Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden
Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein
http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:
Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)
Moin,
richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:
Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:
• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.
• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.
• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.
• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.
Motorschaden aus anderen Ursachen
• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford
• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar
Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.
Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :
4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung
1887 Antworten
In den ersten Monaten mussten die Werkstätten sogar 5W30 einfüllen weil es entweder kein verfügbares 5W20 gab oder so teuer das es die Werkstätten den Kunden nicht zumuten wollten.
Echt Ford hat sogar 5w30 eingefüllt am Anfang. Darf ich wissen woher die Info stammt bzw arbeitest du nei Ford SirDonald?
Es ist schon erstaunlich wie casey sich hier alles schönredet,einen Plan hat er jedenfall nicht.Er kippt anderes Öl rein und alle die ihm nicht folgen sind halt dumm!!
Casey hat doch alles verständlich erläutert!
Er hat nie gesagt das andere dumm sind wenn sie kein anderes Öl reinmachen.Kann ja jeder machen wie er will.
Nur so völlig beratungsresistent zu sein und tatsächlich zu glauben das Ford nur unser Bestes will der glaubt auchnoch an den Weihnachtsmann!
Ähnliche Themen
In meinem Hinterkopf habe ich auch noch so einer Erinnerung dass am Anfang 5W30 eingefüllt wurde und das 5W20 erst später zur Pflicht wurde.
Zitat:
@cnc-meister schrieb am 26. Juli 2016 um 18:02:37 Uhr:
Casey hat doch alles verständlich erläutert!Er hat nie gesagt das andere dumm sind wenn sie kein anderes Öl reinmachen.Kann ja jeder machen wie er will.
Nur so völlig beratungsresistent zu sein und tatsächlich zu glauben das Ford nur unser Bestes will der glaubt auchnoch an den Weihnachtsmann!
ich weiß,der 1.0 Motor taugt nix ist Scheisse und jede Reperatur kostet sehr viel(so deine eigene Aussage) daher ist deine Aussage jetzt nicht so viel wert bei deinen Vorurteilen gegenüber dem 1.0 Motor.Hauptsache gegen Ford gewettert.Zeige mir einen 1.0 der wegen dieser 20er Plörre einen Motorschaden erlitten hat,genau bis heute gibt es keinen!!
Zitat:
@casey1234 schrieb am 25. Juli 2016 um 11:46:10 Uhr:
... weil weder der Motor noch zugehörige Komponenten für diese dünne Plörre entwickelt worden sind.
Woher hast du (und div. andere User) denn diese Information? Oder ist das einfach nur deine persönliche Meinung?
Zitat:
@Cem1985 schrieb am 26. Juli 2016 um 16:16:43 Uhr:
Echt Ford hat sogar 5w30 eingefüllt am Anfang. Darf ich wissen woher die Info stammt bzw arbeitest du nei Ford SirDonald?
Von meinem Händler. Da hatte er gerade durchkalkuliert was Er für das 5W20 verlangen müsste. Trockener Kommentar, über 30€ kommt nicht in die Tüte.
Man kann sich aber sicher sein das keiner der Zulieferer seine Teile auf dieses 5W20 ausgelegt hat, auch nicht den Zahnriemen. Diese Zulieferer schauen das die Teile mit allen Motorölen klarkommen, verbreitert die Geschäftsbasis.
Würde micht auch wundern wenn es keine Länder gäbe wo selbst 5W40 zugelassen wäre, wenn nicht sogar vorgeschrieben.
Zitat:
@cnc-meister schrieb am 26. Juli 2016 um 18:02:37 Uhr:
Zitat:
@Match3 schrieb am 26. Juli 2016 um 17:49:14 Uhr:
Es ist schon erstaunlich wie casey sich hier alles schönredet,einen Plan hat er jedenfall nicht.Er kippt anderes Öl rein und alle die ihm nicht folgen sind halt dumm!!
Casey hat doch alles verständlich erläutert!Er hat nie gesagt das andere dumm sind wenn sie kein anderes Öl reinmachen. Kann ja jeder machen wie er will.
Nur so völlig beratungsresistent zu sein und tatsächlich zu glauben das Ford nur unser Bestes will der glaubt auchnoch an den Weihnachtsmann!
Danke, genau so ist es. Ich habe mehrmals betont, dass es jeder selbst wissen muss. Zudem habe ich weder jemanden als dumm bezeichnet, noch rede ich mir etwas schön. Was ich mache, ist durchdacht und hat Hand und Fuß, und dein (@Match3) Post zeigt nur, dass dich überhaupt nicht mit der Materie beschäftigt hast, weder mit den Komponenten des Motors noch mit den Eigenschaften des Öls (Stichwort Viskositätsverlauf, etc.), sonst würdest du nicht so einen Unsinn schreiben.
Insofern bleibt mir nur zu sagen, dass du (@Match3) dir das nächste Mal lieber solche gehässigen Kommentare sparst, wenn diese nur Gehate und null Inhalt haben. Ich weiß, das hier ist MT und der Umgangston ist in der Regel unterste Schublade, aber auf so ein Niveau müssen wir uns dann doch nicht herablassen, oder? Danke.
Schöne Grüße
Casey
Erbringe doch der Allgemeinheit mal den Beweis, dass ein 5W20 Motoröl den aktuellen Ecoboost Motoren schadet... 😉 Da wird nichts kommen, weil du es nicht kannst. Davon mal ab, wenn ich meine Betriebsanleitung richtig interpretiere kann man ein 5W30 Motoröl sogar als Alternative weiterhin fahren, jedoch mit der passenden Freigabe. Das oben genannte Addinol besitzt sie jedenfalls nicht.
Ich brauche mich mit der Materie nicht zu beschäftigen, weil das haben die hochbezahlten Fordentwickler mit der Ölfirma Castrol schon gemacht :-)
Manche haben einfach zu viel Zeit um sich mit Sachen zu beschäftigen die schon erforscht sind........
Zitat:
@-VenDeTTa- schrieb am 26. Juli 2016 um 19:38:51 Uhr:
Erbringe doch der Allgemeinheit mal den Beweis, dass ein 5W20 Motoröl den aktuellen Ecoboost Motoren schadet... 😉
Da gibt es genug Berichte und Analysen im Netz, da darfst du gern selbst die google Suche bemühen.
Zitat:
@-VenDeTTa- schrieb am 26. Juli 2016 um 19:38:51 Uhr:
Davon mal ab, wenn ich meine Betriebsanleitung richtig interpretiere kann man ein 5W30 Motoröl sogar als Alternative weiterhin fahren, jedoch mit der passenden Freigabe.
Nur wenn kein 5W20 zur Verfügung steht, und dann auch nur 5W30 mit abgsenktem HTHS, darauf habe ich keine Lust, wie du langsam mal bemerken könntest.
Zitat:
@-VenDeTTa- schrieb am 26. Juli 2016 um 19:38:51 Uhr:
Das oben genannte Addinol besitzt sie jedenfalls nicht.
Das Thema haben wir jetzt schon zig mal durchgekaut. Wie oft willst du das noch erwähnen?
----------------------------------------
Alles, was du kannst und hier im Thread veranstaltest, ist auf meiner Entscheidung und meinem Vorgehen rumzuhacken, mehr kommt nicht. Reicht es nicht, das ganze Gejammer bzgl. meiner Ölwahl ein (!) Mal zu erwähnen? Du drehst dich im Kreis, wiederholst dich immer und immer wieder, in jedem Post wird wieder mit dem Hammer draufgehauen, aber es kommt einfach nichts Neues, hatten wir alles schon. Was willst du mit deinem Gemecker bewirken? Dass ich morgen wieder auf 5W20 nach A5/B5 wechsel? Von was träumst du?
Akzeptier bitte einfach, dass ich jetzt ein 5W30 Öl nach C3 mit sehr hochwertigen Freigaben eingefüllt habe und damit super zufrieden bin. Danke.
Schöne Grüße
Casey
Es redet doch niemand von einem Motorschaden durch 5w20!Rafft ihr Fanboys das nicht?
Es kann!!! einen erhöhten Verschleiss verursachen!
Ich fahre seit Jahren gerne Ford!Ich habe nichts gegen die Marke!
Das für mich der 1.0 nicht der Stein des Weisen ist...nehmt es hin oder lasst es!Für mich war der Motor für meine Einsatzzwecke im Nachhinein ein absoluter Fehlkauf!So wie es halt mein Ford Meister prognostiziert hat!
Zitat:
@dpauso schrieb am 26. Juli 2016 um 10:29:22 Uhr:
Zitat:
@zigenhans schrieb am 26. Juli 2016 um 00:51:20 Uhr:
ich weiß nicht was sich manche hier einbilden/einreden ?, Ford und Castrol investieren eine menge zeit und Geld um ein Öl extra für einen Motor zu entwickeln [...]Das stimmt zwar und da hast du recht, aber was glaubst du, wer am Ende das sagen hat? Der Ingenieur oder der Controller? Was zählt am Ende: Kosten vs Verbrauch vs Haltbarkeit vs ...?
Diesen Vorlagenkatalog mit Schwerpunkten und gemachten Entscheidungen vermag wahrscheinlich keiner von uns zu durchschauen und es wird eine Mischung sein, sodass mit Öl x ein optimaler Verbrauch bei angesetzter Laufleistung y und minimaler Kosten z erreicht wird.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass es vielleicht mit anderem Öl nicht doch auch in eine Richtung verändert werden kann. Nur ob es dann zulasten des Verbrauches oder der Haltbarkeit geht, dass ist dann die Frage. Es kann gutgehen, aber auch schiefgehen. Gezwungen wird ja keiner.Aber Forentypisch ist nunmal eine schwarz/weiß-Meinung.
Der Controller hat das Sagen. Ja nee, is klar. Deshalb beschäftigen die Autohersteller ja auch so viele Spezialisten, wenn doch ein Controller am Ende eh sagt, wo es langgeht. So ein Blödsinn, zumal die Kosten für das 5W20 Öl höchst wahrscheinlich erheblich von denen für das 5W30 abweichen werden. Man oh man. Was nutzt es am Ende, am Öl gespart zu haben, wenn die Motoren hoch gehen und niemand mehr Ford kauft?? Da geht die Rechnung am Ende nicht auf.
Der Vergleich zu VW hinkt. Ich denke VW hatte in der Vergangenheit etliche Probleme mehr als Ford, ist also kein Maßstab. Zumal Ford recht wenige Schäden an/mit den Motoren im aktuellen Focus hat. Ist zumindest ja bisher nichts wirklich großes bekannt.
Ölfilm mit dünnerem Öl stabiler: Naja, dünn ist irgendwann zu dünn. Zu dünn reißt gerne und schmiert nicht mehr gut. Da gilt es schon die Verhältnisse zu beachten.
Ist schon richtig, Ford sollte sich hier im Forum bedienen und nicht selbst Unmengen Geld in die Entwicklungsarbeit stecken. Auch Castrol muss nur einmal hier nachfragen. Dann wissen die, was wirklich gebraucht wird und gut ist. Die sind ja sowas von doof. Ich kaufe jetzt schon mal Aktien, die dürften ja bald abgehen wie sonstwas, wenn die soviel Geld sparen.
Kann denn Casey mal kurz erklären und erläutern, was es mit dem abgesenkten oder normalen HTHS auf sich hat? Und erläutere doch mal kurz die Unterschiede bei deinen Viskositätsverläufen der beiden Öle.
Wenn du schon solche Empfehlungen aussprichst, dann untermauere diese doch einmal. Aktuell spricht alles gegen dich ( Motorschäden), also solltest du deine Empfehlung gut erklären/erläutern und mit fundierten Kenntnissen untermauern. Ein paar Fachbegriffe zu nennen reicht bei weitem nicht aus. Du muss auch schon erläutern, warum dies und jenes besser ist als das andere.
Wer das nicht kann, sollte keinerlei Empfehlungen aussprechen.
Du rätst ja auch nicht vom Einsatz von Herzklappen schweinischer Art ab, weil Schweinefleisch mehr fett enthält als Rindfleisch. Oder wo mischt du dich sonst noch so ein als vermeintlicher Experte?
Irgendwer sagte hier: Öl ist Öl. Da braucht man ja wohl gar nicht mehr drauf einzugehen. Dieser jemand sollte an seinem Auto wirklich gar nichts selbst machen, am besten nicht einmal selbst fahren.
Sorry Casey,
aber das hast Du geschrieben:
Wer sich die Viskositätsverläufe mal genauer ansieht, wird feststellen, dass mein 5W30 C3 Öl bereits bei 20 Grad dünner als das Ford 5W20 948B Öl bei 10 Grad ist, ebenso mein 5W30 bei 120 Grad dünner als das Ford 5W20 bei 100 Grad ist. Insofern wird es mit dem Turbo, der Ölpumpe oder sonstigen Komponenten keinerlei Probleme mit meinem (ich lach mich tot) "dicken" Öl geben und ich hab obendrauf stets den stabileren Schmierfilm ergo weniger Verschleiß.
Man kann und darf die Visko's nur bei gleicher Temperatur vergleichen. Schon dieser Vergleich zeigt ein gewisses Nichtwissen von Rheologie.
Was heißt denn stabiler Schmierfilm? Sorry, aber hier lach ich mich tot.....
Verschleiß hat etwas mit Reibung zu tun.....
Man merkt irgendwie das Sommerloch.
Als ich meinen EB gekauft habe, wurde von einigen MT-Jüngern dem 1.0er eine Haltbarkeit von 50 tkm prophezeit. Und jetzt? Jetzt wird die Sau "Öl" durchs Dorf getrieben.....
Achja und es haben tatsächlich einige 1.0 er die Haltbarkeitsgrenze von 50.000 km mit Hängen und Würgen geschafft.