Easytronic Fehler P1607

Opel Corsa C

Nachdem ich die Suche bemüht habe, bin ich wohl etwas überinformiert bzw. desorientiert.

Zum Fahrzeug: Tigra TT
Motor: Z14XEP
Getriebe: F13 (WR) EASYTRONIC-GETRIEBE

Vorab sollte ich noch erwähnen, dass die Batterie leer war und das Fahrzeug über eine 2te Batterie gespeist wurde.
Was für mich diverse Fehlermeldungen erschließt.

Fehlerbeschreibung: Fahrzeug zeigt das berühmte "F" dauerhaft und hat somit den Motorstart gesperrt.
Fahrzeug GSTG ausgelesen (siehe Protokoll), Motorsteuergerät keine Fehlermeldung.
Fehler vom GSTG (da vorhanden) lassen sich nicht löschen.
Beim auslesen ist mir aufgefallen, dass der 4 Gang geschaltet seien soll.
Bremslichtschalter (auch irgendwo gelesen) reagiert.

Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob dieser Fehler nur von einem defektem GSTG kommt.
Oder eine Ölüberflutung der Stellgliedmotoren diesen Fehler auch verursacht/verursachen kann.
Welche weiteren Möglichkeiten bestehen sonst noch.

Frage an die Spezies hier: Wie würdet ihr vorgehen (Fahrzeug befindet sich jedoch nicht vor Ort).

Beste Antwort im Thema

Nun, in meinem Preis wäre selbst bei einem abgerauchten Steuergerät ein Austauschgerät inkl. Programmierung (ggfs. Wechsel und Entlüften der Kupplungshydraulik) und wenn nötig auch eine Schalteinheit im Tausch mit drin gewesen. Bezahlt wird erst wenn die Kiste wieder läuft, egal was defekt ist. Mal ist es halt mehr, mal weniger. Dazu hätte ich noch einen Check der restlichen Technik des Autos gemacht. Und genau das ist es aber was mich von anderen unterscheidet !
Ich mach ja nicht nur 1607, ich hab mir das komplette System einverleibt mit allen Unwägbarkeiten, Kniffen und Tricks.
Und glaube nicht das ich eines morgens aufwachte, alles darüber wußte, alle Teile, Werkzeug und sonstige benötigte Peripherie dazu im Keller lag..............

Unsere Korrespondenz war meinerseits mit klaren Vorstellungen, liegt aber daran das ich im Vorfeld nie weiß mit wem ich es zu tun habe. Glaube mir ich hatte einige die es nicht wert waren für sie auch nur 1 Sekunde zu opfern..... (Händler und Eintagsfliegen die sich als arme Studenten ausgeben etc)
Dafür gab es aber auch Leute die erkennbar jeden Cent brauchten, da hab ich dann auch gerne mal den Weihnachtmann gespielt.......

Das mit den Kohlen findet man häufig im www, man muß nur wissen dass das www nicht an deutschen Grenzen endet.

So, mehr hab ich dazu nicht zu sagen. Jeder muß mit seinem Tun klarkommen und sehen wo er bleibt.
Manchen gefällt es, manchen halt nicht, ist immer eine Ermessenssache....

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

@00MaTThias00 schrieb am 16. November 2017 um 00:02:04 Uhr:



Ist bei Ihnen der Fehler nochmal aufgetreten?
Würde mich Brennend Interessieren.

Ja, leider direkt am nächsten Tag. Ich werde mich am Wochenende nochmal damit beschäftigen. Vielleicht muss die Kupplung mal richtig entlüftet werden.

Das wird nicht reichen bzw nicht das Problem sein.

Die KOHLEN sind so arg verschissen, dass sie zum Kommutator (Kupferlamellen) keinen Kontakt mehr haben und somit kein Strom mehr fließen kann...
Dieses Problem kommt schleichend! Nach ca. 14 Tage ging bei mir gar nix mehr.

Und die Kohlen mussten getauscht werden!

Bei mir half kurzzeitig:
-Starthilfe dem Wagen geben, Fehler ging weg und Auto lief an.
- Auf das Getriebe (Metall) klopfen.
- und zu guter Letzt, die Manuelle Kuplung Trennung, bei Abschleppen, siehe Opel Handbuch. Schraube am Getriebe mit dem org. Opel - Schlitz - Schraubendreher leicht vor und zurück drehen. Somit hatten die Kohlen wieder Kontakt.

Meistens wenn der Wagen ein Tag gestanden hatte, dann kam das Hu...en "F" im Tacho...

Mei Meriva läuft seit der Operation: KOHLEN (siehe oben meine Berichte...) immer noch top. Schaltet echt gut. Besser wie vor einem halben Jahr. Vermutlich weil das DOT 4 auch neu ist.

Komisch, dass sich der alte Mann hier gar nicht mehr meldet :-)
Das ist doch der selbsternannte und und vor allem selbstlose Helfer in diesen Fällen...
Hoffentlich schwimmen noch viele Felle davon - mit 50€ ist die Reparatur gut bezahlt, wer es nicht selber will oder kann.

Ähnliche Themen

In einer Werkstatt macht das aber keiner oder sehe ich das Falsch?

Zitat:

Und die Kohlen mussten getauscht werden!

Rotor auch "Ausgeglimmert""?
Zum Verständnis...
Zwischen den einzelnen Kupferplättchen am Rotor bildet sich so genannter "Glimmer".
Dieser verhindert eine elektrische Verbindung zwischen den vorhandenen Kupferplättchen am Rotor.
Somit ist eine einwandfreie Funktion nicht mehr möglich.
Selbiges gilt auch für "Gleichstromlichtmaschinen".

https://www.old-germany.de/html/kollektor.html

Und die Glimmersäge kann man (Frau) auch selber herstellen.

.

War bei mir nicht der Fall. Die Kupferplättchen sahen bei mir noch normal aus. Ist jo kein Billig-Flex-Motor, wo man arbeitet bis nix mehr geht. ...
Das tolle Steuergerät erkennt ja sofort, dass der Motor kein Strom mehr zieht und geht sofort auf das "F" somit kann da nix lang glimmern...

Kollektorüberarbeitung war bei mir definitiv nicht nötig, kaum eingelaufen. Ist ja auch kein Wunder, die kumulierte Laufzeit dieses Motors dürfte bei wenigen 10 Stunden liegen (je Kuppelvorgang eine Sekunde rein und raus).
Und man kann bei einer Überarbeitung auch sehr viel verschlimmbessern. Ausser mit Druckluft auspusten habe ich gar nichts gemacht.

Hallo zusammen, habs leider erst jetzt geschafft mich wieder mit meiner Easytronic zu beschäftigen. Wie von crazy__horse schon prophezeit, wars mit dem aufrufen der bleeding funktion im OP-COM nicht getan :-). Ich hab jetzt neue Kohlen bekommen, die Steuereinheit samt Geber ausgebaut und geöffnet. Siehe da, die Kohlen sind wirklich runter.

Desweiteren bin ich beim öffnen auf eine Art Spule mit Stift gestoßen (Wahrscheinlich ein Sensor, siehe Bild). Der "Stift" ist aus Plastik in diesem ist wohl ein Magnet. Dieser "Stift" steckt in der Spule und bewegt sich parallel zum Geberzylinder. Nun die große Frage an die Experten unter euch:

- Wie heißt das Ding? Ist das der Kupplungspostitionssensor?
- Kann man das Ding irgendwie auf Funktion testen? Ich hab mal mit dem Voltmeter den Widerstand gemessen, liegt etwa so bei etwa 154 Ohm. Dieser ändert sich auch nicht wenn ich den "Stift mit Magnet" rein und raus schiebe. Ich hätte zur Not auch ein Oszilloskop zur Verfügung aber keine Idee zu einem Erfolgsversprechendem Versuchsaufbau.

Zitat:

@crazy__horse schrieb am 16. November 2017 um 23:46:21 Uhr:


Komisch, dass sich der alte Mann hier gar nicht mehr meldet :-)
Das ist doch der selbsternannte und und vor allem selbstlose Helfer in diesen Fällen...

Da gab es wohl einige die das zu sehr ausgenutzt haben, (so schrieb er das im Meriva Forum)
Wenn man noch Geld mitbringen muss um jemanden zu helfen, hat man irgendwann keine Lust mehr.

Zitat:

Da gab es wohl einige die das zu sehr ausgenutzt haben, (so schrieb er das im Meriva Forum)
Wenn man noch Geld mitbringen muss um jemanden zu helfen, hat man irgendwann keine Lust mehr.

Naja, bei mir zeigte er sich eher sehr nehmfreudig und versuchte das noch als super Freundschaftspreis/Aufwandsentschädigung auf dem goldenen Tablett darzustellen. Alles in allem dauert es ca. 1 Stunde (das war das einzig ehrliche was er mir verzällt hat) wenn man weiss was und wie. Und ihr wisst ja jetzt alle wie es geht :-)

@mg1986: ja, das ist der eigentliche Lagesensor. Wie der funktioniert weiss ich auch nicht, aber da musst du gar nicht ran. Nicht mal das Gehäuse muss geöffnet werden.

Ich denke bei OPEL hättest du sicherlich etliches mehr gezahlt, außerdem muss es ja auch nicht bei jedem der selbe Fehler sein. Von daher bringt deine Aussage

Zitat:

Und ihr wisst ja jetzt alle wie es geht :-)

niemanden wirklich weiter.
Es mag ja ein häufiger Fehler sein mit den Kohlebürsten, aber sicherlich gibt es da auch andere Fehler.

Ich denke, dass es bei jedem Easytronic bei ca.100tkm (+-15tkm) komnen wird.... die Kohlen halten nicht länger... )-:

Zitat:

@corsa 3 schrieb am 29. November 2017 um 06:34:36 Uhr:



Ich denke bei OPEL hättest du sicherlich etliches mehr gezahlt, außerdem muss es ja auch nicht bei jedem der selbe Fehler sein. Von daher bringt deine Aussage

Zitat:

@corsa 3 schrieb am 29. November 2017 um 06:34:36 Uhr:



Zitat:

Und ihr wisst ja jetzt alle wie es geht :-)

niemanden wirklich weiter.
Es mag ja ein häufiger Fehler sein mit den Kohlebürsten, aber sicherlich gibt es da auch andere Fehler.

Natürlich hätte es bei Opel viel mehr gekostet, schrieb ich schon. Da wird einfach das gesamte Steuergerät getauscht, fertig.
Und es hilft schon weiter, das ist ein ab Werk eingebauter Fehler, der bei jedem früher oder später auftauchen wird.
Und ja, es gibt weitere möglich Fehlerquellen, schrieb ich auch schon.
Die bisher ungeklärte Frage: Was kostet es dann bei diversen Reparateuren?

@ crazy__horse
Wenn du genauso viel Ahnung hast wie der Alte Mann, könntest du ja dort mal Fachkundig helfen.

https://www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=51834040

Deine Antwort
Ähnliche Themen