Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden

Ford Focus Mk3

Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein

http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:


Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)

Moin,

richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:

Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:

• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.

• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.

• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.

• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.

Motorschaden aus anderen Ursachen

• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford

• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar

Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.

Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :

4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung

1887 weitere Antworten
1887 Antworten

Zitat:

@Cem1985 schrieb am 3. März 2015 um 13:34:19 Uhr:


Ich glaube die elektrische Zusatzwsserpumpe ist bei Start Stop auch dabei bei meinem jedenfalls.

Es gibt keinen 1.0 ohne Start Stopp 😉

ich habe keine AHK, allerdings handelt es sich bei meinem Fahrzeug um einen EU-Import, war eigentlich für Polen vorgesehen. Vielleicht haben EU-Modelle ja wieder andere Konfigurationen?

Also hab ich wohl anscheinend die zusätzliche Wasserpumpe, ist das jetzt gut oder schlecht? Das erklärt zimindest manchmal so ein leises Rauschen, wenn ich den Wagen nach schnelleren Autobahnetappen abgestellt habe. Und ja ich habe den Motor vorher kalt gefahren, bzw. noch 1-2min nachlaufen lassen.

Zitat:

@petermaxi schrieb am 3. März 2015 um 12:37:43 Uhr:



Zitat:

@ petermaxi,was ist mit den Bildern,machst du noch welche?? oder zeig uns zumindest wo der Schlauch genau sitzt!!

Hier das Bild von w_white, nun mit Beschriftung.

Genau diese Leitung (wie auf deinem Bild) ist bei mir gebrochen. Bruchstelle ca. 10 cm rechts von deiner Beschriftung mit Pfeil.

Zitat:

@Hauptkommissar Thiel schrieb am 3. März 2015 um 11:46:31 Uhr:



Zitat:

@Wulfinger18 schrieb am 3. März 2015 um 10:27:47 Uhr:


Nochmals kurz zu Erklärung: Die Leitung ist gebrochen, hielt aber am untern Rand noch geringfügig zusammen (platze nach oben auf wenn man es so bezeichnen möchte). Somit trat das Kühlwasser wie einem Rasenspränger nach oben aus und verteilte sich über den Motor und kühlte diesen von oben, dort wo wie gesagt genau der Temperatursensor sitzt.
Diese Rasensprenkler-Kühlung kann aber nicht lange gedauert haben - bei der überschaubaren Menge an Kühlmittel hat diese "Kühlung von oben" den Exodus des Motors bestenfalls um 1-2 Minuten in die Länge gezogen. Außerdem muss das doch extrem gequalmt haben, so dass Du noch sicherlich sofort angehalten hast, oder?

Gequalmt hat es während der Fahrt wahrscheinlich aber ich habe dies nicht bemerkt. Es war 22:30 Uhr, und ich war auf einer Überlandfahrt also ohne Ampel, Stau oder abbiegen zu müssen. Der Fahrtwind wird den Dampf wohl so verteilt haben, dass ich wirklich nichts davon bemerkt habe. Nach ca. 30 KM bin ich dann in die nächste Stadt gekommen merkte den Dampfaustritt an einer Ampel und bin dann nach 500 m auf den nächsten Parkplatz gefahren. Das war alles.

Ähnliche Themen

Zitat:

@w_white schrieb am 3. März 2015 um 13:52:43 Uhr:


ich habe keine AHK, allerdings handelt es sich bei meinem Fahrzeug um einen EU-Import, war eigentlich für Polen vorgesehen. Vielleicht haben EU-Modelle ja wieder andere Konfigurationen?

Also hab ich wohl anscheinend die zusätzliche Wasserpumpe, ist das jetzt gut oder schlecht? Das erklärt zimindest manchmal so ein leises Rauschen, wenn ich den Wagen nach schnelleren Autobahnetappen abgestellt habe. Und ja ich habe den Motor vorher kalt gefahren, bzw. noch 1-2min nachlaufen lassen.

Die Zusatzpumpe ist gut, da sie einem möglichen Hitzestau im Motor vorbeugt.

Ich denke nicht nur beim bewussten Abstellen des Motors sondern wenn jemand nach einer raschen Fahrt auf der Autobahn plötzlich in einen echten Stau gerät und die 'blöde' Start/Stop-Automatik den Motor

plötzlich abstellt (auch der Turbolader tut mir leid!).

Mein Auto ist Original Österreich Auslieferung.

Zitat:

Genau diese Leitung (wie auf deinem Bild) ist bei mir gebrochen. Bruchstelle ca. 10 cm rechts von deiner Beschriftung mit Pfeil.

Ich denke dann werde ich bald präventiv diese Leitung tauschen

Da sie so hoch oben liegt, lässt sie sicher ohne Kühlmittelverlust tauschen.

Vielleicht kannst Du uns bei Gelegenheit die Teilenummer mitteilen. Danke.

Zitat:

@Wulfinger18 schrieb am 3. März 2015 um 14:10:10 Uhr:


Genau diese Leitung (wie auf deinem Bild) ist bei mir gebrochen. Bruchstelle ca. 10 cm rechts von deiner Beschriftung mit Pfeil.

Kannst du das Bild bitte mal runterladen und die Bruchstelle genau mit einem Kreis markieren?

Dann wissen alle, worum es genau geht.

Danke

Zitat:

@FoFo 8566 ABN schrieb am 3. März 2015 um 22:06:14 Uhr:



Zitat:

@Wulfinger18 schrieb am 3. März 2015 um 14:10:10 Uhr:


Genau diese Leitung (wie auf deinem Bild) ist bei mir gebrochen. Bruchstelle ca. 10 cm rechts von deiner Beschriftung mit Pfeil.
Kannst du das Bild bitte mal runterladen und die Bruchstelle genau mit einem Kreis markieren?
Dann wissen alle, worum es genau geht.

Danke

Anbei das Bild mit Kennzeichnung der Bruchstelle. Man könnte nun auch die Überschrift dieses Forums ändern: Nicht mehr angebliche Motorschäden - sondern tatsächliche Motorschäden. Das ist ein Unterschied. Im Übrigen gibst auf mobile.de ziemlich viele 1.0 Ecoboost mit Motorschäden zum kaufen. Ich wette dass die auch den Hitzetod gestorben sind.

Zitat:

@Wulfinger18 schrieb am 4. März 2015 um 10:32:45 Uhr:



Zitat:

@FoFo 8566 ABN schrieb am 3. März 2015 um 22:06:14 Uhr:


Kannst du das Bild bitte mal runterladen und die Bruchstelle genau mit einem Kreis markieren?
Dann wissen alle, worum es genau geht.

Danke

Anbei das Bild mit Kennzeichnung der Bruchstelle. Man könnte nun auch die Überschrift dieses Forums ändern: Nicht mehr angebliche Motorschäden - sondern tatsächliche Motorschäden. Das ist ein Unterschied. Im Übrigen gibst auf mobile.de ziemlich viele 1.0 Ecoboost mit Motorschäden zum kaufen. Ich wette dass die auch den Hitzetod gestorben sind.

Hallo,

ich suche einen EB mit Motorschaden. kannst Du mal bitte einen Link angeben - ich finde bei mobile.de keinen.

Zitat:

(...)Man könnte nun auch die Überschrift dieses Forums ändern: Nicht mehr angebliche Motorschäden - sondern tatsächliche Motorschäden. Das ist ein Unterschied. Im Übrigen gibst auf mobile.de ziemlich viele 1.0 Ecoboost mit Motorschäden zum kaufen. Ich wette dass die auch den Hitzetod gestorben sind.

Moin,

nun ja, der Themenersteller zitierte ja einen Beitrag in dem genau auf das was bei dir passiert ist verwiesen wird!
Nämlich Motorschäden aufgrund Kühlwasserverlust und dadurch Hitzetod des Motors.
Ausserdem ist das Problem weniger der Motor sondern scheinbar ein vereinzelt kaputt gehender Kühlerschlauch.

Zitat:

Im Übrigen gibst auf mobile.de ziemlich viele 1.0 Ecoboost mit Motorschäden zum kaufen. Ich wette dass die auch den Hitzetod gestorben sind.

Ich denke man muss das immer objektiv betrachten, bei mobile finde ich -um mal deiner Vermutung zu folgen- mit der Suchenfunktion "Focus, Benziner ab 2011,beschädigte Fahrzeuge" genau 43 bundesweit - bei 10 Focus 1,0 davon hab ich jetzt stichpunktartig geschaut, keiner mit Motorschaden.

Was ich sagen will:
Ich kann deinen Unmut und Frust wie gesagt mehr als gut verstehen! Aber letztlich hilft nur objektiver Umgang und nicht wilde Spekulation

Zitat:

@w_white schrieb am 3. März 2015 um 11:59:15 Uhr:


also bei meinem Baujahr 08/2013 siehts ein wenig anders aus, scheint wohl noch der alte Schlauch zu sein.

Sorry für die schlechte Qualität aber ich kann jetzt keinen merklichen Unterschied zu einem FF 1.0 Ecoboost, Bj 07/2014 erkennen oder bin ich nur blind (gut möglich).

Zitat:

@paxton1234 schrieb am 4. März 2015 um 11:33:52 Uhr:



Zitat:

@w_white schrieb am 3. März 2015 um 11:59:15 Uhr:


also bei meinem Baujahr 08/2013 siehts ein wenig anders aus, scheint wohl noch der alte Schlauch zu sein.
Sorry für die schlechte Qualität aber ich kann jetzt keinen merklichen Unterschied zu einem FF 1.0 Ecoboost, Bj 07/2014 erkennen oder bin ich nur blind (gut möglich).

Sieh dir mal den Beginn des Schlauchs an wo der Pfeil zum Bruch steht

Zwischenablage02
Zwischenablage01

Ist komplett anders geführt.

Hiermit wäre bewiesen ich bin blind. (Habe immer auf der anderen Seite gesucht).

Vielen Dank und Sorry! ;-)

hat einer von Euch ein Foto von der zusätzlichen elektrischen Wasserpumpe?
oder vielleicht die Ford Teilenummer?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen