Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden
Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein
http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:
Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)
Moin,
richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:
Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:
• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.
• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.
• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.
• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.
Motorschaden aus anderen Ursachen
• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford
• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar
Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.
Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :
4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung
1887 Antworten
Ja das sagt aber nix über die Haltbarkeit aus...das sagt bloß aus das es nix besseres gibt was Technik und Verbrauch angeht
Ja das sagt aber nix über die Haltbarkeit aus...das sagt bloß aus das es nix besseres gibt was Technik und Verbrauch angeht
Erstzulassung 09.11.2012
Zitat:
@Boe_Boe schrieb am 2. März 2015 um 20:59:33 Uhr:
Gibt es den 1,0 EB tatsächlich schon so lange?
Zitat:
@Matze...78 schrieb am 2. März 2015 um 21:01:36 Uhr:
Seid 2012 sogar schon...ist aber eigenartig das er sich gerade jetzt meldet...
Ich melde mich erst jetzt da ich erst vor 2 Tagen den Schaden hatte. Im Übrigen liebe ich den Motor von der Laufkultur und vom Verbrauch her. Und ich bin auch kein Ford Hasser sonder fahre schon seit 10 Jahren Ford. Ich bin nur wirklich enttäuscht, dass so ein lapidare Fehlkonstruktion wie diese Leitung mir diese Kosten verursacht. Wartet noch ein bisschen, ich bin mir sicher dass es hier eine Rückrufaktion bzw. einen kostenlosen Tausch im Rahmen des Kundendienstes gibt. Leider war ich einer der ersten die das Fahrzeug bestellt haben, somit habe ich jetzt die berühmte A...Karte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jetstream747 schrieb am 2. März 2015 um 21:03:03 Uhr:
Der Motor war schon drei mal engine of the year...
Der Motor ist super. Was hilft es aber wenn das Kühlsystem versagt. Dann geht der gute Motor kaputt und das ist mir passiert. Das Kühlsystem wir ja in keinem Test bewertet. Sollte man aber mit aufnehmen.
Hättest mal lieber ein wenig in Garantie investieren sollten....das ist nie verkehrt...Aber trotzdem ärgerlich...weiß du denn wie lange das so gebaut wurde?
Na ja, "hättest am in Garantie investiert" hilft den Betroffenen auch nicht weiter. Ich wäre auch auf 180. Auf welche Nutzungdauer / km-Laufleistung werden heute eigentlich Autos entwickelt? Bilde mir ein, mal was von 250.000km gelesen zu haben. Wenn dir dann der Motor wegen irgendwelchen Schläuchen um die Ohren fliegt, dann hat konstruktiv einer gepennt, oder die Quali der Schlauchbude war dürftig. Besonders dürftig ist es dann, die Kunden im Regen stehen zu lassen.
Gibt's zu dem Schlauch nähere Infos? Welcher ist das, wo ist der, gibt's Bilder, vor allen vor und nach der Überarbeitung (die soll es wohl geben)?
@Matze: siehe meinen 1.0l Kaufabsichten-Thread.....
Zitat:
@Matze...78 schrieb am 2. März 2015 um 21:51:13 Uhr:
Ist der Schlauch denn gebrochen oder durchgescheuert?
Das ist kein Schlauch sonder eine harte Kunststoffleitung und diese ist einfach gebrochen. Wie gesagt als Ersatzteil wurde eine flexible Leitung geliefert. Das Problem muss also bekannt sein. Warum würden die das sonst umstellen?
Zitat:
@Andreas_SQL schrieb am 2. März 2015 um 22:03:37 Uhr:
Na ja, "hättest am in Garantie investiert" hilft den Betroffenen auch nicht weiter. Ich wäre auch auf 180. Auf welche Nutzungdauer / km-Laufleistung werden heute eigentlich Autos entwickelt? Bilde mir ein, mal was von 250.000km gelesen zu haben. Wenn dir dann der Motor wegen irgendwelchen Schläuchen um die Ohren fliegt, dann hat konstruktiv einer gepennt, oder die Quali der Schlauchbude war dürftig. Besonders dürftig ist es dann, die Kunden im Regen stehen zu lassen.
Gibt's zu dem Schlauch nähere Infos? Welcher ist das, wo ist der, gibt's Bilder, vor allen vor und nach der Überarbeitung (die soll es wohl geben)?@Matze: siehe meinen 1.0l Kaufabsichten-Thread.....
Ich versuch mal bei der Werkstatt noch ein Bild zu machen und dieses einzustellen. Alt und neu. Der gute Mann von der Ford-Werkstatt hat im Übrigen auch gesagt dass das eine Zumutung ist vor allem weil er auf einer Schulung schon von dem Problem gehört hat aber dies noch nicht veröffentlicht worden ist. Der Grund sei dass noch viele Probleme eben im Rahmen der Garantie gelöst werden. Ich bin leider draussen.
Scheint aber nicht so oft vor zukommen sonst hätte man schon eine Rückruf Aktion gestartet denke ich mal....
Zitat:
@Wulfinger18 schrieb am 2. März 2015 um 20:42:39 Uhr:
Habe ein sehr großes Problem. Mein Ford Focus 1.0 Eco Boost ist am Wochenende liegen geblieben. Bei ganz normaler Fahrt merkte ich, dass aus dem Motorraum Dampf austrat. Ich stellte das Fahrzeug ab und verständigte den Pannendienst. Und nun kommt der Hammer: Bei der Ford Werkstätte stellte man fest, dass die Rücklaufleitung vom Ausgleichsbehälter des Kühlsystems gebrochen war. Keine Anzeige im Fahrzeug, keine erhöhte Temperaturanzeige und Folge: Motorschaden. Als Ersatzteil wurde nun ein flexibler Schlauch anstelle der festen Kunststoffleitung geliefert. Der Fehler ist also bekannt!!! Mein Problem ist nun, dass Mein Focus genau 2 Jahre und 3 Monate ist. Somit aus der Garantie und auch Kulanz wurde abgelehnt. Kostenvoranschlag Werkstätte: 5.600,- € ! Das ist wirklich eine Sauerei. Die wissen was die Ursache ist (das Teil kostet 40,- €) und lassen einen so sitzen. Wo kann man sich da hinwenden damit nicht noch mehr in die Falle tappen? Das ist kein Spass mehr sondern bewusster Betrug wenn Ford den Fehler weiß und nicht darauf hinweist.
Moin,
sehr ärgerlich und ich kann deinen Unmut verstehen - das Ford zwar eine Kühltemperaturanzeige verbaut, aber keinerlei Warnung bei Verlust oder niedrigem Kühlmittelstand kommt ist auch in meinen Augen eine gefährliche und teurere Angelegenheit für den Kunden wenn dann was ist!
Das der Schaden selbst nix mit dem Ecoboost als Konstruktion zu tun (beim TSI von VW übrigens ja auch nicht) hat ist da wenig tröstlich.
Einen ähnlichen Schaden gab es im C-Max Forum auch, da war die Ursache letztlich ein Marderbiss, dieser führte um Verlust des Kühlwassers und das zum Motorschaden - der User hatte ebenfalls keine Chance aufgrund fehlende Warnhinweis, der Motor war irgendwann überhitzt ging aus und Ende!
Ich habe irgendwo gelesen, dass der Schlauch in den aktuellen Modellen verändert wurde weiss aber nicht mehr wo.
Kannst du noch sagen, warum schon zwei Tage nach Schadenseintritt ein Kulanzantrag abgelehnt wurde?
Das finde ich sehr schnell!
Hat dein FFH wirklich einen entsprechenden begründeten Antrag bei Ford gestellt (hast du irgendwas schriftliches gesehen, gezeigt bekommen?), ich will deinem FFH nichts unterstellen, ich frage weil ich schon alles erlebt habe und eben leider auch Händler, die ihren Kunden erzählen sie hätten einen Antrag gestellt, regen sich sogar nichmit dem Kunden zusammen auf und tatsächlich haben sie aber keine Lust auf den Schreibkram gehabt...
3 Monate über der Garantie ist nun nicht wirklich viel und ich nehme an, du hast nicht schon extrem viele Kilometer runtergerissen und warst in den zwei Jahren auch bei Ford zur Wartung?!
Auch wenn Kulanz eine freiwillige Leistung ist (darf man nie vergessen) fände ich es schon sehr hart, wenn Ford einem Kunden der der Marke 10 Jahre treu ist und alle Wartungen macht einen Antrag negativ bescheidet...
Ich mag zwar die AutoBild überhaupt nicht, in deinem Fall könnte deren Populismus und der Fakt des es ein Ford und der grad auf 100tsd Kilometern so gut abschneidende Ecoboost ist, deren Interesse wecken und die sich im Rahme ihres Kummerkastens (ich glaub so heisst das?) beim Hersteller deinen Fall vortragen und es was bringt, den Versuch wäre es wert.Wenn deine Kilometer im Rahmen sind, du die Wartungsintervalle eingehalten hast und der Kulanzantrag des FFH abgelehnt wurde hast du vielleicht Chancen durch deren Medienwirksamkeit zumindest einen Anteil zu bekommen.
...erinnert mich irgendwie an meinen Focus MK2. Da fielen gehäuft die Drucksensoren an den ESP-Steuergeräten aus. Natürlich kein Vergleich mit den exorbitanten Kosten für einen Motorschaden.
Damals gab es auch keine Rückrufaktion, trotzdem wussten alle, das ein Problem vorliegt.
Immer schön unter den Teppich kehren. Wer noch in der Garantie war hatte Schwein, die anderen duften bluten. Muss fairerweise erwähnen, dass es dann ein Reparatur-Kit gab, was die Kosten auf rund 500€ gedrückt hat.
@Wulfinger: Wieviel km hatte dein EB runter? Was machst'n jetzt? Motor ersetzen?
Zitat:
@Matze...78 schrieb am 2. März 2015 um 21:54:00 Uhr:
Hättest mal lieber ein wenig in Garantie investieren sollten....das ist nie verkehrt...Aber trotzdem ärgerlich...weiß du denn wie lange das so gebaut wurde?
Na ja, danach ist ma immer klüger. Ich bin kein Raser, pflege mein Auto, sehe regelmäßig nach dem Ölstand (im übrigen kein Ölverbrauch auf 20.000 km also der Motor ist super). Hab das Auto auch zum Ende der Garantie mit 78.000 km beim Werkskundendienst durchchecken lassen. Alles o.k. und ein gutes halbes Jahr später nun das. Bin beruflich ein Vielfahrer aber ich bin überzeugt dass das dem Motor überhaupt nicht macht. Nur so eine blöde Plastikleitung um die sich anscheinen niemand gekümmert hat macht dir das Auto kaputt. Das ist schon krass. Vor allem weil auch keine Kontrollechte angeweht. Da verlässt man sich auf eine modernes Fahrzeug mit allen Schnick-Schnack und nicht mal die Temperaturanzeige funktioniert. Der Mann von der Werkstätte hat gesagt, dass die Anzeige mittlerweile digital gesteuert ist, d.h. es findet kein linearer Anstieg der Anzeige mehr statt. Der Sensor der im Zylinderkopf sitzt spricht gerade im Winter nicht an, obwohl es im Motorblock schon zu Schäden gekommen ist. Der Kühlkreislauf wird nicht überwacht. Hab vor 15 Jahren mal einen VW-Shanran gefahren. Auch nicht unbedingt das gelbe vom Ei. Aber wenn auch nur geringfügig Kühlflüssigkeit fehlte ging eine Warnlampe an. War nicht so verkehrt.