Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden

Ford Focus Mk3

Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein

http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:


Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)

Moin,

richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:

Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:

• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.

• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.

• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.

• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.

Motorschaden aus anderen Ursachen

• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford

• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar

Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.

Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :

4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung

1887 weitere Antworten
1887 Antworten

Zu 2. Meines Wissens nach alle 10 Jahre

Das will ich aber meinen.

Ist es auch,es gab aber wie in Russland eine Emfehlung oder Herabsetzung auf 120tkm oder 5 Jahre aufgrund von Krümel im.Ölsieb,zumindest sagt er das im Video.

Wenn das wirklich so sein sollte und das von nöten ist, ist der Motor mitunter das schlechteste auf dem Markt verfügbare Aggregat.
Dann weiß ich nicht wie man jemandem ernsthaft diesen Motor empfehlen kann.
Vor allem weil die gebrauchten alle in dem Alter sind.

Woher sollen denn die Krümel im Sieb kommen?
Ich dachte der Zahnriemen löst sich nur bei falschem Öl auf.
Oder löst der sich immer auf, halt mit dem richtigen Öl langsamer?

Ähnliche Themen

Es wird wohl so sein, dass der Riemen verschleißt - mit oder ohne Öl.

Das Konzept des in Öl laufenden Zahnriemens bestand damals darin, Vibrationen und Geräusche zu reduzieren.

Die neueren 1.0EB Motoren haben ja eine Kette, wobei in bestimmten Ausbaustufen immer noch der Öl-Riemen verwendet wird.

Zitat:

@Fordrallyesport schrieb am 12. August 2021 um 09:35:32 Uhr:


Wenn das wirklich so sein sollte und das von nöten ist, ist der Motor mitunter das schlechteste auf dem Markt verfügbare Aggregat.
Dann weiß ich nicht wie man jemandem ernsthaft diesen Motor empfehlen kann.

Darfst du nicht sagen sowas, da sind einige wieder mega angepisst . 😁

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 12. August 2021 um 09:49:29 Uhr:


Es wird wohl so sein, dass der Riemen verschleißt - mit oder ohne Öl.

Das Konzept des in Öl laufenden Zahnriemens bestand damals darin, Vibrationen und Geräusche zu reduzieren.

Die neueren 1.0EB Motoren haben ja eine Kette, wobei in bestimmten Ausbaustufen immer noch der Öl-Riemen verwendet wird.

Der neue 1.0EB läuft ja auch wie ein Sack Nüsse, gar kein Vergleich zu dem alten, der ist teilweise so rau im Lauf, das es richtig nervig wird.
Der 1.0er in unserem B-Max mit Riemen im Ölbad läuft dagegen butterweich.

Allerdings wenn da wirklich der Riemen so schnell verschleißt muss ich nächstes Jahr einen Wechsel vornehmen lassen. Auch wenn das Auto noch keine 40000km hat.

Diesen 1,0 Ltr. Ecoboost Motor, egal in welcher PS Ausführung, kommt bei mir nicht ins Haus, bei den ganzen Schäden, von denen man hier so liest! Sollte ich im nächsten Jahr einen gebrauchten Focus Turnier kaufen wollen, steht bei mir der 1,6 Ltr. mit 125 PS auf dem Programm, oder alternativ der Hyundai i40 mit 135 PS.
Jetzt dürfen sich wieder ein paar Gegner meiner Meinung zu Wort melden. ;-)

Ab 2017 soll der 1.0EB eigentlich ganz brauchbar sein. Tatsächlich muss auch ich bestätigen, dass der alte 1.0EB mit Öl-Riemen geschmeidiger läuft.

1.6L TiVCT hat gewisse Probleme mit den Nockenwellenverstellern.

Einen komplett problemlosen Motor scheint es nicht zu geben, auch wenn es nur Verkokung ist.

Von den Problemen mit dem Nockenwellenverstellern habe ich hier aber noch nichts gelesen!

Unser B-Max wurde im Dezember 2016 gebaut und hatte dann bis wir ihn im Frühjahr 2018 kauften beim Händler auf dem Hof gestanden, ohne das er in irgend einer Form genutzt wurde.
Es würde mich da im speziellen interessieren, ob der Motor auch noch Probleme macht.

Zum 1.6er TiVCT und auch dem Hyundai I40 mit 135PS bleibt eigentlich nicht mehr zu sagen wie unbrauchbare Wanderdüne, komplett nicht mehr zeitgemäß.
Die perfekte Auto Motor Konfiguration für jemandem der kein Spaß an seinem Auto will und überhaupt am fahren hat.

Der komplett problemlose Motor scheitert grundsätzlich am Controlling, welches die Ingenieure so lange quetscht, bis der Motor zu Tode gespart ist. Schon 100 EUR weniger pro Motor macht bei ggf. Millionen Motoren eine Menge aus.

Was ist denn "Zeitgemäss"? Motore, die regelmässig im Schrott landen, weil man die nicht mehr reparieren kann so wie früher? Ich bin 67 Jahre alt, ich brauch keine Rennmaschine mehr, ich habe in jungen Jahren auch was flottes gefahren wie V8 Camaro und Pontiac, oder 6 Zylinder BMW oder Mercedes, Capri RS usw. Das brauch ich heute nicht mehr, ich benötige ein zuverlässiges Auto, da ich auf dem Land wohne, welches mich zum Einkaufen oder zum Arzt bringt, ohne das ich Angst haben muß, einen Riss im Zylinder zu bekommen, weil die Kiste zu heiß wird, ohne das mir das angezeigt wird!
Eben deshalb ist meine Auswahl auf diese beiden Auto´s gefallen. Und ich kann mir leider kein jüngeres Auto leisten, also wird es wohl einer von Bauj. 14 oder 15 werden, mehr geht nicht. Diesel ist für die kurzen Strecken, die wir so fahren, nicht möglich. Mein Mondeo MK3 TDCi 30 PS hat bei mir 10 Jahre gefahren und am Ende ( Tüv ) 310 Tkm runter gehabt, ich habe zu Arbeitszeiten jeden Tag 130 Km runter gefahren, hat sich also gelohnt, da Langstrecke. Leider taugen die heutigen Diesel nicht unbedinkt für Kurzeinsätze dank PDF und Konsorten, das ist in meinen Augen nur Rückschritt der Technik!

Vielleicht wäre ein alter Ford Fusion mit 1.6L 100PS oder 1.4L 80PS eine sinnvolle Alternative. Da kann nicht viel kaputt gehen, da nicht viel dran ist und wenn doch, dann kann man es selbst in Ordnung bringen oder günstig in Ordnung bringen lasen. Der alte Fusion ist sehr bequem und übersichtlich.

Ich habe z.Zt. einen Fusion, 1,25 Ltr. 75 PS von 2007! Aber das Teil ist mir zu klein und säuft zuviel Sprit! Und von "Bequem" kann bei der Kiste nun gar keine Rede sein, ganz zu schweigen von dieser "Magerausstattung" ohne Klimaautomatik und 6-Gang Getriebe, Scheußlich, diese Gurke, darum soll der auch weg. Das, was die kleine Gurke an Sprit braucht, kann ich auch einen von den beiden Auto´s fahren, und habe mehr Komfort! Ich habe eigentlich immer große Auto´s gefahren, daher kann ich mich mit dem kleinen Fusion auch nicht anfreunden, di Sitze sind auch nicht dazu geeignet, da mal 100 Km am Stück zu fahren, da bekommt man Kreuzschmerzen, zumindest ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen