Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden

Ford Focus Mk3

Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein

http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:


Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)

Moin,

richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:

Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:

• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.

• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.

• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.

• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.

Motorschaden aus anderen Ursachen

• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford

• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar

Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.

Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :

4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung

1887 weitere Antworten
1887 Antworten

Dieser schräge Ton ist oftmals normal hier!

900€ für ne Benzinpumpe ist sportlich.Ich vermute es war die Hochdruckpumpe.Bei dem Preis...

Da hab ich noch nichts von Schäden gehört!

Zitat:

@Ich-bin-es-nur schrieb am 6. Oktober 2016 um 21:43:06 Uhr

@Administrator: Ich bitte um die Löschung meines Accounts! Ich dachte das man hier im Forum (wie in vielen anderen) über tatsächliche Probleme schreiben darf um andere User zu informieren, scheinbar trifft das hier nicht zu.
Danke

Nu sei mal nicht so dünnhäutig wegen der einen unpassenden Antwort........

Zitat:

@Ich-bin-es-nur schrieb am 6. Oktober 2016 um 21:43:06 Uhr:



Zitat:

es hat immer einen faden Beigeschmack wenn sich extra jemand anmeldet um über seinen Motorschaden zu berichten.🙄


"Danke" für das herzliche Willkommen!😕
Ich dachte es wäre bei diesem Thema hilfreich darüber zu berichten, aber offensichtlich wird lieber über vieles spekuliert ohne Tatsachen zu haben!

Zurück zum Thema:
Entwarnung! Heute rief die Werkstatt an das das Auto wieder läuft!
Es war "nur" die Kraftstoffpumpe hinüber.
Hätte aber für einen Käufer ohne verlängerte Garantie mal schlappe 900,-€ gekostet...
...und das bei einem 2,5 Jahre altem Auto!
Vertrauensbildende Maßnahmen von einem Hersteller stelle ich mir anders vor.😉

Genau, an Berichten und Lösungen ist hier jeder interessiert, aber Dein letzter Satz: Vertrauensbildende Maßnahmen von einem Hersteller stelle ich mir anders vor.😉 macht wirklich keinen Sinn.
Was willst Du denn? Der Defekt ist behoben worden. Was hat das mit dem Hersteller zu tun?
Was soll der Hersteller denn tun?

Ich frag mich eher warum die Werkstatt zuerst einen Motorschaden feststellt und dann doch nur eine defekte Kraftstoffpumpe? Vielleicht auch Taktik, um dann hinterher dem Kunden fröhlich mitzuteilen, dass es doch nur 900€ Reparaturkosten sind 😛

Ähnliche Themen

Wo hat die Werkstatt einen Motorschaden festgestellt?
Eine Aussage ist keine Feststellung.
Im letzten Absatz wird geschrieben die Werkstatt hätte noch keinen Ahnung weshalb das Auto stehengeblieben ist.

So schnell wird aus einem "festgestellten" Motorschaden dann eine defekte Benzinpumpe.

Find ich nicht so glücklich, die Formulierungen in dem Beitrag.

Ich kann "Ich-bin-es-nur" gut verstehen. Irgendwann meldet man sich doch immer an 😕😕

Ich wäre auch angepisst, wenn ich mir sowas.....

Zitat:

@Diamantos schrieb am 6. Oktober 2016 um 17:37:44 Uhr:



Zitat:

@Ich-bin-es-nur schrieb am 5. Oktober 2016 um 19:46:37 Uhr:


Tach Gemeinde,
........

es hat immer einen faden Beigeschmack wenn sich extra jemand anmeldet um über seinen Motorschaden zu berichten.🙄

....von einem anhören muss, der seit diesem Monat angemeldet ist 😰😰 mit 25 Beiträgen 😁

Wenn die Aussage vom FFH "Motorschaden" ist und sich dann als defekte Benzinpumpe entpuppt, dann wäre die Kritik doch wohl eher bei dem "Fachmann" zu suchen, als bei einem User der um Hilfe ersucht bzw. seinen Beitrag leisten will.

Also würde ich doch stark darum bitten, sich etwas bedeckt zu halten wenn es darum geht andere zu beschuldigen, und man selber erst vor kurzem auf das Boot gekommen ist😉

MfG

Ich sehe das ganz anders. Mein FFH schaut sich das "Problem" erst mal an und sagt dann etwas dazu. Der Motor sprang nicht mehr an - wieso sollte dann ein Motorschaden vorliegen? Ich habe für solche Meldungen, die auch in der BILD stehen könnten kein Verständnis. Als ich das gelesen habe dachte ich sofort: Forentroll.

@zorro99_1 Mit Verlaub aber dann hast Du den Einwand von @Focus_1999 nicht verstanden.
Dass es unseriös von einem FFH sein mag, wenn er direkt von "Motorschaden" faselt, ohne eine ordentliche Diagnose gemacht zu haben, dürfte wohl unstrittig sein. Dass ein User hier aber davon BERICHTET, dass der FFH von Motorschaden GESPROCHEN habe, und hier um Rat und Hilfe sucht, indem er seine Geschichte erzählt, ist ja wohl eine ganz andere Baustelle. Und wenn es sich dann später als Nicht-Motorschaden herausstellt, hat nach meinem Empfinden der TE nicht allzu viel falsch gemacht...

Just my2cents

So ist es.
Zudem ist manchmal besser erst im Forum nachzufragen weil da oft bessere Antworten dabei sind die einem weiterhelfen als wenn man zur Ford Fachwerkstatt geht und zuckende Schultern ertragen muss oder ratllose Blicke.
So eine Diagnose wie in dem Fall nen Motorschaden zu vermuten zeigt nur das viele null Ahnung haben oder um ihm wie schon gesagt wurde ne 900€ Pumpe als Schnäppchen aufzuquatschen.

Zitat:

@Ich-bin-es-nur schrieb am 5. Oktober 2016 um 19:46:37 Uhr:


Tach Gemeinde,
also ich kann seit heute einen Motorschaden (Aussage Ford Werkstatt) bestätigen!

Wo wird hier nachgefragt?
Es wird eine Aussage gemacht, ohne zu wissen was wirklich der Defekt ist.
Dank der späteren Richtigstellung wissen wir ja jetzt, dass der Post hier eigentlich nicht reingehört.
@ich-bin-es-nur hat vorschnell gehandelt und ist damit im Kreuzfeuer der Motor-Talk Trollpolizei gelandet.

Vor betätigen der Tastatur definitive Fehlerursache feststellen, dann posten 😉

Ein Thread " Defekte Hochdruckpumpe beim 1.0 Ecoboost" wäre der richtige Weg gewesen. Der Schaden und die Kosten ( vor allem nach Ablauf einer Garantie-/verlängerung) , gerade in Verbindung mit der geringen Laufleistung sind ja ärgerlich genug.

Bei einer Aussage " Bestätigter Motorschaden" erwarte ich dann auch Details zum Schadensbild und nicht eine Korrektur des "bestätigten Motorschaden" im nächsten Beitrag durch einen völlig anderen Defekt.

Hallo. habe mir im Septemper 2016 einen Ford Focus Tunier 1,0 EcoBoost 125PS gekauft. Erstzulassung war im Januar 2016. Das Fahrzeug hat knapp 24.000 km runter und steht mit Motorschaden in der Werkstatt.

Angeblich Marderbiss.......

aber......
Habe bemerkt das, das Fahrzeug Kühlwasserverlust hat und habe mich Abschleppen lassen. Ich habe weder im Motorraum und auch nicht unterm Auto auslaufende Flüßigkeiten bemerkt. Laut Werkstatt ist Der Motor voll mit Wasser. Nur wenn es ein Marderbiss war müsste ich ja eine Pfütze unterm Auto haben, oder nicht?


Kann mir jemand helfen?

Vllt gibt es mittlerweile eine mutierte Form des gemeinen Marders der nun in der Lage ist, sich durch Zylinderköpfe zu fressen...

na so wie du es beschreibst klingt es eher nach Überhitzung, (wegen evtl. zu wenig Kühlmittel) und somit Beschädigung der Zylinderkopfdichtung bzw. hat sich der ganze Kopf verzogen.
Hast du denn regelmäßig die Flüssigkeiten kontrolliert?

Ja habe es regelmäßig kontrolliert und das Fahrzeug hat auch vorher keinerlei Anstallten gemacht. Habe ihn ja erst seit zwei Monaten. habe auch am Tag des Schadens Kühlmittel aufgefühlt und konnte zusehen wie es aus dem Ausgleichsbehälter weg läuft. Nur weis ich nicht wo hin. Weil Motorblock war Furz trocken und unterm Fahrzeug war auch keine Pfütze.

Deine Antwort
Ähnliche Themen