EDS IPF - Vectra C Z19DTH

1163 Antworten
Opel Vectra C

Hab jetzt bei der Weihnachtsaktion zugeschlagen und mir den IPF bestellt.

Da ich vorher mit meinem Astra H ohnehin schon EDS (zufriedener) Kunde war, stand für mich fest, dass ich beim Vectra auch wieder zu EDS "gehe".

Da kam mir natürlich jetzt der IPF recht - ansonsten hätte ich wieder (wie beim Astra) 800 km raus und wieder heim fahren müssen.

Paket ist am 24.12 eingetroffen.

Habs dann natürlich gleich getestet - hat alles einwandfrei funktioniert!

Fahre jetzt die Phase 1 mit rund 200 PS und deaktiviertem AGR.

Foto1

Foto2

Folgende Datenstände habe ich zur Verfügung (so weit ich das noch im Kopf habe):

ORIGINAL 150PS
PHASE-1 190PS 400NM AGR
PHASE-1 200PS 450NM AGR
PHASE-1 190PS 400NM TUEV/MOT
PHASE-1 200PS 450NM TUEV/MOT

Beste Antwort im Thema

HI!
das Problem bei der Sache ist nur das die ganzen Datenstände nicht auf DEINEN Motor angepast wurden.Jeder Motor ist anders..ich darf mal eben zitieren..Bezieht sich zwar in dem fall auf einen Saugmotor ist beim Turbomotor aber nicht wirklich anders.

Beim Chiptuning werden die Kennfelder der Einspritzung sowie der Zündung geändert, d.h. optimiert.

Zielsetzung ist, die maximal möglichen Zünd- und Einspritzwerte individuell auf Ihren Motor anzupassen.

Serienmotoren haben ab Werk Toleranzen in der Mechanik sowie auch der Elektronik. Daher wird ab Werk ein "Sicherheits-Kennfeld" für alle Motoren einer Baureihe verwendet, damit kein Motor im oberen Toleranzbereich durch zu "riskante" Zünd- oder Einspritzwerte einen Schaden erleidet.

Durch Chip-Tuning führt der Tuner also Ihren Motor auf dem Prüfstand individuell und optimal an dessen spezifische Grenzwerte heran, d.h. die dadurch ermittelten Kennfelder passen genau zu diesem einen Motor.

Übertragbar auf einen weiteren Motor ist dieses modifizierte Kennfeld nicht, da bei dem nächsten Motor bereits völlig andere mechanische Toleranzen gegeben sein können, und dieser mit den neuen Kennfeldern überlastet sein wird.
Ein Motorschaden wäre vorprogrammiert!

Daraus ergibt sich auch, dass die zu erwartende Mehrleistung bei jedem Chiptuning unterschiedlich ist, je nach Toleranzlage des entsprechenden Motors!

Wir kennen Fälle, bei denen professionell auf dem Prüfstand optimierte Kennfelder nur 1 PS erbracht haben, im nächsten Fall jedoch 10 PS.
Werbeanzeigen mit Leistungsversprechen von teilweise bis 20 PS beim Saugmotor sind unrealistisch.

Ein Beispiel: Ein "Chiptuner" entwickelt einen Tuningchip unglücklicherweise an einem Motor, welcher durch die gegebene Serientoleranz eine zusätzliche Vorzündung von z.B. 6° verträgt. Von diesem Tuningship wird ein Duplikat in ein weiteres Fahrzeug verbaut, welches sich bereits in der Serie an der oberen Toleranzgrenze befindet. Dieser Motor erleidet dann sehr schnell einen Schaden, da er mit der zusätzlichen Vorzündung von + 6° unter klopfender Verbrennung läuft!

Chip-Tuning bedeutet bei Saugmotoren also nicht, ein einmal erprobtes Kennfeld für alle weiteren Motoren zu kopieren.
Dieser Trugschluß und die Unwissenheit der Kunden werden beim Chiptuning oft ausgenutzt, um mit duplizierten Chips schnelle Gewinne zu Lasten des Kunden zu erzielen.

Es sind uns sogar Fälle bekannt, bei denen in privaten Kellern der "Tuningchip" allein am PC durch willkürliche Zugabe von Treibstoff und Zündung erstellt wurde......
Tuning heißt individuelles Feinabstimmen, nicht duplizieren bzw. schätzen!

Von daher würd ich eine Einzelabstimmung immer vorziehen,nur dann past der Datenstand bzw das Tuningfile 100% zu DEINEM Motor..

1163 weitere Antworten
1163 Antworten

Vlt meint er auch einfach das BlowOff Ventil am Turbo? Da wird Druck abgelassen... und das nicht nur beim Turbo-Diesel...
Und meiner zischt auch ziemlich laut. Mein alter hat gepfiffen, bis er irgendwann mal ÖL angesaugt hat und der jetzige zischt wie nen 800PS Skyline^^

Nein, die Diesel haben kein Blow off oder was auch immer Ventil. Das ist ein VTG Lader der variabel arbeitet und dazu hast du am Diesel keine Drosselklappe die schließt. Beim Benzinder ist das was ganz anderes.

Nene.
Der Z19DTH hat sehr wohl eine Drosselklappe. Die Funktionsweise dieser ist zwar eine andere als beim Benziner. Aber er hat eine Drosselklappe drin.

die ist aber nur zum Abstellen d. Motors und hat mit der klassischen Drosselklappe am Turbobenziner nichts zu tun.

Wenn der Lader zu krass zischt oder jault, dann hat er zu viel Spiel.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Vaterx25xe


Nene.
Der Z19DTH hat sehr wohl eine Drosselklappe. Die Funktionsweise dieser ist zwar eine andere als beim Benziner. Aber er hat eine Drosselklappe drin.

stimmt, hat er. Aber wie steel sagt nicht zur Luftregelung beim Betrieb. Sorry 😁

natürlich hat der Turbo vom Z19DTH irgendwo nen Ventil zum Luft ablassen. Woher soll denn sonst das zischen kommen, wenn ich nach Druckaufbau vom Gas gehe?

Nein hat er nicht. Hört sich eher an als ob du irgendwo Leck auf der Verdichterseite der Verrohrung hast. Oder ist dein Lader komplett im Eimer und die Schaufelstellung passt sich nicht wirklich an.

VTG Prinzip ist hier gut erklärt --> http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=10810

Das Pfeifen dass ich bei mir seit kurzem habe kommt von einem Riss im Flexrohr. Schau mal nach, vll hast du ja auch ne undichte Stelle.

bei mir kommts aber aus Richtung Luftfilterkasten

Zum defekten Flexrohr: meine Werkstatt wollte 130 haben, Hersteller unbekannt, Lieferant Stahlgruber.

Bei Kfzteile24.de gibts das komplette Rohr, also von Flansch zu Flansch für 49,99 plus Versand (und plus 4 Euro für Anbausatz). Ein Anruf bzgl. der Qualität ergab, dass das Teil von Quinton-Hazel ist! Also keine 60 Euro und das Ding kommt vor die Haustür 🙂
Aber Achtung: nicht über die Seite autoteile24.de bestellen!!! Dort fallen nämlich 6 Euro extra Versandkosten an weil Sperrgut!!!

hat unser motor nicht ein wastegate? popoff ist doch eh verboten in deutschland wegen umweltschutz.

Umweltschutz?! Wegen unerlaubten ablassens kalter Luft oder was?

Nein, der hat kein Ventil. Wozu auch? Das Ventil dient dazu, die Luft abzulassen, wenn die Drosselklappe geschlossen ist (beim Schaltvorgang beim Benziner). Sonst würde der Turbo gegen die von ihm geschaufelte Luft drücken und abgebremst werden. Mit dem offenen Ventil wird dieser Gegendruck abgelassen und der Turbo bleibt auf Drehzahl. Da der Diesel aber einen VTG Lader hat und keine geschlossene Drosselklappe - wozu dann Luft ablassen? Die Luft geht ohne Umweg in den Brennraum und wieder raus.

@muggubuggu: dieses zischen bei Druckaufbau bzw. Gas wegnehmen hab ich auch. Ich weiß aber auch nicht so recht wo das herkommen soll bzw. wodurch es entsteht. Ich habe mir einen frischen neuen Turbo reingebaut und seit dem habe ich dieses Geräusch wieder, beim alten Turbo ist es mir zwar auch mal aufgefallen aber nicht so stark. Wird das zischen wesentlich stärker wenn du den Luftmengenmesser vom Luftfilter abbaust und mal bei 2000-3000u/min hin und her pendelst?

naja ohne LMM hab ich das nicht probiert. Aber das zischen hab ich auch erst seit dem neuen Turbo, wobei es jetzt langsam leiser wird. Und es ist immer zwischen 2000 und 3000 Touren zu hören.

Ich hab heut mal den Gratis Proficheck & Scheibenwischerwechsel für 8€ gemacht, und da meinten se, mein Flexrohr wäre undicht... vlt kommts ja von da??!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen