Eco Modus schlecht für den Motor ?

BMW 3er F30

Ich habe gehört, dass der Eco Modus schlecht für den Motor ist.
Also ich fahre dauerhaft im Eco Modus auch direkt beim los Fahren .

Beste Antwort im Thema

Das Problem ist, dass die Abgasrückführrate im Eco Modus am HÖCHSTEN ist (verglichen zu den anderen Modusen) wodurch beim Eco-Modus am meisten Ruß Teilchen über die Kolben zurück über das AGR, AGR-Ventil, Mischrohr und die Ansaugbrücke zu den Kolben geführt werden. Einige der Ruß-Teilchen bleiben im AGR-Ventil, Mischrohr und Ansaugbrücke hängen und mit der Zeit verkokt es dort. Irgendwann ist dann das AGR-Ventil fest (bzw. zugekokt). Weiterhin verkoken die Drallklappen, die Ansaugbrücke und das Mischrohr.

Um die Ansammlung von Ruß im Abgasrückführungsstrang zu verringern muss man (zumindest ab und zu mal) in höheren Drehzahlen fahren und sollte Diesel tanken, welcher eine möglichst geringere Neigung an Ruß-Teilchenbildung nach der Verbrennung hat. Grund: Bei höheren Drehzahlen wird weniger bis gar kein Abgas (und damit Ruß) mehr zurückgeführt, die Frischluftrate erhöht und Druck in der Ansaugbrücke während der Beschleunigung aufgebaut, wodurch "locker gebundene" Ruß-Teilchen von der Ansaugbrücke wieder zu den Kolben zur Verbrennung gedrückt werden.

Ich schalte mittlerweile auch auf der Landstraße schon mal in den Sport-Modus, um für "Durchzug (Druckaufbau)" im Ansaugstrang zu sorgen, welcher einen Teil der angesammelten Ruß-Teilchen wieder in die Kolben zur Nach-Verbrennung drückt.

Der Eco-Modus ist somit NICHT schlecht für den Motor. Er begünstigt aber (bei Dauergebrauch und fahren bei niedrigen Drehzahlen) die Ansammlung von Rußablagerungen im Ansaugstrang. Dies kann dann zu Folgeschäden für den Motor führen.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@atzebmw schrieb am 29. Juni 2020 um 09:56:09 Uhr:



Zitat:

@BMW-e61-f11 schrieb am 29. Juni 2020 um 08:51:07 Uhr:


Das Problem ist, dass die Abgasrückführrate im Eco Modus am HÖCHSTEN ist (verglichen zu den anderen Modusen) wodurch beim Eco-Modus am meisten Ruß Teilchen über die Kolben zurück über das AGR, AGR-Ventil, Mischrohr und die Ansaugbrücke zu den Kolben geführt werden.

Gibt’s dafür irgendwelche Belege?
Weil, erstens höre ich das zum ersten Mal und zweitens hat das beides nichts miteinander zu tun.
Eco-Modus ist für sparsame Fahrweise.
Abgasrückführung ist gut für die Umwelt (Reduzierung von Stickoxid).

Belege = Ansaugstrang öffnen und reinschauen.

Wichtig: Ich beziehe mich auf das AGR System der Euro 5 Diesel (Automatik). Fahre darüber hinaus auch einen Euro 4 Diesel, bei dem ich keine Probleme mit Ruß-Teilchen habe. Weiterhin kann es Euro 5 Motoren mit AGR geben, die nicht zur Ruß-Bildung neigen. Das der TE einen Motor hat der zur Verkokung neigt, nehme ich aufgrund seiner Fragestellung an.

Auf Youtube Beiträgen wird gesagt, dass die Verkokung (beim f11 5er) nach ca. 80.000 km zum Problem werden kann (aber nicht muss). Ich gehe davon aus, dass bei den 3ern (F30, F31) dieselben Techniken wie bei den f11 5er Diesel verbaut sind.

Der Grad der Verkokung hängt u.a. von folgenden Faktoren ab:
- Fahrweise (und Modus)
- Qualität des getankten Diesels
- Qualität und Alter des Motoröls
- Steuerung der AGR
- Kurbelgehäuseentlüftung
- Ausführung der Ansaugbrücke
- Frischluftrate

Zitat:

@BMW-e61-f11 schrieb am 29. Juni 2020 um 10:34:56 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 29. Juni 2020 um 10:13:09 Uhr:


Das hat aber nicht direkt was mit dem EcoPro zu tun, sondern rein mit der Fahrweise, die dieser fördert. D.h. wenn man im Sportmodus genau die selben Beschleunigungswerte abruft wie im EcoPro, hätte man dort genau den selben Effekt.

Von daher muss man nicht den Modus wechseln, sondern sollte halt im EcoPro ab und zu mal das Gaspedal kräftiger durchtreten.

Im Sportmodus wird i.d.R. bei gleicher Fahrweise ein Gang höher geschaltet. Somit fährt man bei selber Fahrweise im Sportmodus in höheren Drehzahlen und dadurch wird die Abgsasrückführung verringert. Somit kommen weniger Ruß-Teilchen durch den Ansaugstrang.

Darüber hinaus könnte man aber auch im Eco Modus bewusst in höheren Drehzahlen fahren (schnell fahren und immer wieder Gas geben), dies würde aber der Idee des Eco Modus widersprechen bzw. die Einsparung zunichte machen. Dann kann man auch gleich im normalen Modus fahren.

Ok, das wäre ein Effekt bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe. Ist überhaupt bekannt, welches Fahrzeug der TE hat?

Apropos Automatikgetriebe....

Wie sieht es eigentlich mit dem "Segeln" im Eco-Modus aus? Ich frage mich ob dies schädlich bzw. sehr verschleissfördernd für`s Automatikgetriebe ist, da ja hier nach jedem Segelvorgang wieder "eingekuppelt" werden muss. 🙄

Es ist smart dem Kunden ein Problem zu unterstellen, also ER trägt mit seiner ECO Fahrweise Mitschuld. Das erleichtert die Diskussion bei der Servicannahme, umschifft die Diskussionen nach Kulanz, Gewährleistung, Garantien. Er ist ja schuldig... 😁
Es steht nicht in der BA, dass man ECO Modus nicht zu oft benutzen soll.

Obendrein hat er vielleicht einen F3x der kostenlos den AGR Kühler bekommen muss (Rückruf). Das wird dann still und leise mit erledigt und der unschuldige Kunde zahlt noch 3/4 oder ganz die Umbaukosten.

Es sind alle AGR Konstruktionen über alle Hersteller anfällig.

Ähnliche Themen

Kann man vielleicht als Werkstatt so sehen und um Problemen aus dem Weg zu gehen, fahre ich nun auch mehr im Comfortmodus. Ich sehe es aber so: im Eco-Pro-Modus gibt der Wagen ganz genau vor, wie er zu fahren ist. Demnach müsste das Fahrzeug so konstruiert sein, dass der Antrieb keinen Schaden nimmt. Man bewegt den Wagen schließlich nach Herstellerempfehlung.

Leider kommen Probleme dieser Art meist wenn der Wagen aus der Gewährleistung ist.

Benziner328i+Handschaltung?

Ich kann aus meiner Erfahrung heraus keinen Zusammenhang zwischen den verschiedenen Fahrmodis und Verkokung feststellen. Geschweige denn von positiven Auswirkungen Premiumsprit und Additiven. Ich bin viel und schnell Autobahn gefahren, wenig Ecomodus, tankte immer guten Sprit. Die Folge nach 6 Jahren und bißchen mehr als 100k Kilometer: 2000 € für ne neue Absaugbrücke incl. Arbeitszeit . Total verkokt. Fehlermeldung kam ohne Vorwarnung.
Kulanz Fehlanzeige wg. Bj.2013. 320d N47 Motor.

Zitat:

@ThomasF31 schrieb am 29. Juni 2020 um 12:38:15 Uhr:


Ich kann aus meiner Erfahrung heraus keinen Zusammenhang zwischen den verschiedenen Fahrmodis und Verkokung feststellen. Geschweige denn von positiven Auswirkungen Premiumsprit und Additiven. Ich bin viel und schnell Autobahn gefahren, wenig Ecomodus, tankte immer guten Sprit. Die Folge nach 6 Jahren und bißchen mehr als 100k Kilometer: 2000 € für ne neue Absaugbrücke incl. Arbeitszeit . Total verkokt. Fehlermeldung kam ohne Vorwarnung.
Kulanz Fehlanzeige wg. Bj.2013. 320d N47 Motor.

Naja, anders wäre es ev. schon bei 50.000km gekommen. 😁

Zitat:

@Mars_gib_Gas schrieb am 29. Juni 2020 um 08:21:20 Uhr:


Lenkung wird nur angepasst, sofern die variable Sportlenkung verbaut ist. Ist beim F3x scheinbar ein großer Irrglaube, dass alle Autos die Lenkung ändern mit wechseln der Modi (Sport harte Lenkung usw).

Diese Aussage stimmt zumindest beim 430xi VFL nicht.

Schon 170.000 km nur im EcoPro und es gibt keine verkokungen. Agr Ventil war vor kurzem getauscht und alles war sauber. B47 320d mit 163PS ED.
Ah ja, es wurde nur bei Aral getankt 😉

Zitat:

@viks132 schrieb am 29. Juni 2020 um 16:45:58 Uhr:


Schon 170.000 km nur im EcoPro und es gibt keine verkokungen. Agr Ventil war vor kurzem getauscht und alles war sauber. B47 320d mit 163PS ED.
Ah ja, es wurde nur bei Aral getankt 😉

Wurde Ultimate oder Normal Diesel getankt?

Normal Diesel.

Zitat:

@ChrisK761 schrieb am 29. Juni 2020 um 15:41:09 Uhr:



Zitat:

@Mars_gib_Gas schrieb am 29. Juni 2020 um 08:21:20 Uhr:


Lenkung wird nur angepasst, sofern die variable Sportlenkung verbaut ist. Ist beim F3x scheinbar ein großer Irrglaube, dass alle Autos die Lenkung ändern mit wechseln der Modi (Sport harte Lenkung usw).

Diese Aussage stimmt zumindest beim 430xi VFL nicht.

Gut, scheinbar sind das wohl mehrere Faktoren, aber auch das alle VFL das haben sollen ist Quatsch. Mein 320i F31 aus 2013 hat es z.b. nicht.

Premium Diesel ist richtig. Leider verstehen das die Wenigsten. Die Karren brauchen tatsächlich auch weniger Sprit auf 100km und verbrennen sauberer. Zuerst den billigsten Kram tanken (Die Norm für den Sprit ist seit 1969 gültig glaub ich) und dann Abgasreinheit Euro 12 erwarten. Klar strickt sich Software etwas zurecht und biegt das hin. Aber der Ruß bleibt trotzdem irgendwo. 😁 .

Sofern mir bekannt ist, wird beim F31 immer die Kennlinie der Lenkung und des Gaspedals angepasst. Egal ob normale Lenkung oder VSL. Bei Fahrzeugen mit adaptiven FW wird zusätzlich noch die Dämpferkennlinie angepasst sowie bei verbauten 8HP auch die Schaltzeitpunkte.
Der Fahrerlebnisschalter der dies bewirkt, wurde doch geradezu angepriesen bei der Vorstellung des F3x.

Deine Antwort
Ähnliche Themen