Eco Freilauf.

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen.

Ich habe seit knapp einer Woche einen Neuen Golf 7
1.5 TSI ACT, Blue Motion, OPF, 7-Gang DSG, EURO 6 D-Temp (96 KW- 130PS)🙂

Dieses Modell hat einen sogenannten ECO-Freilauf welcher sich immer bei Geschwindigkeiten über 40 km/h einschaltet, sobald man vom Gaspedal geht !!

Die Start/ Stop Automatik kann man ja per Knopfdruck in der Mittelkonsole deaktivieren/ausschalten.

Aber für den ECO-Freilauf habe ich für meinen Golf keine Einstellung gefunden die diese Funktion deaktiviert oder abschaltet.
Eventuell ist das ja auch nicht gewollt diese ECO-Funktion abzuschalten. 😕

Es ist meiner Meinung nach schon "nervig" das sich der Motor jedes mal abschaltet wenn man auch nur kurz vom Gaspedal geht !!
Gehe ich aber in die Manuelle Schaltung des DSG, wird der ECO-Freilauf vom System ignoriert, und der Motor läuft weiter (0,0 ltr/km)

Hat vielleicht jemand damit Erfahrung ob man das eventuell beim Freundlichen "ändern" lassen kann ?
Sollte diese "ECO-Funktion" zum festen Bestandteil des Systems gehören, muss ich wohl damit leben, dass der Anlasser deswegen irgendwann mal den "Geist" aufgeben wird. 😕🙁

Beste Grüße. 🙂😉

Beste Antwort im Thema

Mach Dir keine Sorge um den Anlasser. Der wird bei Neustart gar nicht verwendet, sondern der Motor startet schlicht durch das Wiedereinkuppeln des Getriebes.
Die gleiche Technik funktioniert seit einigen Jahren problemlos in den GTE. Die segeln schon immer mit Motor aus.

211 weitere Antworten
211 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 7. Februar 2019 um 22:27:34 Uhr:


Ich fall grad lachend vom Stuhl, was für einen Mist schreiben die denn da? Der abgeschaltete Motor läuft im Leerlauf und verbraucht doch keinen Sprit? Was denn nun?

Das steht da nicht.
da steht, das der Motor im Leerlauf gehalten wird und die Roll-Strecke durch den ausgekuppelten Motor länger ist.

Diese längere Rollstrecke (also die Differenz zur Rollstrecke mit eingekuppeltem Motor), muss dann später nicht durch Einsatz von Kraftstoff zurück gelegt werden.

Das stimmt soweit, denn der in dieser Rollzeit eingesetzte Kraftstoff trägt ja nicht dazu bei, eine längere Strecke rollen zu können, sondern treibt lediglich sich selbst und Hilfsaggregate an.

Die Tatsache, dass der Motor auch im Leerlauf Sprit braucht, wird schlichtweg direkt nicht erwähnt und eine Abwägung, z.B. was wann günstiger ist, erfolgt demnach auch nicht.

Ein typischer Kundenberatungstext, den man nicht zu Ernst nehmen sollte....

Nehm ich aber. Zudem das bei 130PS eben nicht so ist bzw nicht verschleiert werden muss, sondern tatsächlich funktioniert sparsam zu sein.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 7. Februar 2019 um 22:27:34 Uhr:


Ich fall grad lachend vom Stuhl, was für einen Mist schreiben die denn da? Der abgeschaltete Motor läuft im Leerlauf und verbraucht doch keinen Sprit? Was denn nun?

Das steht da aber nicht. Es werden beide Betriebsarten erwähnt. Ob die Aussage stimmt, dass sich die Motor-aus-Funktion auch bei vorhandener FPA nicht deaktivieren lässt, kann ich nicht beurteilen.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 7. Februar 2019 um 22:27:34 Uhr:


Übrigens ist segeln mit Motors aus tatsächlich erst so wirklch sinnbringend.

Eigentlich nicht. Der Freilauf ist eine sinnvolle Sache und kann den Verbrauch spürbar reduzieren, zumindest wenn es der Fahrer durch seine Fahrweise nicht vereitelt. Die zusätzliche Motor-aus-Funktion bringt aber nur noch eine sehr geringe zusätzliche Ersparnis.

Sieht WLTP anders. Mir ist schon klar, dass man sich da geschickt raus redet. Suggeriert wird es. Aber lächerlich, wenn es sich nicht um segeln mit Motor aus handelt, worum es in der Anfrage geht.
Das ist wie Aral mit der Aussage: in Ultimate Diesel ist kein Biodiesel sondern nur hydriertes Pflanzenöl.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Florian333 schrieb am 7. Februar 2019 um 23:00:52 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 7. Februar 2019 um 22:27:34 Uhr:


Ich fall grad lachend vom Stuhl, was für einen Mist schreiben die denn da? Der abgeschaltete Motor läuft im Leerlauf und verbraucht doch keinen Sprit? Was denn nun?

Das steht da aber nicht. Es werden beide Betriebsarten erwähnt. Ob die Aussage stimmt, dass sich die Motor-aus-Funktion auch bei vorhandener FPA nicht deaktivieren lässt, kann ich nicht beurteilen.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 7. Februar 2019 um 23:00:52 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 7. Februar 2019 um 22:27:34 Uhr:


Übrigens ist segeln mit Motors aus tatsächlich erst so wirklch sinnbringend.

Eigentlich nicht. Der Freilauf ist eine sinnvolle Sache und kann den Verbrauch spürbar reduzieren, zumindest wenn es der Fahrer durch seine Fahrweise nicht vereitelt. Die zusätzliche Motor-aus-Funktion bringt aber nur noch eine sehr geringe zusätzliche Ersparnis.

Weil Motor-aus nichts bringt, gibt es ja auch S&S...

Freilauf (mit laufendem Motor) kann beim Rollen sinnvoll sein oder auch Schubabschaltung. Das kommt ganz auf die Randbedingungen an.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 7. Februar 2019 um 23:04:37 Uhr:



Das ist wie Aral mit der Aussage: in Ultimate Diesel ist kein Biodiesel sondern nur hydriertes Pflanzenöl.

Unsinniger Vergleich. Aral sagt, dass im Ultimate Diesel kein FAME wie beispielsweise RME enthalten ist. Dieser wird dem Ultimate nicht zugesetzt und kann dort allenfalls "in Spuren" enthalten sein.

Zitat:

@navec schrieb am 7. Februar 2019 um 23:07:55 Uhr:


Weil Motor-aus nichts bringt, gibt es ja auch S&S...

Freilauf (mit laufendem Motor) kann beim Rollen sinnvoll sein oder auch Schubabschaltung. Das kommt ganz auf die Randbedingungen an.

Verstehe ich nicht ganz. Der erste Satz war wohl ironisch gemeint. Danach bestätigst du ja aber, dass es doch so ist. Ich habe es jedenfalls mal überschlägig für mein Fahrprofil ausgerechnet: SSA bringt mir eine jährliche Einsparung von ca. 40 Litern, die Motor-aus-Schaltung beim Segeln würde zusätzlich zur Ersparnis des normalen Motor-ein-Segelns ca. 3 Liter jährlich bringen.

Also segelst du 600km im Jahr. 3l durch 0,5/100km.

Hier steht nichts von FAME
https://www.aral.de/.../uebersicht-der-kraftstoffsorten.html

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 8. Februar 2019 um 08:18:47 Uhr:


Also segelst du 600km im Jahr. 3l durch 0,5/100km.

Woher kennst du denn die Geschwindigkeit, mit der ich im Durchschnitt segle? Wenn mein Auto im Leerlauf 0,7 Liter je Stunde braucht, dann beträgt beim Segeln mit 50 km/h der Momentanverbrauch schon 1,4 Liter je 100 km, beim Segeln mit 30 km/h schon 2,3 Liter je 100 km.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 8. Februar 2019 um 08:18:47 Uhr:


Hier steht nichts von FAME

Du musst auch an der richtigen Stelle suchen, z.B. https://www.aral.de/.../biogene-kraftstoffzusaetze.html

Da Biodiesel FAME ist, ist die Aussage, dass Ultimate keinen Biodiesel enthält, völlig korrekt.

Siehste, um so besser, wenn der Motor aus bleibt.

Ist Biodiesel ein geschützter Begriff für FAME? Ich denke, das ist dem Laien noch lange nicht gleich klar.
Ist hvo kein Biodiesel? Oder die Anteile von R33?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 8. Februar 2019 um 08:52:20 Uhr:


Siehste, um so besser, wenn der Motor aus bleibt.

Der tatsächliche Verbrauch, also die Menge, die dem Tank entnommen wird, ist beim Laufenlassen des Motors im Leerlauf nur vom Faktor Zeit abhängig, daher ist die Umrechnung in Liter je Strecke von vornherein fragwürdig.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 8. Februar 2019 um 08:52:20 Uhr:


Ist Biodiesel ein geschützter Begriff für FAME?

Es entspricht jedenfalls der gängigen Begriffsverwendung und das wird wohl auch so in der Norm EN 14214 verwendet.

Wenn der Motor beim Rollen aus wäre, verbrauchst du die gesamte Zeit des Ausrollens 0,6L/h weniger.
Wenn du bei Motor aus 3L pro Jahr sparst, dann rollst du im Jahr insgesamt 5 Stunden aus.

An den Ampeln stehst du dagegen ca 67 Stunden im Jahr. (40L / 0,6L/h)

Beides ist deinen Zahlen ca zu entnehmen.
Der Einfluss des Segelns ist daher in deinem Fall über das Jahr gesehen schon mal recht klein, wenn man mal ca übliche 900L Jahresverbrauch, bei ca 15000km/Jahr unterstellt.

Wenn du im Jahr nur ca 5 Stunden mit Motor im Leerlauf aus rollst, müsste man zudem eine Gegenrechnung machen, was du im Gegenzug, mit sinnvoll eingesetztem Schubbetrieb, wo der Motor bekanntlich keinen Sprit braucht, an Zeit gerollt wärst.

Die Ersparnis, gegenüber dem Schubbetrieb wird, sofern die Möglichkeiten für Rollen im Leerlauf überhaupt günstig waren, in deinem Fall vernachlässigbar sein.
Soviel kann man jetzt schon sagen....

Zitat:

@navec schrieb am 8. Februar 2019 um 13:23:27 Uhr:


Wenn du bei Motor aus 3L pro Jahr sparst, dann rollst du im Jahr insgesamt 5 Stunden aus.

Nicht insgesamt, denn die 3 Liter waren ja nur die zusätzlich mögliche Ersparnis durch "Motor aus beim Rollen". Insgesamt rolle ich zeitlich viel mehr, aber einen guten Teil davon mit Schubabschaltung, weil ich im Mittelgebirge wohne, wo die Motorbremswirkung benötigt wird. Aber das meintest du wohl auch. Bei dem "sinnvollen" Motor-aus-Rollen wären es täglich ca. 50 Sekunden, in denen ich mit laufendem Motor rolle, obwohl es spritsparender wäre den Motor auszuschalten.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 8. Februar 2019 um 13:36:26 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 8. Februar 2019 um 13:23:27 Uhr:


Wenn du bei Motor aus 3L pro Jahr sparst, dann rollst du im Jahr insgesamt 5 Stunden aus.

Nicht insgesamt, denn die 3 Liter waren ja nur die zusätzlich mögliche Ersparnis durch "Motor aus beim Rollen". Insgesamt rolle ich zeitlich viel mehr, aber einen guten Teil davon mit Schubabschaltung, weil ich im Mittelgebirge wohne, wo die Motorbremswirkung benötigt wird. Aber das meintest du wohl auch. Bei dem "sinnvollen" Motor-aus-Rollen wären es täglich ca. 50 Sekunden, in denen ich mit laufendem Motor rolle, obwohl es spritsparender wäre den Motor auszuschalten.

Wenn du von zusätzlich möglicher Ersparnis durch Motor ausschalten schreibst, muss man eigentlich davon ausgehen, dass dann jedes mal, wenn du rollst, der Motor abgeschaltet wird, denn das ist ja durchaus "möglich".
"Möglich" hat ja nichts mit dem Ist-Zustand zu tun.

Ansonsten, wenn das irgendeine Mix-Angabe ist, sind deine angegebenen 3L pro Jahr eine komplett nicht nach vollziehbare Aussage und damit auch komplett wertlos.

In jedem Fall spart das Motor ausschalten beim Rollen ca 0,6L/h. Das ist ca bei jedem mit aktuellen Pkw der Fall und dieser Wert gilt auch für die Motor-aus-Zeit bei S&S.

Was es im Einzelfall bringt ist m.E. kaum bestimmbar und ob grundsätzlich Segeln mit angeschaltetem Motor mehr bringt als Rollen im Schubbetrieb hängt zudem immer vom Einzelfall ab.

Auch das lässt sich nur durch exakte Vergleiche mit unterschiedlichen Bedingungen verifizieren. Alles andere ist Kaffeesatzleserei.

Zitat:

@navec schrieb am 8. Februar 2019 um 13:57:23 Uhr:


Wenn du von zusätzlich möglicher Ersparnis durch Motor ausschalten schreibst, muss man eigentlich davon ausgehen, dass dann jedes mal, wenn du rollst, der Motor abgeschaltet wird, denn das ist ja durchaus "möglich".

Ja, genau so meine ich es auch. Du hattest aber geschrieben, dass ich im Jahr "insgesamt 5 Stunden" ausrollen lassen würde und das stimmte eben nicht. Es sind im Jahr ca. 5 Stunden Rollenlassen mit laufendem Motor, obwohl es sparsamer wäre den Motor abzuschalten. Die Zeiten bergab mit Schubabschaltung können also nicht in diese 5 Stunden eingerechnet werden. Wenn du also hochwissenschaftliche Exaktheit einforderst, dann musst du dich auch etwas präziser ausdrücken. Und deine Schlussfolgerung ...

Zitat:

@navec schrieb am 8. Februar 2019 um 13:23:27 Uhr:


... dann rollst du im Jahr insgesamt 5 Stunden aus.

... war einfach falsch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen