Ecoboost: Laufleistung und Probleme?
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
2348 Antworten
Ich durfte heute wieder mal einen 1.5-er 150 EB bewegen und ich kann es auch hier wieder nur sagen, dass er schlechter geht als mein 1.6-er 150 EB.
Es ist nun schon der dritte mit identischer Leistung gewesen und ich bin sehr enttäuscht von diesem Rückschritt.
Vielleicht wurden die aufgrund der Abgasgeschichten downgradet.
Da der 1,5 EB den Overboost nichtmehr hat von 30NM wird man das wo genau deswegen merken,das ist ja grob die Hälfte einer Softwareoptimierung.
Den fehlenden Overboost sollte man doch eigentlich nur bei Vollgas merken und das auch nur 15 Sekunden oder wie sowas.
Ich denke, dass meine Frage hier ganz gut reinpasst. Kann sich mal bitte jemand dieses Angebot anschauen um mir zu sagen, ob das noch i.O. ist vom Preis und ob die 16.400km schon bedenklich sein könnten (hat noch 3 Jahre Garantie). Ich gebe jetzt einen Mondeo MK3 von 2002 ab, welcher als Benziner 230k gefahren ist. Ich gehe nicht davon aus, dass der Focus diese Laufleistung schafft. Ist ja auch ein viel kleinerer Motor, wenngleich er nur 20PS weniger hat als mein 2.5er V6.
Ich hätte sicherlich noch etwas mehr als 20k zu "verbraten", wenn es noch ein besseres Angebot geben sollte. Pflicht sind Automatik, AHK und Benziner, da wir im Jahr unter 20.000km bleiben.
Hier das Angebot.
Vielen Dank.
p.s.: Wir wohnen im Nordharz und würden für ein gutes Angebot auch etwas weiter fahren (hier sind es 2h).
Ähnliche Themen
Ich weiß nicht, es ist ein ehemaliger Mietwagen und das mit Automatik - finde ich per se schon gefährlich. Wenn man 3000€ noch drauflegt und keine Vollausstattung braucht, kriegt man dieses Auto auch als Neuwagen mit dem neuen 1.5EB Dreizylinder und 8-Gang-Automatik. Die ist von der Abstufung her sicherlich besser als die alte 6-Gang-Automatik. Ich würde es so machen, dann kann man auch gleich die Garantieerweiterung auf 5 Jahre für 400€ mitnehmen.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 17. Oktober 2018 um 21:55:37 Uhr:
Ich weiß nicht, es ist ein ehemaliger Mietwagen und das mit Automatik - finde ich per se schon gefährlich. Wenn man 3000€ noch drauflegt und keine Vollausstattung braucht, kriegt man dieses Auto auch als Neuwagen mit dem neuen 1.5EB Dreizylinder und 8-Gang-Automatik. Die ist von der Abstufung her sicherlich besser als die alte 6-Gang-Automatik. Ich würde es so machen, dann kann man auch gleich die Garantieerweiterung auf 5 Jahre für 400€ mitnehmen.
Danke. Gibt es den neuen schon zum Mitnehmen. Ich habe vergessen zu sagen, dass ich keine Zeit habe 1/2 Jahr zu warten.
Von Abstufung einer Automatik habe ich keine Ahnung. Bisher bin ich 5 Gang Schalter gefahren und da ist jegliche Automatik schon schön. 🙂
Ein Kombi muss es auch sein.
edit: Hab noch einmal geschaut. Der hier ist sogar in der "Nähe".
In der Tat komme ich auch aus der Schalterfraktion und bin mit jeder Automatik glücklich, nur eine Wandlerautomatik muss es sein (hat der neue und alte EB1.5 glücklicherweise).
Ich korrigiere: Die Garanieerweitung für fünf Jahre zusätzlich, also insgesamt sieben Jahre, kostet 400€ (Voraussetzung dafür ist die Registierung des Autos über die Ford Pass App o.ä.).
Übliche Lieferzeiten betragen drei Monate, da würde ich direkt zwei oder drei Autohäuser anrufen und einen Termin zur Konfiguration machen. Dann weiß man auch gleich, was die Wunschaustattung kosten würde und kann nach den aktuellen Lieferzeiten fragen. Zusätzlich kann sogleich eine Sitzprobe im Autohaus gemacht werden. Kann man an einem Tag abhandeln oder notfalls am Samstag und dann ist man schon einmal einen Schritt weiter.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 17. Oktober 2018 um 22:24:04 Uhr:
In der Tat komme ich auch aus der Schalterfraktion und bin mit jeder Automatik glücklich, nur eine Wandlerautomatik muss es sein (hat der neue und alte EB1.5 glücklicherweise).Ich korrigiere: Die Garanieerweitung für fünf Jahre zusätzlich, also insgesamt sieben Jahre, kostet 400€ (Voraussetzung dafür ist die Registierung des Autos über die Ford Pass App o.ä.).
Übliche Lieferzeiten betragen drei Monate, da würde ich direkt zwei oder drei Autohäuser anrufen und einen Termin zur Konfiguration machen. Dann weiß man auch gleich, was die Wunschaustattung kosten würde und kann nach den aktuellen Lieferzeiten fragen. Zusätzlich kann sogleich eine Sitzprobe im Autohaus gemacht werden. Kann man an einem Tag abhandeln oder notfalls am Samstag und dann ist man schon einmal einen Schritt weiter.
Das Problem ist leider, dass ich nicht mal 3 Monate warten kann. Der Alte macht einfach nicht mehr mit und die Reparatur übersteigt den Preis des Autos. Wie schaut denn der ST hier aus von der Ausstattung/Preis. Wenn man beim Händler kauft, sollte man doch auch die Garantie erweitern können oder?
Den Ford-Schutzbrief muss man bei der Neuwagenbestellung gleich dazu betellen oder eben Glück haben, dass er schon dabei ist. Wenn es ohne Auto nicht geht, auch nicht drei Monate, dann gibt es noch die Möglichkeit einer Tageszulassung - ist ja praktisch ein Neuwagen. Die stehen bei größeren Händlern zuhauf, aber wie gesagt, da muss du dich/müssen Sie sich auf den Weg machen. Das wäre mein Vorschlag.
Von Mietwagen würde ich Abstand nehmen. Kann gut gehen, muss aber nicht.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 17. Oktober 2018 um 23:13:03 Uhr:
Den Ford-Schutzbrief muss man bei der Neuwagenbestellung gleich dazu betellen oder eben Glück haben, dass er schon dabei ist. Wenn es ohne Auto nicht geht, auch nicht drei Monate, dann gibt es noch die Möglichkeit einer Tageszulassung - ist ja praktisch ein Neuwagen. Die stehen bei größeren Händlern zuhauf, aber wie gesagt, da muss du dich/müssen Sie sich auf den Weg machen. Das wäre mein Vorschlag.
Von Mietwagen würde ich Abstand nehmen. Kann gut gehen, muss aber nicht.
Der hier ist ja kein Mietwagen oder habe ich etwas übersehen?
Guten Morgen. In der Tat sollte ein eigenes Thema Richtung Kaufberatung erstellt werden. Hier geht es um die Ecoboost-Motoren an sich.
Zitat:
@Fordrallyesport schrieb am 9. Oktober 2018 um 01:22:14 Uhr:
Zitat:
@Fordrallyesport schrieb am 14. September 2018 um 00:01:51 Uhr:
Mach dir keine Sorgen, der geht noch hopps und zwar dann wenn du nicht mehr damit rechnest, war oft genug schon zu lesen hier im Forum und an anderer Stelle, wenn sie einmal mit dem Problem auffällig wurden gehen sie daran auch kaputt.
Da wird noch das dicke Ende kommen, so hab ich das hier und an anderer Stelle schon oft gelesen.
Irgenwann himmelt es ihn dann komplett...
Er lebt und läuft weiter! 240.000 ist das Ziel. Was war kaputt? Ich hatte auf der Autobahn die Fehlermeldung''Motorstörung bitte Service'' erhalten. Der Motor riegelte immer ab 1800 Umdrehung ab, fuhr max 80 Km/h. Die Werkstatt stellte fest dass die Hochdruckpumpe für das Benzin kaputt ist und der Motor deshalb bei höheren Drehzahlen unterversorgt war. Kosten 900 Euro.
Zitat:
@FrankausDuesseldorf schrieb am 9. November 2018 um 12:45:35 Uhr:
Zitat:
@Fordrallyesport schrieb am 9. Oktober 2018 um 01:22:14 Uhr:
Da wird noch das dicke Ende kommen, so hab ich das hier und an anderer Stelle schon oft gelesen.
Irgenwann himmelt es ihn dann komplett...Er lebt und läuft weiter! 240.000 ist das Ziel. Was war kaputt? Ich hatte auf der Autobahn die Fehlermeldung''Motorstörung bitte Service'' erhalten. Der Motor riegelte immer ab 1800 Umdrehung ab, fuhr max 80 Km/h. Die Werkstatt stellte fest dass die Hochdruckpumpe für das Benzin kaputt ist und der Motor deshalb bei höheren Drehzahlen unterversorgt war. Kosten 900 Euro.
und wie viel hast schon drauf 😉