eco up! – eines der saubersten Autos der Welt

VW up! 1 (AA)

Hier die Pressemitteilung von VW. Die Markteinführung in der Schweiz soll erst Ende 2012 sein. Viel früher wird er in D oder Ö wohl auch nicht lieferbar sein 🙁. Damits nicht langweilig wird kennen wir jetzt schon die technischen Details des eco up! :

1,0 68PS bei 6.200 U/min
90Nm von 3.000 U/min bis 4.300 U/min
0-100 km/h: 15,8s
V-max: 168 km/h
2,9 kg/100km CNG – 79 g CO2 (Provisorische Angabe)
Tankinhalt: 11 kg CNG + 10 l Benzin (nur die Reserveradmulde fällt weg)
Reichweite*: bis zu 600 km (400 km im Gasbetrieb und 200 km im Benzinbetrieb)
* Diese Reichweiten beziehen sich anscheinend auf den im NEFZ-Zyklus ermittelten Verbrauch

Preise für die Schweiz stehen auch schon fest: move up! CHF 21.450,- und high up! CHF 23.000,-
Der Aufpreis beträgt somit zum 1,0 BMT mit 75 PS CHF 2.350,- bzw. ~ € 1.950,-. (rund € 2.550,- mehr als die 60PS Version)

Was haltet ihr vom eco up?

Beste Antwort im Thema

Sorry bbb... aber einem Stadtwagen mit Erdgasantrieb das Wort "sauber" zu verbieten ist absoluter Blödsinn. Über Elektroautos kann man wunderbar diskutieren, aber bei Erdgas ist die Sache wohl klar. Ich habe jetzt keine Lust hier zig Seiten zu verlinken, also unten nur ein kurzer Auszug:

Zitat:

ERDGAS SCHAFFT ABHILFE. Zur Entlastung der Umwelt bietet sich
Erdgas als idealer Kraftstoff an:

  • Die Verbrennung von Erdgas erfolgt praktisch ruß- und partikelfrei.
  • Die schädlichen Abgase sind auf ein Minimum reduziert.
  • Die Verbrennung trägt kaum zur Bildung des gesundheitsschädlichen bodennahen Ozons bei.
  • Als Verbrennungsrückstand fällt hauptsächlich Wasserdampf an.
  • Es werden keine Krebs erregenden Substanzen wie Formaldehyd und Benzol freigesetzt.
  • Erdgas verbrennt ohne Geruchsentwicklung.
  • Erdgasmotoren zeichnen sich durch geräuscharmen Betrieb aus

Ich nehme jetzt einmal die Werte vom up 1.0 mit 75PS zu Grunde:

HC 0,05 g/km

NOx 0,01 g/km

CO 0,371 g/km

Wenn man jetzt den Emmisonsvergleich des Bundesumweltministeriums bzw. FGW hernimmt, kann man die Daten für den eco up! ungefähr abschätzen:

HC 0,03 g/km
NOx 0,004 g/km
CO 0,093 bzw. 0,074 g/km
NHMC bis zu -80%
THG bis zu -20%
Ozon bis zu -40%

So und jetzt zeig mir bitte ein "saubereres" Auto. Mir fällt keines ein.

Und nach wieviel km sich der eco up! rechnet kann man aus heutiger Sicht noch nicht sagen. Es weiß niemand wie die Spritpreise 2013 sind, den exakten Aufpreis kennt auch noch keiner und genauso wenig den realen Verbrauch.

130 weitere Antworten
130 Antworten

Sind das Gründe der Nachfrage, Technik oder Verkaufspolitik?

Ich schätze, es wird wenig Nachfrage geben.

CNG-Käufer rechnen. ASG ist bekanntermaßen eine Ausstattung, die nach vielen km technische Schwierigkeiten bei der Mechatronik bieten wird. Das war bisher bei allen ASGs so, egal von welchem Hersteller.

Ferner dürfte wegen des hohen Gewichts des Autos das ASG noch kupplungsmordender sein als ohnehin schon. Mit dem Fuß ist man als kompetenter Fahrer im Zweifel doch deutlich schonender unterwegs.

Die Gesamtschau der Faktoren wird VW wohl dazu bewogen haben, die Ausstattung beim CNG erst einmal außen vor zu lassen.

...schade - aber Danke erstmal...

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16


Der eco up! Jetzt bestellbar. (in Österreich)
Aufpreis gegenüber BMT 60PS ~ 2.240€

thx für den link, habe gerade auf dieser Seite einen Eco-Up konfiguriert( light blue, maps and more, Viersitzer), das Paket mit den elektr. Fensterheber habe ich mir erspart. den Bonus von 1000€ mit Porschebank-Finanzierung habe ich angeklickt, auch wenn ich dann anders finanziere.

Wurde auf einen Autohändler in der Nähe verwiesen, der mich spätestens morgen Abends wegen Probefahrt anruft. schau ma mol.

grüße aus tirol

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wettertaft



Zitat:

Original geschrieben von spitzer16


Der eco up! Jetzt bestellbar. (in Österreich)
Aufpreis gegenüber BMT 60PS ~ 2.240€
thx für den link, habe gerade auf dieser Seite einen Eco-Up konfiguriert( light blue, maps and more, Viersitzer), das Paket mit den elektr. Fensterheber habe ich mir erspart. den Bonus von 1000€ mit Porschebank-Finanzierung habe ich angeklickt, auch wenn ich dann anders finanziere.
Wurde auf einen Autohändler in der Nähe verwiesen, der mich spätestens morgen Abends wegen Probefahrt anruft. schau ma mol.

grüße aus tirol

sorry vergessen: natürlich die schlichteste Variante , takeup, war es

Zitat:

Original geschrieben von wettertaft



Zitat:

Original geschrieben von spitzer16


Der eco up! Jetzt bestellbar. (in Österreich)
Aufpreis gegenüber BMT 60PS ~ 2.240€
thx für den link, habe gerade auf dieser Seite einen Eco-Up konfiguriert( light blue, maps and more, Viersitzer), das Paket mit den elektr. Fensterheber habe ich mir erspart. den Bonus von 1000€ mit Porschebank-Finanzierung habe ich angeklickt, auch wenn ich dann anders finanziere.
Wurde auf einen Autohändler in der Nähe verwiesen, der mich spätestens morgen Abends wegen Probefahrt anruft. schau ma mol.

grüße aus tirol

ja so was! Habe sowohl emailadresse als auch Handynummer angegeben, aber keiner hat sich gemeldet. Auch eine Ansage. Dabei will ich nur ein Auto kaufen .

Zitat:

Original geschrieben von wettertaft



Zitat:

Original geschrieben von wettertaft


thx für den link, habe gerade auf dieser Seite einen Eco-Up konfiguriert( light blue, maps and more, Viersitzer), das Paket mit den elektr. Fensterheber habe ich mir erspart. den Bonus von 1000€ mit Porschebank-Finanzierung habe ich angeklickt, auch wenn ich dann anders finanziere.
Wurde auf einen Autohändler in der Nähe verwiesen, der mich spätestens morgen Abends wegen Probefahrt anruft. schau ma mol.

grüße aus tirol

ja so was! Habe sowohl emailadresse als auch Handynummer angegeben, aber keiner hat sich gemeldet. Auch eine Ansage. Dabei will ich nur ein Auto kaufen .

Wegen einer Probefahrt wird er so schnell nicht anrufen können - vielleicht nächstes Jahr 😉

Ich halte nichts von diesem Eco-Gas-Konzept, denn es ist nur der CO²-Quote, dem Flottenverbrauch geschuldet, sozusagen ein grünes Feigenblatt. Wirtschaftlich wird sich das für VW auch nie rechnen! Da waren in der Vergangenheit wesentlich vielversprechendere Konzepte in der Pipeline der Ingenieure von VW, die dann aber doch von den Rotstift-Bedenkenträgern gekippt wurden.

Ein so kleines und leichtes Auto, das u. A. deswegen sowieso bereits wenig verbraucht, nun mit schweren Ecogas-Komponenten zu behängen, und dies dann als sauber & ökologisch zu verkaufen, also das ist mMn paradox.

Apropos Erdgas und sauber:

<Zitat Anfang>:
Hochschule beweist: Autogas spart mehr Kohlendioxid ein als Erdgas

Zwischen theoretischen und tatsächlichen Umweltvorteilen von Alternativ-Kraftstoffen in der Praxis gibt es offenbar deutliche Unterschiede. An der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) ist die CO2-Einsparung durch alternative Gasfahrzeuge im Vergleich zu herkömmlichen Benzinfahrzeugen nun untersucht worden. Prof. Dr. Thomas Heinze, Leiter der Studie (rechts im Bild), stellt als Ergebnis der Analysen heraus, dass Autogas in der Realität die höchste CO2-Einsparung erzielt.
Diese Erkenntnis resultiert aus einer so genannten Well-to-Wheel-Studie, die den gesamten umweltrelevanten Prozess von der Förderquelle (Well) bis zum Einsatz im Fahrzeug (Wheel) berücksichtigt. Die Automobilhersteller sind aktuell nur dazu verpflichtet, die CO2-Emissionen bei der Kraftstoff-Verbrennung im Motor (TTW = Tank-to-Wheel) anzugeben. Bei diesem eigentlichen Verbrennungsprozess entstehen im Fall von Benzin 72,5 g CO2/MJ 1), bei Erdgas 58,4 g CO2/MJ und bei Flüssiggas 65,8 g CO2/MJ. Diese Zahlen bilden nach Worten von Prof. Heinze jedoch nicht die Wirklichkeit ab, sondern stellen nur das Segment des theoretischen Verbrennungsprozesses dar. Realistisch müssen auch die Transportkette für die Kraftstoffe und die Fahrzeuge selbst Berücksichtigung finden. Erst damit sind die tatsächlichen CO2-Einsparungen definiert, die für die nationalen Emissionsbilanzen der EU-Mitgliedstaaten verbindlich sind.
Betrachtet man zunächst den Weg der Energie von der Förderquelle bis zum Tank des verbrauchenden Fahrzeugs (WTT = Well-to-Tank) sind für Benzin 12,5 g CO2/MJ, für Erdgas 14,5 g CO2/MJ und für Autogas lediglich 8,0 g CO2/MJ als umweltrelevante Belastungen anzusetzen. Flüssiggas hat in der Transportkette also einen umweltentlastenden Vorteil von 6,5 g CO2/MJ im Vergleich zu Erdgas.
Der realistische Wert für die tatsächliche Umweltentlastung ergibt sich nach Ausführungen von Prof. Heinze aber erst dann, wenn auch die Fahrzeuge selbst in die Berechnungen einbezogen werden. Hier wirkt sich das relativ hohe CNG-Systemgewicht mit den Drucktanks für Erdgas, das bei aktuellen Neufahrzeugen immer noch durchschnittlich mit zirka 150 zusätzlichen Kilo zu veranschlagen ist, negativ aus. Der theoretische Vorteil von Erdgas wird durch die aus der Versorgungskette und dem hohen Fahrzeuggewicht resultierenden Nachteile mehr als aufgehoben.
Die realistische ganzheitliche Betrachtung in der Kette von der Förderquelle bis Fahrzeugbetrieb zeigt, dass Autogas im Vergleich zu Benzin pro gefahrenem Kilometer den CO2-Ausstoß um 26,8 g reduziert und im Vergleich zu Erdgas ebenfalls einen Vorteil von 5,5 g pro Kilometer aufweist. Werden bivalente Erdgas-Fahrzeuge mit Benzin gefahren, steigt sogar deren Umweltbelastung. Sie stoßen in diesem Fall durchschnittlich 8,1 % mehr CO2 aus als ein vergleichbares Fahrzeug im reinen Benzinbetrieb.
Robert Schneiderbanger, Geschäftsführer des Deutschen Verbandes Flüssiggas (DVFG), hofft, dass von der Automobilindustrie künftig nicht nur theoretische Verbrennungswerte angegeben werden, sondern die realistischen Werte der tatsächlichen CO2-Einsparung zur Messlatte bei der Bewertung von Alternativkraftstoffen werden. In diesem Zusammenhang weist Schneiderbanger nicht nur auf die überzeugenden Umwelt-Vorteile von mit Flüssiggas betriebenen Autogas-Fahrzeugen hin, von denen aktuell über 500.000 in Deutschland fahren. <Zitat Ende>

http://www.autogas-journal.de/.../...-kohlendioxid-ein-als-erdgas.html

Tja, meine Rede seit ´33 😁, konnte es nur nie beweisen. Fahrt mit Abfall (LPG), dann tut Ihr der Umwelt wirklich Gutes. In diesem Sinne macht doch was Ihr wollt, aber dann macht´s auch richtig! LG, Herbert

Interessant. Doch wieso ist Erdgas von der Quelle bis zum Tank soviel schlechter ?
Die Förderung, Raffination, Transport (zur Tanke letztlich doch per Leitung ?), bzw. die hohe Komprimierung zuletzt,....gibt es da Zwischen-Stände/-Werte ?!?

Ich frag mich, warum sich Autogasfahrer (das unterstell ich hier jetzt einfach mal) sich immer so gegen CNG auflehnen.
Wer auch immer die Studie in Auftrag gegeben hat *roll eyes*
Beides hat Vor- und Nachteile. Beides seine Zielgruppe. Sich gegenseitig zu bekämpfen bringt uns alle nicht weiter.
Ich persönlich sehe den größten Vorteil von CNG in der Tatsache begründet, dass es als Biomethan dezentral aus Reststoffen absolut regenerativ nahezu überall erzeugt werden kann, auch ohne von politisch instabilen Ländern und dessen Wohlwollen abhängig zu sein.
Womit fahren wir, wenn Erdöl aufgebraucht oder extrem teuer geworden ist? Sicher nicht mit aus Erdöl gemachtem Autogas 😉

Ich habe mal eine Analyse der Studie gesehen (die ich leider mehr finde) wo auf Fehler hingewiesen wurde. (wohl nicht vergleichbare Fahrzeuge miteinander verglichen, etc.)
Man sollte immer skeptisch bleiben und die Quelle hinterfragen, womit ich hier niemandem irgendetwas unterstellen möchte. Das gilt allgemein.

Andere Ideen?

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Interessant. Doch wieso ist Erdgas von der Quelle bis zum Tank soviel schlechter ?
Die Förderung, Raffination, Transport (zur Tanke letztlich doch per Leitung ?), bzw. die hohe Komprimierung zuletzt,....gibt es da Zwischen-Stände/-Werte ?!?

Das interessierte mich auch und habe mit dieser Frage den Prof. Heinze mal angemailt, bis heute noch keine Antwort. Aber vor bereits einigen Jahren, das hatte mit Erdgasauto garnichts zu tun, gab´s im TV mal einen Bericht über Erdgas, da hiess es u. A., dass die Pipelines auf den vielen tausenden von Kilometern durch Undichtigkeiten soviel Erdgas verlieren, dass damit eine Kleinstadt beheizt werden könnte. Seitdem sind noch etliche Pipelinekilometer hinzu gekommen, zuletzt noch via Ostsee. Kann mir nun gut vorstellen, dass der Prof. auch diese Tatsache einbezogen hat.

Was mir in dieser Untersuchung fehlt, ist eine Berechnung, wieviel millionen Tonnen an CO² der Umwelt jährlich erspart blieben, wenn nirgendwo auf dieser Welt Flüssiggas als Abfall einfach abgefackelt würde.
Andersrum formuliert: Würden soviele Menschen Autos mit LPG fahren, dass alles LPG, das an Ölförderstätten, Erdgasfördenstätten und Raffinerien als unerwünschtes Nebenprodukt entsteht und gefördert wird, in Motoren verbrannt wird ( statt sinnlos abfackeln), wieviel weniger an Diesel, Benzin und Erdgas verbrannt werden müsste.

Ich wäre ja sowieso dafür, SNG zu erzeugen.
Also CO²-neutrales Biogas zu verwenden, oder besser gleich Windgas, das man dann mit CO² (CO²-Quellen gibt´s ja genug...) methanisiert.
Ein adäquate Speicherinfrastruktur ist auch bereits vorhanden: Das bundesdeutsche Erdgasnetz inkl. seiner Speicher (derzeitige Erzeugungskosten mal außen vor, die Relationen werden sich noch kräftig verschieben, wenn Erdöl und Kohle zur Neige gehen und daher der Nachfragedruck auf Erdgas ganz enorm steigen wird...).

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Interessant. Doch wieso ist Erdgas von der Quelle bis zum Tank soviel schlechter ?
Die Förderung, Raffination, Transport (zur Tanke letztlich doch per Leitung ?), bzw. die hohe Komprimierung zuletzt,....gibt es da Zwischen-Stände/-Werte ?!?

Bei Wikipedia ist zu lesen (unter dem Stichwort Erdgas, Kapitel 4.3.1), dass für die Pipelines alle 100-150km eine Kompressorstation notwendig ist und somit auf einer fast 5000km langen Pipeline etwa 10% für die Rekomprimierung verloren gehen.

Für Benzin habe ich für den Transport zur Tankstelle eine Effizienz von 88% gefunden, also 12% Verlust. Dies sollte wohl auch in ähnlicher weise für LPG gelten.

Deswegen sage ich ja, dass das Heil in der lokalen oder zumindest nationalen Erzeugung liegt...😁

Mein Traum wär ja immer gewesen diesen Phill CNG Tankstation in die Garage zu stellen und damit das Auto einfach selber unglaublich günstig auftanken zu können (natürlich dann offiziell als Antriebs-Kraftstoff vorschriftsmäßig versteuert).
http://www.thetruthaboutcars.com/.../01-199x350.jpg

Aber das Teil war einfach zu teuer und inzwischen scheint die Firma auch bankrott zu sein 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen