Ecoboost: Laufleistung und Probleme?
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
2348 Antworten
Der 1,5er hat wo 2 Kopfsensoren die die Kopftemperaturen messen,sollte anschlagen falls die Kühlsuppe ausgeht.Hatte einen davon mal abgezogen,sprang nicht an was wo einen heißen Kopf vortäuscht.
Technisch wird wo alles gleich sein soweit sonst.
Kaputt gehen kann alles am Auto,glaub kaum das es nix gibt was Defekt geh'n könnte.
Das klingt ja eigentlich nach einer sinnvollen Vorsichtsmaßnahme. Warumm man nicht einfach einen Kühlmittelstandssensor samt Temperatursonde einbau, weiß wohl nur Ford selbst. Danke für die Infos!
So letztes Resüme. Mein Focus ST jetzt 35000km3 Jahre alt, ohne Probleme hätte ihn nicht hergegeben, aber meine Frau wollte ein Cabrio, so wurde es ein zwei Jahre altes A5 Cabrio mit 18000km 3 Jahre noch volle Werksgarantie und 2 Jahre Inspektion dabei für 50 Prozent unter Listenpreis, konnte ich nicht nein sagen
Woher hast Du diese Information bzgl. der geänderten Ausführung ab 6/2015? Mein FFH sagte, bei meinem (hergestellt 5/2015) sei dieses Problem bereits behoben. Was stimmt nun?
Danke + Grüße
Zitat:
@EsbenHC schrieb am 20. Juli 2018 um 11:57:39 Uhr:
2015er 1.0 Ecoboost 125 ps.
1 vorbesitzer
75.000 kmIch habe ein defekter thermostat gewechselt lassen und es sieht aus als habe ich auch das ( jedenfalls hier in Dänemark ) bekannte problem mit ein undichter dichtung beim stirndeckel ( bis jahrgang 06/15 ) die sich durch leichtes kühlmittel-verlust äussert. Hier in Dänemark kostet das reperatur doch sehr viel geld, mehr als 1500 euro, so ich denke das reperatur nicht durchführen zu lassen. Lieber will ich ein wenig kühlmittel nachfüllen und das viele geld sparen.
Ansonsten läuft der motor bestens, keine ölverbrauch ist feststellbar, es ist zuverlassig und hat ausreichend power für eine Fiesta und auch ein akzeptabler verbrauch.
Auf motoren die nach 06/15 gebaut ist ist das problem mit den stirndeckel-packdose behoben und eine kauf ist unbedenklich.
Hier in Dänemark gab es auch in einzelfälle probleme mit korrosion an die kühlmittell-metallrohre auf den Turbolader, die in einzelne fälle leider zu kühlmittelverlust geführt haben. Jedoch hat Ford hier kulant reagiert und es hat sich nur um etwa die 25 motoren aus 100.000er verkaufte gehandelt und ist daher kein grosses problem. Meiner ist auch nicht davon betroffen.
Ähnliche Themen
Ford TSI 15-1070. Motoren/Fahrzeuge gebaut bis 1.3.2015(oder auch Februar 2015) haben einen geänderten Stirndeckel.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 23. Juli 2018 um 02:36:31 Uhr:
Ford TSI 15-1070. Motoren/Fahrzeuge gebaut bis 1.3.2015(oder auch Februar 2015) haben einen geänderten Stirndeckel.
Sollte das nicht heissen: gebaut
ab1
.3.2015 haben einen geänderten (nämlich dichten)Stirndeckel??Zitat:
@Maguse schrieb am 21. Juli 2018 um 20:10:10 Uhr:
So letztes Resüme. Mein Focus ST jetzt 35000km3 Jahre alt, ohne Probleme hätte ihn nicht hergegeben, aber meine Frau wollte ein Cabrio, so wurde es ein zwei Jahre altes A5 Cabrio mit 18000km 3 Jahre noch volle Werksgarantie und 2 Jahre Inspektion dabei für 50 Prozent unter Listenpreis, konnte ich nicht nein sagen
Warum hast du nicht eine von den anderen beiden Kisten abgegeben? 😉
Was hat der A5 für einen Motor? TDI?
Zitat:
@Blaupowser schrieb am 24. Juli 2018 um 11:57:44 Uhr:
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 23. Juli 2018 um 02:36:31 Uhr:
Ford TSI 15-1070. Motoren/Fahrzeuge gebaut bis 1.3.2015(oder auch Februar 2015) haben einen geänderten Stirndeckel.
Sollte das nicht heissen: gebaut ab 1.3.2015 haben einen geänderten (nämlich dichten)Stirndeckel??
Ja. Ab 3/2015 wurde der Stirn verbessert.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 13. September 2018 um 21:44:22 Uhr:
Der 1.0EB oder der 1.5EB, bitte?
1.0EB im Winter ohne Kühlwasser auf der Autobahn gestrandet. Das war vor 15.000 Km! Einige meinten er würde das Jahr nicht überleben. Das Jahr ist noch nicht rum aber 15.000 Km mehr auf der Uhr.
Zitat:
@FrankausDuesseldorf schrieb am 13. September 2018 um 22:31:43 Uhr:
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 13. September 2018 um 21:44:22 Uhr:
Der 1.0EB oder der 1.5EB, bitte?1.0EB im Winter ohne Kühlwasser auf der Autobahn gestrandet. Das war vor 15.000 Km! Einige meinten er würde das Jahr nicht überleben. Das Jahr ist noch nicht rum aber 15.000 Km mehr auf der Uhr.
Mach dir keine Sorgen, der geht noch hopps und zwar dann wenn du nicht mehr damit rechnest, war oft genug schon zu lesen hier im Forum und an anderer Stelle, wenn sie einmal mit dem Problem auffällig wurden gehen sie daran auch kaputt.
Sterben und kaputt gehen ist ein natürlicher Prozess, solange er nicht vor 240.000 den Geist aufgibt kann ich ganz gut damit leben.
Was das kühlsystem angeht wurde bei uns:
der Stirndeckel in der Garantie gemacht
der ominöse schlauch in der Garantie gemacht
Jetzt vor 2 Wochen war der Kühlmittelbehälter undicht und wurde getauscht(40€ inkl einbau und kühlmittel). Ist jetzt ein größerer Behälter als vorher
edit:
100.000km. Kein ölverlust. Kein weitere Kühlmittelverlust
Bisherige Wartung ausser bremsen: Unterer Querlenker links neu