Easytronic Fehler P1607

Opel Corsa C

Nachdem ich die Suche bemüht habe, bin ich wohl etwas überinformiert bzw. desorientiert.

Zum Fahrzeug: Tigra TT
Motor: Z14XEP
Getriebe: F13 (WR) EASYTRONIC-GETRIEBE

Vorab sollte ich noch erwähnen, dass die Batterie leer war und das Fahrzeug über eine 2te Batterie gespeist wurde.
Was für mich diverse Fehlermeldungen erschließt.

Fehlerbeschreibung: Fahrzeug zeigt das berühmte "F" dauerhaft und hat somit den Motorstart gesperrt.
Fahrzeug GSTG ausgelesen (siehe Protokoll), Motorsteuergerät keine Fehlermeldung.
Fehler vom GSTG (da vorhanden) lassen sich nicht löschen.
Beim auslesen ist mir aufgefallen, dass der 4 Gang geschaltet seien soll.
Bremslichtschalter (auch irgendwo gelesen) reagiert.

Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob dieser Fehler nur von einem defektem GSTG kommt.
Oder eine Ölüberflutung der Stellgliedmotoren diesen Fehler auch verursacht/verursachen kann.
Welche weiteren Möglichkeiten bestehen sonst noch.

Frage an die Spezies hier: Wie würdet ihr vorgehen (Fahrzeug befindet sich jedoch nicht vor Ort).

Beste Antwort im Thema

Nun, in meinem Preis wäre selbst bei einem abgerauchten Steuergerät ein Austauschgerät inkl. Programmierung (ggfs. Wechsel und Entlüften der Kupplungshydraulik) und wenn nötig auch eine Schalteinheit im Tausch mit drin gewesen. Bezahlt wird erst wenn die Kiste wieder läuft, egal was defekt ist. Mal ist es halt mehr, mal weniger. Dazu hätte ich noch einen Check der restlichen Technik des Autos gemacht. Und genau das ist es aber was mich von anderen unterscheidet !
Ich mach ja nicht nur 1607, ich hab mir das komplette System einverleibt mit allen Unwägbarkeiten, Kniffen und Tricks.
Und glaube nicht das ich eines morgens aufwachte, alles darüber wußte, alle Teile, Werkzeug und sonstige benötigte Peripherie dazu im Keller lag..............

Unsere Korrespondenz war meinerseits mit klaren Vorstellungen, liegt aber daran das ich im Vorfeld nie weiß mit wem ich es zu tun habe. Glaube mir ich hatte einige die es nicht wert waren für sie auch nur 1 Sekunde zu opfern..... (Händler und Eintagsfliegen die sich als arme Studenten ausgeben etc)
Dafür gab es aber auch Leute die erkennbar jeden Cent brauchten, da hab ich dann auch gerne mal den Weihnachtmann gespielt.......

Das mit den Kohlen findet man häufig im www, man muß nur wissen dass das www nicht an deutschen Grenzen endet.

So, mehr hab ich dazu nicht zu sagen. Jeder muß mit seinem Tun klarkommen und sehen wo er bleibt.
Manchen gefällt es, manchen halt nicht, ist immer eine Ermessenssache....

98 weitere Antworten
98 Antworten

Die "Enthüllung" vom verrückten Pferd ist ja keine bahnbrechende Neuigkeit, wer es machen kann soll es tun, dann bitte aber auch vernünftig......
Hatte jetzt z.B. eine Steuergerät auf dem Tisch welches durch eine solche 159€ Reparaturfirma gemacht wurde.
Es wurde so dilletantisch gemacht das ein direkter Schluß entstand und die halbe PLatine weggebrannt ist.
Da half nur ein komplett neues Steuergerät...
Wer es selbst macht und es nicht hinbekommt sollte, sei gesagt das die namhaften Reparaturfirmen die Reparatur in dem Fall verweigern.
Auch ist meine Erfahrung das selbst die namhaften Firmen bei Platinenschäden kapitulieren und es als "nicht reparabel" zurückschicken, die bauen ebenfalls auf "verschlissene Kohlen", daher werben die immer mit: "P1607 ? Wir reparieren"
Also alles auf eigene Gefahr !!

Und du?
Wie handhabst du das? Ist bei dir mehr als Kohlentausch im Preis drin?
Und wenn nur Kohlentausch - machst du das korrekt mit Ankerausbau? Ohne Zerbrechen der Laschen und ohne rumbiegen an den Kohleführungen? Dann wären deine 150€ ok, ich glaube aber nicht dran. Kannst das gerne richtigstellen und ich nehme alles zurück. Ansonsten dauert es eben gerade mal ne halbe Stunde (wenn man es ein paarmal gemacht hat sicher noch ein ganzes Stück schneller) und dafür sind 150€ nun mal ziemlich satt.
Und was heisst hier "keine bahnbrechende Neuigkeit" - ich habe bisher nirgendwo einen Hinweis gefunden, dass es nur diese läppischen Kohlen sind, keiner hats verraten.

Nun, in meinem Preis wäre selbst bei einem abgerauchten Steuergerät ein Austauschgerät inkl. Programmierung (ggfs. Wechsel und Entlüften der Kupplungshydraulik) und wenn nötig auch eine Schalteinheit im Tausch mit drin gewesen. Bezahlt wird erst wenn die Kiste wieder läuft, egal was defekt ist. Mal ist es halt mehr, mal weniger. Dazu hätte ich noch einen Check der restlichen Technik des Autos gemacht. Und genau das ist es aber was mich von anderen unterscheidet !
Ich mach ja nicht nur 1607, ich hab mir das komplette System einverleibt mit allen Unwägbarkeiten, Kniffen und Tricks.
Und glaube nicht das ich eines morgens aufwachte, alles darüber wußte, alle Teile, Werkzeug und sonstige benötigte Peripherie dazu im Keller lag..............

Unsere Korrespondenz war meinerseits mit klaren Vorstellungen, liegt aber daran das ich im Vorfeld nie weiß mit wem ich es zu tun habe. Glaube mir ich hatte einige die es nicht wert waren für sie auch nur 1 Sekunde zu opfern..... (Händler und Eintagsfliegen die sich als arme Studenten ausgeben etc)
Dafür gab es aber auch Leute die erkennbar jeden Cent brauchten, da hab ich dann auch gerne mal den Weihnachtmann gespielt.......

Das mit den Kohlen findet man häufig im www, man muß nur wissen dass das www nicht an deutschen Grenzen endet.

So, mehr hab ich dazu nicht zu sagen. Jeder muß mit seinem Tun klarkommen und sehen wo er bleibt.
Manchen gefällt es, manchen halt nicht, ist immer eine Ermessenssache....

Ok, dann sieht das ja alles ein bisschen anders aus.
Na gut, Schwamm drüber.

Ähnliche Themen

Zitat:

@crazy__horse schrieb am 16. November 2017 um 23:46:21 Uhr:


Komisch, dass sich der alte Mann hier gar nicht mehr meldet :-)
Das ist doch der selbsternannte und und vor allem selbstlose Helfer in diesen Fällen...
Hoffentlich schwimmen noch viele Felle davon - mit 50€ ist die Reparatur gut bezahlt, wer es nicht selber will oder kann.

Kann ich mir irgendwie nicht erklären, dass der "alte Mann" hier angezählt wird.
Im Frühjahr war ich froh, dass mir jemand unkompliziert weitergeholfen hat.
Zudem auch noch sehr schnell und zu einem - mMn - günstigen Preis.
Wenn er an dem Obulus was verdient hat, sei es ihm auch gegönnt... ich war froh, dass das Auto wieder fuhr und ich ohne den "Freundlichen" zurechtgekommen bin.

Falls jemand so wie Du die Muße hat, dort Kohlen hineinzubasteln und sich stunden- oder tagelang damit zu beschäftigen, finde ich das gut und es verlangt mir auch Respekt ab.

Mir hätten Deine Ausführungen jedoch nicht weitergeholfen... auch wenn ich durchaus recht versiert bin beim Schrauben... das STGT hätte ich nicht aufgemacht.

Also Respekt für Dein Engagement... aber die Anzählerei finde ich ehrlich unverschämt.
Ich jedenfalls habe "oldmanscout" als kompetent und hilfsbereit kennengelernt... von selbstlos war jedoch keine Rede. Warum auch?

PS: Bis heute -*holzklopf*- gab es noch keine Problem mit dem "F" 🙂

Erstmal vielen Dank über die Infos, so konnte ich den Fehler P1607 für kleines Geld beheben

Zum Fahrzeug
Meriva A
2003
220.000tkm

Wagen lief problemlos, plötzlich war kein starten mehr möglich (F im Display), Fehlerspeicher sagt P1607

Fix gegoogelt, diesen Beitrag gefunden und dann ging es schon los...

Der Aktuator wurde anscheinend beim Vorbesitzer mal ausgebaut ( Kabelhalter getrennt, Schrauben vernudelt etc.)

Die Kohlen waren augenscheinlich verschlissen da einseitig kein Kontakt... seltsamer Weise befand sich kaum Abrieb im Motor sodass ich davon ausgehe das dort jemand mal alles gereinigt hatte ?!

Maße gemäß des Beitrages bestellt (6,3x6,3) und auf passende Länge gekürzt

Alles wieder zusammen gebaut, mit Hilfe von Opcom 2x entlüftet, funktioniert !

Der Tausch der reinen Kohlen (mit aufbiegen der Halter) stellt kein großes Problem da, und wird wohl die Zeitwert gerechteste Lösung für solche Fahrzeuge sein

Jetzt will man natürlich alles tip top haben, so versuchte ich das Tastpunkt Verhältnis der Kupplung neu anzulernen, leider wird dabei „Ablauf Fehler“ angezeigt , der Wagen fährt eigentlich ganz gut jedoch ist die Kupplung beim anfahren und in den unteren Gängen etwas ruppig

Kann natürlich auch an einer grenzwertigen Kupplung liegen , hatte jemand evtl. Selbes Problem ?

Zitat:

@oldmanscout schrieb am 4. Mai 2017 um 11:28:23 Uhr:


Hi, den 1607 kann ich dir machen, Rest per PN

Ich bin auch betroffen habe auch den P1607 Motor startet nicht. Kannst du mir helfen?

Zitat:

@bond17 schrieb am 2. April 2018 um 16:43:49 Uhr:



Zitat:

@oldmanscout schrieb am 4. Mai 2017 um 11:28:23 Uhr:


Hi, den 1607 kann ich dir machen, Rest per PN

Ich bin auch betroffen habe auch den P1607 Motor startet nicht. Kannst du mir helfen?

Lies dir den gesamten Beitrag in Ruhe durch, danach kannst du (etwas handwerkliches Geschick vorausgesetzt) den Fehler selbst beheben 😉

Okey werde es diese Woche mal ausprobieren vielen Dank

Zitat:

@oldmanscout schrieb am 4. Mai 2017 um 11:28:23 Uhr:


Hi, den 1607 kann ich dir machen, Rest per PN

Hallöchen, ich habe auch den Fehlercode P 1607!
Könntest du ihn reparieren?
Meine Telefonnummer lautet 015121591200 wäre nett wenn du dich meldest!
Herzlichen Dank

Bitte wende dich diesbezüglich an eine der Firmen die das "professionell" machen.

Allso wenn das jetzt die Reaktion ist auf meine Kritik hier (https://www.motor-talk.de/.../...-corsa-c-easytronic-t6381038.html?...) dann war damit leider zu rechnen, musste aber einfach mal einkalkuliert werden. Hoffentlich legt sich das wieder, der Mensch ist halt mal ein atmendes Wesen ...
Wenn nicht, dann mich bitte weiter ignorieren 🙂

Kritik? Ich hab da jetzt keine Kritik erkannt.
Ist halt sehr häufig vorgekommen das man nach Hilfe ruft und sich dann nicht mehr meldet oder antwortet, ich finde das auch nicht ok.
Nee, ich hab momentan kaum Zeit und auch wichtigeres zu tun.

Zitat:

@MV6 Gonzo schrieb am 25. Oktober 2017 um 01:52:52 Uhr:


So... Der Meriva A 1.8 16V läuft wieder....

Es waren definitiv nur die 2 Kohlen... (-: und der Wagen hatte erst 109.869km auf dem Tacho. )-:

Die Schleifkohlen für den Elekto-Hydraulischen-Kupplungsmotor habe ich von einem Freund geschenkt bekommen. Mußte die Dinger halt zerlegen. Und auf einer Seite auf 6,1mm abschmiergeln.

Siehe Foto. Das in der Mitte war das originale Teil, vor dem Einbau.

Die 2 abgebrochenen Kunstofflaschen habe ich mit Cyanacrylat Kleber und Füllstoff wieder drangeklebt. Die 2 Dinger sind wegen der Isolation nach Außen zum Motorgehäuse dran und werden benötigt.

Herzlichen Dank an

crazy_horse !!!

Ohne Deinen Beitrag hätte ich den Easytronic-Kasten zur Reparatur eingeschickt. Und der wäre erst Ende Woche wieder gekommen (-; und die sagten, dass Opel des Einbauen muß....

Das Entlüften der DOT4 hatte auch noch ca. 30 Minuten gekostet.... habe es mit einer Vakuumpumpe am Nehmerzylinder durchgesaugt.

Gruß und gute Nacht (-;

Man kann das System auch ganz einfach manuell entlüften, indem man den Motor ein paar mal bis zum Anschlag fährt. An der Steuereinheit (im eingebauten Zustand oben) befindet sich eine schwarze Kappe mit 2 Halbkreisen drauf. Diese kann man einfach mit einem Schraubendreher abhebeln. Unter dieser Kappe befindet sich die Achse des Motors, die man mit einem Schlitzschraubendreher in beide Richtungen drehen kann. Dann nimmt man einen Schlauch und befestigt ihn am Entlüftungsventil und steckt die andere Seite in den offenen Ausgleichsbehälter. Den Ausgleichsbehälter voll machen mit DOT4. Nun öffnet man das Ventil und schraubt den Motor bis zum anderen Ende. Dann schließt man das Ventil wieder und schraubt den Motor wieder bis zum anderen Ende. Dann öffnet man wieder das Ventil und schraubt den Motor wieder auf die andere Seite. Das ganze 3 mal gemacht ist alle Luft aus dem System und alles läuft wieder. Ich hätte mir diese Information hier im Forum gewünscht. Dann wäre das alles etwas schneller gegangen.

Hallo allerseits,

ich wollte mich auf diesem Wege bei Crazy_horse für seine Arbeit bedanken.

Ohne seine Bericht hier im Forum wäre unser Meriva, Bj. 2005 mit 156000 km in die Tonne gegangen.

Ich wollte nur allen Mut machen, es auch zu probieren.

Wer bei einer Waschmaschine die Kohlen wechseln kann, wird auch hier nicht verzweifeln.

2 Stecker abmachen

2 Schläuche abziehen

4 Schrauben lösen

und schon kann man die Steuereinheit nach unten raus ziehen.

Nach weiteren 4 Schrauben und dem gefühlvollen, aber kräftigem Abziehen des Motorgehäuses ist man schon fast am Ziel.

Einzig das Entlüften nach dem Wiedereinbau der Steuereinheit, war langwieriger als gedacht. Ich habe bestimmt 50 mal per Zündung Ein/Aus den Motor hin und her fahren lassen, bis das System vernünftig entlüftet war. Dabei hat eine zweite Person die Entlüftungsschraube vor Zündung Ein geöffnet und vor Zündung aus wieder geschlossen.

Aber jetzt schnurt der Meriva wieder wie vorher und ich hoffe das bleibt so mindestens bis zum nächsten TÜV.

Also nochmals vielen Dank und weiter so.

Gruß

Plattfuss45

Deine Antwort
Ähnliche Themen