Ecoboost Chip VS. Powerbox

Ford Focus Mk3

Hallo😎

Da ich mir einen Focus Ecoboost 182 gekauft habe, bin ich momentan auf der suche nach einer (bezahlbahren) Leistungssteigerung 😁
Nach langer suche bin ich auf einige mehr oder weniger seriöse Angebote gestossen bei denen es sich haupsächlich um sogenannte Powerboxen bzw. Zusatzsteuergeräte handelt.Eine Software anpassung über OBD wäre natürlich besser - ist aber in meiner umgebung (Österreich Raum Bodensee)nicht machbar, weil es einfach kein Angebot dafür gibt.

Eine Powerbox hätte natürlich den Vorteil das ich das Teil jederzeit ausbauen und so ohne Spuren zu hinterlassen auch zum freundlichen fahren kann, um einen Service machen zu lassen.Anderer seits ist die Anpassung der Software das beste was mann machen kann um den Motor zu schonen und alles richtig abzustimmen - nur ist die Software FUTSCH wenn dann ein problem auftritt (muss nicht wegen dem Chip sein) oder im zuge des Service ein SOFTWARE update gemacht wird.

Ich möchte keinen Rennwagen aus dem Ecoboost machen nur einwenig mehr Leistung und gegebenen falles bessere Fahrleistungen.Welche Firmen oder Anbieter könnt ihr mir empfehlen???Hat schon jemand so eine Zusatzsteuergerät verbaut??

mfg sigi😛

Beste Antwort im Thema

Sinnvoll hin oder her, mich wundert wie unbekümmert manche hier bereit sind ihre gesamte Garantie/Gewährleistung einfach über Bord zu werfen für ein paar PS mehr. Eigentlich kauft man doch genau deshalb einen Neuwagen....
Ich finde es auch klasse das man inzwischen mit Bluetooth und Handy auslesen kann wo Ford Fehler macht.

PS: Mein Focus steht beim Händler und bekommt wohl einen neuen Turbo und das nach 20.000km. (Pfeifen und ruckeln beim ausrollen) Wenn man sowas gemacht hat kann man den Turbo selber blechen oder hoffen das es keiner merkt. Ich schätze bei mir würde es auffliegen weil extra jemand von Ford zu meiner Werke kommt. Kein Plan was der will, ist mir auch schnurz, hauptsache die Karre läuft wieder und es kostet nix.

120 weitere Antworten
120 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Danke für deinen Beitrag.

Ohne die Begrenzung in den unteren Gängen hättest du auch mit 235ern wenig Freude da die Reifen schon seit Jahren an ihren Grenzen angelangt sind. Vor allem wenn es Feucht oder Nass ist wäre es auch mit der Freude.

Bei Nässe gebe ich bei Frontantrieb auch nicht aus dem Stand Vollgas.

In gewisser Form wird bei praktisch jedem Auto an einer gewissen Leistungsklasse die Leistungsabgabe reguliert ohne das es der Fahrer großartig mitbekommt.

Hier bekommt man leider mehr mit, als einem lieb ist.

Sicher könnte Ford auch alle Komponenten darauf auslegen das man unter allen Umständen das volle Drehmoment freigeben kann, nur würde das die Autos deutlich teurer machen.

Das ist wohl der springende Punkt. Hier hat Ford noch Nachholbedarf. Andere Hersteller können das auch.

Gerade Turbomotoren haben einen für die Technik problematischen Drehmomentverlauf. Da gehts in 1000 Umdrehungen quasi von Null auf 100% und da biegt sich die stärkste Welle bis der Reifen nachgibt.

Das stimmt, jedoch ist die Kastration der Ecoboost-Motoren m.M.n. zu materialschonend ausgelegt.

Im Grunde sorgt die Begrenzung dafür das man unter schlechten Umständen besser fahren kann und die Technik länger hält.
Fahrt mal andere Hersteller, da wird vielleicht das Drehmoment weniger begrenzt aber dafür schlägt das ASR früher und gnadenloser zu. Dann lieber eine Drehmomentbegrenzung auf einen Wert der immer noch überm übertragbaren Drehmoment liegt.

Nochmals: Was bei Regen lieb gemeint ist, geht bei Sonnenschein aber nach hinten los. Und spätestens bei Sonnenschein soll Dampf im Kessel sein.🙂
Ich freue mich, dass auch andere User dieses Manko festgestellt haben.

Tja ich habe den 1,6 Eco Boost mit 150 PS 2 x probe gefahren und gemerkt da fehlt was und deswegen hatte ich das Thema mit der Pedal Box angefangen. In der hoffnung man kann die Technick überlisten, indem man sich so etwas einbaut. Wenn man es braucht kann man es zuschalten. Man hat zwar keine mehr Leistung aber das Auto hängt besser am Gas. Wurde aber irgendwie falsch verstanden. Und nur die Leute die diese Box nicht hatten, gaben ihren Komentar dazu ab. Deshalb habe ich das Thema schließen lassen :-)

Guckt mal hier : http://www.hydro-hybrid.de/leistungssteigerung/

Ja aber nur für Diesel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mpcola


Guckt mal hier : www.hydro-hybrid.de/leistungssteigerung/

Zum Glück, dass nicht nur Papier geduldig ist.....

Denken Sie immer daran: Hohe Drehzahlen sind der Motorkiller Nr. 1!

Wie kann ein Tuner so etwas auf der Startseite stehen haben?

Wer glaubt das - Tuning ist der Motorkiller Nr. 1!

Motor, Antriebsstrang usw sind für das maximale Drehmoment inkl. Reserven ausgelegt.

Jetzt wird durch das Tuning das Drehmoment erhöht....

Zitat:

Original geschrieben von zorro99_1



Zitat:

Original geschrieben von mpcola


Guckt mal hier : www.hydro-hybrid.de/leistungssteigerung/
Zum Glück, dass nicht nur Papier geduldig ist.....
Denken Sie immer daran: Hohe Drehzahlen sind der Motorkiller Nr. 1!
Wie kann ein Tuner so etwas auf der Startseite stehen haben?
Wer glaubt das - Tuning ist der Motorkiller Nr. 1!
Motor, Antriebsstrang usw sind für das maximale Drehmoment inkl. Reserven ausgelegt.
Jetzt wird durch das Tuning das Drehmoment erhöht....

Das ist nicht ganz richtig. Wenn man das Tuning permanent abruft, dann gaben wir einen motorkiller. Aber wann man das Drehmoment für die unteren drehzahlen nutzt, schadet es keinem Motor. Da ich für den Motorsport tätig bin, kann ich versichern dass alle Motoren ohne Tuning eine Auslastung von rund 40-65% haben. Ein Motor wird für das maximale entwickelt jedoch aber elektronisch nach unten abgeregelt. Es wäre ein enormer Kostenaufwand für den Hersteller für eine Modellreihe

5-7 verschiedene Motoren zu produzieren. Deshalb wird ein Motor hergestellt und für 3-4 Varianten angeboten. Das ist der Vorteil der heutigen Technik.

Nicht umsonst gibt es bei jedem Autobauer eine Entwicklungsabteilung, die den Motor auf eine bestimmte Motorlebensdauer auslegt. Es ist eine Tatsache, dass Leistungssteigerungen die Motorlebensdauer verkürzen. Es gibt auch eine ganz einfache Lösung: Man kauft sich direkt den Motor, mit der gewünschten Leistung.

Zitat:

Original geschrieben von zorro99_1


Nicht umsonst gibt es bei jedem Autobauer eine Entwicklungsabteilung, die den Motor auf eine bestimmte Motorlebensdauer auslegt. Es ist eine Tatsache, dass Leistungssteigerungen die Motorlebensdauer verkürzen. Es gibt auch eine ganz einfache Lösung: Man kauft sich direkt den Motor, mit der gewünschten Leistung.

Es kommt natürlich auch auf den Tuner darauf an. Ich habe für zwei führende Tuning Firmen gearbeitet die von Hersteller subventioniert werden. Oder was denken sie was Alpina, AMG oder OPC sind. Dort werden die gleichen Motoren eingesetzt wie im Standardmodell.

So wie ich das hier sehe verwendet die genannte Firma die originalen kennfelddaten wie der Hersteller. Das hat es noch nie gegeben. Die meisten Firmen programmieren eigene. Dies wiederum kann zu enormen Schäden führen. Bei den originalen Daten des Herstellers kauft man hier nur das Update auf eine andere Variante. Im Endeffekt ist diese Art von Tuning eine saubere und legale Sache. Sie bieten sogar volle Garantie an.So wie ich das bisher gesehen habe verändern sie nur eine Stufe höher die kennfelddaten. Also bis zum maximalen so wie ich das bessere Auto auch beim Hersteller kaufen kann. Ich denke bei dem System kann man nichts falsch machen.

Kannst Du deine Antworten belegen?
Zahlen, Daten, Fakten....??????????

man sollte aber auch an die verbaute Hardware denken denn die ist bei den meisten Motoren der Pferdefuß..einfach nur Software draufklatschen bringt nichts wenn die Hardware nicht dazu passt, da belastet man den Motor nur unnötig.

Darum gilt auch die Regel, erst Hardware (zur Motor/Turboentlastung) dann software

Zitat:

Original geschrieben von zorro99_1


Kannst Du deine Antworten belegen?
Zahlen, Daten, Fakten....??????????

Am Montag bringe ich die Daten

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


man sollte aber auch an die verbaute Hardware denken denn die ist bei den meisten Motoren der Pferdefuß..einfach nur Software draufklatschen bringt nichts wenn die Hardware nicht dazu passt, da belastet man den Motor nur unnötig.

Darum gilt auch die Regel, erst Hardware (zur Motor/Turboentlastung) dann software

Nicht den Motor, aber die Motorphalanxen. Jedoch nur dann wenn die Reserven der Phalanxen überschritten werden.

Ich hab mal nach Motorphalanxen gegoogelt.
Der Duden sagt dazu folgendes:
http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Motorphalanx
http://www.duden.de/rechtschreibung/Phalanx

Ich glaube keinem der Phantasiefremdwörter benutzt.

Zitat:

Original geschrieben von zorro99_1


Ich hab mal nach Motorphalanxen gegoogelt.
Der Duden sagt dazu folgendes:
http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Motorphalanx
http://www.duden.de/rechtschreibung/Phalanx

Ich glaube keinem der Phantasiefremdwörter benutzt.

Alle Komponenten die im Kreislauf des antriebes eines Fahrzeuges sind, nennt man Phalanx. Denn es ist ein in sich geschlossenes System. Fällt eines aus funktioniert das ganze Auto nicht mehr.

Bedeutet das das ganze System vorn unter der Motorhaube eine geschlossene Phalanx bildet.

Phalanx: geschlossene Front

Deine Antwort
Ähnliche Themen