Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden
Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein
http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:
Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)
Moin,
richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:
Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:
• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.
• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.
• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.
• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.
Motorschaden aus anderen Ursachen
• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford
• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar
Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.
Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :
4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung
1887 Antworten
Der neue Schlauch wurde besorgt um das Auto wieder mit Kühlflüssigkeit zu versorgen und zu schauen ob alles läuft. Die kaputte Leitung war ja offensichtlich.Ein Foto des Schlauches und die Ersatzteilnummer des neuen wären für uns alle sehr hilfreich.
Ich warte nicht auf eine Rückrufaktion, sondern tausche präventiv 50€ vs. 5000.-€.
Danke im Voraus.
Zitat:
@XLTRanger schrieb am 3. März 2015 um 07:52:44 Uhr:
Schön und gut - das ist schon bei sehr sehr vielen anderen Autos passiert, wenn Kühlwasser verloren geht. An jedem etwas wärmeren Tag kannst Du Fahrzeuge mit Kühlwasserschäden irgendwo auf dem Standstreifen finden.Zitat:
@Wulfinger18 schrieb am 2. März 2015 um 22:45:40 Uhr:
Ganz einfache Diagnose: Das Auto ist kalt geworden (Heizung hat nicht mehr funktioniert) und aus dem Motorraum hat ausgedampft.
Das heisst aber nicht, dass jedesmal gleich der Motor platt ist und komplett getauscht werden muss. Gibt genügend Fälle, wo der einfahc nur in einen Notlauf geht. Dann wird "das Leck" im Kühlsystem geflickt, aufgefüllt und gut.
Daher ist die Frage - welchen Schaden hat der Motor? Und wie ist der diagnostiziert worden?
Nachdem das Kühlsystem repariert worden war hat man das Kühlsystem gefüllt und den Wagen gestartet. Ging aber sofort wieder aus. Darauf wurden die Zündkerzen entfernt und man hat in den Zylindern Wasser festgestellt d.h. Riss im Zylinderblock so konnte das Kühlwasser in die Zylinder eintreten. Wie gesagt: Keine erhöhte Temperaturanzeige, kein zurückschalten auf einen Notlauf nichts. Und wenn dies im Winter bei einer Nachtfahrt geschieht wie bei mir, merkt mann den Verlust des Kühlmittels nicht. Anscheinend reicht die kalte Aussenluft die in den Motorenraum einströmt aus um den Sensor der im Zylinderkopf sitzt zu beruhigen. Leider war es da für den Motorblock darunter schon zu spät.
Wurde der alte Motor schon auseinandergebaut?
Ich wäre nicht zu gutgläubig dem FFH gegenüber ,will ihm aber auch nichts unterstellen ,
Aber ohne den Kopf runter genommen zu haben würde ich nicht einfach einen neuen Motor einbauen lassen.
Es könnte auch einfach nur die Kopfdichtung gerissen sein ,und das würde das ganze schon erheblich verbilligen.
mfg
Ganz aktuelle Neuigkeiten zu meinem Fall: Durch die gebrochene Rücklaufleitung ist das Kühlwasser oben auf dem Motor verteilt worden. Das hat diesen oben gekühlt und genau da sitzt der Sensor für den Notbetrieb! D.h. Sensor spricht nicht an da die Temperatur im oberen Bereich des Motors nicht aus der Norm war. Darunter gab es den Hitzestau im Motorblock der diesen zerstört hat. Wenn man mal Pech hat dann richtig.
Ähnliche Themen
Nochmals kurz zu Erklärung: Die Leitung ist gebrochen, hielt aber am untern Rand noch geringfügig zusammen (platze nach oben auf wenn man es so bezeichnen möchte). Somit trat das Kühlwasser wie einem Rasenspränger nach oben aus und verteilte sich über den Motor und kühlte diesen von oben, dort wo wie gesagt genau der Temperatursensor sitzt.
Zitat:
@Nebiru666 schrieb am 3. März 2015 um 10:15:08 Uhr:
Wurde der alte Motor schon auseinandergebaut?Ich wäre nicht zu gutgläubig dem FFH gegenüber ,will ihm aber auch nichts unterstellen ,
Aber ohne den Kopf runter genommen zu haben würde ich nicht einfach einen neuen Motor einbauen lassen.Es könnte auch einfach nur die Kopfdichtung gerissen sein ,und das würde das ganze schon erheblich verbilligen.
mfg
Danke für den Hinweis ich frage nochmals nach, wurde mir aber wie weiter unten beschreiben anders erklärt.
Zitat:
@Wulfinger18 schrieb am 3. März 2015 um 10:29:58 Uhr:
Danke für den Hinweis ich frage nochmals nach, wurde mir aber wie weiter unten beschreiben anders erklärt.
Würde ich dringend empfehlen.
Zwischen der Aussage des FFH und der Wirklichkeit können schonmal Universen liegen.
Nur durch "Handauflegen" kann er keine vernünftige Diagnose stellen.
mfg
Zitat:
@Wulfinger18 schrieb am 3. März 2015 um 10:27:47 Uhr:
Nochmals kurz zu Erklärung: Die Leitung ist gebrochen, hielt aber am untern Rand noch geringfügig zusammen (platze nach oben auf wenn man es so bezeichnen möchte). Somit trat das Kühlwasser wie einem Rasenspränger nach oben aus und verteilte sich über den Motor und kühlte diesen von oben, dort wo wie gesagt genau der Temperatursensor sitzt.
Diese Rasensprenkler-Kühlung kann aber nicht lange gedauert haben - bei der überschaubaren Menge an Kühlmittel hat diese "Kühlung von oben" den Exodus des Motors bestenfalls um 1-2 Minuten in die Länge gezogen. Außerdem muss das doch extrem gequalmt haben, so dass Du noch sicherlich sofort angehalten hast, oder?
also bei meinem Baujahr 08/2013 siehts ein wenig anders aus, scheint wohl noch der alte Schlauch zu sein.
Zitat:
@w_white schrieb am 3. März 2015 um 11:59:15 Uhr:
also bei meinem Baujahr 08/2013 siehts ein wenig anders aus, scheint wohl noch der alte Schlauch zu sein.
Jetzt habe ich nochmals in meinen Motorraum (1.0 125PS) geschaut und kann
dein Foto nur bestätigen. Meiner wurde aber im März 2012 gebaut.
Ich vermute folgenden Sachverhalt:
Die ersten Modelle wurden mit einer Zusatzpumpe für den Turbolader gebaut.
Danach Wechsel ohne Zusatzpumpe. Zusatzpumpe nur mit AHK.
Danach hat man vielleicht eingesehen und sie wieder mit Zusatzpumpe gebaut ?!
Auf dem Foto sieht man ganz deutlich woher der Schlauch kommt: vom Turbolader.
Zitat:
@petermaxi schrieb am 3. März 2015 um 12:11:54 Uhr:
Jetzt habe ich nochmals in meinen Motorraum (1.0 125PS) geschaut und kannZitat:
@w_white schrieb am 3. März 2015 um 11:59:15 Uhr:
also bei meinem Baujahr 08/2013 siehts ein wenig anders aus, scheint wohl noch der alte Schlauch zu sein.
dein Foto nur bestätigen. Meiner wurde aber im März 2012 gebaut.Ich vermute folgenden Sachverhalt:
Die ersten Modelle wurden mit einer Zusatzpumpe für den Turbolader gebaut.
Danach Wechsel ohne Zusatzpumpe. Zusatzpumpe nur mit AHK.
Danach hat man vielleicht eingesehen und sie wieder mit Zusatzpumpe gebaut ?!Auf dem Foto sieht man ganz deutlich woher der Schlauch kommt: vom Turbolader.
@ petermaxi,was ist mit den Bildern,machst du noch welche?? oder zeig uns zumindest wo der Schlauch genau sitzt!!
Zitat:
@ petermaxi,was ist mit den Bildern,machst du noch welche?? oder zeig uns zumindest wo der Schlauch genau sitzt!!
Hier das Bild von w_white, nun mit Beschriftung.
Hier unten eine kurze Erklärung zur Zusatzpumpe aus einem anderen Thread, d.h.
bis August 2012 wurde die elektrische Zusatzpumpe verbaut und wenn ich den Beitrag von w_white richtig interpretiere gibt es diese wieder ab August 2013.
Wenn diese Zusatzpumpe verbaut ist, dann ist der Schlauch wie in meinem letzten Bild, das meinem Focus 1.0/125 entspricht. Die Zusatzpumpe liegt ganz unten knapp beim großen Lüftergehäuse.
--------------
Ich bitte w_white zu bestätigen, dass er keine AHK hat, damit sein Baudatum (8/13) eine Referenz darstellt über den Wiedereinbau.
----------------------------------------------------------------------------------------
Betrifft: Einbau einer Anhängerkupplung vom Zubehörmarkt
Modell: Focus 2011.25 (12/2010–) - Nur Fahrzeuge mit 1.0L EcoBoost Motor (74kW/100PS) (90kW/120PS) und ohne Anhängerkupplung Bauzeitraum: ab 07.08.2012
Baucode: ab CE
Montagewerk: Saarlouis
Montagewerk: St. Petersburg
Länder: alle
Zusammenfassung
Eine Anhängerkupplung vom Zubehörmarkt erfordert den Einbau einer elektrischen Kühlmittelpumpe. Alle Focus 2011.25, die ab dem 06.08.2012 (Baucode CE) gebaut wurden, weisen im Kühlmittelumlauf keine zusätzliche Kühlmittelpumpe auf.
Die elektrische Kühlmittelpumpe wird nur aktiviert, wenn die Kühlmitteltemperatur einen kritischen Wert erreicht. Dies kann insbesondere dann vorkommen, wenn der Motor längere Zeit mit hoher Last betrieben und unmittelbar im Anschluss daran abgestellt wurde. Beispiel: Parken an einer Raststation nach einer längeren Autobahnfahrt mit hoher Anhängerlast. Nach dem Abstellen des Motors kommt es dann zu überhöhter Stauwärme um den Motor herum. Das PCM (Antriebsstrangsteuergerät) aktiviert die elektrische Kühlmittelpumpe, um Schäden durch diese Stauwärme zu verhindern. Daher kann die elektrische Kühlmittelpumpe für eine gewisse Zeit noch nachlaufen.