ECO Taste
Hat die ECO Taste beim Handschalter noch eine andere Funktion auf das Auto/Fahren als das Autostopsystem (Motorabschaltung bei Stillstand) zu aktivieren/deaktivieren?
Beste Antwort im Thema
Ich fahre grundsätzliche ohne ECO Modus. Halte nix von Start-Stopp. Das ständige Aus- und Anlassen des Wagens, kann einfach nicht gut sein...
Schon allein, dass im WInter der Motor viel länger braucht um Warm zu werden und wird zum Teil gar nicht richtig warm...
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von maxa180
Hey stimme voll kommen trascanico zu ich habe eco taste weggemacht . Gr?nde turbo geht kaputt etc . Es hat auch mit der fahrweise was zu tun. Ich fahre z.b nicht human . Und was lächerlich finde in amg eco taste eco modus sry .Zitat:
Original geschrieben von trascanico
Ich fahre grundsätzliche ohne ECO Modus. Halte nix von Start-Stopp. Das ständige Aus- und Anlassen des Wagens, kann einfach nicht gut sein...
Schon allein, dass im WInter der Motor viel länger braucht um Warm zu werden und wird zum Teil gar nicht richtig warm...
Was genau hast du gemacht?
Werden keine Fehlermeldungen angezeigt?
Ich finde ob ECO an oder aus soll jeder für sich selbst entscheiden und möglich sind ja auch beide Varianten!
Was mich interessieren würde ist, für was die 2. kleinere Batterie eigentlich genau da ist? Wenn diese kleine 2.Batterie ausschließlich nur für das Start/Stopp System da sein sollte, müsste sie ja bei immer deaktivierter Eco Taste leiden? Hat da einer evt. eine Info dazu?
LG: Wolfgang
Da leidet nix, dafür gibt es "aktives Ladungsmanagement", das zwischen Haupt- und Sekundärbatterien unterscheiden kann und für optimale Ladung durch die Lichtmaschine sorgt.
Markus
Ich hab ein wenig recherchiert und mich mit Posaidon in Verbindung gesetzt.
Da beide Themen (Eco-Taste & Tuning ) miteinander verwandt sind poste ich in beide Threads.
Es geht hier ausschliesslich um das Posaidon-Tuning, also Programmierung der ECU.
Meine Fragen waren:
1. Können MB Werkstätten problemlos nachprüfen/feststellen ob am Steuergerät manipuliert wurde?
2. Gibt es ein Mapswitching (schalten verschiedener Tuning-Maps)?
3. Wo auf der Posaidon-Homepage sind die Leistungsdiagramme zu finden?
4. Funktioniert die Sonderprogrammierung der Eco-Taste weiter als An/aus-Taste? Besteht die Möglichkeit das so zu programmieren?
5. Wieviel Zeit wird für das Tuning eines Fahrzeugs benötigt?
6. Wie erfolgt die Staffelung der Preise im Paket?
Antworten wie folgt ("Anm.:" sind Ergäzungen meinerseits):
zu 1.)
MB Werkstätten haben nach heutigem Stand keine Möglichkeit ein Tuning zu detektieren, bei Inspektionen ist es nicht ersichtlich (also nicht auffällig).
Das Fahrzeug muss nach Aufspielen eines Updates neu getuned werden (Anm.: Alter Softwarestand wird überschrieben daher muss neu aufgespielt werden).
Das MB-Werk hat bei Zugriff auf die ECU immer die Möglichkeit Original Und Tuning zu unterscheiden (Anm.: Natürlich können das
auch Werkstätten - wenn sie es denn wollen & können, nicht jede Werkstatt hat das Equipment).
zu 2.)
Ein Mapswitching ist nicht verfügbar und auch nicht in Planung, da dies für Tuning Stufe 1 keinen Sinn macht,
die anderen Stufen sind Rennsportartikel. (Anm.: Mapswitching hatte ich in allen Sportwagen und halte dies in
bestimmten Rahmen auch für recht sinnvoll. Auch innerhalb einer Tuningstufe kann man so Leistung/Fahrverhalten
den Wünschen entsprechend anpassen, ähnlich dem C-S-M-Knopf im AMG.)
zu 3.)
Bei der nächsten Aktualisierung der Homepage werden die Leistungsdiagramme verfügbar sein.
zu 4.)
Bei der Sonderprogrammierung ist die Eco-Taste komplett deaktiviert und ohne Funktion; eine andere Programmierung ist nicht möglich.
zu 5.)
Pro Fahrzeug muss mit ca. 2-3 Stunden Tuning vor Ort gerechnet werden.
zu 6.)
ECO Start/Stop ohne Tuning----800,00€
Deaktivierung V Max------------1.500,00€
Tuning 1---------------------------3.200,00€
Tuning 2---------------------------3.700,00€
ECO Start/Stop mit Tuning--------Kostenlos
Deaktivierung VMax mit Tuning--Kostenlos
*****************
Die Tuningstufen erkläre ich nicht, die kann sich jeder auf der Posaidon-Homepage anschauen.
Die Erlaubnis von Posaidon die vorliegenden Infos zu veröffentlichen liegt vor.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Robo45
Start Stopp ist der letzte Rotz, ständig muss man das abschalten weil es einfach nur nervt.
Die heutigen Motoren können auch ohne sowas mit wenig Kraftstoff auskommen, ich sehe es ja an meinem momentanen Auto und vielen anderen die ich schon gefahren bin!
Schon. Aber ein gestoppter Motor kommt völlig ohne Kraftstoff aus - und das ist, worauf es ankommt. Was ist denn daran nicht einleuchtend?
Zitat:
Original geschrieben von jottlieb
Schon. Aber ein gestoppter Motor kommt völlig ohne Kraftstoff aus - und das ist, worauf es ankommt. Was ist denn daran nicht einleuchtend?Zitat:
Original geschrieben von Robo45
Start Stopp ist der letzte Rotz, ständig muss man das abschalten weil es einfach nur nervt.
Die heutigen Motoren können auch ohne sowas mit wenig Kraftstoff auskommen, ich sehe es ja an meinem momentanen Auto und vielen anderen die ich schon gefahren bin!
Wenn das Auto steht (nicht parkt) dann steht man z.b. an einer Ampel ca. 1 Min., was zieht sich ein Motor mit einer Leistung von z.B 122ps im Stand?
Das ist so gut wie nix.
Wenn das Auto lange steht (Parken) dann macht man den Motor sowieso aus.
Es wird so ein Aufwand betrieben um 0,01 Liter Kraftstoff zu sparen, das ständige an/aus nervt einfach nur, vor allem auch wenn man einparken möchte oder im Stau steht.
Zitat:
Original geschrieben von Robo45
Wenn das Auto steht (nicht parkt) dann steht man z.b. an einer Ampel ca. 1 Min., was zieht sich ein Motor mit einer Leistung von z.B 122ps im Stand?
Das ist so gut wie nix.
Der Motor läuft und damit zieht der Motor Benzin. Auch wenn 0,5 bis 1l pro Stunde im Leerlauf nicht nach viel klingen - aber das summiert sich ja sehr schnell, dafür muss man kein Adam Riese sein um das zu erkennen.
Zitat:
Es wird so ein Aufwand betrieben um 0,01 Liter Kraftstoff zu sparen, das ständige an/aus nervt einfach nur, vor allem auch wenn man einparken möchte oder im Stau steht.
Es sind halt im besten Fall nicht nur 0,01 Liter. Und bei mir geht das Auto beim Einparken nicht aus. Und wenn das Auto im Stop&Go (Stau kann es ja nicht sein, da steht man schliesslich lange) auch ausgeht: Tritt halt nicht so stark aufs Bremspedal (wenn du Automatik hast) oder drücke halt in dem Fall einmal diese Taste.
Zitat:
Original geschrieben von jottlieb
Der Motor läuft und damit zieht der Motor Benzin. Auch wenn 0,5 bis 1l pro Stunde im Leerlauf nicht nach viel klingen - aber das summiert sich ja sehr schnell, dafür muss man kein Adam Riese sein um das zu erkennen.Zitat:
Original geschrieben von Robo45
Wenn das Auto steht (nicht parkt) dann steht man z.b. an einer Ampel ca. 1 Min., was zieht sich ein Motor mit einer Leistung von z.B 122ps im Stand?
Das ist so gut wie nix.
Zitat:
Original geschrieben von jottlieb
Es sind halt im besten Fall nicht nur 0,01 Liter. Und bei mir geht das Auto beim Einparken nicht aus. Und wenn das Auto im Stop&Go (Stau kann es ja nicht sein, da steht man schliesslich lange) auch ausgeht: Tritt halt nicht so stark aufs Bremspedal (wenn du Automatik hast) oder drücke halt in dem Fall einmal diese Taste.Zitat:
Es wird so ein Aufwand betrieben um 0,01 Liter Kraftstoff zu sparen, das ständige an/aus nervt einfach nur, vor allem auch wenn man einparken möchte oder im Stau steht.
Ich werde Start/Stopp auf jeden Fall deaktivieren lassen.
Ich lege mir nicht einen A45 zu um auf den Verbrauch zu achten wobei das an/aus eh kaum was bringt.
Ausserdem möchte ich das der Motor so schnell es geht auf Temperatur kommt, und da ich keine lange Strecken durch Städte mache (wohne in einer ländlichen Gegend), bräuchte ich es eh nicht, es würde mich wie gesagt nur beim Einparken nerven.
Wenn ich z.b. auf den Hof fahre um mein Auto dort abzustellen (Auto mit Automatik) dann fahre ich auf den Hof und halte an, Wagen steht und geht aus weil ich die Bremste trete und halte um auf *P* zu stellen.
Ich lasse die Bremse los, Motor geht wieder an, dann drehe ich den Schlüssel und schalte den Motor wieder aus.
Und genau das geht mir tierisch gegen den Strich und um das zu Vermeiden muss ich jedes mal die verdammte Eco-Taste drücken.
Deswegen gleich deaktivieren lassen.😉
Zitat:
Original geschrieben von Robo45
Wenn ich z.b. auf den Hof fahre um mein Auto dort abzustellen (Auto mit Automatik) dann fahre ich auf den Hof und halte an, Wagen steht und geht aus weil ich die Bremste trete und halte um auf *P* zu stellen.
Ich lasse die Bremse los, Motor geht wieder an, dann drehe ich den Schlüssel und schalte den Motor wieder aus.
Und genau das geht mir tierisch gegen den Strich und um das zu Vermeiden muss ich jedes mal die verdammte Eco-Taste drücken.
Deswegen gleich deaktivieren lassen.😉
Warum lässt du nicht das Bremspedal zwei Sekunden länger gedrückt - während du den Schlüssel drehst?
Wobei ich dir schon recht gebe - bei dem A45 sollte man Start-Stop schon dauerhaft aktivieren können, da man hier davon ausgehen kann, dass der Fahrer nicht ganz so sensibel ist, was den Verbrauch angeht.
Zitat:
Original geschrieben von jottlieb
Warum lässt du nicht das Bremspedal zwei Sekunden länger gedrückt - während du den Schlüssel drehst?Zitat:
Original geschrieben von Robo45
Wenn ich z.b. auf den Hof fahre um mein Auto dort abzustellen (Auto mit Automatik) dann fahre ich auf den Hof und halte an, Wagen steht und geht aus weil ich die Bremste trete und halte um auf *P* zu stellen.
Ich lasse die Bremse los, Motor geht wieder an, dann drehe ich den Schlüssel und schalte den Motor wieder aus.
Und genau das geht mir tierisch gegen den Strich und um das zu Vermeiden muss ich jedes mal die verdammte Eco-Taste drücken.
Deswegen gleich deaktivieren lassen.😉
Ich habe meinen A45 noch nicht.
Ich bin es so gewohnt, Automatik auf P, Handbremse anziehen, Bremse loslassen, Motor abstellen.
Das geht einfacher, anhalten und Hold aktivieren. Motor aus und fertig, der Rest geht von allein. Ist schon praktisch.
Ich melde mich mal wieder. 🙂 Also ich finde es ist reine Geschmacksache ob man auf dem ECO Tripp ist oder eben nicht und sportlicher. Ich aktiviere meistens bei absehbarer längerer Pause die Start Stop Automatik per Taste. Sonst fahr ich lieber ohne um den von mir gefühlten Anfahrruckler zu vermeiden. Ohne fährt er halt seidenglatt und toll los. Prinzipiell denke ich mir, ein sportlicher Start bei einer Ampel weniger und schon sind 10 Stunden ECO Start Stop an herinnen 🙂!!
Zitat:
Original geschrieben von Phranck
Ich hab ein wenig recherchiert und mich mit Posaidon in Verbindung gesetzt.
Da beide Themen (Eco-Taste & Tuning ) miteinander verwandt sind poste ich in beide Threads.
Es geht hier ausschliesslich um das Posaidon-Tuning, also Programmierung der ECU.Meine Fragen waren:
1. Können MB Werkstätten problemlos nachprüfen/feststellen ob am Steuergerät manipuliert wurde?
2. Gibt es ein Mapswitching (schalten verschiedener Tuning-Maps)?
3. Wo auf der Posaidon-Homepage sind die Leistungsdiagramme zu finden?
4. Funktioniert die Sonderprogrammierung der Eco-Taste weiter als An/aus-Taste? Besteht die Möglichkeit das so zu programmieren?
5. Wieviel Zeit wird für das Tuning eines Fahrzeugs benötigt?
6. Wie erfolgt die Staffelung der Preise im Paket?Antworten wie folgt ("Anm.:" sind Ergäzungen meinerseits):
zu 1.)
MB Werkstätten haben nach heutigem Stand keine Möglichkeit ein Tuning zu detektieren, bei Inspektionen ist es nicht ersichtlich (also nicht auffällig).
Das Fahrzeug muss nach Aufspielen eines Updates neu getuned werden (Anm.: Alter Softwarestand wird überschrieben daher muss neu aufgespielt werden).
Das MB-Werk hat bei Zugriff auf die ECU immer die Möglichkeit Original Und Tuning zu unterscheiden (Anm.: Natürlich können das
auch Werkstätten - wenn sie es denn wollen & können, nicht jede Werkstatt hat das Equipment).zu 2.)
Ein Mapswitching ist nicht verfügbar und auch nicht in Planung, da dies für Tuning Stufe 1 keinen Sinn macht,
die anderen Stufen sind Rennsportartikel. (Anm.: Mapswitching hatte ich in allen Sportwagen und halte dies in
bestimmten Rahmen auch für recht sinnvoll. Auch innerhalb einer Tuningstufe kann man so Leistung/Fahrverhalten
den Wünschen entsprechend anpassen, ähnlich dem C-S-M-Knopf im AMG.)zu 3.)
Bei der nächsten Aktualisierung der Homepage werden die Leistungsdiagramme verfügbar sein.zu 4.)
Bei der Sonderprogrammierung ist die Eco-Taste komplett deaktiviert und ohne Funktion; eine andere Programmierung ist nicht möglich.zu 5.)
Pro Fahrzeug muss mit ca. 2-3 Stunden Tuning vor Ort gerechnet werden.zu 6.)
ECO Start/Stop ohne Tuning----800,00€
Deaktivierung V Max------------1.500,00€
Tuning 1---------------------------3.200,00€
Tuning 2---------------------------3.700,00€ECO Start/Stop mit Tuning--------Kostenlos
Deaktivierung VMax mit Tuning--Kostenlos*****************
Die Tuningstufen erkläre ich nicht, die kann sich jeder auf der Posaidon-Homepage anschauen.
Die Erlaubnis von Posaidon die vorliegenden Infos zu veröffentlichen liegt vor.
Hey was solll zu diesem text sagen absoluter bullshitt meiner meinung nach ich habe Leistungssteigerung in meinem a180 und ware bei .....und die haben alles ausgelesen und kein fehler gefunden. Und zu deinem otopischen preise . Ich habe keine eco funktion mehr . Mh und zur zeit gibt es keine kennfeldoptimierung oder nur oberflächlich zumindest nicht fur a180 benziner. Grins naja wennde unbedingt power haben willst bau downpipe und 2000 zeller kat ein . Und powerbox oder kennfeld . Naja und noch ne dummmevfrage zu deinem text was ändert man eigtl bei der kennfeldoptimierung..villt Einspritzung. Naja genug geredet der preis ist otopisch.
Zitat:
Original geschrieben von maxa180
Hey was solll zu diesem text sagen absoluter bullshitt meiner meinung nach ich habe Leistungssteigerung in meinem a180 und ware bei .....und die haben alles ausgelesen und kein fehler gefunden. Und zu deinem otopischen preise . Ich habe keine eco funktion mehr . Mh und zur zeit gibt es keine kennfeldoptimierung oder nur oberflächlich zumindest nicht fur a180 benziner. Grins naja wennde unbedingt power haben willst bau downpipe und 2000 zeller kat ein . Und powerbox oder kennfeld . Naja und noch ne dummmevfrage zu deinem text was ändert man eigtl bei der kennfeldoptimierung..villt Einspritzung. Naja genug geredet der preis ist otopisch.
Sorry, deinem deutschähnlichem Kauderwelsch entnehme ich dass du lediglich deine Meinung kundtun möchtest. Versuch doch das mal so zu gestalten das man dich verstehen kann.
Alles was ich verstanden habe ist, das du eher unbelastet von Wissen an die Sache herangehst und den Artikel offensichtlich komplett missverstanden hast.
Aber es geht nichtmal um die von dir beschriebene Blechbüchse... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von jottlieb
Der Motor läuft und damit zieht der Motor Benzin. Auch wenn 0,5 bis 1l pro Stunde im Leerlauf nicht nach viel klingen - aber das summiert sich ja sehr schnell, dafür muss man kein Adam Riese sein um das zu erkennen.Zitat:
Original geschrieben von Robo45
Wenn das Auto steht (nicht parkt) dann steht man z.b. an einer Ampel ca. 1 Min., was zieht sich ein Motor mit einer Leistung von z.B 122ps im Stand?
Das ist so gut wie nix.
Zitat:
Original geschrieben von jottlieb
Es sind halt im besten Fall nicht nur 0,01 Liter. Und bei mir geht das Auto beim Einparken nicht aus. Und wenn das Auto im Stop&Go (Stau kann es ja nicht sein, da steht man schliesslich lange) auch ausgeht: Tritt halt nicht so stark aufs Bremspedal (wenn du Automatik hast) oder drücke halt in dem Fall einmal diese Taste.Zitat:
Es wird so ein Aufwand betrieben um 0,01 Liter Kraftstoff zu sparen, das ständige an/aus nervt einfach nur, vor allem auch wenn man einparken möchte oder im Stau steht.
Manchmal kommt es mir einfach vor, dass 90% der User hier Grobmotoriker sind und bewusst Probleme, die eigentlich keine sind, gezielt nutzen um dann hier im Forum darüber zu meckern.
Ich weiß ja nicht wie ihr so handelt beim Fahren, aber bei mir stoppt der Motor nur bei starker Belastung des Bremspedals.