Eco Freilauf.
Hallo zusammen.
Ich habe seit knapp einer Woche einen Neuen Golf 7
1.5 TSI ACT, Blue Motion, OPF, 7-Gang DSG, EURO 6 D-Temp (96 KW- 130PS)🙂
Dieses Modell hat einen sogenannten ECO-Freilauf welcher sich immer bei Geschwindigkeiten über 40 km/h einschaltet, sobald man vom Gaspedal geht !!
Die Start/ Stop Automatik kann man ja per Knopfdruck in der Mittelkonsole deaktivieren/ausschalten.
Aber für den ECO-Freilauf habe ich für meinen Golf keine Einstellung gefunden die diese Funktion deaktiviert oder abschaltet.
Eventuell ist das ja auch nicht gewollt diese ECO-Funktion abzuschalten. 😕
Es ist meiner Meinung nach schon "nervig" das sich der Motor jedes mal abschaltet wenn man auch nur kurz vom Gaspedal geht !!
Gehe ich aber in die Manuelle Schaltung des DSG, wird der ECO-Freilauf vom System ignoriert, und der Motor läuft weiter (0,0 ltr/km)
Hat vielleicht jemand damit Erfahrung ob man das eventuell beim Freundlichen "ändern" lassen kann ?
Sollte diese "ECO-Funktion" zum festen Bestandteil des Systems gehören, muss ich wohl damit leben, dass der Anlasser deswegen irgendwann mal den "Geist" aufgeben wird. 😕🙁
Beste Grüße. 🙂😉
Beste Antwort im Thema
Mach Dir keine Sorge um den Anlasser. Der wird bei Neustart gar nicht verwendet, sondern der Motor startet schlicht durch das Wiedereinkuppeln des Getriebes.
Die gleiche Technik funktioniert seit einigen Jahren problemlos in den GTE. Die segeln schon immer mit Motor aus.
211 Antworten
Dieses Segeln, Eco Freilauf etc. wurde von einigen "sparbrötchen" früher auch schon praktiziert.
Ein Ex-Kollege hatte in sein Auto sogar einen Taster eingebaut um den Motor abzuschalten. Wieder gestartet hat er durch einkuppeln. Servolenkung wurde allmählich immmer schwergängiger, Bremsdruck blieb allerdings erhalten, gebremst hat er fast nie, vorausschauendes Fahren halt. Notbremsung hätte er schon noch machen können, für 1x bremsen hätte es gereicht
Mitfahren mit dem haben die meisten Kollegen abgelehnt. Auf Landstraße auf 120 beschleunigt dann ausrollen bis etwa 70. In Kurven wurde nicht gebremst, Reifenabrieb hat er nicht betrachtet😁
Die anderen Autofahrer hinter ihm wurden fast verrückt durch sein merkwürdiges Fahrverhalten.
Verbrauchswerte waren aber in der Tat etwas günstiger als mit anderen gleichartigen Fahrzeugen.
Gespart hat er aber nichts, Strecke incl Gefälle und Steigung kannte er (fast) auswendig. An einer Kurve hat er sich aber mal verschätzt und ist vor lauter sparen in den Graben gerutscht. Hatte aber insofern Glück, dass das Auto zwar Totalschaden war und er nur für ein paar Tage einen steifen Hals hatte.
Soweit ich weiss, hat er aber nicht viel daraus gelernt. Den Fahrstil hat er weiter praktiziert.
Wenn jetzt aber viele Fahrer diese "Optimierung durch Segeln" durchführen dürfte der gleichmäßige Fluss des Verkehrs schon sehr gestört werden.😠
Vielleicht gibt es bald gegen Aufpreis einen Bißschutz fürs Lenkrad für die welche vor lauter Frust über diese Sparbrötchen ins Lenkrad beißen 😁
Zitat:
@Florian333 schrieb am 8. Februar 2019 um 14:12:21 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 8. Februar 2019 um 13:57:23 Uhr:
Wenn du von zusätzlich möglicher Ersparnis durch Motor ausschalten schreibst, muss man eigentlich davon ausgehen, dass dann jedes mal, wenn du rollst, der Motor abgeschaltet wird, denn das ist ja durchaus "möglich".Ja, genau so meine ich es auch. Du hattest aber geschrieben, dass ich im Jahr "insgesamt 5 Stunden" ausrollen lassen würde und das stimmte eben nicht. Es sind im Jahr ca. 5 Stunden Rollenlassen mit laufendem Motor, obwohl es sparsamer wäre den Motor abzuschalten. Die Zeiten bergab mit Schubabschaltung können also nicht in diese 5 Stunden eingerechnet werden. Wenn du also hochwissenschaftliche Exaktheit einforderst, dann musst du dich auch etwas präziser ausdrücken. Und deine Schlussfolgerung ...
Zitat:
@Florian333 schrieb am 8. Februar 2019 um 14:12:21 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 8. Februar 2019 um 13:23:27 Uhr:
... dann rollst du im Jahr insgesamt 5 Stunden aus.
... war einfach falsch.
Möglich wäre es, dass du ständig ohne Schubabschaltung rollst.....wenn du es nicht machst, ist das eine andere Sache.
Im Ernst:
Woher nimmst du die 5 Stunden pro Jahr, die du dann (das sollte man jetzt schließen können...) ohne Schubabschaltung rollst?
Führtst du pro Fahrt entsprechende Aufzeichnungen mittels eines Diagnosesystems.
Wenn nicht, ist das nur ein gefühlter Wert....
Zitat:
Ich weiß zwar nicht was die Automatische Distanzregelung damit zu tun hat, aber egal 🙂😎
Damit sollte dann mein "Problem" gelöst sein. 😁😁😁
Hallo
die Einstellungen die du unter ACC geändert hast betrifft das Verhalten von ACC, ein Beispiel, du stellst ACC auf SPORT, du näherst dich dem vorausfahrendem Fahrzeug, ACC verlangsamt erst im letzten Moment und du folgst dem Fahrzeug, setzt du jetzt zum Überholen an, beschleunigt ACC mit "maximaler" Leistung/ Beschleunigung wieder auf deine eingestellte Geschwindigkeit, im ECO Modus läuft alles dementsprechend extrem "Soft" ab, extrem langsames, zeitiges Runterbremsen, und beim Überholen natürlich alles viiiiiiiiel Ökonomischer in der Beschleunigung.
Zitat:
@navec schrieb am 8. Februar 2019 um 15:03:54 Uhr:
Wenn nicht, ist das nur ein gefühlter Wert....
Es ist ein geschätzter Wert.
Zitat:
@boxster36 schrieb am 8. Februar 2019 um 16:57:35 Uhr:
... die Einstellungen die du unter ACC geändert hast betrifft das Verhalten von ACC, ein Beispiel, ...
Ist ja alles richtig, hat aber mit der Frage nichts zu tun. Die Frage wäre, warum die Menüeinstellungen des ACC eine Auswirkung auf das Abstellen des Motors beim Segeln haben soll.
Ähnliche Themen
Ja das frage ich mich auch, das eine hat mit dem andren überhaupt nichts zu tun, drum wundert es mich, das das "Problem" damit gelöst sein soll!
Zitat:
@Florian333 schrieb am 8. Februar 2019 um 17:17:57 Uhr:
Zitat:
@boxster36 schrieb am 8. Februar 2019 um 16:57:35 Uhr:
... die Einstellungen die du unter ACC geändert hast betrifft das Verhalten von ACC, ein Beispiel, ...Ist ja alles richtig, hat aber mit der Frage nichts zu tun. Die Frage wäre, warum die Menüeinstellungen des ACC eine Auswirkung auf das Abstellen des Motors beim Segeln haben soll.
Abstellen des Motors erfolgt ja nicht, sondern nur auskuppeln😉
Was die verschiedenen Assistenzsysteme so anstellen, da blickt doch ohnehin kaum jemand (oder soll ich sagen keiner😁) durch.
Für mich bleibt zu hoffen, dass nicht allzuviele diesen ECO Freilauf intensiv nutzen. Der jeweilige Nutzer spart zwar einige Milliliter Sprit, dafür brauchen die genervten anderen Verkehrsteilnehmer deutlich mehr, der Verkehrsfluss wird deutlich schlechter, Unfallgefahr steigt.
(siehe auch meinen Beitrag vom 8. Februar 2019 um 15:02:01 Uhr)
Zitat:
@Busfahrer1603 schrieb am 7. Februar 2019 um 22:24:23 Uhr:
Zitat:
@Golfer298 schrieb am 7. Februar 2019 um 20:35:58 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe leider das gleiche Problem wie Busfahrer1603, auch mein neuer Golf mit 130 PS und DSG schaltet sich laufend während der Fahrt ab. Ich finde das sehr unangenehm, abgesehen von der Langlebigkeit der Komponenten etc.
Daher nun meine Frage:
Kann ich das ständige Ausschalten während der Fahrt irgendwie deaktivieren? Fahrprofilauswahl oder andere Assistenzsysteme habe ich leider nicht an Bord.Über die Start-Stopp-Taste ist das Abschalten während der Fahrt nicht zu beeinflussen, Einstellungen im Menü konnte ich hierzu ebenfalls keine finden.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Hier die Antwort von VW auf meine Anfrage den Eco Freilauf betreffend !!
Vielen Dank für diese Information bzw. dieses Infoschreiben!
Das heißt faktisch, man/ich kann das Abschalten des Motors gar nicht verhindern?
Unglaublich...
Jetzt muss ich doch auch nochmal was dazu sagen, sofern mir das erlaubt ist. 😁
Ich fahre gern mit meinem neuen Golf, aber mir erschließt sich die Logik nicht, warum der Motor ausgeschaltet wird nur weil ich kurz vom Gas gehe, um dann 2 Sekunden später wieder gestartet werden soll !!!
Das hat für mich nichts mit Kraftstoff sparen, oder Schadstoffausstoß vermeiden zu tun.
Wenn man im manuellen Modus unterwegs ist, passiert das nicht, weil man somit das System "überbrückt" hat. Auch wenn man schnell vom Gas geht , schaltet sich der für meine Begriffe verdammte "Segelmodus" nicht ein !!!
Auch dann wenn man mit den Schaltwippen etwas herumspielt sucht der Segelmodus "das Weite", und wird nicht aktiviert.
Wie sinnvoll das Abschalten ist kommt stark auf die Situation an und daher finde ich das ziemlich bescheiden, dass man diese Funktion nicht mehr deaktivieren kann. Beim MJ 18 ging das noch mit dem SS-Knopf.
In 90% der Fälle ist die Schubabschaltung bei mir sinnvoller, daher macht das System die meiste Zeit das falsche. Mal abgesehen, dass dieses ganze An und Aus des Motors akustisch auch ziemlich nervig ist.
Ich war am überlegen mir beim nächsten Golf in 3 Monaten diesen Motor zu holen, aber durch diese Abschaltung wirds wohl wieder der 150PS.
Mein Golf gefällt mir sehr gut, nur diese "verdammte" Ausschalterei ist m.E. nach absolut Sch**** !!!
Wer lässt sich sowas einfallen 😕
Ich hätte meinen Golf 6 behalten sollen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Zitat:
@carli80 schrieb am 9. Februar 2019 um 10:40:47 Uhr:
[/quoteZitat:
@Florian333 schrieb am 8. Februar 2019 um 17:17:57 Uhr:
Ist ja alles richtig, hat aber mit der Frage nichts zu tun. Die Frage wäre, warum die Menüeinstellungen des ACC eine Auswirkung auf das Abstellen des Motors beim Segeln haben soll.
Abstellen des Motors erfolgt ja nicht, sondern nur auskuppeln😉
Was die verschiedenen Assistenzsysteme so anstellen, da blickt doch ohnehin kaum jemand (oder soll ich sagen keiner😁) durch.Für mich bleibt zu hoffen, dass nicht allzuviele diesen ECO Freilauf intensiv nutzen. Der jeweilige Nutzer spart zwar einige Milliliter Sprit, dafür brauchen die genervten anderen Verkehrsteilnehmer deutlich mehr, der Verkehrsfluss wird deutlich schlechter, Unfallgefahr steigt.
(siehe auch meinen Beitrag vom 8. Februar 2019 um 15:02:01 Uhr)
Natürlich schaltet sich der Motor aus.
Zitat aus AMS
Zitat:
Segeln im Freilauf😁
Der VW-Konzern interpretiert Segeln auf ganz eigene Art – Fahrer und Motor müssen dabei nichts tun. Getriebefreilauf? Das hatte doch schon der selige Trabant. Richtig, aber nur im vierten Gang. Bei den DSG-Modellen des VW-Konzerns soll es zukünftig in allen Fahrstufen funktionieren. Die Technik wird gerade sukzessive eingeführt.
So funktioniert‘s: Die Steuerung des Doppelkupplungsgetriebes erkennt, wenn kein Gas gegeben wird, und schaltet automatisch in den Leerlauf. Dadurch wirkt das Schleppmoment des Motors nicht mehr auf den Antriebsstrang, Drehzahl und Durst des Motors sinken. Zwei Haken: Der Motor stellt sich nicht ab und beim plötzlichen Gasgeben sortiert das DSG ganz schön lange und legt den Gang mit einem spürbaren Ruck ein.
Soweit zu der Aussage: Natürlich schaltet sich der Motor aus.😁
So richtig kann man sparen wenn man mit 70 in den Ort reinrollt, die Strafmandate gehen auf einen anderen Kostenträger.
Und auch im Kreisverkehr, richtig um die Kurven radieren, Reifenabrieb geht auch auf anderen Kostenträger.
Erhöhter Feinstaub durch Reifenabrieb auch kein Problem, Reifenabrieb wird von der DUH ja nicht betrachtet; sonst würden die schwereren E-Fahrzeuge ja plötzlich schlechter aussehen.
Hauptsache CO2 gespart😉
Bitte passende Quellen nehmen:
https://www.autobild.de/.../...-tsi-evo-bluemotion-2017--11608963.html
Oder:
https://www.motor-talk.de/.../...-staerken-eines-diesels-t6225797.html
Ich glaube, hier werden zwei Sachen durcheinander gebracht.
Es gibt Modelle, die einen einschaltbaren Freilauf haben (z.B Multivan). Dabei wird einfach nur ausgekuppelt, der Motor läuft weiter.
Der Bluemotion, um den es hier geht, kuppelt aus und schaltet den Motor dabei komplett aus. Und das ist (leider) auch nicht mehr ausschaltbar.