Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden
Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein
http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:
Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)
Moin,
richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:
Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:
• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.
• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.
• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.
• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.
Motorschaden aus anderen Ursachen
• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford
• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar
Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.
Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :
4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung
1887 Antworten
Wenn ich die letzten Seiten hier zusammenfasse heißt das, das einzige was wir mit einem momentan gesunden Motor aus 10/2012 mit 60tkm machen können, ist zu hoffen, dass bei uns bis zu einem eventuellen Rückruf seitens Ford kein Schaden auftritt? Provisorisch tauschen müssten wir ja selbst blechen.
Mit der Anschlussgarantie wären ja bis auf 20-30% der Teilekosten (Abschlag je nach Alter/Kilometer) alle Kosten eines potenziellen Motorschadens deswegen gedeckelt, oder?
Andi2011 hat sich schon die Mühe gemacht alle Motorschäden hier im Forum zu analysieren: FORD hat sämtliche Kosten für den Austauschmotor übernommen.
Wenn der Kühlwasserschlauch im Rahmen der Rückrufaktion ausgetauscht worden ist sollte es auch keine Probleme mehr geben.
Falls jemand einen gebrauchten 1.0 er gekauft hat, muss er darauf achten, dass der neue Kühlwasserschlauch verbaut ist.
Es gibt schon einen Rückruf von Ford. Wenn man regelmäßig zur Durchsicht fährt, sollte der Schlauch schon getauscht wurden sein.
Bei dem Kollegen vor Dir ist ja scheinbar noch nicht klar, warum es einen Kühlwasserverlust gab. Kann ja auch ein Marderbis sein oder Fehler bei der Montage.
Viele Motoren sind auch trotz getauschten Schlauch verreckt!Ich kann mich nicht erinnern das da alle finanziell so glimpflich davon kamen!
Ähnliche Themen
In der Tabelle die jemand im entsprechenden Thread pflegt sieht es nicht so dramatisch aus, obwohl in einem Forum oft nur Probleme berichtet werden und sich selten einer meldet der keine hat
http://www.motor-talk.de/.../...eistung-und-probleme-t4125593.html?...
Zitat:
@escalator schrieb am 17. April 2017 um 16:26:43 Uhr:
Es gibt schon einen Rückruf von Ford. Wenn man regelmäßig zur Durchsicht fährt, sollte der Schlauch schon getauscht wurden sein.
Jap, und wenn der Schlauch nach der Inspektion die nach dem Datum der Serviceinfo kaputtgeht zahlt die Werkstatt die vollen Kosten. Wobei dann sicher Welche versuchen sich davor zu drücken.
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 17. April 2017 um 16:29:12 Uhr:
In der Tabelle die jemand im entsprechenden Thread pflegt sieht es nicht so dramatisch aus, obwohl in einem Forum oft nur Probleme berichtet werden und sich selten einer meldet der keine hathttp://www.motor-talk.de/.../...eistung-und-probleme-t4125593.html?...
Hallo,
diese Tabelle ist aber scheinbar nicht mehr auf den aktuellen Stand. Insbesondere bei den 1 Liter Triebwerken gab es jetzt schon einige die einen Motorschaden hatten.
Allerdings resultierte dieser wohl in den meisten Fällen auf einen zuvor gerissenen Kühlwasserschlauch oder eine sonstige Undichtigkeit wie z.B. Marderbiss.
Ein Motorschaden, der bei intakten Kühlsystem entstanden ist, ist mir bisher jedenfalls nicht bekannt.
Ich sage, solange kein gravierender Wasserverlust am Kühlsystem vorhanden ist fehlt sich da in der Regel auch nichts.
Schlimm sind plötzliche Kühlwasserverluste in erheblichen Mengen, z.B. durch den besagten Schlauch.
Deshalb wie schon so oft hier erwähnt diesen vorsorglich tauschen.
Aber auch ein schleichender Kühlwasserverlust kann gravierende Folgen haben, wenn man es nicht bemerkt und das Fahrzeug einfach weiter bewegt wird.
Dies sollte aber in der Regel auffallen, z.B. durch eine nachlassende Wirkung der Heizung, schnelleres erreichen der Betriebstemperatur des Motors, Geruchswahrnehmung von Kühlmittel usw.
Wenn die Betriebstemperatur des Motors ins rote geht kann man unter Umständen sich noch damit behelfen, die Heizung voll aufzudrehen und das Gebläse auf die höchste Stufe zu stellen. Damit wird überschüssige Wärme vom Motor abgeleitet. Nur wenn das Kühlsystem völlig leergelaufen ist hilft das auch nichts mehr.
Macht Euch doch nicht verrückt hier. Das A und O beim 1 Liter Triebwerk ist das man regelmäßig den Kühlwasserstand kontrolliert und sofort reagiert wenn dort Auffälligkeiten vorhanden sind.
Man muss auch mal sehen wie viele sich für das 1-Liter Triebwerk beim Kauf entschieden haben.
Soweit mir bekannt ist es fast die Hälfte, welche mit dem 1-Liter unterwegs sind.
Im Verhältnis dazu bewegt sich die Anzahl der Motorschäden bisher jedenfalls im Promillebereich.
Gruß
fordfuchs
Ok, vielleicht bin ich ein wenig verwirrt. Es gab doch auch die Stirndeckel Problematik, die schnell teuer wird, unabhängig von dem Schlauch? Letzterer wurde schon längst gewechselt.
Zitat:
@-Flono- schrieb am 17. April 2017 um 21:40:08 Uhr:
Ok, vielleicht bin ich ein wenig verwirrt. Es gab doch auch die Stirndeckel Problematik, die schnell teuer wird, unabhängig von dem Schlauch? Letzterer wurde schon längst gewechselt.
Und es gab noch ne Sache mit der Kühlmittelpumpe, bzw dem Nachlauf eben dieser.
Ich denke die "Probleme" sind abgestellt - leider werden hier immer wieder alte Probleme angesprochen. Hilfreich wäre hier mal eine Auflistung welche Bauzeiträume betroffen sind. Stattdessen werden hier alte Kamellen hochgeholt - "Da war mal was" oder "entweder Du hast Pech oder Glück". Das hilft auch nicht weiter.
Zitat:
@janele schrieb am 16. April 2017 um 21:19:29 Uhr:
Hallo zusammen,jetzt hat es auch uns erwischt!
- Focus EcoBoost 1.0, EZ 26.4.2012, ca. 45.000 km
- alle Services beim Freundlichen
- Austausch Kühlwasserschlauch im Rahmen Rückrufaktion
- in 2016 bereits Kühlwasserverlust wegen (angeblich) undichter Wasserpumpe. Instandsetzung durch Freundlichen.
- vor 2 Wochen:
-- nach ca. 2km Fahrt
-- unrunder Lauf, Motor schüttelt sich
-- weißer Rauch aus Auspuff
-- sofort Stop und Abschleppen zum Freundlichen
-- Kühlwasser komplett weg
-- kapitaler Motorschaden!!! Prognose EUR 6.000,- +
- Kulanzantrag läuft.
- Netter Kontakt vom Kundenzentrum, aber mit Hinweis, dass Ausgang ungewiss, weil Fahrzeug ja schon fast 5 Jahre ist.
- Freundlicher muss jetzt über Ford-internes System Kulanzanfrage bei Fachabteilung stellen.Ich bin echt total angefressen!
Hat jemand von euch noch aktuelle Tipps, die mir im weiteren eventuell noch helfen könnten?
Vielen Dank im Voraus!
Wolfgang
Ähnliches Problem. Habe von zwei verschiedenen Fordwerkstätten Angebote zur Reparatur mit Austausch bzw. neuen Motor machen lassen. Es ergab fast gleichwertige Angebote. Mal waren die Teile teurer und die Arbeitseinheiten billiger oder andersrum. Eine Werkstatt wollte auch den Turbo tauschen (1000 € ) Ist das überhaupt notwendig? Ford hat Kulanz von gut 840.-€ (gerundet) angeboten. Meine Rechtschutzversicherung will eine Auseinandersetzung finanzieren. Erstberatung meinte 50% müssten drin sein. Habe Freitag Termin beim Anwalt. Bin gespannt was der meint.
840€?Damit hat Ford garnix gezahlt,die verdienen damit immernoch Geld weil der Motor und andere Teile Ford selbst nicht annähernd die Hälfte kostet.
Anwalt ist gut,die sollen mal richtig eingeheizt bekommen.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 18. April 2017 um 20:44:07 Uhr:
840€?Damit hat Ford garnix gezahlt,die verdienen damit immernoch Geld weil der Motor und andere Teile Ford selbst nicht annähernd die Hälfte kostet.
Anwalt ist gut,die sollen mal richtig eingeheizt bekommen.
🙄
Ford hat nicht garnix gezahlt, sondern 840€. Die Rechnung stellt die Werkstatt, nicht Ford. Und an eben diese Werkstatt zahlt Ford 840€.
Schwer zu verstehen?
Ford vekauft ja den Motor,dieser ist für Ford so billig das die garantiert nix zahlen sondern nur etwas weniger erhalten.Somit verdient Ford an dem Schaden noch hunderte € da diese Zahlung nur auf dem Papier steht,die Differenz zwischen den Kosten für den Motor die Ford hat und dem Verkaufspreis an den Händler sind deutlicher größer als die 840€.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 19. April 2017 um 20:40:56 Uhr:
Ford vekauft ja den Motor,dieser ist für Ford so billig das die garantiert nix zahlen sondern nur etwas weniger erhalten.Somit verdient Ford an dem Schaden noch hunderte € da diese Zahlung nur auf dem Papier steht,die Differenz zwischen den Kosten für den Motor die Ford hat und dem Verkaufspreis an den Händler sind deutlicher größer als die 840€.
Bitte belege Deine Ausagen - ansonsten ist das einfach nur Stammtischgerede.
Der Motor wird in Deutschland von qualifizierten Mitarbeitern hergestellt und nicht in China zusammengeklöppelt. Diese Mitarbeiter sollen und müssen fair bezahlt werden - das will jeder von uns auch. Leider müssen auch die Automobilhersteller auch Geld verdienen.