Ecoboost: Laufleistung und Probleme?
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
2348 Antworten
Fertigungstoleranzen.
Und evtl. trägt auch die Fahrweise etwas dazu bei.
Bei BMW kenn ich das vor allem bei den R6, der gleiche Motor braucht mal nix, beim andern auf 10000 km 2 Liter Motoröl.
Das ist halt so.
Bei den alten ist das aber auch oft das problem das die mal umgeölt wurden, danach haben die begonnen Öl zu konsumieren.
Zitat:
@thardy schrieb am 19. Februar 2016 um 07:48:37 Uhr:
Zitat:
@Bolzenheini schrieb am 18. Februar 2016 um 20:11:06 Uhr:
fragt sich bei der Fahrweise nur wie lange noch!!
......
Also @Uwiest, mach mal lieber einen Termin beim Autoverwerter, den wirst du sicher bald brauchen. Ganz bald, verstehst du?
LOL...brauche keinen Autoverwerter...so wie ich mit dem Auto umgehe, wird er sicherlich in Kürze in einem lauten Knall explodieren.
Scherz beiseite. Der Wagen wird benutzt, nicht misshandelt. Kurzstrecke sind 14, nicht 2km. Kalt wird er nicht so getreten, auch nicht mit heißem Turbo abgestellt. Jährlich darf der FFH ihn streicheln.
Er wird das überstehen, dafür ist ein Auto gebaut.
LG Uwe
Zitat:
@Uwiest schrieb am 22. Februar 2016 um 11:12:33 Uhr:
Zitat:
@thardy schrieb am 19. Februar 2016 um 07:48:37 Uhr:
......
Also @Uwiest, mach mal lieber einen Termin beim Autoverwerter, den wirst du sicher bald brauchen. Ganz bald, verstehst du?
LOL...brauche keinen Autoverwerter...so wie ich mit dem Auto umgehe, wird er sicherlich in Kürze in einem lauten Knall explodieren.
Scherz beiseite. Der Wagen wird benutzt, nicht misshandelt. Kurzstrecke sind 14, nicht 2km. Kalt wird er nicht so getreten, auch nicht mit heißem Turbo abgestellt. Jährlich darf der FFH ihn streicheln.
Er wird das überstehen, dafür ist ein Auto gebaut.LG Uwe
Die neuen Turbo-Motoren sind die besten Motoren, die Ford je gebaut hat. Wenn der Motor regelmässig frisches Öl bekommt dann wird er steinalt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@zorro99_1 schrieb am 22. Februar 2016 um 11:32:20 Uhr:
LG Uwe
Die neuen Turbo-Motoren sind die besten Motoren, die Ford je gebaut hat. Wenn der Motor regelmässig frisches Öl bekommt dann wird er steinalt.
es gehört weit mehr dazu als frisches Öl damit der Motor steinalt wird!! und jetzt nach 4 Jahren zu sagen das der Motor steinalt wird ist doch sehr verfrüht,komm in ca 6-8 Jahren nochmal mit dieser Weisheit zu uns dann kann man es eventuell glauben!!
Zitat:
@Bolzenheini schrieb am 23. Februar 2016 um 05:45:14 Uhr:
Zitat:
@zorro99_1 schrieb am 22. Februar 2016 um 11:32:20 Uhr:
LG Uwe
Die neuen Turbo-Motoren sind die besten Motoren, die Ford je gebaut hat. Wenn der Motor regelmässig frisches Öl bekommt dann wird er steinalt.
[/quotees gehört weit mehr dazu als frisches Öl damit der Motor steinalt wird!! und jetzt nach 4 Jahren zu sagen das der Motor steinalt wird ist doch sehr verfrüht,komm in ca 6-8 Jahren nochmal mit dieser Weisheit zu uns dann kann man es eventuell glauben!!
Ja, Ja erzähl Du nur - Du solltest mal ein wenig positiv denken...
Ein Bekannter von mir gibt jetzt seinen EB 182 PS mit fast 250 tkm ab. Der Focus hatte die üblichen Verschleißreperaturen - defekt war einmal der Thermostat. Inspektionen wurden bei Ford gemacht. Vorher hatte er immer etwas gegen Ford und jetzt hat er sich den Mondeo mit Allrad bestellt.
Bei den 1.0er Ecoboost gibt es auch schon welche die 220.000 und 270.000km ohne Probleme abgespult haben.
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 23. Februar 2016 um 18:27:33 Uhr:
Bei den 1.0er Ecoboost gibt es auch schon welche die 220.000 und 270.000km ohne Probleme abgespult haben.
das sind Fahrzeuge die nur Langstrecke(Autobahn) gefahren sind,das schafft jeder Wald und Wiesen Motor.Wie gesagt in 4-6 Jahren werden wir sehen dann haben auch die Motoren wo vollen Winter abgekriegt haben und auch Kurzstrecke,und auch mal nicht nur Autobahn(fast nur Landstrasse gefahren sind, gut die 100000km überschritten,und dann wird sich zeigen ob der Motor die Lobeshymnen wert ist.
Es sind auch schon ne Menge Wald und Wiesen Motoren auf der Bahn verreckt ;-)
Ich denke nicht, das nach 10 Jahren die Ford Motoren wie die Fliegen sterben, nur weil die Literleistung gestiegen ist. Eher im Gegenteil. Die Produktion von Dreh und Frästeilen hat sich in den letzten 20 Jahren Grundlegend verändert. Die heutige Wiederholgenauigkeit war damals nicht annähernd vorstellbar. Heute dreht, spindelt, hohnt und vermisst man eine Zyinder Bohrung im Block Rohling in einem Arbeitsgang und hat eine Genauigkeit im 1000tel Bereich, wenn das der Hersteller möchte. Der ganze Produktionspark eines Motor ist mit früher nicht mehr vergleichbar und hochautomatisiert.
Die komplette Motorsteuerung hat sich verändert und garantiert zu jeder Zeit eine korrekte Verbrennung. Kein Schwefel mehr im Kraftstoff und bessere Schmierstoffe lassen mich da sehr optimistisch sein. Übrigens nicht nur bei Ford, sondern das gilt bei allen Serien Motoren Hersteller. Die Mechanik eines Verbrennermotor sollte nach Hundert Jahren auch mal langsam diesen Stand erreicht haben. Ausreißer, wie den VW Kettenantrieb wird es immer mal wieder geben. Die verrecken dann vor erreichen der ersten 10 Jahre 😉
Zitat:
@stoni2501 schrieb am 4. Mai 2015 um 09:22:23 Uhr:
Motor: 150EB
EZ: 08/2014
KM-Stand 04.05.15: 24050
Vorbesitzer: 1 (SIXT), übernommen mit 21990 km am 07.04.2015
Probleme: Keine
Update:
Stand 23.02.2016
KM-Stand: 30036
Probleme: KEINE
Zitat:
@NTBooker schrieb am 23. Februar 2016 um 21:16:48 Uhr:
.........
Heute dreht, spindelt, hohnt und vermisst man eine Zyinder Bohrung im Block Rohling in einem Arbeitsgang und hat eine Genauigkeit im 1000tel Bereich, wenn das der Hersteller möchte. Der ganze Produktionspark eines Motor ist mit früher nicht mehr vergleichbar und hochautomatisiert.
......
Ein Arbeitsgang ist es zwar bei uns nicht, aber die Toleranzen im Tausendstelbereich bei Zylinderbohrung und viel wichtiger noch bei der Kurbelwellenbohrung sind wirklich winzig 😉
Zitat:
@NTBooker schrieb am 23. Februar 2016 um 21:16:48 Uhr:
Die komplette Motorsteuerung hat sich verändert und garantiert zu jeder Zeit eine korrekte Verbrennung.
Schön wär´s, aber das ist Wunschdenken. In Wirklichkeit ist die Verbrennung sogar schlechter geworden. Oder was glaubst Du, weshalb die ganzen neueren Direkteinspritzer Probleme mit den Stickoxiden (erst neulich ein Mondeo 1.0 im Auto, Motor & Sport - Abgastest gewesen) und der Rußemission haben? Die Gemischhomogenität ist einfach schlechter geworden, weil direkt in die Brennräume gespritzt wird. Dadurch entstehen unverbrannte Kohlenstoffteilchen (Ruß). Die Injektoren sind, da im Brennraum liegend, auch verschmutzungsanfälliger, wenn der Einspritzstrahl irgendwann nicht mehr perfekt stimmt, wird auf die Zylinderbahn gespritzt und der Ölfilm abgewaschen, Resultat dann: Kapitaler Motorschaden. VW kann ein Lied davon singen (TSI). Einlassventile verkoken, weil die Reinigung per Kraftstoff (Saugrohreinspritzer spritzen auf die EV) fehlt. Bei Audi und BMW versucht man inzwischen verzweifelt, die verkokten Ventile mit Walnussschalengranulat (kein Witz) zu reinigen - vergeblich, sie verkoken immer wieder. Durch den hohen Rußeintrag in das Motoröl steigt die Gefahr von Ölschlammbildung, häufigere Wartung ist vonnöten. All diese Dinge sind der Lebensdauer sehr sicher nicht dienlich.
Zitat:
@Bolzenheini schrieb am 23. Februar 2016 um 18:31:58 Uhr:
Das sind Fahrzeuge die nur Langstrecke(Autobahn) gefahren sind,das schafft jeder Wald und Wiesen Motor.Wie gesagt in 4-6 Jahren werden wir sehen dann haben auch die Motoren wo vollen Winter abgekriegt haben und auch Kurzstrecke,und auch mal nicht nur Autobahn(fast nur Landstrasse gefahren sind, gut die 100000km überschritten,und dann wird sich zeigen ob der Motor die Lobeshymnen wert ist.
Das sind für dich als Eco Boost - Fan ja ganz neue Töne, aber genau so ist es.
CrankshaftRotator, ich wollte jetzt gar nicht so tief in das Detail gehen.
Das war ein grober gedachter Vergleich zwischen Zeiten der Vergaser und ohne KAT Motoren mit mechanischer Zündungverteilung und Zündkontakte zu heute, etc. Vielleicht hätte ich es dazu schreiben sollen 😉
Das es mit der modernen Technik andere neue Probleme gibt, ist unbestreitbar.
Wodurch kommt eigentlich dieser Sparzwang?
Gewinnoptimierung?
Emmision?
Wer will das? Verlangt ein Markt danach?
Wir sollten wieder zum Kern des Themas zurückkommen.
Wer sonst Redebedarf hat kann ja ein neues Thema aufmachen.