Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden
Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein
http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:
Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)
Moin,
richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:
Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:
• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.
• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.
• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.
• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.
Motorschaden aus anderen Ursachen
• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford
• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar
Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.
Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :
4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung
1887 Antworten
Wahnsinn, das Audi nicht besonders robuste Motoren hat ist ja kein Geheimnis, aber das soviele ausfallen ist schon der Hammer,
das versteht man also als unter "Premium Auto", 🙂
Vorsprung durch Technik eben,
mich wundert nur das VW noch so gut dasteht nach/mit ihren Steuerketten Problemen
Zitat:
@zigenhans schrieb am 23. Januar 2015 um 16:14:36 Uhr:
das versteht man also als unter "Premium Auto", 🙂Vorsprung durch Technik eben,
Nene, so muß das heißen:
Audi - Vorsprung durch Marketing.
Gruß
Sind wir eigentlich noch beim Ford 1.0 Dreizylinder Ecoboost ?
Welcher Hersteller hat einen solchen noch ??
Wie sind da die Ausfallquoten, nur auf die Dreizylinder bezogen ?
Mich interessiert es nicht, aber vielleicht gibt das der unnötigen Diskussion neuen Schwung 😁
Bin mal den Daihatsu Cuore gefahren, so ein Einbauschrankminivanchen.
Was soll ich sagen? Das Teil wiegt glaube ich ca. 900kg und ist in der Stadt ne wahre Freude.
Auch wenn Materialien und die Verarbeitung ziemlich mies ist. Dafür hat das Auto erstaunlich Platz und geht ab wie Schmidts Katze an der Ampel. GTI? Keine Chance bis zur nächsten Ampel 😁
Den hatte ich mal ein paar Tage in nem Sommer vor einigen Jahren zur Verfügung.
Ausfallquote hatte ich damit keine.
Ist aber sicher nicht so ganz mit den heutigen 3 Zylindern vergleichbar.
Den 3 Zylinder von Ford muss ich mal noch fahren.
Ähnliche Themen
Moin,
warum war denn der Kühlerschlauch defekt?
Ich nehme dóch an, bei einem so gravierenden Motorschaden aufgrund des Kühlwasserverlustes wurde dem nachgegangen?! Merderbiss? Materialfehler??
Ein Kühlerschlauch geht ja nicht mal eben so einfach kaputt nach nur 20tsd Kilometern!
Hilfreich wären auch noch ein paar weitere Infos: Wie alt war der Wagen, was wurde auf Garantie übernommen oder wurde alles übernommen?
Das Ford nur 2 Tage einen Leihwagen übernimmt steht nun mal so in den Garantiebedingungen, das findest du bei den meisten anderen Marken auch nicht anders vor, Abhilfe schafft da wohl nur in Einzelfällen ein netter FFH
Hallo nochmal
Weshalb der Schlauch kaputt gegangen ist konnte oder wollte man mir nicht sagen. Das Auto war du dem Zeitpunkt 21 Monate alt.
Garantie wurde soweit alles übernommen. Bis auf das Motoröl. Welches laut Ford Werkstatt nicht in der Garantie ist. 70€
Zitat:
@fredi93 schrieb am 23. Januar 2015 um 23:32:08 Uhr:
Hallo nochmal
Weshalb der Schlauch kaputt gegangen ist konnte oder wollte man mir nicht sagen. Das Auto war du dem Zeitpunkt 21 Monate alt.
Garantie wurde soweit alles übernommen. Bis auf das Motoröl. Welches laut Ford Werkstatt nicht in der Garantie ist. 70€
Moin,
vielen Dank für die ergänzenden Infos!
So bleibt die Ursache des defekten Kühlschlauches reine Mutmaßung.
Im C-Max Forum gab es einen ähnlichen Fall wie deinen, deshalb fragte ich nach dem Marderschaden, denn dort war letztlich das die Ursache für den kompletten Verlust des Kühlwassers und den anschliessenden plötzlichen Motorschaden.
Zitat:
@fredi93 schrieb am 23. Januar 2015 um 23:32:08 Uhr:
Moin,warum war denn der Kühlerschlauch defekt?
Ich nehme dóch an, bei einem so gravierenden Motorschaden aufgrund des Kühlwasserverlustes wurde dem nachgegangen?! Merderbiss? Materialfehler??
Ein Kühlerschlauch geht ja nicht mal eben so einfach kaputt nach nur 20tsd Kilometern!Hilfreich wären auch noch ein paar weitere Infos: Wie alt war der Wagen, was wurde auf Garantie übernommen oder wurde alles übernommen?
Das Ford nur 2 Tage einen Leihwagen übernimmt steht nun mal so in den Garantiebedingungen, das findest du bei den meisten anderen Marken auch nicht anders vor, Abhilfe schafft da wohl nur in Einzelfällen ein netter FFH
Hallo nochmal
Weshalb der Schlauch kaputt gegangen ist konnte oder wollte man mir nicht sagen. Das Auto war du dem Zeitpunkt 21 Monate alt.
Garantie wurde soweit alles übernommen. Bis auf das Motoröl. Welches laut Ford Werkstatt nicht in der Garantie ist. 70€
ich habe doch auf Seite 8 geschrieben,daß Ford Probleme mit einem Kühlerschlauch hat und ihn durch einen besseren Schlauch ersetzt,und da Ford bei dem Fall nichts sagt,festigt die Vermutung das es wieder dieser Schlauch war der Undicht wurde,und es zu einer Überhitzung des Motors gekommen ist.
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 23. Januar 2015 um 18:25:01 Uhr:
Sind wir eigentlich noch beim Ford 1.0 Dreizylinder Ecoboost ?
Welcher Hersteller hat einen solchen noch ??
Opel, VW, Peugeot, BMW,...
Ford ist nur der einzige der damit wirbt, warum auch immer.
Zitat:
@Courghan schrieb am 24. Januar 2015 um 07:54:07 Uhr:
Opel, VW, Peugeot, BMW,...Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 23. Januar 2015 um 18:25:01 Uhr:
Sind wir eigentlich noch beim Ford 1.0 Dreizylinder Ecoboost ?
Welcher Hersteller hat einen solchen noch ??Ford ist nur der einzige der damit wirbt, warum auch immer.
Weil der Ford 3-Zylinder der Beste auf dem Markt ist.
3 x in Folge "Engine of the Year" hat noch kein anderer Motor geschafft...
Ja er ist der beste unter 1000ccm.
Er ist "International Engine of the Year" über alle Kategorien...:
http://www.ukipme.com/engineoftheyear/results.php?id=2
Und das war er auch in den Jahren 2012 und 2013:
http://www.ukipme.com/engineoftheyear/archive.php
Besser geht es nicht...😉
Hallo,
normalerweise sollte doch der auffällige Kühlerschlauch ab Werk durch eine bessere Version ersetzt worden sein.
Gibt es hierzu nähere Infos ab wann dieser verbaut wurde?
Gruß
fordfuchs
Zitat:
@Daggobert schrieb am 24. Januar 2015 um 11:02:35 Uhr:
Er ist "International Engine of the Year" über alle Kategorien...:
http://www.ukipme.com/engineoftheyear/results.php?id=2Und das war er auch in den Jahren 2012 und 2013:
http://www.ukipme.com/engineoftheyear/archive.phpBesser geht es nicht...😉
Kommt drauf an was ich von einem Motor erwarte. Wenn ich Durchzug und Druck haben will werd ich mit einem 125Ps Motörchen kaum zufrieden sein 😉
Da kann er gewinnen was er will, er ist und bleibt eine lahme Krücke.
Zitat:
@Courghan schrieb am 24. Januar 2015 um 13:02:18 Uhr:
Kommt drauf an was ich von einem Motor erwarte. Wenn ich Durchzug und Druck haben will werd ich mit einem 125Ps Motörchen kaum zufrieden sein 😉Zitat:
@Daggobert schrieb am 24. Januar 2015 um 11:02:35 Uhr:
Er ist "International Engine of the Year" über alle Kategorien...:
http://www.ukipme.com/engineoftheyear/results.php?id=2Und das war er auch in den Jahren 2012 und 2013:
http://www.ukipme.com/engineoftheyear/archive.phpBesser geht es nicht...😉
Da kann er gewinnen was er will, er ist und bleibt eine lahme Krücke.
Er hat halt "nur" 125PS und nicht 200...
Bin ihn auch schon gefahren. Er geht auf jeden Fall deutlich besser als mein 1,6er mit 100PS. 😛
Gruß
125 PS bleiben 125PS, andere vergleichbare Auto mit einem ähnlichen Motor.Ich bin heute nochmal unseren C-Max mit 1,6eco gefahren.Der geht natürlich ganz anders!Aber auch an der Tankstelle!2l mehr wie mein 1l im Focus!Mir reicht der Focus für den Alltag völlig.Schneller könnte ich mit einem St Kombi auch nicht auf der Arbeit fahren.