Eco Star Stop
Hey ist es normal das die Start Stop Funktion bei kälteren Temperaturen nicht von gelb auf grün geht ? Seit paar Tagen bleibt die bei mir auf gelb sonst ging sie immer auf halber Strecke zur Arbeit auf grün seit ca 3 Tagen nicht mehr ?
170 Antworten
Zitat:
@opelan schrieb am 19. Januar 2022 um 18:44:57 Uhr:
Seit dem Tausch der Batterie nur Kurzstrecke gefahren
Irgendwann ist die Batterie halt nicht mehr voll genug.
Zitat:
@sulacco schrieb am 19. Januar 2022 um 18:34:52 Uhr:
Fahrprofil.. Dutzende Parameter im System. Kurzstrecke usw.... All das hat Auswirkungen auf das ss System. Bei mir funktioniert es im Moment auch nur sporadisch. Wie sich in vielen Fällen zeigt hat die zusatz Batterie wenig bis gar keine Auswirkungen auf das start stop System
Wenn die Start-Stop-Batterie zu wenig Spannung hat, geht kein Start-Stop mehr.
Wofür ist die stützbattrie den überhaupt dachte die wäre für Start stop wenn er an der Ampel abstellt zb.
Bin gerade einen Umweg zur Arbeit gefahren aber trotzdem nicht auf grün gegangen werde heute Abend nochmal ne längere Strecke fahren .
Ähnliche Themen
Zitat:
@opelan schrieb am 20. Januar 2022 um 07:33:16 Uhr:
Wofür ist die stützbattrie den überhaupt dachte die wäre für Start stop wenn er an der Ampel abstellt zb.
Sie dient der Aufrechterhaltung der Versorgungsspannung für die gesamte Elektrik und Elektronik bei Start-Stopp.
Der Anlasser wird beim normalen Starten und beim Starten aus der Start-Stopp-Phase aber immer nur von der großen Starterbatterie versorgt.
Deshalb: Liegen die Spannungswerte der Starterbatterie ODER die Spannungswerte der Start-Stopp-Batterie unterhalb eines kritischen Wertes, wird Start-Stopp deaktiviert.
Oder anders rum: Für die Aktivierung des Start-Stopp-Betriebs müssen die Starterbatterie UND die Start-Stopp-Batterie in Ordnung sein. Natürlich gibt es zahlreiche weitere Bedingungen.
Zitat:
@opelan schrieb am 20. Januar 2022 um 07:35:53 Uhr:
Bin gerade einen Umweg zur Arbeit gefahren aber trotzdem nicht auf grün gegangen werde heute Abend nochmal ne längere Strecke fahren .
Was ist bei Dir "ein Umweg"? Als ich meinen 2017 gekauft habe ist auf der Fahrt nach Hause ECO auch erst nach rund 50km auf der Autobahn Grün geworden, da die Batterien durch die Standzeit beim Händler und dem dortigen immer nur kurzen Rangieren beim Händler natürlich mehr als nur leer waren.
10 km aber das Auto steht nicht fahre zwar nur Kurzstrecke aber bis vorgestern ging es nach paar Metern sofort werde heute Abend mal die Batterie messen wieviel Volt die stützbattarie hat vielleicht muss die auch mal getauscht werden ist vielleicht auch noch die erste ist bj 2013 das Auto
Habe gerade mal gemessen Batterie hatte nur 11 Volt bin seit Einbau der neuen Batterie aber auch nur zur Arbeit und zurück je Fahrweg 7 km hat wohl nicht gereicht um die Batterie voll zu laden . Bin gerade nochmal gefahren und ist jetzt wieder grün .
Zitat:
@opelan schrieb am 20. Januar 2022 um 17:47:10 Uhr:
Habe gerade mal gemessen Batterie hatte nur 11 Volt bin seit Einbau der neuen Batterie aber auch nur zur Arbeit und zurück je Fahrweg 7 km hat wohl nicht gereicht um die Batterie voll zu laden . Bin gerade nochmal gefahren und ist jetzt wieder grün .
Da helfen Dir in meinen Augen künftig nur zwei Dinge: entweder einmal wöchentlich ein Ladegerät ala CTEK ranhängen oder ne größere Runde ~50km drehen.
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 20. Januar 2022 um 19:19:40 Uhr:
Da helfen Dir in meinen Augen künftig nur zwei Dinge: entweder einmal wöchentlich ein Ladegerät ala CTEK ranhängen oder ne größere Runde ~50km drehen.
Noch etwas hilft: damit Leben und froh sein dass die lästige SS-Automatik eben nicht funktioniert, andere bezahlen einen Codierer damit die aus bleibt 😉
Bei der Gelegenheit kann man die Stützbatterie auch gleich abklemmen und sich den Batteriepfand abholen, bevor man unnötigen Ballast im Kofferraum rum fährt.
Ein System was sich bei Gebrauch abschaltet ergibt sowieso keinen Sinn.
Noch dazu wird der ökologische Fußabdruck für Stützbatterien alle x Jahre größer sein als die paar Liter, wenn überhaupt, die mit SS eingespart wurden.
Das ganze ist eine vom Gesetzgeber so gewollte Milchmädchenrechnung um NEFZ-oder WLTP-Verbräuche zu beschönigen.
Raus mit so einem Schwachsinn aus dem Auto.
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 21. Januar 2022 um 10:07:43 Uhr:
andere bezahlen einen Codierer damit die aus bleibt 😉
Bei der Gelegenheit kann man die Stützbatterie auch gleich abklemmen und sich den Batteriepfand abholen, bevor man unnötigen Ballast im Kofferraum rum fährt.
Ich denke mal die, die das auscodieren, stören sich hauptsächlich an der gelben Anzeige im KI. Kann ich verstehen.
Wenn die Start-Stopp-Batterie abgeklemmt oder entsorgt ist, leuchtet weder die grüne noch die gelbe Anzeige "ECO" im KI.
Meine Empfehlung: Start-Stopp-Batterie nur abklemmen, aber im Fahrzeug lassen, wenn man das Start-Stopp-Gefrickel nicht mag. Ich würde eine funktionsfähige Start-Stopp-Batterie aber auf keinen Fall abgeben.
Neben der für mich unerwünschten Eigenschaft, den Motor zum meist falschen Zeitpunkt Aus- und Einzuschalten, hat Start-Stopp aber auch was Gutes: Es überprüft zahlreiche Fahrzeugsensoren auf Plausiblität und fragt ab, ob motorrelevante Diagnosemeldungen anliegen. Daher würde ich ein Fahrzeug das Start-Stopp hat, bei dem es aber nicht funktioniert, nicht kaufen.
Soduku2013 genau darum geht es mir die Start stop benutze ich eher selten aber Mann sieht ob battarie und co funktionieren ein guter neben Anhaltspunkt .
Zitat:
@Sudoku2013 schrieb am 21. Januar 2022 um 16:33:26 Uhr:
Neben der für mich unerwünschten Eigenschaft, den Motor zum meist falschen Zeitpunkt Aus- und Einzuschalten, hat Start-Stopp aber auch was Gutes: Es überprüft zahlreiche Fahrzeugsensoren auf Plausiblität und fragt ab, ob motorrelevante Diagnosemeldungen anliegen. Daher würde ich ein Fahrzeug das Start-Stopp hat, bei dem es aber nicht funktioniert, nicht kaufen.
Und genau aus dem Grund will ich zb das es funktioniert und würde es weder auscodieren noch die Batterie abklemmen. Wenn ich nicht will, das die Kiste ausgeht, dann drück ich einfach auf den Schalter in der Mittelkonsole.
Die einen freuen sich, wenn ECO gelb bleibt, ich hingegen mache mir sorgen, ob irgendwas am Auto nicht richtig funktioniert. So ist jeder eben "anders gestrickt".