E93: Stahldach Fazit

BMW 3er E93

Hallo,

das Stahldach war damals eines der wesentlichen Kriterien, warum ich mich für den E93 entschieden habe.
Und wie man nun sieht, war das auch goldrichtig.

Der A5 scheint große Probleme mit dem Stoffdach zu haben, da lösen sich die Nähte und die Dächer müssen reihenweise durch Audi ausgetauscht werden:
http://www.motor-talk.de/.../...ranst-an-den-naehten-aus-t3476285.html

Und den "E"-Klasse Cabrios hilft das Air-Cap Getöns auch nicht weiter, bei den massiven Qualitätsproblemen die die haben, speziell das Klappern und Knarzen des Daches.
Da denken schon viele Mercedes Cabrio-Fahrer offen über einen Wechsel zu BMW nach:
http://www.motor-talk.de/.../e-cabrio-nervige-geraeusche-t3506339.html

Auch der E93 hat ein paar Schwachstellen (z.B. Seilzüge) aber alles in allem doch harmlos im Vergleich zu den anderen. Bin jedenfalls noch immer sehr zufrieden und froh, mich für einen BMW mit Stahldach entschieden zu haben....

Einzig den Sommer sehne ich mir herbei...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Stan73


Ich finde auch, dass das Stahldach den E93 erst richtig alltagstauglich macht. Die Stoffdachfans verstehe ich persönlich nicht...

Ja, wer versteht sie schon? Tradition ist ja OK, aber ausser dem bischen mehr Platzverbrauch und etwas Mehrgewicht bzw. Mehpreis kann ich keinen Nachteil entdecken.

Vorteile:

Mein Cabrio wird oft eingeschneit, dank Standheizung und Handbesen ist das ruckzuck erledigt. Nach ein paar Metern fahren um das Schmelzwasser loszuwerden kann man dann sogar das Dach öffnen. Oft schon praktiziert im Skiurlaub. Im Winter gibt es nichts besseres. Vor allem die Genossen mit klassischem Hardtop sind dann zu bedauern.

Nach einem Regenschauer muss ein Stoffdach erst trocken werden, damit es im Verdeckkasten nicht gammelt. Das Stahldach ist sofort wieder bereit zum Öffnen.

Die meisten, die ein Stahldach kritisieren, haben selbst noch nie eines benutzt oder gar besessen.

43 weitere Antworten
43 Antworten

😁 der Sommer kommt bestimmt, und dann -- in spätestens 3 Monaten --darf wieder öfters das heiß- begehrte geile Knöpfchen vor der Mittelarmlehne gezogen werden😛

---und dank Blechdach ist der 3er auch voll wintertauglich.... und ebenso pflegeleicht wie ein QP.....

OT - so schneelos wies diesen winter bis dato ist - liegt das weisse zeugs dann wahrscheinlich bis juli 🙂

Genau...bis auf die Seilzüge (werde ich dieses Jahr lösen) habe ich keine Probleme.

Eigentlich merke ich nur bei schlechter Straße ab und an ein Klacken in Richtung Dach (versuche solche Schlaglöcher nach Möglichkeit zu umfahren). Ansonsten als jemand ohne Cabrio Vorerfahrung merke ich keinen Unterschied zu anderen Fahrzeugen im geschlossenen Zustand.

Auch wenn ich den E46 irgendwie knackiger in der Erscheinung finde, würde ich mir die Stahldachversion jederzeit wieder holen.

Ehrlich mit Blick auf andere Hersteller - die reine Idee (Stahldach + Glas + Schiebedach) vom EOS gefällt mir bis heute sehr gut.

Danke für den thread. Hatte immer ein ganz schlechten Eindruck, da ich mir nicht vorstellen könnte, dass die Dächer so robust sin bei der ganzen Mechanik. Und dachte das stoffdächer inzwischen perfekt sind. Wieder was dazugelernt.

Ähnliche Themen

Einzig die realtiv lange Öffnungs- bzw. Schließzeit spricht gegen das Stahldach. Das ist aber wieder mal relativ. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Einzig die realtiv lange Öffnungs- bzw. Schließzeit spricht gegen das Stahldach. Das ist aber wieder mal relativ. 😁

GUT Ding braucht Weile 😎,

---und die Beobachter können länger STAUNEN ...

---Man wird eben durch`s Cruisen auch lässiger
--- und die paar Sekunden bis zum langundheißersehnten "Sonnenaufgang" vergehen wie im Flug 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Einzig die realtiv lange Öffnungs- bzw. Schließzeit spricht gegen das Stahldach. Das ist aber wieder mal relativ. 😁

Mit einem der bösen Module öffnet das Dach auf Knopfdruck ... und man kann die Türe öffnen, ohne das der Dachlauf unterbrochen wird. Das spart am Tag locker 1-2 Minuten. 😉

Wem das nicht reicht, der kauft sich einen 335i und holt die verlorenen Dachlaufzeit auf der Strecke wieder rein 😁.

Oder Beides... und man ist seiner Zeit vorraus 😁

(durch`s Modul erlischt aber die Garantie...😛)

Zitat:

Original geschrieben von Mosel-Manfred



(durch`s Modul erlischt aber die Garantie...😛)

Lass dir mal keinen Bären aufbinden. Mir wurde es sogar vom 🙂, vor der Auslieferung, eingebaut. Auch die Vesicherung erlischt nicht, haben hier auch schon ein paar Strategen gepostet. 😁

Ob man aber das Risiko mit der ABE eingehen will, muss jeder selbst entscheiden.

Aber diese Diskussion wurde schon 1000 mal bis aufs Blut geführt, deshalb von mir dazu kein Kommentar.

Okeee Zimpala 😉; .... aber die Zeit gönn ich mir.... -- und den Nachbarn 😁

ich bin entsetzt, wie schlecht die A5 und E klasse cabrios sind, von der quali her 🙁

muß ganz ehrlich sagen, bin ein verfechter des stoffdaches, und das E93 gefällt mir nur offen..

aber wenn ich das so lese, dann eher nen E93, also nicht für mich, wer ein gutes cabrio möchte.

gruß

und an euch alle viel spaß mit euren 93ern..

an den TE wilhem grimm, wo hast du das foto aufgenommen???

bis denne

Hallo Olli,

das Photo ist bestimmt auf der Corniche d'Or in Südfrankreich entstanden; irgendwo zwischen Cannes und St. Raphael.

edit: und zwar genau hier: http://g.co/maps/nwtyw

Gruß

PS: Sorry das hier ein MB-ler "gackert" 😁

Hi@all

Bin mit meinem super zufrieden. Öffnungszeiten sind auch nicht
wesentlich länger als beim E46. Knarzen, Knarren und Quietschen
kenne ich gar nicht, obwohl mein 325i aus der ersten Serie (06/07)
ist. Auch kein Wassereintritt oder Undichtigkeiten.
Nur: Ich glaube es ist gar kein Stahldach??

Gruß

Achim

Einzig beim Schließen hat sích bei meinem was gegenüber dem Neuzustand geändert:

Wenn das Dach auf den Windschutzscheibenrahmen fährt, gibt es neuerdings einen Schlag, wie wenn die Hydraulik schwächer geworden wäre und das Dachpaket das letzte Stück nicht mehr richtig halten kann. Ich lege dann schon mal gerne, zum geräuschlosen Einfädeln der Stifte, die Hand drunter und gebe der Hydraulik etwas ( im wahrsten Sinne des Wortes) UNTERstützung.

Ansonsten alles total unauffällig, dicht und leise. Mit den Seilen gibt es bei mir auch keine Probleme.

Was mir immer noch sehr gut gefällt: die deutlich größere Heckscheibe als bei den Stoffdachcabbys.
Im A4 und TTR ging es ja noch aber bei unserem 1er war die Sicht nach hinten/schräg hinten bei geschlossenem Dach ein Witz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen