EDS IPF - Vectra C Z19DTH

1163 Antworten
Opel Vectra C

Hab jetzt bei der Weihnachtsaktion zugeschlagen und mir den IPF bestellt.

Da ich vorher mit meinem Astra H ohnehin schon EDS (zufriedener) Kunde war, stand für mich fest, dass ich beim Vectra auch wieder zu EDS "gehe".

Da kam mir natürlich jetzt der IPF recht - ansonsten hätte ich wieder (wie beim Astra) 800 km raus und wieder heim fahren müssen.

Paket ist am 24.12 eingetroffen.

Habs dann natürlich gleich getestet - hat alles einwandfrei funktioniert!

Fahre jetzt die Phase 1 mit rund 200 PS und deaktiviertem AGR.

Foto1

Foto2

Folgende Datenstände habe ich zur Verfügung (so weit ich das noch im Kopf habe):

ORIGINAL 150PS
PHASE-1 190PS 400NM AGR
PHASE-1 200PS 450NM AGR
PHASE-1 190PS 400NM TUEV/MOT
PHASE-1 200PS 450NM TUEV/MOT

Beste Antwort im Thema

HI!
das Problem bei der Sache ist nur das die ganzen Datenstände nicht auf DEINEN Motor angepast wurden.Jeder Motor ist anders..ich darf mal eben zitieren..Bezieht sich zwar in dem fall auf einen Saugmotor ist beim Turbomotor aber nicht wirklich anders.

Beim Chiptuning werden die Kennfelder der Einspritzung sowie der Zündung geändert, d.h. optimiert.

Zielsetzung ist, die maximal möglichen Zünd- und Einspritzwerte individuell auf Ihren Motor anzupassen.

Serienmotoren haben ab Werk Toleranzen in der Mechanik sowie auch der Elektronik. Daher wird ab Werk ein "Sicherheits-Kennfeld" für alle Motoren einer Baureihe verwendet, damit kein Motor im oberen Toleranzbereich durch zu "riskante" Zünd- oder Einspritzwerte einen Schaden erleidet.

Durch Chip-Tuning führt der Tuner also Ihren Motor auf dem Prüfstand individuell und optimal an dessen spezifische Grenzwerte heran, d.h. die dadurch ermittelten Kennfelder passen genau zu diesem einen Motor.

Übertragbar auf einen weiteren Motor ist dieses modifizierte Kennfeld nicht, da bei dem nächsten Motor bereits völlig andere mechanische Toleranzen gegeben sein können, und dieser mit den neuen Kennfeldern überlastet sein wird.
Ein Motorschaden wäre vorprogrammiert!

Daraus ergibt sich auch, dass die zu erwartende Mehrleistung bei jedem Chiptuning unterschiedlich ist, je nach Toleranzlage des entsprechenden Motors!

Wir kennen Fälle, bei denen professionell auf dem Prüfstand optimierte Kennfelder nur 1 PS erbracht haben, im nächsten Fall jedoch 10 PS.
Werbeanzeigen mit Leistungsversprechen von teilweise bis 20 PS beim Saugmotor sind unrealistisch.

Ein Beispiel: Ein "Chiptuner" entwickelt einen Tuningchip unglücklicherweise an einem Motor, welcher durch die gegebene Serientoleranz eine zusätzliche Vorzündung von z.B. 6° verträgt. Von diesem Tuningship wird ein Duplikat in ein weiteres Fahrzeug verbaut, welches sich bereits in der Serie an der oberen Toleranzgrenze befindet. Dieser Motor erleidet dann sehr schnell einen Schaden, da er mit der zusätzlichen Vorzündung von + 6° unter klopfender Verbrennung läuft!

Chip-Tuning bedeutet bei Saugmotoren also nicht, ein einmal erprobtes Kennfeld für alle weiteren Motoren zu kopieren.
Dieser Trugschluß und die Unwissenheit der Kunden werden beim Chiptuning oft ausgenutzt, um mit duplizierten Chips schnelle Gewinne zu Lasten des Kunden zu erzielen.

Es sind uns sogar Fälle bekannt, bei denen in privaten Kellern der "Tuningchip" allein am PC durch willkürliche Zugabe von Treibstoff und Zündung erstellt wurde......
Tuning heißt individuelles Feinabstimmen, nicht duplizieren bzw. schätzen!

Von daher würd ich eine Einzelabstimmung immer vorziehen,nur dann past der Datenstand bzw das Tuningfile 100% zu DEINEM Motor..

1163 weitere Antworten
1163 Antworten

Das glaube ich nicht. Das Flexrohr ist ganz woanders und vor allem nach dem Turbo. Das blubbert maximal noch dumpf aber ein zischen ist bei einem Diesel da nicht mehr zu hören.

denk ich nämlich auch... naja. Vlt haben se mir auch nur nen Bären aufgebunden und wollten nen bissel Geld machen. Werd mir die Tage mal das Flexrohr selbst anschauen.

mach dir nicht zu viel arbeit. die Hosenrohre mit Flexrohr gibt es für 20euro bei ebay :-D ich hatte doch schon fast alles mal kaputt ;-)

gut zu wissen 😁
Mal OT:
Hab heut mal neben den Glühkerzen, die Gasfedern für die Kofferraumklappe gewechselt... wenn man 2 neue nimmt, muss man ja Angst haben, dass die Klappe beim nächsten öffnen auf der Motorhaube landet, da is nen höllischer Druck dahinter und keine Bremse... Liegt das vlt an den "billig" Gasfedern für 20€? Ich hab nun wieder 1 alte eingebaut, da das an Öffnungsdruck so passt...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von LOW2008


Das glaube ich nicht. Das Flexrohr ist ganz woanders und vor allem nach dem Turbo. Das blubbert maximal noch dumpf aber ein zischen ist bei einem Diesel da nicht mehr zu hören.

Äh, stop! Da liegst du aber mal komplett daneben! Das kaputte Flexrohr gibt ein derart lautes zischen von sich, dass man echt meinen könnte, das kommt vom Turbo. Wie ich schon geschrieben habe, gings bei mir bei der AU richtig kaputt. Wo es ein neues, qualitativ gutes gibt, hab ich weiter vorne schon geschrieben.

aber eigentlich klingt das ganz cool und soll so bleiben 😁
Naja mal schauen, ob ich's richte :P
Irgendwas passieren kann ja nich, oder?^^

Zitat:

Original geschrieben von Schland



Zitat:

Original geschrieben von LOW2008


Das glaube ich nicht. Das Flexrohr ist ganz woanders und vor allem nach dem Turbo. Das blubbert maximal noch dumpf aber ein zischen ist bei einem Diesel da nicht mehr zu hören.
Äh, stop! Da liegst du aber mal komplett daneben! Das kaputte Flexrohr gibt ein derart lautes zischen von sich, dass man echt meinen könnte, das kommt vom Turbo. Wie ich schon geschrieben habe, gings bei mir bei der AU richtig kaputt. Wo es ein neues, qualitativ gutes gibt, hab ich weiter vorne schon geschrieben.

ne, so falsch kann ich da nicht liegen. Vllt gibt es ja verschieden Arten wie es kaputt gehen kann, aber ich hatte es schon und habe es kaum gemerkt, wenn da nicht der schwarze Ruß schon dran gewesen wäre. Zudem kann man auch mal schnell den Partikeltfilter abschrauben und mal horchen, dass hintern dem Turbo kaum noch Druck da ist, also wie soll sich ein derartiges zischen erklären lassen? Vllt reden wir aber auch gerade aneinander vorbei. Da das zischen was wir meinen, nach dem neuen Turbo kam und kein knatterndes Klackern ist, wenn man Gas gibt, so wie es bei einem Benziner ist, wenn das Flexrohr kaputt ist.

Schon nach leistungsgesteigerten Übermotor klingt es schon, nur mir macht es Angst weil ich nicht weiß woher bzw warum es kommt.

Das kaputte Rohr zischt, als ob du am Reifen ein Ventil eindrückst. Im Stand nicht, aber sobald man losfährt. Und dann richtig laut. Man kann im Stand aber auch hinten den Auspuff zuhalten, dann fängts auch an!

Ich versuch die Tage mal nen Video davon zu machen. Aber mein Galaxy S2 leg ich nicht einfach in Motorraum und fahr durch die Gegend 😁

schraub vorher den luftmengenmesser vom Luftfilter ab, dann gehts ordentlich los, zumindest bei mir.

wieso soll ich den abschrauben?
1. ist das system dann "undicht"
2. werden falsche Werte gemessen
3. fahr ich so eh nicht rum

Ich hatte ja die Vermutung, dass es an meinem LummaG-Kühlergrill liegt, da das Geräusch beim Gas geben so klingt, als würde man über ne Kante pusten.

1. wieso ist das System dann undicht? Der Luftmengenmesser bildet das erste Glied des "Systems"
2. Wieso solltest du dann auch damit rumfahren? Im Stand kann man den Motor auch hochdrehen?
3. Wieso sollten falsche Werte gemessen werden?

4. Wie schon mal geschrieben,wird dadruch das Geräusch wahrscheinlich wesentlich lauter werden....

hier habe ich mal selber ein kleines Video gemacht, mit den einzelnen Geräuschetappen vom Ansauggeräusch des Turbos. Ich hoffe nun ist klar welches Geräusch, zumindest ich meine und dass dieses wohl kaum von einem Flexrohr kommt ;-)

PS: Die Welle hat kein Spiel und auch das Verdichterrad schleift nirgends etc. Es handelt sich um einen neuen Turbo direkt von GM gekauft.

Turbogeräusch

das klingt ja bei dir, als würde der Blub in deiner Ansaugbrücke sitzen...
Bei mir kling das wesentlich sauberer, wobei es jetzt, 6 Monate nach dem Turbowechsel langsam leiser wird.

nunja, so richtig laut ist es erst wenn ich den Luftmengenmesser vom Luftfilter oder eben gleich den Luftmengenmesser ausbaue. Witziger weise ist es ohne das Ansaugrohr wieder leiser. Warum das nun aber mit dem neuen Turbo kommt bzw. mit dem altern des Turbos wieder geht? Schalldämmung durch Öl/Dreckschmodder? XD

Deine Antwort
Ähnliche Themen