Ecoboost: Laufleistung und Probleme?
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
2348 Antworten
Hier gehts grad um verkokte Ventile, der Zahnriemen rasselt noch im Unterholz dieses Threads, aber jetzt haste ihn gerufen, ich sehe ihn schon um die Ecke kommen^^
Das der Zahnriemen im Öl läuft war von Ford keine gute Idee, darum gibts in den neuen 1.0er EB auch kein im Öl laufenden Zahnriemen mehr
Zitat:
@blackisch schrieb am 8. Oktober 2019 um 20:27:54 Uhr:
Das der Zahnriemen im Öl läuft war von Ford keine gute Idee, darum gibts in den neuen 1.0er EB auch kein im Öl laufenden Zahnriemen mehr
Sehe ich auch so, weil Öl und Gummi immer eine heikle Konstellation ist.
Der Riemen hat zwar eine spezielle Kautschuk-Mischung aber bei nicht penibler Einhaltung der Wechselintervalle des Öl und Riemen, ist er eine Zeitbombe.
Volvo V70 T4 (1.6 Ecoboost mit 180 PS), Baujahr 11/2011: Gerade die 150.000 km vollgemacht. Keine Probleme. Bisher wurden nur die Schläuche am Kühlmittelbehälter getauscht. Verbrauch liegt im Schnitt bei ca 8,5 l/100 km.
Weniger bin ich vom Powershiftgetriebe überzeugt. Gekauft mit 78.000 km wurde bei 86.000 km zu Lasten der Garantieversicherung ein Austauschgetriebe eingebaut. Knapp 60.000 km später habe ich diesen Frühsommer das Getriebeöl wechseln lassen. M. E. hat man hierbei in die Motorsteuerung eingegriffen (Softwareupdate?). Der Motor hat gefühlt weniger Kraft und schaltet bei kleinstem Gaspedaldruck sofort runter. Soll das ggf. ein Schutz für Motor und/oder Getriebe sein?
Ähnliche Themen
Nun mal eine kleine Zwischenmeldung zu meinem 1,6l Ecoboost im Focus Turnier.
1,6l 182PS
Bj. 5/2011
350000km
Mittlerweile fahre ich das Auto 8 Jahre und bin von dem Motor immer noch sehr angetan. Bis auf einen kaputten Anlasser (Originalanlasser Valeo kostet im Netz 150 Euro und mit Geduld kann man ihn auch selber einbauen) bei 349866km sind nur normale Wartungen angefallen. Das heißt Öl, Zahnriemen und Zündkerzen. Der Ölverbrauch liegt im Moment bei ca. 1l/10000km (Ford 5W20), der meiste Teil geht wohl über den Turbolader verloren und landet im Ansaugschlauch (gesehen beim Anlassertausch). Insgesamt ist der Motor eine solide Konstruktion, welche mich nie im Stich gelassen hat und auch immer gut gelaufen ist. Ausnahme ist ein sporadisch auftretendes metallisch klingendes Ruckeln bei ca. 2000-2200 U/min unter Last. Für die Probleme mit der Peripherie z.B. Anlasser, Kühlwasserschlauch und Kühlwasserbehälter kann der Motor nichts.
Zitat:
@blackisch schrieb am 6. Oktober 2019 um 19:10:39 Uhr:
einfach auf anderes Öl umsatteln was nicht der Ford Norm entspricht und kein abgesenkten HTHS hat bzw. geringe Verdampungsverluste aufweisen (Total Quarz 5w40/Motul X-cess 5w40).Die Ablagerungen kommen auch zum teil davon das Öldämpfe in die Ansaugungen gelangen und dann sich
an den Ventilen festsetzen.Das Ford Öl ist ja bekanntlich nicht das beste und bekannt Verkokungen zu fördern..war früher schon mit dem 5w30 so, dass die Ölkanäle dicht bzw. Turbolader nach Ausbau und zerlegen total verkokt waren.
Ich fahre das Addinol SuperLight 5W40 im 1.6er Ecoboost und wechsele es immer zwischen 10.000 bis 15.000 km, das müsste ja so passen oder?
Es ist aber ein 5W20 oder 5W30 nach Spezifikation GF-4, ACEA A1, API SN, ACEA B1, ACEA A5, ACEA B5, API CF
vorgeschrieben
Zitat:
@zigenhans schrieb am 6. April 2019 um 00:09:36 Uhr:
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 5. April 2019 um 23:10:30 Uhr:
Offiziell kommt in die Ecoboost-Motoren 0W20 rein.0W20 kam da noch nie rein, 5W20 kommt rein,
WSS M2C 948B
Zitat:
@gotthard schrieb am 17. November 2019 um 13:22:23 Uhr:
Zitat:
@zigenhans schrieb am 6. April 2019 um 00:09:36 Uhr:
0W20 kam da noch nie rein, 5W20 kommt rein,
WSS M2C 948B
Meinte ich natürlich, danke. 5W20 - selbstverständlich.
Zitat:
@FocusAG schrieb am 23. Oktober 2019 um 20:44:44 Uhr:
Ausnahme ist ein sporadisch auftretendes metallisch klingendes Ruckeln bei ca. 2000-2200 U/min unter Last. Für die Probleme mit der Peripherie z.B. Anlasser, Kühlwasserschlauch und Kühlwasserbehälter kann der Motor nichts.
Danke für die Rückmeldung. Die o.g. Geräusche lassen auf LSPI deuten. Bei der Laufleistung ist eine professionelle Reinigung des Ansaugtraktes empfehlenswert (Verkokungen entfernen).
Zitat:
@blackisch schrieb am 6. Oktober 2019 um 19:10:39 Uhr:
einfach auf anderes Öl umsatteln was nicht der Ford Norm entspricht und kein abgesenkten HTHS hat bzw. geringe Verdampungsverluste aufweisen (Total Quarz 5w40/Motul X-cess 5w40).Die Ablagerungen kommen auch zum teil davon das Öldämpfe in die Ansaugungen gelangen und dann sich
an den Ventilen festsetzen.Das Ford Öl ist ja bekanntlich nicht das beste und bekannt Verkokungen zu fördern..war früher schon mit dem 5w30 so, dass die Ölkanäle dicht bzw. Turbolader nach Ausbau und zerlegen total verkokt waren.
Kann Dir gerne meinen Garagemenschen vermitteln. 5W30 kann man reinkippen, ausser bei Eco 1,0 und den neuen 1,5 Eco da muss zwingen WSS M2C9348B rein. Aber was solls
Zitat:
@gotthard schrieb am 22. November 2019 um 13:10:05 Uhr:
Zitat:
@blackisch schrieb am 6. Oktober 2019 um 19:10:39 Uhr:
einfach auf anderes Öl umsatteln was nicht der Ford Norm entspricht und kein abgesenkten HTHS hat bzw. geringe Verdampungsverluste aufweisen (Total Quarz 5w40/Motul X-cess 5w40).Die Ablagerungen kommen auch zum teil davon das Öldämpfe in die Ansaugungen gelangen und dann sich
an den Ventilen festsetzen.Das Ford Öl ist ja bekanntlich nicht das beste und bekannt Verkokungen zu fördern..war früher schon mit dem 5w30 so, dass die Ölkanäle dicht bzw. Turbolader nach Ausbau und zerlegen total verkokt waren.
Kann Dir gerne meinen Garagemenschen vermitteln. 5W30 kann man reinkippen, ausser bei Eco 1,0 und den neuen 1,5 Eco da muss zwingen WSS M2C9348B rein. Aber was solls
M2C948-B für den Ecoboost 1.0! 4,6 Liter
Das 5W20 hat ja gerade geringere Verdampfungsverluste als das 5W30. Deswegen würde ich das auch im 1,6 Ecoboost fahren.
Gruß
Agassizi
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 17. November 2019 um 13:51:00 Uhr:
Zitat:
@FocusAG schrieb am 23. Oktober 2019 um 20:44:44 Uhr:
Ausnahme ist ein sporadisch auftretendes metallisch klingendes Ruckeln bei ca. 2000-2200 U/min unter Last.Danke für die Rückmeldung. Die o.g. Geräusche lassen auf LSPI deuten. Bei der Laufleistung ist eine professionelle Reinigung des Ansaugtraktes empfehlenswert (Verkokungen entfernen).
Den Effekt habe ich auch, aber schon nach geringerer Laufleistung. Bei mir trat das erste Mal nach 70.000km auf obwohl ich das spritsparende Fahren vermeide. Da ich immer noch die Durchsicht beim FFO mache wurde am Anfang 5W30 eingefüllt die letzten Durchsichten 5W20, mittlerweile habe ich über 150000km auf der Uhr. Nach der Vermutung was es sein könnte bin ich zwischendurch mehrere Tankfüllungen Ultimate Sprit gefahren und habe den Motor auf der Autobahn länger mit Drehzahlen um die 4000 Umdrehungen bewegt, damit konnte ich das merklich reduzieren.
Was mich immer wieder wundert, beim FFO habe ich die Problematik dieses Geräusches mehrfach angesprochen, das es eventuell LSPI sein könnte wurde niemals erwähnt. Mehr oder weniger bin ich zu dem Thema erst kürzlich durch eigene Recherchen aus dem Internet schlau geworden, deshalb habe ich hier nie konkret gefragt. Gibt es in dem Zusammenhang auch Threads mit dem 1,6er EB?
Nun zu meiner eigentlichen Frage, "Ansaugtrakt reinigen". Was genau umfasst das und wie viel wird so etwas Kosten. Hat das hier schon mal einer machen lassen?
Und um noch beim Thema zu bleiben, bis auf diese Geschichte läuft mein Brauner 🙂
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 17. November 2019 um 13:51:00 Uhr:
Zitat:
@FocusAG schrieb am 23. Oktober 2019 um 20:44:44 Uhr:
Ausnahme ist ein sporadisch auftretendes metallisch klingendes Ruckeln bei ca. 2000-2200 U/min unter Last. Für die Probleme mit der Peripherie z.B. Anlasser, Kühlwasserschlauch und Kühlwasserbehälter kann der Motor nichts.Danke für die Rückmeldung. Die o.g. Geräusche lassen auf LSPI deuten. Bei der Laufleistung ist eine professionelle Reinigung des Ansaugtraktes empfehlenswert (Verkokungen entfernen).
Das habe ich schon ewig, mal mehr, mal weniger. Wenn es so bleibt, werde ich nichts unternehmen.
Bin mit unserem 1.5EB mittlerweile bei knapp 30.000tkm. Motortechnisch gibt es keine Auffälligkeiten, auch wenn etwas Kühlwasser verloren gegangen ist. Soweit ich gehört habe, ist dem 1.5EB Vierzylinder ohnehin kein langes Leben beschert (Haarriss im Block). Es würde mich natürlich schon interessieren, wie viele Kilometer die Leute hier mit ihrem 1.5EB R4 bislang geschafft haben, aber ein eigener Thread hierfür wäre wohl vermessen.