Ecoboost: Laufleistung und Probleme?

Ford Focus Mk3

Hallo 1.6-er EB Fahrer,

mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo 1.6-er EB Fahrer,

mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.

Danke

2348 weitere Antworten
2348 Antworten

einfach auf anderes Öl umsatteln was nicht der Ford Norm entspricht und kein abgesenkten HTHS hat bzw. geringe Verdampungsverluste aufweisen (Total Quarz 5w40/Motul X-cess 5w40).

Die Ablagerungen kommen auch zum teil davon das Öldämpfe in die Ansaugungen gelangen und dann sich
an den Ventilen festsetzen.

Das Ford Öl ist ja bekanntlich nicht das beste und bekannt Verkokungen zu fördern..war früher schon mit dem 5w30 so, dass die Ölkanäle dicht bzw. Turbolader nach Ausbau und zerlegen total verkokt waren.

Passiert meist im Kurzstreckenbetrieb,bei spritsparender Fahrweise wo die Hitze fehlt und mangelnder Autobahnfahrt die am besten mal mit Vollgas absolviert wird.

Zitat:

@blackisch schrieb am 6. Oktober 2019 um 19:10:39 Uhr:


einfach auf anderes Öl umsatteln was nicht der Ford Norm entspricht und kein abgesenkten HTHS hat bzw. geringe Verdampungsverluste aufweisen (Total Quarz 5w40/Motul X-cess 5w40).

Die Ablagerungen kommen auch zum teil davon das Öldämpfe in die Ansaugungen gelangen und dann sich
an den Ventilen festsetzen.

Das Ford Öl ist ja bekanntlich nicht das beste und bekannt Verkokungen zu fördern..war früher schon mit dem 5w30 so, dass die Ölkanäle dicht bzw. Turbolader nach Ausbau und zerlegen total verkokt waren.

was? das Ford Öl ist bekanntlich nicht das beste ?!, was für ein Schwachsinn, das Ford ÖL ist für die entsprechenden Ford Motoren genau das richtige, und zwar das einzig richtige!!

wer einen Ecoboost fährt dessen Zahnriemen im Öl läuft, darf kein anderes Öl nehmen außer das von Ford freigegebene, jedes andere Öl greift den Zahnriemen an und zerlegt ihn, was zu Verstopfung der Ölleitungen führt und letztlich zum Motorschaden, gibt schon viele Fälle,

unsere beiden Ecobosst Benziner bekommen nur das Ford Öl, der Mondeo hat knapp 200 tkm runter, der Fiesta 60 tkm, beiden laufen Problemlos mit dem bekanntlich schlechten Ford Öl, 😰🙄

Vollgas ist keine gute Lösung, die höchsten Abgastemperaturen hat man im oberen Teillastbereich. Aber einfach mal schneller als 130 auf der Autobahn fahren, wenn man irgendwo zwischen 4 und 5000 Umdrehungen landet sollte das locker reichen, oder mehrere 100km mit 130 dürften auch reichen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 6. Oktober 2019 um 19:22:15 Uhr:


wenn man irgendwo zwischen 4 und 5000 Umdrehungen landet sollte das locker reichen

Das sind bei mir oder den EB fast allgemein etwa 180-220kmh,natürlich im 6.Gang,das meinet ich mit Vollgas.

😁 Irgendwas ist halt immer
Aber eben mal etwas schneller fahren oder eben eine längere Strecke.
Bei Vollgas hat man eben wieder das Problem das das Gemisch Fetter ist als bei Teillast.
😉 Aber so 3500 Umdrehungen sind bei Meinem eine schöne Reisedrehzahl, wenn die vielen Spielverderber nicht wären.

Aber die ewig langen Übersetzungen sind eben Fluch und Segen zugleich. Bei Denen die immer nur mit niedrigen Drehzahlen fahren mehr Fluch als Segen.

Zitat:

@zigenhans schrieb am 6. Oktober 2019 um 19:21:18 Uhr:



Zitat:

@blackisch schrieb am 6. Oktober 2019 um 19:10:39 Uhr:


einfach auf anderes Öl umsatteln was nicht der Ford Norm entspricht und kein abgesenkten HTHS hat bzw. geringe Verdampungsverluste aufweisen (Total Quarz 5w40/Motul X-cess 5w40).

Die Ablagerungen kommen auch zum teil davon das Öldämpfe in die Ansaugungen gelangen und dann sich
an den Ventilen festsetzen.

Das Ford Öl ist ja bekanntlich nicht das beste und bekannt Verkokungen zu fördern..war früher schon mit dem 5w30 so, dass die Ölkanäle dicht bzw. Turbolader nach Ausbau und zerlegen total verkokt waren.

was? das Ford Öl ist bekanntlich nicht das beste ?!, was für ein Schwachsinn, das Ford ÖL ist für die entsprechenden Ford Motoren genau das richtige, und zwar das einzig richtige!!

wer einen Ecoboost fährt dessen Zahnriemen im Öl läuft, darf kein anderes Öl nehmen außer das von Ford freigegebene, jedes andere Öl greift den Zahnriemen an und zerlegt ihn, was zu Verstopfung der Ölleitungen führt und letztlich zum Motorschaden, gibt schon viele Fälle,

unsere beiden Ecobosst Benziner bekommen nur das Ford Öl, der Mondeo hat knapp 200 tkm runter, der Fiesta 60 tkm, beiden laufen Problemlos mit dem bekanntlich schlechten Ford Öl, 😰🙄

Ziegenhans jetzt hast du die Büchse der Pandora geöffnet hier auf MT darf man sowas nicht schreiben weil wir hier Ölgurus haben die das besser wissen als jeder Automobilingenieur. Weil irgendein Sternendok denen vor 15 Jahren was erzählt hat und die sich immer noch daran klammern.

Zitat:

@racemondi schrieb am 6. Oktober 2019 um 18:24:51 Uhr:


Durch Abgasrückführung un zum Teil auch vom Turbo.

Das kommt durch die Kurbelgehäuseentlüftung. Ein externes EGR besitzt der EB nicht.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 6. Oktober 2019 um 10:54:30 Uhr:


Das sieht böse aus.Hilft bei sowas Ventilreiniger in den Tank von Liquimoly z.B.?
Hab jetzt auch von ner Methode gehört wo einer mit nem Schlauch o.so ähnlich ein Reinigungsmittel während der Fahrt der Verbrennung zuführt u.vorallen bei Diesel extrem gut reinigt,würde sogar extrem "rußen",ob das so stimmt in Bezug DPF weiss derjenige a ne,zieht aber diese Methode in Betracht.

Die beste Reinigungsmethode ist Wallnussgranulat Strahlen. Das heisst Ansaugkrümmer ab/anbauen. Dann wird mit Druckluft und dem Granulat gereinigt,und mit Staubsauger abgesaugt.

Zu Kosten kann ich noch nichts genaues sagen,da ich als Mechaniker ja den Ansaugkrümmer selbst ab/anbaue. Termin ist erst Mitte November.

Stimmt,das hatten die Autodocs mal vorgeführt,brauchst guten Sauger weil kann ordentlich Sauerei sein.

Das ist alles vorhanden,es ist eine Werkstatt die sich auf solche Arbeiten spezialisiert hat.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 6. Oktober 2019 um 10:00:03 Uhr:


Das liegt an den verkokten Einlassventilen,daher Luftverwirbelungen. Muss man reinigen.

Wie macht sich das bemerkbar?

unrunder Motorleerlauf, schlechte Gasanahme, höherer Spritverbrauch

Ah. Ok. Verstehe. Danke

Heissa, die Autodoktoren Zahnriemenpanikmache geht wieder los.

Fakt ist: Ein berichteter Fall, pfeif drauf. Nirgendwo anders hört und sieht man was davon. Die zwei sind nicht schlecht, aber in dem Fall halte ich das für ausgemachte Panikmache.

Und Fakt ist: Alle Öle, die die Norm erfüllen, sind gleichwertig, egal ob Ford oder sonstwer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen