EDS IPF - Vectra C Z19DTH

1163 Antworten
Opel Vectra C

Hab jetzt bei der Weihnachtsaktion zugeschlagen und mir den IPF bestellt.

Da ich vorher mit meinem Astra H ohnehin schon EDS (zufriedener) Kunde war, stand für mich fest, dass ich beim Vectra auch wieder zu EDS "gehe".

Da kam mir natürlich jetzt der IPF recht - ansonsten hätte ich wieder (wie beim Astra) 800 km raus und wieder heim fahren müssen.

Paket ist am 24.12 eingetroffen.

Habs dann natürlich gleich getestet - hat alles einwandfrei funktioniert!

Fahre jetzt die Phase 1 mit rund 200 PS und deaktiviertem AGR.

Foto1

Foto2

Folgende Datenstände habe ich zur Verfügung (so weit ich das noch im Kopf habe):

ORIGINAL 150PS
PHASE-1 190PS 400NM AGR
PHASE-1 200PS 450NM AGR
PHASE-1 190PS 400NM TUEV/MOT
PHASE-1 200PS 450NM TUEV/MOT

Beste Antwort im Thema

HI!
das Problem bei der Sache ist nur das die ganzen Datenstände nicht auf DEINEN Motor angepast wurden.Jeder Motor ist anders..ich darf mal eben zitieren..Bezieht sich zwar in dem fall auf einen Saugmotor ist beim Turbomotor aber nicht wirklich anders.

Beim Chiptuning werden die Kennfelder der Einspritzung sowie der Zündung geändert, d.h. optimiert.

Zielsetzung ist, die maximal möglichen Zünd- und Einspritzwerte individuell auf Ihren Motor anzupassen.

Serienmotoren haben ab Werk Toleranzen in der Mechanik sowie auch der Elektronik. Daher wird ab Werk ein "Sicherheits-Kennfeld" für alle Motoren einer Baureihe verwendet, damit kein Motor im oberen Toleranzbereich durch zu "riskante" Zünd- oder Einspritzwerte einen Schaden erleidet.

Durch Chip-Tuning führt der Tuner also Ihren Motor auf dem Prüfstand individuell und optimal an dessen spezifische Grenzwerte heran, d.h. die dadurch ermittelten Kennfelder passen genau zu diesem einen Motor.

Übertragbar auf einen weiteren Motor ist dieses modifizierte Kennfeld nicht, da bei dem nächsten Motor bereits völlig andere mechanische Toleranzen gegeben sein können, und dieser mit den neuen Kennfeldern überlastet sein wird.
Ein Motorschaden wäre vorprogrammiert!

Daraus ergibt sich auch, dass die zu erwartende Mehrleistung bei jedem Chiptuning unterschiedlich ist, je nach Toleranzlage des entsprechenden Motors!

Wir kennen Fälle, bei denen professionell auf dem Prüfstand optimierte Kennfelder nur 1 PS erbracht haben, im nächsten Fall jedoch 10 PS.
Werbeanzeigen mit Leistungsversprechen von teilweise bis 20 PS beim Saugmotor sind unrealistisch.

Ein Beispiel: Ein "Chiptuner" entwickelt einen Tuningchip unglücklicherweise an einem Motor, welcher durch die gegebene Serientoleranz eine zusätzliche Vorzündung von z.B. 6° verträgt. Von diesem Tuningship wird ein Duplikat in ein weiteres Fahrzeug verbaut, welches sich bereits in der Serie an der oberen Toleranzgrenze befindet. Dieser Motor erleidet dann sehr schnell einen Schaden, da er mit der zusätzlichen Vorzündung von + 6° unter klopfender Verbrennung läuft!

Chip-Tuning bedeutet bei Saugmotoren also nicht, ein einmal erprobtes Kennfeld für alle weiteren Motoren zu kopieren.
Dieser Trugschluß und die Unwissenheit der Kunden werden beim Chiptuning oft ausgenutzt, um mit duplizierten Chips schnelle Gewinne zu Lasten des Kunden zu erzielen.

Es sind uns sogar Fälle bekannt, bei denen in privaten Kellern der "Tuningchip" allein am PC durch willkürliche Zugabe von Treibstoff und Zündung erstellt wurde......
Tuning heißt individuelles Feinabstimmen, nicht duplizieren bzw. schätzen!

Von daher würd ich eine Einzelabstimmung immer vorziehen,nur dann past der Datenstand bzw das Tuningfile 100% zu DEINEM Motor..

1163 weitere Antworten
1163 Antworten

Ich würde es sein lassen wegen 10PS.
Ich finde gefühlt ist zwischen 190PS und 200PS nicht viel Unterschied.

Ansonsten bevor du nach LLK und Öl schaust würd ich alle 4 Injektoren ausbauen und überprüfen lassen.
Aber die Leier kennt man ja schon. 😁

was für Vorsorge wegen 10 PS und bulksoftware?

braucht man nichts machen, am Z19DTx braucht man ab 210-220 PS besser oxikatersatz und LLK, aber sonst einfach fahren und alle 15k Ölwechsel.

Ja Danke euch. Verstanden.

Injektoren kann ich bei Bosch prüfen lassen, richtig.

Grüße

Also bei mir war ein Unterschied schon zu spüren. Mit der 200PS Phase wirkt mein DTH "aggresiver"

Ähnliche Themen

Sagt mal, bald steht wieder TÜV an. Inwieweit sehr ihr abgedichtetes AGR / EDS steuersoftware als kritisch an? Per Odb kann ich auslesen „AGR Not functional“.

Ausbauen und Rückspielen STD SW will ich vermeiden, da die Gewinde im Motorblock eh schon leicht „an der Grenze“ sich bewegen.

Danke euch

es wird eh ne normale AU gefahren .... das AGR REadiness Bit ist natürlich gesetzt, weil Du gestern abend vor der HU die Batterie noch abgeklemmt hattest .... 😉

Moin an alle,

lohnt sich das Upgrade auf Phase1? Spritverbrauch? Auf Sporttaste legbar?

Jarnsen

Er dankt! 🙂

Ich probier’s vorab mal mit eobd facile oder DashCmd - den rc zurückzusetzen

Zitat:

@Jarnsen schrieb am 30. Januar 2019 um 20:23:14 Uhr:


Moin an alle,

Spritverbrauch? Auf Sporttaste legbar?

Ja, müsste auf Sporttaste legbar sein.
Bei mir waren es 5,61l ohne Phase (55.000km) und 5.57l mit Phase (35.000km)
Also völlig innerhalb der Messtoleranz.

die BC werte stimmen mit Tuning nicht mehr, da es die berechnete Sollmenge ist. Also nicht drauf vertrauen, sondern Exel oder Spritmonitor führen. Grundsätzlich bezieht der Dieselmotor die Mehrleistung dich mehr Kraftstoff. 😉

Eine veränderte Abweichung zwischen Realverbrauch und BC-Verbrauch konnte ich nicht erkennen.

Importiere meine Werte aus Spritmonitor per csv-Export immer in eine Exceltabelle und habe unter anderem eine der verformelten Übersichten in Vor- und Nach-Tuning gesplittet.

Okay, zwischendurch wurde der Korrekturwert des Bordcomputers mal mit dem TECH2 angepasst.
Den ins Tech2 eingegebenen Korrekturwert habe ich in die Verformelung entsprechend aber natürlich mit eingebaut, sonst wäre Vergleich ja sinnlos.

Meine Bordcomputerabweichung vor dem Tuning und nach dem Tuning liegen laut Excel-Sheet weniger als 0.1% auseinander. (Mittelwert der 55tkm ohne Tuning und Mittelwert der 35tkm mit Tuning)

Allerdings rufe ich die Leistung nicht permanent immer ab sondern eigentlich nur für Überholmanöver auf der Landstraße und kurze Beschleunigungen im Bereich 120-150 auf der Autobahn.
Vielleicht spielt das auch noch eine nicht unwichtige Rolle.

Du bist mit deinem digitalen Fahrstil möglicherweise ein Paradebeispiel dafür, wann es ggf nicht mehr hinhaut 😁

@Leon596

Hast du die Phase wieder draußen? Hat noch jemand n IPF rumliegen was er los werden will??

Jarnsen

bei mir ist der Spritverbrauch sogut wie gleich geblieben bei meiner üblichen Fahrweise.

Anfangs aber stieg es von den üblichen 6,4-6,6 auf 7,5 aber da hab ich auch öfters Stoff gegeben als sonst 😁

Ich muss endlich mal den Ladeluftkühler umbauen. Mal sehen nächste Woche mach ich den Ölwechsel da hab ich auch ne Woche frei. Mal sehen wie er dann geht und dann kauf ich die 200PS noDPF noAGR nach.

llk wird nichts bringen. zumindestens nicht derzeit.

Zitat:

@steel234 schrieb am 31. Januar 2019 um 14:05:42 Uhr:


llk wird nichts bringen. zumindestens nicht derzeit.

ich weiß nicht ob du es verfolgt hast aber ich hab hier mal geschrieben das einige Tage nach dem chippen es nen knall gegeben hat und wahrscheinlich der LLK aufgebläht ist 😁 Seit dem rußt er viel stärker und mein Ladedruck bei Volllast schwankt zwischen 1,3-1,4bar und nicht wie anfangs bei 1,5bar.

Eine kältere Ansaugluft ist immer besser. Ich hab bei dem Wetter um die 0 Grad immer noch eine Ansaugtemperatur von 28-38 Grad je nach Last.

Deine Antwort
Ähnliche Themen