E92 330d / A5 3.0 TDI

BMW 3er E90

Hallo,

kann es sein das der BMW besser geht und auch weniger Sprit braucht?

VG

Beste Antwort im Thema

Der Ton macht die Musik mein Freund, und deine Musik ist gar nicht nach meinem Geschmack.
Allein deine ständigen abfälligen Äusserungen über Audis und die 3.nuller TDI Gurke und deren Fahrer lassen schon ganz tief blicken.
An einer normalen Diskussion warst du nicht interessiert.
Jegliche Argumentation der anderen wurden nur damit abgespeist das DU es ja besser weißt als alle Autotester dieser Welt, und deine Tachovideos genauer sind als jede andere bekannte Meßmethode.

Damit machst du dich in meinen Augen einfach nur lächerlich 😁

125 weitere Antworten
125 Antworten

Ja bei ihm gibts halt nix ausser Audi und die bauen natürlich auch die besten Motoren.
So wie schon ein Vorposter schon meinte. Das eigene Auto ist doch immer am schnellsten. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Sir Firekahn


Ich habe ja den besagten 3.0 TDI (Wenn auch in einer anderen Karosse) und kann dazu folgendes sagen:

Insgesamt:

Für SUV's/Zugfahrzeuge/alles was Schwer ist: 3.0 TDI
Für sportlich ausgelegte Fahrzeuge: 30d

🙂

nein, das ist ja das was ich sagen wollte bei BMw oder Mercedes brauchst du den Quattro überhaupt nicht. Ich bin gerade heute mit meinen 320D aus dem Urlaub gekommen mit einem 1,5t Wohnwagen hinten dran, null Traktionsprobleme, keine schwammige Lenkung und absolut spurstabil..... da kannst du sogar auf dem Beschleunigungsstereifen noch einem LKW davonbeschleunigen ohne ins Schwimmen zu kommen.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Sir Firekahn


Ich habe ja den besagten 3.0 TDI (Wenn auch in einer anderen Karosse) und kann dazu folgendes sagen:

Der 3.0 TDI ist deutlich weniger emotional als der BMW 30d, weder der Klang noch die Drehfreude reichen hier heran. Der Zug aus niedrigen Drehzahlen mit dem 6 Gang DSG (S-Tronic) ist besser als bei einem 30d Sport Automatik, ab ca 2.500 u/min schlägt der 30d allerdings durch Drehfreude deutlich zurück.

Mein TDI mit ABT Chip und >270 PS schafft die Werksangaben des Serien 3.0 auch nicht. Ist mir aber auch egal, dafür kann ich ihn recht sparsam Fahren und das bullige Charakteristica passt gut zum SUV, in einem Coupé oder einer Limousine würde ich den BMW R6 vorziehen. Das DSG ist IMHO selbst der Sport Automatik deutlich überlegen, aber das kann auch Geschmackssache sein 🙂.

Der 320 CDI ist der älteste Motor in diesem Trio und läuft gegen eine >250 PS Variante demnächst mit gutem Grund aus. Kein schlechter Motor, aber eben einer, den die Konkurrenz überholt hat.

Insgesamt:

Für SUV's/Zugfahrzeuge/alles was Schwer ist: 3.0 TDI
Für sportlich ausgelegte Fahrzeuge: 30d

🙂

Ahja. das ist ja interessant.

Hatte letztens eine Begegnung mit einem Q5 3.0 TDI gehabt... War da sehr erstaunt wie schlecht der ging.  Auf der BAB Auffahrt hatte ich Ihn schon etwas geärgert... anschließend wo die 80iger Begrenzung gefallen ist, konnte ich mich sehr deutlich von ihm Absetzen (>200). Schleicher haben uns wieder zusammengeschoben und gleiches spielchen nochmal...
Wie der Motor bisher gelobt worden ist, hätte ich nicht gedacht das meiner sich von Ihm absetzen kann. Die 6,5 Sec von 0-100 sind mmn nur utopi.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7


Ja bei ihm gibts halt nix ausser Audi und die bauen natürlich auch die besten Motoren.
So wie schon ein Vorposter schon meinte. Das eigene Auto ist doch immer am schnellsten. ;-)

Hat irgend jemand geschrieben Audi baut die besten Motoren ;-) ? Nein...

Alle BMW Diesel sind absolute Spitzen Motoren!

Aber in der Praxis und im Alltag kann man diese Werte einfach nicht mehr "austesten".

Wie schon geschrieben, ist der Quattro ab hohen Geschwindigkeiten ein lästiger Antrieb

und einfach nicht mehr Up to Date und schon gar nicht "Premium" !

@ kevinmuc

Die 6,5 sind völlig unrealistisch, da gibt dir jeder recht, das erreicht grade so ein A4 oder A5.
>7.0 Sekunden sind eher realistisch für dieses schwere Auto.

Ähnliche Themen

@7woodman7: dein freund scheint teilweilse doch sehr realitätsfremd zu sein, was man hier so über ihn liest 😁 aber so leute braucht jede marke ;-)

ist er mit dem 35i schon mitgefahren? wenn er das danach auch noch behauptet dann hut ab :-)

GN8

Uiuiui 😁
Da ham aber schon einige sehr starke BMW Brillen auf wenn ich manche Kommentare hier so lese 😁

Der 330d ist sicher schneller als ein A5 3.0TDI, aber er fährt ihm auch nicht gerade um die Ohren.
Die Auto Motor und Sport hat beim 330d 6,3s gemessen und der ADAC beim A5 3.0TDI 6,3s gemessen,
den Vorteil den der A5 hat ist das er die 100er marke noch im 2. Gang erreicht, spart etwas Zeit.

Aber solche Aussagen wie das Allrad im Premium Segment fehl am Platz wäre sind lächerlich,
der Allrad ist dem Heckantrieb in allem ausser dem Verbrauch überlegen 😁
So viel mehr Verlustleistung erzeugt der Allrad nicht als das man das bei hohen Geschwindkeiten merken würde.

So viel zu meiner Meinung,
werde mal in den A5 Bereich schauen da wird wohl der Gegenthread zu diesem laufen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Uiuiui 😁
Da ham aber schon einige sehr starke BMW Brillen auf wenn ich manche Kommentare hier so lese 😁

Der 330d ist sicher schneller als ein A5 3.0TDI, aber er fährt ihm auch nicht gerade um die Ohren.
Die Auto Motor und Sport hat beim 330d 6,3s gemessen und der ADAC beim A5 3.0TDI 6,3s gemessen,
den Vorteil den der A5 hat ist das er die 100er marke noch im 2. Gang erreicht, spart etwas Zeit.

Aber solche Aussagen wie das Allrad im Premium Segment fehl am Platz wäre sind lächerlich,
der Allrad ist dem Heckantrieb in allem ausser dem Verbrauch überlegen 😁
So viel mehr Verlustleistung erzeugt der Allrad nicht als das man das bei hohen Geschwindkeiten merken würde.

Gebe dir zwar recht was die Brillen angeht (das betrifft sowohl einige Leute hier als auch im Audi-Gegenpart des Forums) und hab ehrlich gesagt keine Lust über eine Zehntel zu diskutieren, aber was den Allrad angeht, geb ich denen hier recht. Klar, Allrad bringt Traktion, aber auch Reibung, kostet damit Leistung und Verbrauch. Wo ist das bitte wiederum fortschrittlich? Umso weniger verstehe ich, dass Allrad als so besonderes Feature dargestellt wird (gerade der x-Drive bei BMW). Der x-Drive ist vollkommen überflüssig, wenn man nicht gerade im Gebirge wohnt. Bei Audi ist dagegen das Problem, dass die Möglichkeiten des Frontantriebs limitiert sind. Im Übrigen: diejenigen, die hier den Frontantrieb schlceht machen, sollten mal aktuelle Audis mit Frontantrieb fahren. Klar gibt es ein paar Einflüsse in die Lenkung, aber schlecht ist er nicht. Im Übrigen teile ich die Auffassung von Kevinmuc. Ich habe mich beim letzten A6 gegen den 3.0TDI entschieden, weil es ihn nur mit Quattro gibt, den ich aber auf der AB nicht brauche. Ich hab keine Ahnung, was der 2.7TDI (übrigens Schalter --> Multitronic wäre ja eine Katastrophe) exakt in der Beschleunigung hinlegt, aber mir ist schon mehrfach aufgefallen, dass ein 3.0TDI Quattro im Q5 (gar nicht erst anzufangen vom Q7) da nicht mitkommt. Das liegt aber nicht am Motor, sondern an den Verlusten durch Quattro sowie dem enormen Luftwiderstand und Gewicht.

Was den Allrad angeht: ich weiß nicht, ob der nächste ein 5er, A6 oder - aber inzwischen recht unwahrscheinlich - A5 wird, aber egal was es wird, ich sehe es nicht ein extra Geld für den Allrad auszugeben.

Was den Vergleich der Motoren angeht: hab das vorher schonmal geschrieben, die haben halt einfach unterschiedliche Charakter. Der eine bringt untenrum mehr, der andere obenrum. Ich fahr zwar momentan selber Audi, sitz aber auch noch genug in BMWs (in erster Linie immer 6-Zylinder Diesel) und kann dazu nur sagen: wenn ich versuche den BMW (egal ob 3er oder 5er) so zu fahren, wie den Audi oder umgekehrt, dann kommt einem der Motor immer recht schlapp vor. Dann kann einem sogar ein 2.7TDI subjektiv stärker vorkommen als ein 30d bzw. ein 25d als ein 3.0TDI. Das liegt aber nicht daran, dass der eine Motor schlechter ist als der andere, sondern daran, dass die beiden verschieden sind. Da ich grundsätzlich am liebsten alles mit Handschalter fahre würde ich sogar den 30d dem 35d bevorzugen, nichtsdestotrotz ist der 35d ein toller Motor.

Und last, but not least: geschönte Zahlen geben alle Hersteller raus, denn sie erfahren die Werte bei optimalen Bedingungen mit Autos im reinen Serienzustand ohne schwere Extras, ohne Breitreifen und bei optimalen Temperaturen. Wundert es euch dann echt, dass der 3.0TDI der AMS (oder AutoBl*d oder von sonstwem) nicht 5.9 oder 6.0, sondern 6.3 Sek. braucht und der 30d vielleicht auch minimal mehr als angegeben? Oder glaubt ihr etwa auch an die Normverbräuche? Klar sind die erreichbar, nur wenn ich so fahre, dass ich die erreichen will, dann kann ich auch gleich Smart fahren.

Btw: kauft hier irgendwer sein Auto aufgrund der 0-100 Angabe? Ich glaube nicht 😉

Deine Argumentation das Allrad technisch nicht vorteilhaft ist hat einen ganz großen Haken,
Quattros mit gleicher Motorisierung als ihre frontgetriebenen Pendants sind nie langsamer.
Die Argumentation der Quattro würde soviel Leistung schlucken ist einfach nur falsch.
Der Unterschied ist minimal, selbst in hohen Geschwindigkeiten, also auch bei 0-200 Werten gibt es da keine Unterschiede.
Der erhöhte Spritverbrauch ergibt sich zu 90% aus dem Gewicht, der Quattro hat ein etwas schwerer Getriebe, wegen dem Mitteldiff. eine Kardanwelle, ein Heckdiff und noch 2 Weitere Antriebswellen.
Vergleicht man den Quattro mit einem Heckantrieb ist der Gewichtsunterschied deutlich geringer, der Heckantrieb spart sich nur das Mitteldiff und 2 Antriebswellen.
Deswegen sehe ich keinen Grund warum gerade im Premium Segment in dem der Verbrauch eine untergeordnete Rolle spielt der Allrad nicht passen sein soll.
Wer auf den Verbrauch achtet würde sich keinen Motor mit 3 Liter Hubraum und weit über 200PS kaufen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Deine Argumentation das Allrad technisch nicht vorteilhaft ist hat einen ganz großen Haken,
Quattros mit gleicher Motorisierung als ihre frontgetriebenen Pendants sind nie langsamer.
Die Argumentation der Quattro würde soviel Leistung schlucken ist einfach nur falsch.
Der Unterschied ist minimal, selbst in hohen Geschwindigkeiten, also auch bei 0-200 Werten gibt es da keine Unterschiede.
Der erhöhte Spritverbrauch ergibt sich zu 90% aus dem Gewicht, der Quattro hat ein etwas schwerer Getriebe, wegen dem Mitteldiff. eine Kardanwelle, ein Heckdiff und noch 2 Weitere Antriebswellen.
Vergleicht man den Quattro mit einem Heckantrieb ist der Gewichtsunterschied deutlich geringer, der Heckantrieb spart sich nur das Mitteldiff und 2 Antriebswellen.
Deswegen sehe ich keinen Grund warum gerade im Premium Segment in dem der Verbrauch eine untergeordnete Rolle spielt der Allrad nicht passen sein soll.
Wer auf den Verbrauch achtet würde sich keinen Motor mit 3 Liter Hubraum und weit über 200PS kaufen 😁

1) Quattro nicht langsamer als Frontantrieb? Zeig mir mal die Werte! Zum einen sind die Quattros bei den wenigen Versionen wo es mit Handschalter einen Quattro und einen Fronttriebler gibt langsamer in der VMax, dafür schneller von 0-100. Beispiel: A4 2.0 TFSI (211) PS mit 250 bzw. 246kmh, weiterer Fall A4 2.0TDI (170PS) mit 230 zu 228kmh usw. Außerdem geht es nicht um die reine VMax, sondern wie er dahinkommt. Durch den permanenten Quattro entsteht eine erhöhte Reibung, und die kostet nunmal. Was 0-200kmh Werte angeht, von denen halte ich gar nix, denn wer beschleunigt schon durchgehend von 0-200? Interessanter wären hier nicht vorhandene Werte wie 120-200 oder sowas in der Art!

2) Etwas schwerer? Deutlich schwerer! Im Beispiel vom genannten 2.0TDI immerhin 95kg! Das ist eine ganze Menge. Und das verursacht einen erhöhten Spritverbrauch, aber nicht nur das, sondern auch die bereits erwähnte erhöhte Reibung.

3) So ein Schmarrn! Ich gehör zum Glück nicht dazu, aber gerade zu heutigen Zeit geben viele Unternehmen Maximalwerte raus bez. CO². Und die meisten 3er und A4/5 sind nunmal Firmenwagen! Da geht es auch um den Verbrauch. Ich persönlich mach zwar keinen Hehl daraus, dass beim Firmenwagen mir die Reichweite wichtiger ist, als ob da nun eine 7 oder 8 vor'm Komma ist, aber der Verbrauch spielt eine ganz entscheidene Rolle - auch mit Hinblick auf den Gebrauchtwagenverkauf!

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Deine Argumentation das Allrad technisch nicht vorteilhaft ist hat einen ganz großen Haken,
Quattros mit gleicher Motorisierung als ihre frontgetriebenen Pendants sind nie langsamer.
Die Argumentation der Quattro würde soviel Leistung schlucken ist einfach nur falsch.
Der Unterschied ist minimal, selbst in hohen Geschwindigkeiten, also auch bei 0-200 Werten gibt es da keine Unterschiede.
Der erhöhte Spritverbrauch ergibt sich zu 90% aus dem Gewicht, der Quattro hat ein etwas schwerer Getriebe, wegen dem Mitteldiff. eine Kardanwelle, ein Heckdiff und noch 2 Weitere Antriebswellen.
Vergleicht man den Quattro mit einem Heckantrieb ist der Gewichtsunterschied deutlich geringer, der Heckantrieb spart sich nur das Mitteldiff und 2 Antriebswellen.
Deswegen sehe ich keinen Grund warum gerade im Premium Segment in dem der Verbrauch eine untergeordnete Rolle spielt der Allrad nicht passen sein soll.
Wer auf den Verbrauch achtet würde sich keinen Motor mit 3 Liter Hubraum und weit über 200PS kaufen 😁

klasse, du hast gerade das perpetuum mobile erfunden ;-)..... es ist ganz banale Physik.... bei einem gleichen Fahrzeug kannst du den Mehrverbrauch 1:1 in Leistungsverlust umrechnen. Ob das Gewicht oder Reibung ist spielt da überhaupt keine Rolle.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Deine Argumentation das Allrad technisch nicht vorteilhaft ist hat einen ganz großen Haken,
Quattros mit gleicher Motorisierung als ihre frontgetriebenen Pendants sind nie langsamer.
Die Argumentation der Quattro würde soviel Leistung schlucken ist einfach nur falsch.
Der Unterschied ist minimal, selbst in hohen Geschwindigkeiten, also auch bei 0-200 Werten gibt es da keine Unterschiede.
Der erhöhte Spritverbrauch ergibt sich zu 90% aus dem Gewicht, der Quattro hat ein etwas schwerer Getriebe, wegen dem Mitteldiff. eine Kardanwelle, ein Heckdiff und noch 2 Weitere Antriebswellen.
Vergleicht man den Quattro mit einem Heckantrieb ist der Gewichtsunterschied deutlich geringer, der Heckantrieb spart sich nur das Mitteldiff und 2 Antriebswellen.
Deswegen sehe ich keinen Grund warum gerade im Premium Segment in dem der Verbrauch eine untergeordnete Rolle spielt der Allrad nicht passen sein soll.
Wer auf den Verbrauch achtet würde sich keinen Motor mit 3 Liter Hubraum und weit über 200PS kaufen 😁

Uiuiui, jetzt hat einer aber ne mächtige Audibrille auf...😁

Wenn ich diesen Kommentar so lese..

Ich hatte Mitte, Ende der 80er Jahre schon den direkten Vergleich: 2 identische Audi Coupe GT, 5 Zylinder: Einen Als Frontantrieb, der andere als Quattro. Obwohl der Quattro 16 PS mehr Leistung hatte,

fuhr er dem nur frontgetriebenen nicht davon. Der Spritverbrauch betrug damals beim Quattro über 2 Liter mehr/100Km. Heutzutage wird der Verbrauchsunterschied natürlich kleiner sein, aber er wird dennoch weiterhin vorhanden sein.

Aber so ne "Meins- ist toller- und schneller -und besser-als Deins-Diskussion" habe ich eher in der Opel Astra/VW Golf Ecke erwartet...😉

Grüsse.

Ich schließe mich an. Das sind beides tolle Autos mit ihren entsprechenden Vor- und Nachteile. Jeder muss für sich selbst entscheiden, was er will und dann darf er/sie einkaufen gehen :-) Warum daraus immer ein Kampf entstehen muss... Freut euch doch über die vielen Möglichkeiten was der Markt so bietet...

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Sir Firekahn


Ich habe ja den besagten 3.0 TDI (Wenn auch in einer anderen Karosse) und kann dazu folgendes sagen:

Der 3.0 TDI ist deutlich weniger emotional als der BMW 30d, weder der Klang noch die Drehfreude reichen hier heran. Der Zug aus niedrigen Drehzahlen mit dem 6 Gang DSG (S-Tronic) ist besser als bei einem 30d Sport Automatik, ab ca 2.500 u/min schlägt der 30d allerdings durch Drehfreude deutlich zurück.

Mein TDI mit ABT Chip und >270 PS schafft die Werksangaben des Serien 3.0 auch nicht. Ist mir aber auch egal, dafür kann ich ihn recht sparsam Fahren und das bullige Charakteristica passt gut zum SUV, in einem Coupé oder einer Limousine würde ich den BMW R6 vorziehen. Das DSG ist IMHO selbst der Sport Automatik deutlich überlegen, aber das kann auch Geschmackssache sein 🙂.

Der 320 CDI ist der älteste Motor in diesem Trio und läuft gegen eine >250 PS Variante demnächst mit gutem Grund aus. Kein schlechter Motor, aber eben einer, den die Konkurrenz überholt hat.

Insgesamt:

Für SUV's/Zugfahrzeuge/alles was Schwer ist: 3.0 TDI
Für sportlich ausgelegte Fahrzeuge: 30d

🙂

Ahja. das ist ja interessant.

Hatte letztens eine Begegnung mit einem Q5 3.0 TDI gehabt... War da sehr erstaunt wie schlecht der ging.  Auf der BAB Auffahrt hatte ich Ihn schon etwas geärgert... anschließend wo die 80iger Begrenzung gefallen ist, konnte ich mich sehr deutlich von ihm Absetzen (>200). Schleicher haben uns wieder zusammengeschoben und gleiches spielchen nochmal...
Wie der Motor bisher gelobt worden ist, hätte ich nicht gedacht das meiner sich von Ihm absetzen kann. Die 6,5 Sec von 0-100 sind mmn nur utopi.

gretz

Na Kevinmuc,

da behaupte ich mal, dass dann auch der 325i (als E 92) keine Schwierigkeiten mit dem A 5 TDI haben dürfte; der 325i geht übrigens auch mit dem 2. Gang über 100 km/h. Aber andererseits, wie gesagt, sind es trotzdem alles tolle Wagen.

Zitat:

Original geschrieben von e 92


da behaupte ich mal, dass dann auch der 325i (als E 92) keine Schwierigkeiten mit dem A 5 TDI haben dürfte; der 325i geht übrigens auch mit dem 2. Gang über 100 km/h. Aber andererseits, wie gesagt, sind es trotzdem alles tolle Wagen.

wir reden die ganze Zeit von Dieseln....

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Deine Argumentation das Allrad technisch nicht vorteilhaft ist hat einen ganz großen Haken,
Quattros mit gleicher Motorisierung als ihre frontgetriebenen Pendants sind nie langsamer.
Die Argumentation der Quattro würde soviel Leistung schlucken ist einfach nur falsch.
Der Unterschied ist minimal, selbst in hohen Geschwindigkeiten, also auch bei 0-200 Werten gibt es da keine Unterschiede.
Der erhöhte Spritverbrauch ergibt sich zu 90% aus dem Gewicht, der Quattro hat ein etwas schwerer Getriebe, wegen dem Mitteldiff. eine Kardanwelle, ein Heckdiff und noch 2 Weitere Antriebswellen.
Vergleicht man den Quattro mit einem Heckantrieb ist der Gewichtsunterschied deutlich geringer, der Heckantrieb spart sich nur das Mitteldiff und 2 Antriebswellen.
Deswegen sehe ich keinen Grund warum gerade im Premium Segment in dem der Verbrauch eine untergeordnete Rolle spielt der Allrad nicht passen sein soll.
Wer auf den Verbrauch achtet würde sich keinen Motor mit 3 Liter Hubraum und weit über 200PS kaufen 😁

Schön geschrieben, schöne platitüden, aber wohl eher Stammtischgeschwätzt.

Wenn deine Argumentation stimmt, das 100 kg Pluss 1 L ausmacht, dann würde ein Vollbeladener Wagen ja 5 L mehr verbrauchen?

Ich für meinen Teil hab die Erfahrungen gemacht, dass ein vollbeladener wagen (ca. 500 kg) beim Verbrauch sich kaum bemerkbar macht auf der bab. Bspw. ist der X3 mit Digitaler Fahrweise voll beladen von muc nach Darmstadt genauso viel verbraucht wie zurück wo er leer war ;-). (durch die 210 km/h abregelung pendelt sich das bei ca. 13,7 L ein). Der Spürbare unterschied ist aber die Beschleunigung von 100 auf 210.
Bei meinem Diesel jetzt merkt man das kaum... (In der Stadt hat es hingegen einen signifikaten einfluss)

Zum Audi, hab ich die A6 2,7 Q auto. mit dem A6 2.0 tfsi verglichen. Der Diesel hatte auf meiner Testfahrt mit einem Stabilen Fahrverhalten gesorgt selbst auf nasser Fahrbahn..., allerdings war der wagen richtig träge und mein Testverbrauch lag bei 12,5 L. Das hat mich richtig überrascht, da auf dem Bereich er mehr gebraucht hat als mein damaliger 325i!
Der 2.0 tfsi war genau das gegenteil. Auf trockner Fahrbahn hat der Wagen richtig spass gemacht, überhaupt nicht träge sondern richtig spritzig und direkt. Auf nässe hingegen bin ich mit dem wahnsinigen untersteuern nicht zurechtgekommen.

Beim X-drive kriegt man weitaus mehr als nur ein Allrad sondern ein anderes Fahrverhalten. "Opa Fahrer" oder "Ökonomiche Fahrer" werden den unterschied wohl nicht bemerken, aber geht man in den grenzbereich ( Beim A6 2.0 war der schon bei 30 km/h beim Abbiegen! auf nasser Straße) finde ich einen Heckantrieb einfach angenehmer. Ein Allrad verschiebt den Grenzbereich, verursacht ein gaspedalgesteuertes über oder untersteuern... Bspw. beim Kreisverkehr und schnee muss man deutlich langsamer einfahren, sonst gehts gradaus... Oder in der Kurve steuert man mit dem Gas das über / Untersteuern... wobei die Ausschläge heftiger sind als mit einachser antrieb ;-). Usw...
Also mit X-drive kriegt man weitaus mehr als mehr Spritverbrauch und traktion ;-).

gretz

Ähnliche Themen