Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden

Ford Focus Mk3

Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein

http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:


Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)

Moin,

richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:

Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:

• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.

• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.

• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.

• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.

Motorschaden aus anderen Ursachen

• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford

• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar

Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.

Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :

4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung

1887 weitere Antworten
1887 Antworten

Zitat:

@Andreas_SQL schrieb am 2. März 2015 um 22:21:15 Uhr:


...erinnert mich irgendwie an meinen Focus MK2. Da fielen gehäuft die Drucksensoren an den ESP-Steuergeräten aus. Natürlich kein Vergleich mit den exorbitanten Kosten für einen Motorschaden.
Damals gab es auch keine Rückrufaktion, trotzdem wussten alle, das ein Problem vorliegt.
Immer schön unter den Teppich kehren. Wer noch in der Garantie war hatte Schwein, die anderen duften bluten. Muss fairerweise erwähnen, dass es dann ein Reparatur-Kit gab, was die Kosten auf rund 500€ gedrückt hat.

@Wulfinger: Wieviel km hatte dein EB runter? Was machst'n jetzt? Motor ersetzen?

Der Motor hatte 97.000 km auf dem Tacho. Hab lange überlegt, werde aber die Reparatur machen lassen. Als Fahrzeug mit Motorschaden bekomme ich fast nichts mehr für das Teil. Lass ich es reparieren und alles kommt auf den neuesten Stand dann kann ich, so hoffe ich, sicher noch 200.000 km drauffahren. Das ist bei allem Ärger die vernünftigste Lösung. Vor allem weil ich das Auto mag (Navi, Winterpakt, Raumangebot etc.).

Zitat:

@Wulfinger18 [url=http://www.motor-talk.de/.../...ohende-motorschaeden-t5036001.html?...] Folge: Motorschaden.

Worauf basiert diese Diagnose? Hast Du einen Motorschaden bemerkt? Oder ist er einfach nur inden Notlauf gegangen? Was waren denn die Symptome, als Du angehalten hast?

Aber 5600 Euro ist schon der Hammer...ist da ein Austausch Motor nicht billiger?

@Wulfinger: Scheint ein vernünftiger Ansatz zu sein. Bekommst Du für den genannten Preis einen neuen Motor, oder einen Austauschmotor?
Den Gedankengang mit der Autobild würde ich an deiner Stelle ins Auge fassen! Das passt zeitlich doch perfekt. Gerade die Lobeshymnen und jetzt Du mit deinem Schaden. Kann mir gut vorstellen, dass Bild da anbeisst. Den Versuch wäre es auf jeden Fall wert, zu verlieren hast Du nichts. *Daumen drück* von mir, der im Begriff ist, einen EB125 in den nächsten Tage zu kaufen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andi2011 schrieb am 2. März 2015 um 22:21:12 Uhr:



Zitat:

@Wulfinger18 schrieb am 2. März 2015 um 20:42:39 Uhr:


Habe ein sehr großes Problem. Mein Ford Focus 1.0 Eco Boost ist am Wochenende liegen geblieben. Bei ganz normaler Fahrt merkte ich, dass aus dem Motorraum Dampf austrat. Ich stellte das Fahrzeug ab und verständigte den Pannendienst. Und nun kommt der Hammer: Bei der Ford Werkstätte stellte man fest, dass die Rücklaufleitung vom Ausgleichsbehälter des Kühlsystems gebrochen war. Keine Anzeige im Fahrzeug, keine erhöhte Temperaturanzeige und Folge: Motorschaden. Als Ersatzteil wurde nun ein flexibler Schlauch anstelle der festen Kunststoffleitung geliefert. Der Fehler ist also bekannt!!! Mein Problem ist nun, dass Mein Focus genau 2 Jahre und 3 Monate ist. Somit aus der Garantie und auch Kulanz wurde abgelehnt. Kostenvoranschlag Werkstätte: 5.600,- € ! Das ist wirklich eine Sauerei. Die wissen was die Ursache ist (das Teil kostet 40,- €) und lassen einen so sitzen. Wo kann man sich da hinwenden damit nicht noch mehr in die Falle tappen? Das ist kein Spass mehr sondern bewusster Betrug wenn Ford den Fehler weiß und nicht darauf hinweist.
Moin,

sehr ärgerlich und ich kann deinen Unmut verstehen - das Ford zwar eine Kühltemperaturanzeige verbaut, aber keinerlei Warnung bei Verlust oder niedrigem Kühlmittelstand kommt ist auch in meinen Augen eine gefährliche und teurere Angelegenheit für den Kunden wenn dann was ist!

Das der Schaden selbst nix mit dem Ecoboost als Konstruktion zu tun (beim TSI von VW übrigens ja auch nicht) hat ist da wenig tröstlich.

Einen ähnlichen Schaden gab es im C-Max Forum auch, da war die Ursache letztlich ein Marderbiss, dieser führte um Verlust des Kühlwassers und das zum Motorschaden - der User hatte ebenfalls keine Chance aufgrund fehlende Warnhinweis, der Motor war irgendwann überhitzt ging aus und Ende!

Ich habe irgendwo gelesen, dass der Schlauch in den aktuellen Modellen verändert wurde weiss aber nicht mehr wo.

Kannst du noch sagen, warum schon zwei Tage nach Schadenseintritt ein Kulanzantrag abgelehnt wurde?
Das finde ich sehr schnell!
Hat dein FFH wirklich einen entsprechenden begründeten Antrag bei Ford gestellt (hast du irgendwas schriftliches gesehen, gezeigt bekommen?), ich will deinem FFH nichts unterstellen, ich frage weil ich schon alles erlebt habe und eben leider auch Händler, die ihren Kunden erzählen sie hätten einen Antrag gestellt, regen sich sogar nichmit dem Kunden zusammen auf und tatsächlich haben sie aber keine Lust auf den Schreibkram gehabt...

3 Monate über der Garantie ist nun nicht wirklich viel und ich nehme an, du hast nicht schon extrem viele Kilometer runtergerissen und warst in den zwei Jahren auch bei Ford zur Wartung?!
Auch wenn Kulanz eine freiwillige Leistung ist (darf man nie vergessen) fände ich es schon sehr hart, wenn Ford einem Kunden der der Marke 10 Jahre treu ist und alle Wartungen macht einen Antrag negativ bescheidet...

Ich mag zwar die AutoBild überhaupt nicht, in deinem Fall könnte deren Populismus und der Fakt des es ein Ford und der grad auf 100tsd Kilometern so gut abschneidende Ecoboost ist, deren Interesse wecken und die sich im Rahme ihres Kummerkastens (ich glaub so heisst das?) beim Hersteller deinen Fall vortragen und es was bringt, den Versuch wäre es wert.Wenn deine Kilometer im Rahmen sind, du die Wartungsintervalle eingehalten hast und der Kulanzantrag des FFH abgelehnt wurde hast du vielleicht Chancen durch deren Medienwirksamkeit zumindest einen Anteil zu bekommen.

Leider habe ich den Kundendienst 2013 einmal überzogen und zum zweiten bin ich mit den 97.000 km über der Garantie von 80.000 km. Somit fällt das Fahrzeug aus dem Raster. Pech gehabt. Was ich eigentlich kritisiere ist: Mit 78.00 bin ich in die Werkstatt gefahren um alles durchchecken zu lassen um Garantieansprüche gelten zu machen. Das war im August 2014. Und die Werkstätte hat dieses blöde Teil das 40 € kostet nicht getauscht. Und da war das Problem sicher schon bekannt. Wenn ich seit den letzten Kundendienst den Intervall um 10.000 überzogen hätte, dann könnte ich die Argumentation von Ford noch verstehen. Ich befinde mich aber im Intervall des Werkkundendienstes. Aber keine Chance. Das mit der Autobild überlege ich mir noch. Wenn ich schon bezahlen muss dann sollen die Ford´ler auch ein bisschen Ärger haben ;-)

Zitat:

@Andreas_SQL schrieb am 2. März 2015 um 22:38:25 Uhr:


@Wulfinger: Scheint ein vernünftiger Ansatz zu sein. Bekommst Du für den genannten Preis einen neuen Motor, oder einen Austauschmotor?
Den Gedankengang mit der Autobild würde ich an deiner Stelle ins Auge fassen! Das passt zeitlich doch perfekt. Gerade die Lobeshymnen und jetzt Du mit deinem Schaden. Kann mir gut vorstellen, dass Bild da anbeisst. Den Versuch wäre es auf jeden Fall wert, zu verlieren hast Du nichts. *Daumen drück* von mir, der im Begriff ist, einen EB125 in den nächsten Tage zu kaufen...

Ist ein neuer Motor. Kommt aus England und kann auch eine gute Woche dauern. Die Engländer sind nicht die schnellsten hat der Ford-Mann gesagt.

Zitat:

@XLTRanger schrieb am 2. März 2015 um 22:31:08 Uhr:



Zitat:

@Wulfinger18 [url=http://www.motor-talk.de/.../...ohende-motorschaeden-t5036001.html?...] Folge: Motorschaden.

Worauf basiert diese Diagnose? Hast Du einen Motorschaden bemerkt? Oder ist er einfach nur inden Notlauf gegangen? Was waren denn die Symptome, als Du angehalten hast?
Ganz einfache Diagnose: Das Auto ist kalt geworden (Heizung hat nicht mehr funktioniert) und aus dem Motorraum hat ausgedampft.

Warum besorgen sie dir denn einen neuen Schlauch wenn du sowieso einen neuen Motor bekommst?

Deckt sich im Prinzip mit meinen Langzeiterfahrungen.
Ich bin auch so gepolt, kurz vor Ablauf der Garantie in die Werkstatt und prüfen lassen "ob was ist". Da war nie was. Aber kurz danach.... Nur Kleinkram, spottet jedes Vergleiches mit deinem Motorschaden. Kann das sein, dass die FFH für auftretenden "Garantiekram", wie auch immer, finanziell mit drin stecken? Keine Ahnung, wie Garantieabwicklungen zwischen Händler/Werkstatt und Autokonzern funktionieren. Würde aber erklären, dass die bei "gucken Sie mal, noch ist Garantie drauf" Tomaten auf den Augen haben.... Hatte vor zwei Jahren was vergleichbares am Fiesta meiner Frau. Am Ende war es da auch wirtschaftlicher Totalschaden.

Zitat:

@Matze...78 schrieb am 2. März 2015 um 22:48:06 Uhr:


Warum besorgen sie dir denn einen neuen Schlauch wenn du sowieso einen neuen Motor bekommst?

Der neue Schlauch wurde besorgt um das Auto wieder mit Kühlflüssigkeit zu versorgen und zu schauen ob alles läuft. Die kaputte Leitung war ja offensichtlich. Nach dem Einfüllen haben die dann den Motor gestartet und dann ist der gleich wieder ausgegangen: Wasser in Zylindern durch einen Riss im Motorblock. Der Schlauch wurde also als erstes getauscht weil man nicht in das innere des Motors sehen konnte.

Zitat:

@Andreas_SQL schrieb am 2. März 2015 um 22:49:59 Uhr:


Deckt sich im Prinzip mit meinen Langzeiterfahrungen.
Ich bin auch so gepolt, kurz vor Ablauf der Garantie in die Werkstatt und prüfen lassen "ob was ist". Da war nie was. Aber kurz danach.... Nur Kleinkram, spottet jedes Vergleiches mit deinem Motorschaden. Kann das sein, dass die FFH für auftretenden "Garantiekram", wie auch immer, finanziell mit drin stecken? Keine Ahnung, wie Garantieabwicklungen zwischen Händler/Werkstatt und Autokonzern funktionieren. Würde aber erklären, dass die bei "gucken Sie mal, noch ist Garantie drauf" Tomaten auf den Augen haben.... Hatte vor zwei Jahren was vergleichbares am Fiesta meiner Frau. Am Ende war es da auch wirtschaftlicher Totalschaden.

Da hast du recht. Hab ich dem FFH heute auch rausgekitzelt: Bis 300,- € müssen die Händler im Rahmen der Gewährleistung die Sachen selbst übernehmen! Drum interessiert die der Kleinkram nicht, das ist das Problem.

Fotos von diesem Schlauch und wo er sitzt wären sehr gut!!

Zitat:

@Wulfinger18 schrieb am 2. März 2015 um 22:05:46 Uhr:



Zitat:

@Matze...78 schrieb am 2. März 2015 um 21:51:13 Uhr:


Ist der Schlauch denn gebrochen oder durchgescheuert?
Das ist kein Schlauch sonder eine harte Kunststoffleitung und diese ist einfach gebrochen. Wie gesagt als Ersatzteil wurde eine flexible Leitung geliefert. Das Problem muss also bekannt sein. Warum würden die das sonst umstellen?

du bist nicht der Einzige mit diesem Problem,in einem anderen Forum gibt es schon mehrere bei denen diese Kunststoffleitung gebrochen ist,der Schlauch wird einfach porös und bricht,er wird jetzt durch einen anderen Schlauch ersetzt der verbessert wurde.Ford kennt dieses Problem nur zu gut!!

Zitat:

@Wulfinger18 schrieb am 2. März 2015 um 22:45:40 Uhr:



Zitat:

@XLTRanger schrieb am 2. März 2015 um 22:31:08 Uhr:


Worauf basiert diese Diagnose? Hast Du einen Motorschaden bemerkt? Oder ist er einfach nur inden Notlauf gegangen? Was waren denn die Symptome, als Du angehalten hast?

Ganz einfache Diagnose: Das Auto ist kalt geworden (Heizung hat nicht mehr funktioniert) und aus dem Motorraum hat ausgedampft.

Schön und gut - das ist schon bei sehr sehr vielen anderen Autos passiert, wenn Kühlwasser verloren geht. An jedem etwas wärmeren Tag kannst Du Fahrzeuge mit Kühlwasserschäden irgendwo auf dem Standstreifen finden.

Das heisst aber nicht, dass jedesmal gleich der Motor platt ist und komplett getauscht werden muss. Gibt genügend Fälle, wo der einfahc nur in einen Notlauf geht. Dann wird "das Leck" im Kühlsystem geflickt, aufgefüllt und gut.

Daher ist die Frage - welchen Schaden hat der Motor? Und wie ist der diagnostiziert worden?

@ Community

Schade, dass bei Ford an der falschen Stelle gespart wurde.
Beim meinem Audi wurde Kühlwasserverlust zuverlässig angezeigt.
In einem Jahr ist meine Garantie um und dann werde ich zur
Selbsthilfe greifen. In Planung ist am Ausgleichbehälter einen
Schwimmerschalter nachzurüsten. Habe bei "C" schon einen
gefunden, der passen könnte. Es gibt einige, die geeignet er -
scheinen, aber man muss auf die max. Temperaturverträglichkeit
achten. Eine Bauanleitung soll das hier nicht sein, sondern nur eine
Anregung. Machbar ist alles.
Als Signaleinrichtung ist ein Pizosummer geeignet, der dann unsichtbar
im Innenraum ( Armaturentafel ) angebracht wird.
MfG gol_em

Schwimmerschalter
Abmessungen
Deine Antwort
Ähnliche Themen