Eco Star Stop

Mercedes C-Klasse S204

Hey ist es normal das die Start Stop Funktion bei kälteren Temperaturen nicht von gelb auf grün geht ? Seit paar Tagen bleibt die bei mir auf gelb sonst ging sie immer auf halber Strecke zur Arbeit auf grün seit ca 3 Tagen nicht mehr ?

170 Antworten

Es genügt aber, alle 4 bis 5 Monate mal nachzusehen, ob Start-Stopp noch funktioniert. So mach ich das halt.
Ende Juli habe ich mit einem 10er Gabelschlüssel die Start-Stopp-Batterie rauscodiert und letzte Woche mit dem gleichen Gabel die Batterie wieder reincodiert.:-)

Vor der Wieder-Inbetriebnahme war die Spannung auf 12,50 V gesunken. Das war dann für mich das Signal, sie wieder anzuklemmen. Beim Starten des Motors kam dann wieder ECO in gelb und nach ca. 20 km Fahrt war sie dann schon so weit geladen das ECO auf grün ging.
Alle Systeme arbeiten weiterhin fehlerfrei. Ich lass die Batterie jetzt noch ein oder zwei Wochen angeklemmt, bis sie wieder voll aufgeladen ist, also über 13,0 V hat. Dann codier ich sie wieder mit dem Gabel raus.

Auf Dauer geht mir Start-Stopp doch zu sehr auf den Geist. Ich und mein Motor können sich nicht dran gewöhnen.

Wenn die Backup-Batterie abgeklemmt wird, funktioniert IMHO auch die "Hold"-Funktion nicht mehr...sh. Video auf YT.

War gerade beim tüv jetzt geht sie wieder nicht battarie ist voll

Zitat:

@jw61 schrieb am 21. Januar 2022 um 23:22:17 Uhr:


Wenn die Backup-Batterie abgeklemmt wird, funktioniert IMHO auch die "Hold"-Funktion nicht mehr...sh. Video auf YT.

Du meinst, die Holdfunktion funktioniert bei laufendem Motor(!) nicht, nur weil die Start-Stopp-Batterie den Geist aufgegeben hat oder abgeklemmt wurde?

Hast du das mal getestet?

Stell mal den Link zu deinem Viedeo hier ein.

Ähnliche Themen

Meine S/S aktiviert sich quasi nie, warum auch immer... - Hold geht aber ohne Probleme.

Zitat:

@opelan schrieb am 22. Januar 2022 um 11:10:08 Uhr:


War gerade beim tüv jetzt geht sie wieder nicht battarie ist voll

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann hast du bis jetzt nur die Starterbatterie, jedoch nicht die Start-Stopp-Batterie gewechselt. Wenn letztere kaputt ist, funktioniert Start-Stopp auch nicht.

Wenn sicher ist, dass beide Batterien in Ordnung sind, Start-Stopp arbeiten müsste, - aber nicht arbeitet, dann muss überprüft werden, ob
- die Außentemperatur im für das System geeigneten Bereich liegt
- der Motor betriebswarm ist
- die Temperatur im Fahrzeuginnenraum eingeregelt ist
- das System bei eingeschalteter Klimaanlage keinen Beschlag auf der Frontscheibe erkennt
- die Motorhaube geschlossen ist
- keine motorrelevanten Diagnosen aktiv sind
- nicht gelenkt wird
- die Fahrertür und das Gurtschloss geschlossen sind.

Du merkst, dass wird dann nicht einfach, wenn keine Fehlermeldungen im System abgelegt sind. Bevor du dich mit diesen Sensor- und Diagnosemeldungen beschäftigst, solltest du vorher besser die Start-Stopp-Batterie wechseln. Ist die nicht aus 2013? Sie wäre damit ohnehin fast überfällig.

In vermutlich 99% der Fälle dürfte eine der beiden Batterien daran Schuld sein, dass Start-Stopp nicht funktioniert.

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 22. Januar 2022 um 11:34:19 Uhr:


Meine S/S aktiviert sich quasi nie, warum auch immer... - Hold geht aber ohne Probleme.

Danke für den Hinweis.
Ich hatte vergessen, dass Schimmel weis sind.

Zitat:

Danke für den Hinweis.
Ich hatte vergessen, dass Schimmel weis sind.

???

War nochmal beim tüv hat nochmal Fehler ausgelesen waren keine abgelegt trotzdem gelöscht und Siehe da es geht wieder vielleicht hat sich was aufgehangen oder so . Batterien sind beide ok hinten auch bekannter hat ein Testgerät

Werde aber zu Sommer die im Kofferraum auch mal erneuern nur zur Sicherheit .

Das system arbeitet, wie gesagt, von vielen Faktoren abhängig. Bei meinem kann ich jetzt in der kalten Jahreszeit beobachten, das nach dem Kaltstart es exakt solange dauert, bis die Motortemperatur über 60 Grad steigt. Dann schaltet start stop ein. Hat der Wagen die 90 Grad erreicht und der große Kühlkreislauf öffnet, geht start stop erstmal aus. Dann dauert es wieder 2 bis 3 km, dann geht start stop wieder an. Ich habe auch schon beobachtet, das es trotz längerer Autobahnfahrt, während der Fahrt ausgeht und etwas später wieder angeht. Ich denke man kann bei einem solchen System, das von so vielen Faktoren abhängig ist, nicht sagen, es muß exakt nach einer bestimmten Fahrstrecke einschalten.
Insofern würde ich einfach mal über einen längeren Zeitraum fahren und das System beobachten.
Da ist beim tüv 2 oder 3mal der Motor gestartet worden, und schon dauert es länger, da die Batterie stärker entladen wurde.
So verhält sich das System auch in der Stadt. 2 bis 3mal an der Ampel mit start stop, schon ist das System erst mal aus und es dauert einige km bis es wieder aktiv ist.
In sofern ist bei dir alles in Ordnung.

Wie gesagt nach dem er beim tüv nicht vorhandene Fehler gelöscht hat bin ich vom Hof eco grün vorher 30 km nichts battarie war voll .

Welche battarie ist den wichtig damit start stop überhaupt arbeitet der eine sagt die im motorraum andere sagen die kleine im Kofferraum ist die im Kofferraum nicht nur dafür da wenn er abschaltet um die Verbraucher am laufen zu halten ?? Oder müssen beide zu 100 Prozent geladen sein damit er überhaupt auf eco grün schaltet ???

Die im Kofferraum muss vorhanden und die vorne in Ordnung sein. Die kleine hinten stützt nur beim Anlassvorgang via Start-Stop das Bordnetz. Es könnte sonst zu Unterspannung mit all ihren unkalkulierbaren Effekten kommen. Damit die Lampe grün wird, sind neben der Ladespannung weitere Punkte nötig, die erfüllt sein müssen.

Meiner Ansicht nach ist es merkwürdig wie die eco arbeitet meine haupbattarie ist neu erst ging sie immer sofort auf grün jetzt seit einer Woche. Garnicht heute mal für 5 Minuten aktiv dann wieder inaktiv battarie ist voll . Weiß der Geier warum die macht was sie will

Deine Antwort
Ähnliche Themen