Ecoboost: Laufleistung und Probleme?
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
2348 Antworten
Unterschrieben habe ich noch garnichts. Hab 1000€ Anzahlung gemacht und darüber eine Quittung bekommen. Einen Vertrag habe ich noch nicht unterschrieben.
Lass dich nicht bekloppt machen. Zahnriemen Wechsel kostet im Ford Ecoservice ab 559€
Na dann würde ich dem Händler Zahnriemenwechsel und Inspektion aus dem Ärmel leiern. 🙂
Wenn er dann nicht abspringt hast du was du willst.
"Ab 559€" ist nur leider nach oben offen.
Zitat:
@vulkanroute schrieb am 6. März 2020 um 14:07:46 Uhr:
Lass dich nicht bekloppt machen. Zahnriemen Wechsel kostet im Ford Ecoservice ab 559€
das macht kein Ford Händler für den preis 😉 mit 1000€ muss man mindestens rechnen. Alleine für den wechsel der Stirndeckeldichtung ruft der FFH 1200€ auf und der Zahnriemen sitzt genau da drunter 😉 6h und mehr ist alleine die Arbeitszeit kannste ja ausrechnen a 120€/Std brutto nur Arbeitslohn.
Ähnliche Themen
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 13. Dezember 2019 um 16:57:05 Uhr:
.Zitat:
@Focus 115 schrieb am 13. Dezember 2019 um 07:05:11 Uhr:
Dann wurde die Serienfertigung schon mehrfach verändert,es scheint ja nur die 1,5er der letzten 1,5 Produktionsjahre zu betreffen,also hat man eher schonmal nen Bug eingebaut der diese Schäden verursacht.Gut beobachtet! Die "alten" 1.5EB schaffen mitunter hohe Laufleistungen, aber die aus 2017-2018 scheinen da früher oder später alle diesen besagten Haarriss zu bekommen. Mittlerweile verbauen die aber wohl eine bessere Version (s. Diskussion, Link), nur ab wann, das ist die große Frage.
Vielleicht gibt es ja mittlerweile jemanden hier, der diese Frage beantworten kann.
Bei dem oben erwähnten Link geht es um diesen hier: https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Wenn man sich die Fotos anschaut, die Hucky von den älteren und der neueren Version gepostet hat,
sieht man z.B. einen Unterschied bei den Stegen zwischen den Zylindern.
Mir geht es dabei um ein Angebot meines Fordhändlers. Der bietet einen C-Max mit Tageszulassung
von 12.2019 an. Lt. Wikipedia wurde der C-Max bis 6. 2019 gebaut. Wenn er 2019 hergestellt wurde,
hat er vielleicht den geänderten Rumpfmotor. Würde mich freuen, wenn jemand weiß, ob das zutrifft und wenn ja, ob damit die Kühlwasserprobleme im 2. Zylinder behoben waren.
Viele Grüße aus Minden-Lübbecke
LF
Ford Focus 1.6 Ecoboost 182PS
Bj. 5/2011
365tkm
So langsam macht mir mein Motor sorgen. Er fährt zwar normal ohne Auffälligkeiten, allerdings gibt es bei langen Bergabfahrten mit Motorbremse (also kein Gasgeben) eine weiße Wolke beim ersten Gasgeben aus dem Auspuff. Je nach Dauer der Bergabfahrt kann auch mal der ganze Blick durch die Heckscheibe vernebelt sein, nach 2-3s ist der Spuk vorbei. Ein Kollege tippt auf die Ventilschaftdichtungen. Zusätzlich ist der Schlauch auf der Ansaugseite innen verölt (Turbo?). Ist das normal und hat das eventuell einen Einfluß? Ölverbrauch lag zuletzt bei ca. 1l/10000km.
Als Laie mit fundierten Halbwissen klingt weisse Wolke erst mal nach Wasser (Dampf), Ventilschaftdichtungen wären glaube ich eher mit bläulichem Rauch, also verbranntem Öl assoziiert. Wurde allerdings nicht zu dem moderaten Ölverbrauch passen.
Bei Wasser ware die Frage, ob ZKD oder irgendwo ein Riss und ob er ab und an nicht auf allen Zylindern läuft. Fehlt denn Wasser?
Grundsätzlich kann bei der stolzen Laufleistung natürlich alles mögliche hin sein und ware auch "normal".
...könnte auch einfach kondensiertes Wasser sein, dass bei längerer Bergabfahrt wie du beschreibst im Endtopf zurückläuft und beim Gasgeben dann verdampft....wäre auch mal einen Blick auf den Endschalldämpfer wert.
Wenn man oft sieht was speziell Audi u.VW für Wasser rausrotzen u.das dann a oft ordentlich dampft da würde ich das nicht überbewerten,zumal es auch jetzt kälter ist wo Wasserdampf eh eher zu sehen ist.
Na ich werde mal weiter abwarten und beobachten. Es hat etwas Wasser im Ausgleichsbehälter gefehlt, war knapp unter Minimum. Aber seit der Umrüstung auf den Sensor vor ca. 1-2 Jahren habe ich nichts nachgefüllt. Hoffentlich ist es nur kondensiertes Wasser im Endtopf.
Ist das "Problem" im warmen und/oder kalten Zustand? Wenn es nach längerer Fahrt, wo auch der Auspufftrakt auf Betriebstemperatur ist,nicht auftritt,spräche das sehr für das Kondenswasser.
Zitat:
@FocusAG schrieb am 25. März 2020 um 20:30:47 Uhr:
Er fährt zwar normal ohne Auffälligkeiten, allerdings gibt es bei langen Bergabfahrten mit Motorbremse (also kein Gasgeben) eine weiße Wolke beim ersten Gasgeben aus dem Auspuff.
Ford Focus 1.6 Ecoboost 150PS
Bj. 5/2011
160tkm
Gleiche Problematik bei mir, die Beschreibung kann ich eins zu eins bestätigen. Es fing vor knapp 2 Jahren an, da hatte ich erst 130tkm runter. Beim FFH habe ich das bei der Durchsicht erwähnt, es wurde aber nichts entdeckt, weder technisch am Motor noch im Fehlerspeicher. Ölverbrauch ist noch moderat, auf einen Wechselintervall von 15tkm kippe ich etwa 1,5l nach, Kühlwasserverlust gleich null, keine Auffälligkeiten im Öl (Emulsionsbildung etc.). Das ganze ist mir ein Rätsel. Es tritt auch bei voll durchgewärmten Motor/Auspuff auf, ich habe das nach 300km Autobahnfahrt wie auch nach erst 15km Fahrstrecke. Mittlerweile ignoriere ich es weg, da es schon die zweite komische Auffälligkeit ist die ich habe und bisher zu keinem Ausfall führte aber auch die Ursache nicht gefunden wird.
Bei mir in der Straße wohnt ne Familie die hatte bis vor drei Wochen nen C-Max mit 1.6 Ecoboost und 150PS.
Der war umgebaut worden beim Rückruf.
Auf der Autobahn schlagartig Motor überhitzt und dann Motorschaden.
Sie konnten mir die genaue Ursache nicht recht sagen, also entweder hat die Werkstatt festgestellt das drei Zylinder defekt sind, oder was ich eher denke und sie es flasch verstanden habe, das Zylinder 3 defekt war.
Jedenfalls wars ein Motorschaden und es ging keine Warnlampe an, oder gar die Temperaturanzeige hoch.
Das Auto hatte noch keine 100000km.