E92 N43B20 oder N53B30 Motor?

BMW 3er

Moin zusammen,

habe vor mir einen E92/E93 zu kaufen.

leider gibt es auf dem Markt für Automatik Modelle unter 125000 km für guten Preis nur noch die 320i und 325i mit dem N43B20 Motor und N53B30.. (170PS und 218PS)

Kann mir jemand Erfahrungen geben oder weiß jemand was diese Motor für Schwachstellen haben?

habe mich zwar schon online viel informiert, aber war leider nicht wirklich Aussagekräftig.

Das Auto wird wahrscheinlich etwas mehr Kurzstrecke gefahren werden.

Leistung ist mir an für sich egal, obwohl der Fahrspaß wahrscheinlich mit dem 6 Zyl besser wäre.

Würde mich freuen wenn ich ein bisschen Hilfe dabei bekommen damit ich mich entscheiden kann.

LG

83 Antworten

Les doch einfach ein paar Beiträge zum B25 und du wirst im Ölverbrauch regelrecht ertränkt.

https://www.motor-talk.de/.../...erbrauch-n52b25-loesung-t5842246.html das hab ich dazu gefunden. Anscheinend gibt es da wirklich einen gravierenden Unterschied zum B30. Würde mich jetzt nicht unbedingt vom Kauf abhalten weil die ja trotzdem gute Laufleistungen schaffen aber ohne ist natürlich schon entspannter

Gut, kann mir vorstellen das es auf Dauer ziemlich nervig und "teuer" ist jedes mal 1L Öl nachzukippen..

allerdings glaube ich, im Vergleich zu den N43 und N53 Motoren, kommt man da besser weg..

( Mal ganz davon abgesehen gibt es in Deutschland nur 1 Auto (E92/E93) welches Angeboten wird mit dem N52B30 - (bis 150.000km - bis 15.000€ )

Also bleibt mir leider nichts anderes übrig, als schon mal monatliche Bestellung beim Öl zu aktivieren 😁

Beim N52B25 wird der Ölstand nur über Sensor ermittelt oder? Heißt da müsste man eventuell auch aufpassen.?

Zitat:

@Sceneries schrieb am 14. Februar 2021 um 12:45:00 Uhr:


Gut, kann mir vorstellen das es auf Dauer ziemlich nervig und "teuer" ist jedes mal 1L Öl nachzukippen..

allerdings glaube ich, im Vergleich zu den N43 und N53 Motoren, kommt man da besser weg..

( Mal ganz davon abgesehen gibt es in Deutschland nur 1 Auto (E92/E93) welches Angeboten wird mit dem N52B30 - (bis 150.000km - bis 15.000€ )

Also bleibt mir leider nichts anderes übrig, als schon mal monatliche Bestellung beim Öl zu aktivieren 😁

Beim N52B25 wird der Ölstand nur über Sensor ermittelt oder? Heißt da müsste man eventuell auch aufpassen.?

Du kannst den Ölstand immer nach der Fahrt checken (bzw wenn der Motor warm ist) und dir wird angezeigt wenn du 1L nachfüllen musst ist eigentlich narrensicher. Ich hab immer schon nachgefüllt bevor da +1L stand (also immer so 0,5L etwa). Der Ölverbrauch ist bei dickerem Öl geringer wobei man wohl auch nicht zu dick gehen sollte (glaube so 5w40 wäre ein geeigneter Kompromiss?)

Außerdem säuft der B30 ja bestimmt mehr Sprit müsste man mal ausrechnen wer da gewinnt 😉

Ähnliche Themen

Also ich hatte beim 2.5l schon fast einen wirtschaftlichen Totalschaden...bin aber auch kein Schrauber...

Zitat:

@Metroflex schrieb am 14. Februar 2021 um 12:59:57 Uhr:


Also ich hatte beim 2.5l schon fast einen wirtschaftlichen Totalschaden...bin aber auch kein Schrauber...

Inwiefern?

Zitat:

Du kannst den Ölstand immer nach der Fahrt checken (bzw wenn der Motor warm ist) und dir wird angezeigt wenn du 1L nachfüllen musst ist eigentlich narrensicher. Ich hab immer schon nachgefüllt bevor da +1L stand (also immer so 0,5L etwa). Der Ölverbrauch ist bei dickerem Öl geringer wobei man wohl auch nicht zu dick gehen sollte (glaube so 5w40 wäre ein geeigneter Kompromiss?)

Außerdem säuft der B30 ja bestimmt mehr Sprit müsste man mal ausrechnen wer da gewinnt 😉

Meinte eher im Bezug auf, falls der Sensor mal spacken macht, oder nicht funkt.

Gut, bei mir wird ab und zu schon mal Kurzstrecke gefahren, deswegen wirds wohl dann bei 5W40 bleiben.

Fahre aber im Jahr auch nur 7000-8000km also die paar Liter Öl gönn ich mir 😁

Und jetzt nur wegen dem Motor auf eine Limo umzusteigen, ist's mir nicht wert..

Zitat:

Meinte eher im Bezug auf, falls der Sensor mal spacken macht, oder nicht funkt.

Gut, bei mir wird ab und zu schon mal Kurzstrecke gefahren, deswegen wirds wohl dann bei 5W40 bleiben.

Fahre aber im Jahr auch nur 7000-8000km also die paar Liter Öl gönn ich mir 😁

Und jetzt nur wegen dem Motor auf eine Limo umzusteigen, ist's mir nicht wert..

Naja grundsätzlich kann ja jeder Sensor spinnen aber meines Wissens ist es jetzt nicht verbreitet oder so. Finde generell aber schon dass man dem Motor (und auch anderen der Generation) ruhig mal den Messstab hätte lassen können...
Hoffe du fährst ihn auch mal gelegentlich aus dass der mal richtig durchgewärmt wird und die KGE nicht verstopft 😉

Der ganze Ansaugtrakt war total zu...und hätte gereinigt werden müssen..wenn man den Motoröldeckel aufgemacht hatte..sah das da drinnen aus!...mehrere mm dicke Ablagerungen..man hätte einen Riesen Aufwand gehabt das zu beheben...und dann wärs vermutlich irgendwann wieder soweit...der Kat. hatte anscheinend auch schon einen weg vom verbrannten Öl...ausserdem war ein grosser Service fällig mit Zündkerzen und allem..hätte neue Reifen gebraucht..letztendlich hat es sich für mich einfach nicht gerechnet...und ich war schon generell genervt von dem Auto..

Zitat:

@Sceneries schrieb am 14. Februar 2021 um 13:10:15 Uhr:



Zitat:

@Metroflex schrieb am 14. Februar 2021 um 12:59:57 Uhr:


Also ich hatte beim 2.5l schon fast einen wirtschaftlichen Totalschaden...bin aber auch kein Schrauber...

Inwiefern?

Zitat:

@Sceneries schrieb am 14. Februar 2021 um 13:10:15 Uhr:



Zitat:

Du kannst den Ölstand immer nach der Fahrt checken (bzw wenn der Motor warm ist) und dir wird angezeigt wenn du 1L nachfüllen musst ist eigentlich narrensicher. Ich hab immer schon nachgefüllt bevor da +1L stand (also immer so 0,5L etwa). Der Ölverbrauch ist bei dickerem Öl geringer wobei man wohl auch nicht zu dick gehen sollte (glaube so 5w40 wäre ein geeigneter Kompromiss?)

Außerdem säuft der B30 ja bestimmt mehr Sprit müsste man mal ausrechnen wer da gewinnt 😉

Meinte eher im Bezug auf, falls der Sensor mal spacken macht, oder nicht funkt.

Gut, bei mir wird ab und zu schon mal Kurzstrecke gefahren, deswegen wirds wohl dann bei 5W40 bleiben.

Fahre aber im Jahr auch nur 7000-8000km also die paar Liter Öl gönn ich mir 😁

Und jetzt nur wegen dem Motor auf eine Limo umzusteigen, ist's mir nicht wert..

Hast du die Longlife Intervalle von BMW gemacht? Die sollte man definitiv mindestens halbieren bei Kurzstrecke sogar am besten ca. bei 10.000 immer wechseln

Zitat:

@SnowWhiteSedan schrieb am 14. Februar 2021 um 14:19:39 Uhr:


Hast du die Longlife Intervalle von BMW gemacht? Die sollte man definitiv mindestens halbieren bei Kurzstrecke sogar am besten ca. bei 10.000 immer wechseln

Werde ich auf jeden Fall dran denken wenn ich das Auto habe, auch an das ausfahren am Wochenende mal.

1 mal im Jahr einen Öl-Wechsel zu machen wenn man so 8000 km fährt, ist ja kein großer finanzieller Aufwand.

Gibt es irgendwelche Sachen auf die ich dort achten sollten beim Kauf?

Also unruhigen/ruhiger Lauf bei Kaltstart? Motordruckverhalten bei Abnahme des Öldeckels? o.Ä?

Sachen wie Kette oder Hydros hört man ja meistens heraus.

Zitat:

Werde ich auf jeden Fall dran denken wenn ich das Auto habe, auch an das ausfahren am Wochenende mal.

1 mal im Jahr einen Öl-Wechsel zu machen wenn man so 8000 km fährt, ist ja kein großer finanzieller Aufwand.

Gibt es irgendwelche Sachen auf die ich dort achten sollten beim Kauf?

Also unruhigen/ruhiger Lauf bei Kaltstart? Motordruckverhalten bei Abnahme des Öldeckels? o.Ä?

Sachen wie Kette oder Hydros hört man ja meistens heraus.

Öllecks vor allem. Ist zwar nicht so schlimm (je nachdem wo, Wanne ist komplizierter) aber du könntest eventuell den Preis damit drücken und die Lecks, (wenn es zB Ventildeckel oder Ölfiltergehäuse ist) günstig selbst beheben. Dieses Tickern am Anfang ist normal (mal bei YouTube N52 lifter tick eingeben). Motordruckverhalten bei der Öldeckelabnahme wär prinzipiell interessant weil Überdruck ja auf KGE hindeuten kann aber das ist auch viel diskutiert wie zuverlässig diese Methode ist.
Gut ist natürlich immer das Auto bei Dekra oder so vorbeizufahren die können dann von unten noch Lecks sehen, das Fahrwerk checken, auslesen etc. Eventuell lohnt es sich zu fragen ob die Wasserpumpe schon gemacht wurde aber ist natürlich nicht soo wahrscheinlich dass ein Händler das weiß

Hast du so eine ungefähre Erfahrung mit Reparaturkosten?

Beim E46 M43TÜ kann man die KGE ja in 15min selber tauschen.. wird ja wohl hier nicht der Fall sein.

Deswegen so ungefähre Preise der Werkstattkosten, für KGE, Wasserpumpe etc.. wären interessant

Danke!

Zitat:

@Sceneries schrieb am 14. Februar 2021 um 18:03:03 Uhr:


Hast du so eine ungefähre Erfahrung mit Reparaturkosten?

Beim E46 M43TÜ kann man die KGE ja in 15min selber tauschen.. wird ja wohl hier nicht der Fall sein.

Deswegen so ungefähre Preise der Werkstattkosten, für KGE, Wasserpumpe etc.. wären interessant

Danke!

Nee das weiß ich leider nicht. Hatte zum Glück noch nie das Pech einer defekten KGE. Bei meinem alten N46 hatte ich mir extra eine elektrische Standheizung eingebaut nachdem ich immer diesen weißen Schleim bei Kurzstecken im Winter hatte (der hat ja auch mit der KGE zu tun). Hat auch geholfen. Lohnt natürlich nur wenn man Zugang zu einer Steckdose hat wo man parkt. https://youtu.be/bDe0Y8fPV0s die Wasserpumpe kann man übrigens vor dem Fahrzeugkauf mit diesem Trick testen 😉

Interessanterweise, war das der einzige BMW, bei dem ich beschlossen habe, das Öl trotz meines Langstrecken-Fahrprofils, alle 15000km zu wechseln, weil ich ihm etwas gutes tun wollte. Bei allen anderen habe ich, und mache es immer noch, alle 30k gewechselt.
Ich will nicht verallgemeinern, aber ich kann diesen Motor nicht mit gutem Gewissen weiterempfehlen. Meiner war auf jeden Fall einfach scheisse...vielleicht hatte ich auch einfach Pech...

Zitat:

@SnowWhiteSedan schrieb am 14. Februar 2021 um 14:19:39 Uhr:


Hast du die Longlife Intervalle von BMW gemacht? Die sollte man definitiv mindestens halbieren bei Kurzstrecke sogar am besten ca. bei 10.000 immer wechseln

Zitat:

@Metroflex schrieb am 14. Februar 2021 um 19:15:01 Uhr:


Interessanterweise, war das der einzige BMW, bei dem ich beschlossen habe, das Öl trotz meines Langstrecken-Fahrprofils, alle 15000km zu wechseln, weil ich ihm etwas gutes tun wollte. Bei allen anderen habe ich, und mache es immer noch, alle 30k gewechselt.
Ich will nicht verallgemeinern, aber ich kann diesen Motor nicht mit gutem Gewissen weiterempfehlen. Meiner war auf jeden Fall einfach scheisse...vielleicht hatte ich auch einfach Pech...

Ich glaub es ist halt auf jeden Fall der beste den es im E92 gibt (nach dem N52B30 anscheinend, wieder was gelernt). Ich mein wer die beste Zuverlässigkeit will holt sich einen Lexus/Toyota (oder wie ich jetzt einen Suzuki der hat auch nie was gehabt) aber wer einen E92 will sollte den nehmen denke ich

Deine Antwort
Ähnliche Themen