Eco Modus schlecht für den Motor ?

BMW 3er F30

Ich habe gehört, dass der Eco Modus schlecht für den Motor ist.
Also ich fahre dauerhaft im Eco Modus auch direkt beim los Fahren .

Beste Antwort im Thema

Das Problem ist, dass die Abgasrückführrate im Eco Modus am HÖCHSTEN ist (verglichen zu den anderen Modusen) wodurch beim Eco-Modus am meisten Ruß Teilchen über die Kolben zurück über das AGR, AGR-Ventil, Mischrohr und die Ansaugbrücke zu den Kolben geführt werden. Einige der Ruß-Teilchen bleiben im AGR-Ventil, Mischrohr und Ansaugbrücke hängen und mit der Zeit verkokt es dort. Irgendwann ist dann das AGR-Ventil fest (bzw. zugekokt). Weiterhin verkoken die Drallklappen, die Ansaugbrücke und das Mischrohr.

Um die Ansammlung von Ruß im Abgasrückführungsstrang zu verringern muss man (zumindest ab und zu mal) in höheren Drehzahlen fahren und sollte Diesel tanken, welcher eine möglichst geringere Neigung an Ruß-Teilchenbildung nach der Verbrennung hat. Grund: Bei höheren Drehzahlen wird weniger bis gar kein Abgas (und damit Ruß) mehr zurückgeführt, die Frischluftrate erhöht und Druck in der Ansaugbrücke während der Beschleunigung aufgebaut, wodurch "locker gebundene" Ruß-Teilchen von der Ansaugbrücke wieder zu den Kolben zur Verbrennung gedrückt werden.

Ich schalte mittlerweile auch auf der Landstraße schon mal in den Sport-Modus, um für "Durchzug (Druckaufbau)" im Ansaugstrang zu sorgen, welcher einen Teil der angesammelten Ruß-Teilchen wieder in die Kolben zur Nach-Verbrennung drückt.

Der Eco-Modus ist somit NICHT schlecht für den Motor. Er begünstigt aber (bei Dauergebrauch und fahren bei niedrigen Drehzahlen) die Ansammlung von Rußablagerungen im Ansaugstrang. Dies kann dann zu Folgeschäden für den Motor führen.

47 weitere Antworten
47 Antworten

@BMW-e61-f11
Dass die Verkokung im eco Modus am höchsten ist, halte ich für eine gewagte These. Eine hohe AGR Rate ist eher schlecht für den Verbrauch, insofern wäre das kontraproduktiv.

Marginal könnten sich negativ auf die Verkokung die niedrigeren Drehzahlen beim Beschleunigen im eco Modus auswirken. Marginal deswegen, weil man ja nun nicht ständig beschleunigt. Bei normaler, konstanter Fahrt sind die Drehzahlen i.d.R. nahezu identisch.

Auch die Behauptung, durch kräftiges Gasgeben würden sich angelagerte Partikel wieder lösen, halte ich für unwahrscheinlich.

Fazit: der Eco Modus ist nicht schädlich.

Zitat:

@viks132 schrieb am 29. Juni 2020 um 18:24:50 Uhr:


Normal Diesel.

und dein BMW hat kein AdBlue?

Danke für die ganzen Antworten.

Ich habe einen 318d f30 B47 mit M Sportfahrwerk.

Ich hab oft gelesen, dass es auch um guten Sprit bzw. Diesel geht.
Wo gibt es denn guten Diesel ?

Ich tanke immer bei Aral. Der normale Diesel an sich ist da schon nicht schlecht. Ab und zu tanke ich Ultimate. Ich würde wenn’s um guten Kraftstoff geht Aral oder Shell empfehlen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BMW-e61-f11 schrieb am 29. Juni 2020 um 21:34:36 Uhr:



Zitat:

@viks132 schrieb am 29. Juni 2020 um 18:24:50 Uhr:


Normal Diesel.

und dein BMW hat kein AdBlue?

Nein. BJ 2016.

Hmmm... also schon mein "Oppa" sagte, ein Motor sollte in ALLEN Drehzahlbereichen ab und zu bewegt werden. Klar, im Schnitt eher moderat bis niedrig - aber eben nicht nur niedrig.
Vermutlich machen sich die Entwickler (bei BMW) eher Sorgen um die "User", die ordentlich heizen, als um die, die 70T Km im ECO Modus schleichen ;-)

Zitat:

@Woytec78 schrieb am 30. Juni 2020 um 21:38:49 Uhr:


Hmmm... also schon mein "Oppa" sagte, ein Motor sollte in ALLEN Drehzahlbereichen ab und zu bewegt werden. Klar, im Schnitt eher moderat bis niedrig - aber eben nicht nur niedrig.
Vermutlich machen sich die Entwickler (bei BMW) eher Sorgen um die "User", die ordentlich heizen, als um die, die 70T Km im ECO Modus schleichen ;-)

Stimmt aber Opa hatte Vergasermotoren ohne heutige Elektronik, Einspritzung und den Sensoren zur Kontrolle und Korrektur der Prozesse welche sich gerade abspielen im Motor. 😁 da Opa hatte es gut..

Zitat:

@Woytec78 schrieb am 30. Juni 2020 um 21:38:49 Uhr:


Hmmm... also schon mein "Oppa" sagte, ein Motor sollte in ALLEN Drehzahlbereichen ab und zu bewegt werden. Klar, im Schnitt eher moderat bis niedrig - aber eben nicht nur niedrig.
Vermutlich machen sich die Entwickler (bei BMW) eher Sorgen um die "User", die ordentlich heizen, als um die, die 70T Km im ECO Modus schleichen ;-)

Dein Opa hat recht. Man merkt ja gut wieviel besser ein auf der Autobahn freigeblasener Motor läuft, der vorher nur untertourig im Stadtverkehr auf Kurzstrecke gefahren wurde.

BMW macht sich allerdings -wie alle anderen Hersteller- nur Gedanken um die Einhaltung der Grenzwerte für den Flottenverbrauch bzw. die CO2-Emissionen. Überschreitet ein Hersteller den CO2-Flottenwert, werden Strafzahlungen an die EU fällig.

Der Zustand der Motoren nach der Garantiezeit ist denen vollkommen schnuppe, dafür werden nämlich keine Strafzahlungen fällig ...

Zitat:

@Vroomm schrieb am 01. Juli 2020 um 09:14:08 Uhr:


Der Zustand der Motoren nach der Garantiezeit ist denen vollkommen schnuppe, dafür werden nämlich keine Strafzahlungen fällig ...

So drastisch würde ich das nicht formulieren. Denn wenn ihnen durch platzende Motoren die Kunden davonlaufen würde ihnen das nicht schnuppe sein.

Ich denke auch, dass die Motoren von BMW sehr gut sind. Insbesondere die 6 Zylinder sollen zu den besten Dieselmotoren der Welt gehören.

Ich könnte mir vorstellen, dass sich die Abteilung, die bei BMW die Motoren verantwortet auch ärgern (und lustig machen) über die Abteilung, die das AGR und das Ansaugbrückensystem verantwortet. Es ist schon merkwürdig, einen Motorblock aus Top-Materialien zu bauen und dann eine Ansaugbrücke AUS PLASTIK dran zu flanschen (für die neueren Modelle)?

Wenn man sich mit Service Beratern oder Meistern bei zertifizierten Werkstätten über das AGR-System unterhält, rollen die auch meistens mit den Augen (dürfen natürlich nichts sagen).

Darüber hinaus kann über die Motorensteuerung (DDE) für jedes Motormodell programmiert werden, wie aktiv die Abgasrückführung im Ansaugstrang ist (mit den weiteren Abhängigkeiten von der Qualität des getankten Diesels, der Qualität des Motoröls und der Fahrweise). Insofern wäre es sogar denkbar, dass über die DDE die Abgasrückführung für den Eco-Modus reduziert wird. Da dies aber dem Umweltgedanken (NOx Ausstoß reduzieren) widerspricht glaube ich, dass die Abgasrückführung auch im Eco-Modus mit erhöhten Raten aktiv ist (bei den meisten neueren Modellen).

Zitat:

@viks132 schrieb am 29. Juni 2020 um 16:45:58 Uhr:


Schon 170.000 km nur im EcoPro und es gibt keine verkokungen. Agr Ventil war vor kurzem getauscht und alles war sauber. B47 320d mit 163PS ED.
Ah ja, es wurde nur bei Aral getankt 😉

Woher weißt Du, dass keine Verkokung bei deinem BMW gegeben ist? Hast Du in die Ansaugbrücke und das Mischrohr mal reingeschaut?

Fährst Du viel Langstrecke?

Zitat:

@BMW-e61-f11 schrieb am 1. Juli 2020 um 10:44:55 Uhr:



Zitat:

@viks132 schrieb am 29. Juni 2020 um 16:45:58 Uhr:


Schon 170.000 km nur im EcoPro und es gibt keine verkokungen. Agr Ventil war vor kurzem getauscht und alles war sauber. B47 320d mit 163PS ED.
Ah ja, es wurde nur bei Aral getankt 😉

Woher weißt Du, dass keine Verkokung bei deinem BMW gegeben ist? Hast Du in die Ansaugbrücke und das Mischrohr mal reingeschaut?

Fährst Du viel Langstrecke?

Wie kann man da mal rein schauen und was sieht man dann ?

Schnelltest wäre, mit dem Endoskop durch die Öffnung des Ladedrucksensors zu fahren. Da sieht man aber nur einen kleinen Ausschnitt der ASB. Für erste Abschätzung der Verkokung aber ausreichend.

Wenn man es genauer wissen will, muss man das Mischrohr aufschrauben. Ist aber aufwendiger.

Zitat:

@BMW-e61-f11 schrieb am 1. Juli 2020 um 10:44:55 Uhr:



Zitat:

@viks132 schrieb am 29. Juni 2020 um 16:45:58 Uhr:


Schon 170.000 km nur im EcoPro und es gibt keine verkokungen. Agr Ventil war vor kurzem getauscht und alles war sauber. B47 320d mit 163PS ED.
Ah ja, es wurde nur bei Aral getankt 😉

Woher weißt Du, dass keine Verkokung bei deinem BMW gegeben ist? Hast Du in die Ansaugbrücke und das Mischrohr mal reingeschaut?

Fährst Du viel Langstrecke?

Nein habe ich nicht geschaut sondern nur vor und nach dem AGR und es war alles minimal.

Zitat:

@kfzbonze schrieb am 29. Juni 2020 um 03:59:08 Uhr:


Ich habe gehört, dass der Eco Modus schlecht für den Motor ist.
Also ich fahre dauerhaft im Eco Modus auch direkt beim los Fahren .

Einfache Antwort: NEIN

Ist nicht schlecht. Warum auch.

Die Begründung ist oben schon mehrfach erläutert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen