Eco Freilauf.
Hallo zusammen.
Ich habe seit knapp einer Woche einen Neuen Golf 7
1.5 TSI ACT, Blue Motion, OPF, 7-Gang DSG, EURO 6 D-Temp (96 KW- 130PS)🙂
Dieses Modell hat einen sogenannten ECO-Freilauf welcher sich immer bei Geschwindigkeiten über 40 km/h einschaltet, sobald man vom Gaspedal geht !!
Die Start/ Stop Automatik kann man ja per Knopfdruck in der Mittelkonsole deaktivieren/ausschalten.
Aber für den ECO-Freilauf habe ich für meinen Golf keine Einstellung gefunden die diese Funktion deaktiviert oder abschaltet.
Eventuell ist das ja auch nicht gewollt diese ECO-Funktion abzuschalten. 😕
Es ist meiner Meinung nach schon "nervig" das sich der Motor jedes mal abschaltet wenn man auch nur kurz vom Gaspedal geht !!
Gehe ich aber in die Manuelle Schaltung des DSG, wird der ECO-Freilauf vom System ignoriert, und der Motor läuft weiter (0,0 ltr/km)
Hat vielleicht jemand damit Erfahrung ob man das eventuell beim Freundlichen "ändern" lassen kann ?
Sollte diese "ECO-Funktion" zum festen Bestandteil des Systems gehören, muss ich wohl damit leben, dass der Anlasser deswegen irgendwann mal den "Geist" aufgeben wird. 😕🙁
Beste Grüße. 🙂😉
Beste Antwort im Thema
Mach Dir keine Sorge um den Anlasser. Der wird bei Neustart gar nicht verwendet, sondern der Motor startet schlicht durch das Wiedereinkuppeln des Getriebes.
Die gleiche Technik funktioniert seit einigen Jahren problemlos in den GTE. Die segeln schon immer mit Motor aus.
211 Antworten
Florian - so gesehen hast Du sicher recht.
Es geht hier vorrangig um eine Verringerung der CO2 - Werte. Um die Grenzwerte zu erreichen.
Da wird viel Aufwand wegen fast nichts gemacht. Auch wenn sich das in der großen Masse natürlich aufsummiert.
Zeigt aber auch deutlich wie verzweifelt die Branche einer sterbenden Technologie noch möglichst lange lebensverlängernde Maßnahmen angedeihen läßt.
Zitat aus WIkipedia:
"Mit dem Modell ist es gelungen, das Auftreten des „Staus aus dem Nichts“ als Folge von Trödeln und Überreagieren beim Bremsen zu erklären."
Genau so ist es..............
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 3. November 2018 um 20:31:49 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 3. November 2018 um 20:25:30 Uhr:
Und Danke ugolf, schön erklärt warum ein Tempolimit kein Sinn macht.
Mehr Abstandskontrollen, auch des Rechtsfahrgebotmachen mehr Sinn.
Ich halte es offen gesagt für lachhaft hier immer den hohen Nutzen der SSA herausstellen zu wollen aber dann ein Tempolimit auf der Autobahn abzulehnen.
Ich nicht. Der Mehrverbrauch im Stand führt weder zur Zeitersparnis, noch hat er Einfluss auf den Verkehrsfluss. Zudem Emissionseinsparung, Senkung der Lautstärke in Ballungsräumen Vorrang hat.
Ein Tempolimit hat erst nach Einhaltung von Abstand, Rechtsfahrgebot zu kommen. Der Wert hat dann aber weniger Gewicht als man heute denkt. Vorher kann man noch an überflüssigen SUV, Automatikgetrieben, Quattros etc. laborieren. WLTP wird da hoffentlich etwas bewirken.
Zitat:
@Busfahrer1603 schrieb am 3. November 2018 um 20:34:39 Uhr:
Zitat aus WIkipedia:"Mit dem Modell ist es gelungen, das Auftreten des „Staus aus dem Nichts“ als Folge von Trödeln und Überreagieren beim Bremsen zu erklären."
Genau so ist es..............
Eben, 1. Regel beim Spritsparen. Wer bremst verliert!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ugolf schrieb am 3. November 2018 um 20:32:23 Uhr:
Zeigt aber auch deutlich wie verzweifelt die Branche einer sterbenden Technologie noch möglichst lange lebensverlängernde Maßnahmen angedeihen läßt.
Ich sehe immer noch nicht, dass es auf absehbare Zeit für die Masse (!) eine brauchbare Alternative zum Verbrennungsmotor geben wird.
Natürlich gibt es die.
Soll ich den Sohn unseres Nachbarn fragen der ein Teslafahrer ist ?
Der wird Dir was anderes erzählen.
Natürlich weiß ich um die Reichweitenproblematik - sofern sie überhaupt eine ist. Denn wer fährt außer den Pendlern jeden Tag 100 km oder mehr.
Aber alle wollen möglichst 1000 km im Tank haben auch wenn sie nur 10 km fahren. Die Angst daß es nicht reichen könnte sitzt eben tief in den Knochen.
Seltsamerweise sind Fahrer anderer Länder da nicht so furchtsam wie die Deutschen mit ihrer " german angst " .
Ein anderes Argument gegen das Elektroauto gibt es nicht wie die Angst.
Denn diese Autos sind zigmal besser wie jeder Verbrenner zu fahren.
Da aber die meisten Gegner ihr großes Vorurteil abhält überhaupt Probe zu fahren wie ich weiß bleibt eben die Story unter dem Autofahrervolk.
Die deutschen Autobauer mit ihren Arbeitsplätzen werden dann die Konsequenzen zu tragen haben wenn sie auf der Verliererstrecker sind was eh schon zu befürchten ist.
Also glaubt weiter wie die früheren Pferdekutschenfahrer daran daß Elektro ein Teufelszeug ist.
Da ist das Portemonnaie dick, oder?
Schon einmal auf die Preise geschaut, die durchschnittlich für Autos bezahlt werden? Im Bereich Polo und Golf bewegen wir uns da deutlich unter 20 bzw. 30 k€.
Ich finde in der Preisklasse komischerweise nur sehr wenige e-Fahrzeuge und die sind dann kleiner und unpraktischer.
Das Hauptproblem ist, dass ich beim e-Auto für mehr Geld weniger Praxistauglichkeit bekomme. Das hört sich für viele nicht nach einem guten Deal an. Wenn Geld natürlich keine Rolle spielt, ist das etwas anderes.
Dann fahre mal den ZOE von Renault.
Der ist recht erschwinglich mit der Förderung. Platz wie der neue Polo hat er allemal.
Was heißt hier Preis ?
Viele Verbrennerkäufer geben bereitwillig Geld für Mehrausstattung aus die es im E-Auto serienmäßig gibt. Wie z.B. Automatik serienmäßig. Eine die es in der Qualität bei keinem Verbrenner gäbe.
Es gibt keine Einschränkung in der normalen Praxistauglichkeit. Außer der daß man eben nicht 1000 km an Stück fahren kann. Aber wer macht das ?
Aber wie schon erwähnt : Wer Verbrenner kauft obwohl er mit dem E - Auto auch zurecht käme kauft rückwärts gewandt. Das wird sich noch zeigen.
Die Rechweite beim e-Auto ist kein Problem?
Auch nicht ohne Flächendeckende Lagestationen und diese häufig gebräuchlichen pauschalpreise?
Gerade in winterlichen Zeiten, wenn Verbraucher wie Lüftung und Heizung für Innenraum, Aussenspiegel, Sitzheizung etc. dazu kommen können, sinkt die Rechweite ins bodenlose 😉
Wie weit kommt ein "E" dann noch?
Das ist ja noch nicht alles... wie lange hält ein Akkumulator bei wieviel Km/Jahr und wann zeigen sich die ersten Verschleißerscheinungen, was kostet ein ersatzakku, wann wird der fällig usw.
Ich schalte einfach mein Verstand ein... das hat nichts mit Angst zu tun 😁
Aber ich glaube, das gehört hier gar nicht hin... also sry @all 🙂
Hey Leute, ich habe grad meinen Steuerbescheid für das nach WLTP jaaaa soooo saubere Auto bekommen.
Hatte mich schon gefreut das es so günstig wie mein alter Golf 6 1.4 TSI mit 160 PS wäre. 🙂
Ha ha, weit gefehlt !!!!!
Sogar fast doppelt so t e u e r !! 😕😕😕
Golf 6 mit Euro5 66,00 €
Golf 7 Euro6D Temp 116,00 €
Nicht zum glauben. Ich könnte ko.... !!!
Vielen Dank an die Regierung, die trotz neuer Prüfmethoden den Steuersatz nicht angepasst hat. Ich denke das sind willkommene Mehreinnahmen.
Zitat:
@Busfahrer1603 schrieb am 10. November 2018 um 16:43:56 Uhr:
Nicht zum glauben. Ich könnte ko.... !!!
Wieso kotzen?
Sieh es mal so: Vor WLTP hatten die Prüfstandswerte nach NEFZ etc., gar nichts mit der Realität zu tun! Die so errechnete Steuer war einfach nur ein Witz!
Du hast einfach Glück gehabt, dass Du in den Jahren zuvor so wenig bezahlt hast!
Wir alle sollten uns jetzt freuen, dass zumindest dieses System etwas gerechter wird.
mehr Leistung = mehr CO2 = mehr Steuer!
Ich bin damit sehr zufrieden und finde das gerechter als vorher!
Grüße Björn
Sorry, das ich hier durch meine Wortwahl überreagiert haben könnte.
Ich meinte ja nur das ich davon ausgegangen bin das dieses, mein Neues Fahrzeug sauberer ist als das "alte" !!
p.s.
Wäre dann mein "alter" Golf 6 auch teurer geworden ? 😕
- selber gelöscht, weil wenig hilfreich -
Zitat:
@Busfahrer1603 schrieb am 10. November 2018 um 16:55:24 Uhr:
Sorry, das ich hier durch meine Wortwahl überreagiert haben könnte.Ich meinte ja nur das ich davon ausgegangen bin das dieses, mein Neues Fahrzeug sauberer ist als das "alte" !!
p.s.
Wäre dann mein "alter" Golf 6 auch teurer geworden ? 😕
Er ist ja sauberer! Aber auch dieses sauberer ist teurer geworden, durch die Umstellung des Prüfzyklus.
Nein, gilt nur für Neuzulassungen.
Grüße Björn