabt. Kein Geräusch mehr beim starken Beschleunigen, sogut wie kein rußen und zog echt flott an.
Gestern voll getankt, 2t Öl rein und die selbe scheiße wieder. Geräusch ist zwar weg aber rußen wieder da.
Die letzten beiden Tage habe ich nachgetankt und gestern weil ich wieder die Reserve am leuchten hatte voll getankt und 150ml 2t Öl. Weiß nicht vielleicht Zufall?
Werde mal den Tank leer fahren und dann mal ohne 2T Öl. Vielleicht verträgt sich das Addinol nicht mit Winterdiesel?
Ich bin kein Anhänger der 2-t-Öl-Religion. Spätestens seit B7 ist es eher Stuss.
Pansche seit 55.000 Kilometern mit dem MZ406, sogar 300ml pro Tank.
Kein Rußen.
Zitat:
@Leon596 schrieb am 20. Dezember 2018 um 17:34:13 Uhr:
Pansche seit 55.000 Kilometern mit dem MZ406, sogar 300ml pro Tank.
Kein Rußen.
dito ....
Hallo Forenmitglieder,
mittlerweile habe ich knapp 290Tkm runter, seit ca. 50Tkm mit eds p1 190ps. Da der Wagen eh nicht mehr viel wert ist, überleg ich auf die 200er umzustellen. Sollte ich dazu bestimmte Vorkehrungen treffen wie LLK, Öl, ... ?
Grüße