E93: Stahldach Fazit

BMW 3er E93

Hallo,

das Stahldach war damals eines der wesentlichen Kriterien, warum ich mich für den E93 entschieden habe.
Und wie man nun sieht, war das auch goldrichtig.

Der A5 scheint große Probleme mit dem Stoffdach zu haben, da lösen sich die Nähte und die Dächer müssen reihenweise durch Audi ausgetauscht werden:
http://www.motor-talk.de/.../...ranst-an-den-naehten-aus-t3476285.html

Und den "E"-Klasse Cabrios hilft das Air-Cap Getöns auch nicht weiter, bei den massiven Qualitätsproblemen die die haben, speziell das Klappern und Knarzen des Daches.
Da denken schon viele Mercedes Cabrio-Fahrer offen über einen Wechsel zu BMW nach:
http://www.motor-talk.de/.../e-cabrio-nervige-geraeusche-t3506339.html

Auch der E93 hat ein paar Schwachstellen (z.B. Seilzüge) aber alles in allem doch harmlos im Vergleich zu den anderen. Bin jedenfalls noch immer sehr zufrieden und froh, mich für einen BMW mit Stahldach entschieden zu haben....

Einzig den Sommer sehne ich mir herbei...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Stan73


Ich finde auch, dass das Stahldach den E93 erst richtig alltagstauglich macht. Die Stoffdachfans verstehe ich persönlich nicht...

Ja, wer versteht sie schon? Tradition ist ja OK, aber ausser dem bischen mehr Platzverbrauch und etwas Mehrgewicht bzw. Mehpreis kann ich keinen Nachteil entdecken.

Vorteile:

Mein Cabrio wird oft eingeschneit, dank Standheizung und Handbesen ist das ruckzuck erledigt. Nach ein paar Metern fahren um das Schmelzwasser loszuwerden kann man dann sogar das Dach öffnen. Oft schon praktiziert im Skiurlaub. Im Winter gibt es nichts besseres. Vor allem die Genossen mit klassischem Hardtop sind dann zu bedauern.

Nach einem Regenschauer muss ein Stoffdach erst trocken werden, damit es im Verdeckkasten nicht gammelt. Das Stahldach ist sofort wieder bereit zum Öffnen.

Die meisten, die ein Stahldach kritisieren, haben selbst noch nie eines benutzt oder gar besessen.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nosi111


Hallo Olli,

das Photo ist bestimmt auf der Corniche d'Or in Südfrankreich entstanden; irgendwo zwischen Cannes und St. Raphael.

edit: und zwar genau hier: http://g.co/maps/nwtyw

Gruß

PS: Sorry das hier ein MB-ler "gackert" 😁

Sei willkommen und ich neige mein Haupt vor Deiner Ortskenntnis, Du hattest recht!

Es lag an er Route de Saint-Barthélémyl (Corniche de l’Estére). Die genauen Koordinaten:
43.445835,6.904512
Einfach im Google nach den Koordinaten suchen, Streetview macht dann den Rest.

@all
An das "böse Modul" habe ich zwar mal gedacht, den Plan aber dann doch wieder verworfen - geht für mich auch so, Öffnungszeiten sind in Ordnung.
Einzig das man die gesamte Zeit über den Abzug drücken bzw. ziehen muss ist lästig 😁
Aber das war mir das böse Modul dann doch nicht wert....

Hallo,

war erst im Sommer 2011 unten, daher kam mir das sehr bekannt vor. 😉

Musste nicht lange überlegen und suchen.

Danke für den freundlichen Willkommensgruß 🙂

Zitat:

Original geschrieben von nosi111


Hallo,

war erst im Sommer 2011 unten, daher kam mir das sehr bekannt vor. 😉

Musste nicht lange überlegen und suchen.

Danke für den freundlichen Willkommensgruß 🙂

ihhhhh,

ein MBler hier 🙂

sei auch hier willkommen nosi..

gruß

Bei meinen zwei E93ern konnte ich bisher nur einen Mangel feststellen: Bei Starkregen kam an der Scheibendichtung nahe des Dachs ein paar Tropfen rein. Ein wenig Ziehen und Zerren an der Dichtung und Pflege mit Krytox-Fett hat das endgültig behoben.

Der einzige regelmässige Mangel ist der Winter... Aber der ist in der Schweiz ja auch schön.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von turboengine



Der einzige regelmässige Mangel ist der Winter... Aber der ist in der Schweiz ja auch schön.

Mein Favorit für " den 😎 Spruch des Tages" 😁

Ich finde auch, dass das Stahldach den E93 erst richtig alltagstauglich macht. Die Stoffdachfans verstehe ich persönlich nicht, denn geschlossen sieht Stoff aus meiner Sicht bescheiden aus und isoliert nicht so gut gegen Fahrgeräusche, und offen sieht man gar nicht, welches Verdeck man hat. Und wer im Winter sein Stoffdach vom matschigen Schnee befreien muss, der sehnt sich bestimmt nach einen Stahldach.

Hoffentlich bleibt BMW beim Stahldach für den Nachfolger (F33?), denn dann bleibe ich auch beim übernächsten (der nächste ist aktuell in Bestellung) bei BMW.

Zitat:

Original geschrieben von Stan73


Ich finde auch, dass das Stahldach den E93 erst richtig alltagstauglich macht. Die Stoffdachfans verstehe ich persönlich nicht...

Ja, wer versteht sie schon? Tradition ist ja OK, aber ausser dem bischen mehr Platzverbrauch und etwas Mehrgewicht bzw. Mehpreis kann ich keinen Nachteil entdecken.

Vorteile:

Mein Cabrio wird oft eingeschneit, dank Standheizung und Handbesen ist das ruckzuck erledigt. Nach ein paar Metern fahren um das Schmelzwasser loszuwerden kann man dann sogar das Dach öffnen. Oft schon praktiziert im Skiurlaub. Im Winter gibt es nichts besseres. Vor allem die Genossen mit klassischem Hardtop sind dann zu bedauern.

Nach einem Regenschauer muss ein Stoffdach erst trocken werden, damit es im Verdeckkasten nicht gammelt. Das Stahldach ist sofort wieder bereit zum Öffnen.

Die meisten, die ein Stahldach kritisieren, haben selbst noch nie eines benutzt oder gar besessen.

Zitat:

Original geschrieben von turboengine


Die meisten, die ein Stahldach kritisieren, haben selbst noch nie eines benutzt oder gar besessen.

Du sprichst mir aus dem Herzen. Ich schätze, die Quote liegt bei 98%.

Zitat:

Original geschrieben von Stan73



Zitat:

Original geschrieben von turboengine


Die meisten, die ein Stahldach kritisieren, haben selbst noch nie eines benutzt oder gar besessen.
Du sprichst mir aus dem Herzen. Ich schätze, die Quote liegt bei 98%.

na gut das ich zu den 2% gehöre...

gruß

Die Hauptkritik am Blechdach ist im Allgemeinen doch der kleine Kofferraum bei geöffnetem Dach.

Aber das weiß ich ja schon beim Kauf; und es ist überraschend, wie viel bei gescheiter Beladung da noch reingeht.... .

Lediglich die kleine Belade-Öffnung ist "gewöhnungsbedürftig", aufgrund der Komfortbeladungsmöglichkeit aber akzeptabel.....

Es überwiegen m.E. ganzklar die Vorteile,

zumal wenn man mal so einen Blasebalg mit Stoffverdeck auf der BAB vorsich prusten und aufplustern hat sehen.....😁😰

Als ich gestern Abend in meinem Stammlokal einen Zwischenstopp eingelegt habe und meinen Wagen aus dem Fenster betrachten konnte, musste ich wieder festsstellen, dass BMW da ein Meisterwerk hingestellt hat.
Das Design ist trotz Blechdach gelungen, so einen geilen Ar### haben wenige Blechdachcabrios.

Ich hab mir auf Grund des Threads Gedanken gemacht, weil ich ein absoluter Traditionalist bin und mir mit Widerwillen den E93 zugelegt habe.
Der E46 3R ist einfach zeitloser und klassischer mit dem Stoffdach.

Doch wie Manni schon sagt, im Alltag ist das Blechdach überraschend gut nutzbar und auch das Füllvolumen unter dem geöffneten Dach ist mit 215l doch ordentlich.
Eine grosse Reisetasche passt immer rein.
Ausserdem hat man noch die klappbare Rückbank, die im E46 fehlt.

Was in den Kofferraum alles reingeht: Bin mit dem am Nordkap gewesen. Zwei Leute drin, 14 Tage unterwegs.
Wir sind sehr oft offen gefahren.

Pluspunkte:
Nutzung im Winter
Geräuschkulisse Autobahn (Tempomat 180)
Grosser Kofferraum
Mehr Sicherheit bei geschlossenem Dach

Minuspunkte:
Design
Schlecht erreichbarer Kofferraum bei geöffnetem Dach

Der Komfortfaktor ist schon deutlich größer.
Seit der Nordkaptour bin ich aber auch vom Hardtop angetan.

Ein klassisches Convertible gehört sich aber mit Stoffdach.
Doch dafür hab ich ja den E30.

R6-Grauguss, Stoffdach, Schaltgetriebe - Traditionalist, was willst Du mehr?

Habe zwar nur einen kleinen Z4 mit zweiteiligem Dach bin aber ebenfalls sehr froh, das Stahldach genommen zu haben. Da ich meinen Z4 12 Monate im Jahr fahre, muss der Wagen winterfest sein. Und da es für die modernen Stoffdach-Cabrios großteils kein Hardtop mehr gibt, muss man das feste Dach halt das ganze Jahr über bewegen. Ich bin aber ebenfalls der Meinung, dass BMW eine super Arbeit mit der Optik gemacht hat: Sowohl beim E93 als auch beim Z4 sieht das Heck richtig super aus, im Gegensatz zu manchem Mitbewerber.

Ach ja, da ich auch noch Automatikfahrer bin, darf ich auch einen Roadster mit Stahldach fahren ... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Stan73


Die Stoffdachfans verstehe ich persönlich nicht,

Die haben sicher auch ihre Gründe ... schon alleine die Ladeöffnung könnte einer sein

Zitat:

Original geschrieben von Stan73


denn geschlossen sieht Stoff aus meiner Sicht bescheiden

Das sehen viele wohl deutlich anders und man sieht, dass es ein Cabby ist. Der Blechdeckel täuscht, auf den ersten Blick, ein Coupe vor ... hat aber auch was für sich.

Zitat:

Original geschrieben von Stan73


und isoliert nicht so gut gegen Fahrgeräusche,

Audis A5 Verdeck ist verdammt nah dran ... solltest mal eine Probefahrt wagen ... du wirst erstaunt sein.

Zitat:

Original geschrieben von Stan73


und offen sieht man gar nicht, welches Verdeck man hat.

Beim 3er hat man das sehr elegant gelöst, bei der Masse der Blechdeckelmiotbewerber sieht der hohe Arsch einfach nur bescheiden aus ... Peugeot ist da für mich das klassische Beispiel ...

Zitat:

Original geschrieben von Stan73


Und wer im Winter sein Stoffdach vom matschigen Schnee befreien muss, der sehnt sich bestimmt nach einen Stahldach.

Wo ist der Unterschied, ob ich die Pampe vom Stoffdach oder vom Blechdach entferne? Runter muss sie eh, wenn ich offen fahren will.

Vorteil Blech:
Vandalismussicher
leichter zu pflegen
größere Heckscheibe

Nachteil Blech:
fast keine Ladeöffnung wenn offen,
deutlich schwerer, Fahrzeugschwerpunkt ungünstiger
geringeres Kofferraumvolumen
kann im Notfall nicht von Hand geschlossen werden .... auf Holz klopf

Ganzjahrestauglich sind mittlerweile sowohl Stoff- wie Blechdach.
Ob BMW beim Nachfolger weiterhin das Blechdach verbaut ist, meines Wissens nach, noch nicht entschieden.

Zitat:

Original geschrieben von hornmic


Und da es für die modernen Stoffdach-Cabrios großteils kein Hardtop mehr gibt, muss man das feste Dach halt das ganze Jahr über bewegen.

Ich hätte es mir, bei meinen Stoffdächern, niiiiie vorstellen können, ein Hardtop zu verwenden.

Alleine der Gedanke wie das Dach nach 6 Monaten aussieht ( Knickfalten, Scheuerstellen), wenn es permanent offen im Verdeckkasten liegt, täte mir in der Seele weh.
Obendrein nimmt man sich die Flexibilität. Was gibt es schöneres, als bei stahlblauem Himmel, trockener Straße und Sonnenschein im Winter das Dach aufzumachen. Ist aktuell, zumindest in Schwaben, aber diesen Winter noch nicht vorgekommen.
Da aber die Masse ein Cabby zu gefühlten 80% geschlossen bewegt, ist ein Blechdach nur die logische Konsequenz.
Standardspruch im Sommer bei uns: schon wieder ein Cabby, bei dem das Dach klemmt.

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala

Original geschrieben von Stan73

denn geschlossen sieht Stoff aus meiner Sicht bescheidenDas sehen viele wohl deutlich anders und man sieht, dass es ein Cabby ist. Der Blechdeckel täuscht, auf den ersten Blick, ein Coupe vor ... hat aber auch was für sich.

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala



Zitat:

Original geschrieben von Stan73


und offen sieht man gar nicht, welches Verdeck man hat.
Beim 3er hat man das sehr elegant gelöst, bei der Masse der Blechdeckelmiotbewerber sieht der hohe Arsch einfach nur bescheiden aus ... Peugeot ist da für mich das klassische Beispiel ...

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala



Zitat:

Original geschrieben von Stan73


Und wer im Winter sein Stoffdach vom matschigen Schnee befreien muss, der sehnt sich bestimmt nach einen Stahldach.
Wo ist der Unterschied, ob ich die Pampe vom Stoffdach oder vom Blechdach entferne? Runter muss sie eh, wenn ich offen fahren will.

Vorteil Blech:
Vandalismussicher
leichter zu pflegen
größere Heckscheibe

Nachteil Blech:
fast keine Ladeöffnung wenn offen,
deutlich schwerer, Fahrzeugschwerpunkt ungünstiger
geringeres Kofferraumvolumen
kann im Notfall nicht von Hand geschlossen werden .... auf Holz klopf

Ganzjahrestauglich sind mittlerweile sowohl Stoff- wie Blechdach.
Ob BMW beim Nachfolger weiterhin das Blechdach verbaut ist, meines Wissens nach, noch nicht entschieden.

Zimpa,

der E93 hat (geschlossen) einen größeren Kofferraum (350 zu 310l) als der E46

Im geöffneten Zustand (215 zu 260l)

Ebenso kannst Du das Hardtop im Notfall zumindest öffnen. Damit müsstest Du es auch schliessen können 😉

Deine weitere Pluspunkte habe ich vergessen. Asche auf mein Haupt.

Doch ich gebe Dir Recht. in 2008/2009 hatte ich den E46 ohne Hardtop.
Saugeil bei Minusgraden. Da ich aber in 2009 50.000km gefahren bin, kam durch viel Autobahn die Geräuschkomponente in den Vordergrund.

Die meisten fahren doch eh nur 15.000km und weniger. Wieso also Hardtop?
Und dann auch noch geschlossen bei schönstem Winterwetter.

Das hat einfach nur was mit bequem sein zu tun und offen cool sein.
Die richtigen Hardliner fahren nur Stoffdach. Und die ganz harten ehr Roadster im Winter offen, so Morgan Plus oder andere Dinger. 😉

Die Cabbies von heute sind eh Weicheierautos. Aber das ist eine andere Diskussion

Deine Antwort
Ähnliche Themen