E92 330d / A5 3.0 TDI
Hallo,
kann es sein das der BMW besser geht und auch weniger Sprit braucht?
VG
Beste Antwort im Thema
Der Ton macht die Musik mein Freund, und deine Musik ist gar nicht nach meinem Geschmack.
Allein deine ständigen abfälligen Äusserungen über Audis und die 3.nuller TDI Gurke und deren Fahrer lassen schon ganz tief blicken.
An einer normalen Diskussion warst du nicht interessiert.
Jegliche Argumentation der anderen wurden nur damit abgespeist das DU es ja besser weißt als alle Autotester dieser Welt, und deine Tachovideos genauer sind als jede andere bekannte Meßmethode.
Damit machst du dich in meinen Augen einfach nur lächerlich 😁
125 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von e 92
Na Kevinmuc,Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Ahja. das ist ja interessant.
Hatte letztens eine Begegnung mit einem Q5 3.0 TDI gehabt... War da sehr erstaunt wie schlecht der ging. Auf der BAB Auffahrt hatte ich Ihn schon etwas geärgert... anschließend wo die 80iger Begrenzung gefallen ist, konnte ich mich sehr deutlich von ihm Absetzen (>200). Schleicher haben uns wieder zusammengeschoben und gleiches spielchen nochmal...
Wie der Motor bisher gelobt worden ist, hätte ich nicht gedacht das meiner sich von Ihm absetzen kann. Die 6,5 Sec von 0-100 sind mmn nur utopi.gretz
da behaupte ich mal, dass dann auch der 325i (als E 92) keine Schwierigkeiten mit dem A 5 TDI haben dürfte; der 325i geht übrigens auch mit dem 2. Gang über 100 km/h. Aber andererseits, wie gesagt, sind es trotzdem alles tolle Wagen.
Naja mit dem alten 3.0 tdi (im A6) war er nahezu identisch schnell (ist ja schneller als mein d).
Mein Post bezieht sich auf den Q5! Wie im Kommentar zuvor.
gretz
Der Vergleich zwischen Allrad und Hecktriebler lässt sich doch ganz einfach anstellen. Mit dem 330d hat man beide Varianten bei gleicher Motorisierung zur Verfügung (jeweils Handschalter):
Gewicht: 330d 1.535kg; 330xd 1.635kg
0-100: 330d 6,1 sek; 330xd 5,9 sek
80-120: 330d 4,8/6,1 sek; 330xd 5,1 / 6,5 sek
1000m: 330d 25,8 sek; 330xd 26,1 sek
Verbrauch: 330d 5,7 l; 330xd 6,5 l
Das Ergebnis ist doch gar nicht so überraschend! Der 330xd hat durch die höhere Traktion bei niedrigen Geschwindigkeiten Beschleunigungsvorteile. Sobald man in höhere Geschwindigkeiten kommt (bereits unter 80 km/h) führt das höhere Gewicht und die stärkere Reibung zum absoluten Nachteil. Ich würde mal nicht behaupten, dass 0,8 Liter Mehrverbrauch und 100kg mehr Gewicht (trotz Vergleich mit einem Hecktriebler) banal ist.
Wenn man Allradantrieb befürwortet, dann muss man die Nachteile aber auch akzeptieren. Ich sag ja nicht, dass er schlecht ist, aber auf einem normalen Straßenbetrieb erschließen sich für mich persönlich keine Vorteile - im Winter vielleicht einige Tage. Aber ich bin auch mit meinem Hecktriebler noch nie stecken geblieben, selbst noch zu den Zeiten ohne ASC & Co.
Zitat:
Original geschrieben von gtihatza
@7woodman7: dein freund scheint teilweilse doch sehr realitätsfremd zu sein, was man hier so über ihn liest 😁 aber so leute braucht jede marke ;-)ist er mit dem 35i schon mitgefahren? wenn er das danach auch noch behauptet dann hut ab :-)
GN8
Ja, er ist auch schon mitgefahren allerdings bevor er den 3.0 TDI hatte.
Schätze durch das Drehmoment seines Audi und die kurze Übersetzung (der 1. Gang ist ja kaum fahrbar) kommt er zu dieser Überzeugung.
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Schön geschrieben, schöne platitüden, aber wohl eher Stammtischgeschwätzt.
Wenn deine Argumentation stimmt, das 100 kg Pluss 1 L ausmacht, dann würde ein Vollbeladener Wagen ja 5 L mehr verbrauchen?
Ich für meinen Teil hab die Erfahrungen gemacht, dass ein vollbeladener wagen (ca. 500 kg) beim Verbrauch sich kaum bemerkbar macht auf der bab. Bspw. ist der X3 mit Digitaler Fahrweise voll beladen von muc nach Darmstadt genauso viel verbraucht wie zurück wo er leer war ;-). (durch die 210 km/h abregelung pendelt sich das bei ca. 13,7 L ein). Der Spürbare unterschied ist aber die Beschleunigung von 100 auf 210.
Bei meinem Diesel jetzt merkt man das kaum... (In der Stadt hat es hingegen einen signifikaten einfluss)
Jetzt pass mal auf was du schreibst und lies erstmal was ich geschrieben hab.
NIRGENDS hab ich was davon geschrieben das 100kg 1l mehrverbrauch ausmachen.
Das trifft noch nichtmal im Stadtverkehr so zu.
Also pass auf wem DU Stammtischgeschwätz unterstellst.
Wenn du mit dem A6 2.7 TDI Quattro 12,5l auf 100km verbraucht hast war entweder was nicht in Ordnung oder du bist Dauervollgas gefahren, das ist dir hoffentlich klar.
Der Durchschnittsverbrauch laut Spritmonitor liegt bei etwa 9,5l
Der 525xd braucht 8,5l sind aber nur sehr wenige drin, deshalb würde ich das nicht als 100% felsenfeste Werte ansehen.
Der 2.7TDI ist aber auch kein besonders guter Motor, ich würde da immer zum 3.0TDI greifen, bei gleichem Verbrauch mehr Leistung und besonders gefühlt mehr spritzigkeit.
Der 2.0TFSI ist wirklich nen sehr guter Motor, ob man den mit Quattro oder Frontantrieb fährt ist geschmackssache.
Die Quattros fühlen sich immer etwas träger an als die frontgetriebenen Fahrzeuge, das ist aber rein subjektiv objektiv betrachtet sind sie sogar auf trockener Straße mit einachsig angetriebenen Fahrzeugen nahezu gleich schnell.
Man muss auch sagen das der xDrive von BMW ein sehr schwerer Allrad ist, ist eine sehr aufwändige Konstruktion da die BMWs eigentlich vollkommen ungeeignet sind als Allrad, es ist eigentlich nicht möglich die Vorderachse mit einfach mitteln anzutreiben.
Das trotzdem solch große Anstrengungen in Kauf genommen wurden seitens BMW zeigt ja wohl das auch dort die Vorteile des Allrads bekannt sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Jetzt pass mal auf was du schreibst und lies erstmal was ich geschrieben hab.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Schön geschrieben, schöne platitüden, aber wohl eher Stammtischgeschwätzt.
Wenn deine Argumentation stimmt, das 100 kg Pluss 1 L ausmacht, dann würde ein Vollbeladener Wagen ja 5 L mehr verbrauchen?
Ich für meinen Teil hab die Erfahrungen gemacht, dass ein vollbeladener wagen (ca. 500 kg) beim Verbrauch sich kaum bemerkbar macht auf der bab. Bspw. ist der X3 mit Digitaler Fahrweise voll beladen von muc nach Darmstadt genauso viel verbraucht wie zurück wo er leer war ;-). (durch die 210 km/h abregelung pendelt sich das bei ca. 13,7 L ein). Der Spürbare unterschied ist aber die Beschleunigung von 100 auf 210.
Bei meinem Diesel jetzt merkt man das kaum... (In der Stadt hat es hingegen einen signifikaten einfluss)
NIRGENDS hab ich was davon geschrieben das 100kg 1l mehrverbrauch ausmachen.
Das trifft noch nichtmal im Stadtverkehr so zu.Also pass auf wem DU Stammtischgeschwätz unterstellst.
Wenn du mit dem A6 2.7 TDI Quattro 12,5l auf 100km verbraucht hast war entweder was nicht in Ordnung oder du bist Dauervollgas gefahren, das ist dir hoffentlich klar.
Der Durchschnittsverbrauch laut Spritmonitor liegt bei etwa 9,5l
Der 525xd braucht 8,5l sind aber nur sehr wenige drin, deshalb würde ich das nicht als 100% felsenfeste Werte ansehen.Der 2.7TDI ist aber auch kein besonders guter Motor, ich würde da immer zum 3.0TDI greifen, bei gleichem Verbrauch mehr Leistung und besonders gefühlt mehr spritzigkeit.
Der 2.0TFSI ist wirklich nen sehr guter Motor, ob man den mit Quattro oder Frontantrieb fährt ist geschmackssache.Die Quattros fühlen sich immer etwas träger an als die frontgetriebenen Fahrzeuge, das ist aber rein subjektiv objektiv betrachtet sind sie sogar auf trockener Straße mit einachsig angetriebenen Fahrzeugen nahezu gleich schnell.
Man muss auch sagen das der xDrive von BMW ein sehr schwerer Allrad ist, ist eine sehr aufwändige Konstruktion da die BMWs eigentlich vollkommen ungeeignet sind als Allrad, es ist eigentlich nicht möglich die Vorderachse mit einfach mitteln anzutreiben.
Das trotzdem solch große Anstrengungen in Kauf genommen wurden seitens BMW zeigt ja wohl das auch dort die Vorteile des Allrads bekannt sind.
A6 Mix (laut Webseite):
2,7 TDI: 6,2 L
2,7 TDI multitronik: 6,4 L
2,7 Quattro Tipptronik: 7,1 L
Also will man Quattro fahren ist es knapp 1 L mehr... also 0,9. Rechnet man die MT rein, wären es noch 0,7 L. Sorry meine Schätzung war um 30% Daneben ;-).
aber Rechnen wir mal deine Behauptung Anhand der Audi Daten:
Mehrgewicht des Quattros beim A6: 1845-1735 = 110 kg
Zuladung: 2345 - 1845 kg = 500 kg
Deiner Aussage nach Enspricht 90% der Spritmehrverbrauchs dem zusätzlichen Gewicht. Also 90% X 0,7 L je 110 kg.
Max Zuladung / Mehrgewicht x 90% x 0,7 L =
500 / 110 x 0,9 x 0,7 L = 2,9 L Mehrverbrauch bei Max Zuladung.
Zieht man den Stadtverbrauch zurande, dann schauts folgend aus:
8,0 zu 9,4 L = + 1,4 L
500 / 110 x 0,9 x 1,4 L = 5,7 L Mehrbverbrauch bei max zuladung in der Stadt.
D.h. ein vollbeladener Quattro 2,7 L müsste deiner Theorie zufolge 14,1 L Verbrauchen in der Stadt.
Merkst den grad wie absurd deine Theorie ist??
Nimm nochmal einen anderen Vergleich:
A6 3.0 TDI Q + TIP vs. Q7 3.0 tip
Gesammt + 0,3 L Verbrauch
Gewichtsunterschied Leergewicht: 535 kg.
Ahja, wennste meinen Testspritverbrauch mit dem Spritmonitor vergleichen willst, dann kannst auch gleich meine Aprilia RS herranziehen... Hat ungefähr die gleiche gemeinsamkeit ;-).
Dürfte wohl klar sein, dass ich dabei nicht langsam unterwegs war... aber auf der gleichen strecke war der Benziner mindestens 1 L Sparsamer.
Hm wenn man de 325i schalter vergleicht ist auf Spritmonitor en Schnitt von 9,28 L und damit unterm A6 Diesel... stimmt meine Angabe unter der ansicht auch.
Allersdings frag ich mich dann wie manche so heizen, das Ihr druchschnitt bei über 11 L Liegt... hm.
Im A6 gibts den 2.0 TFSI nicht mit Allrad. Und die Großen Motoren waren zu teuer... deswegen wurds wieder ein BMW
gretz
Ich weiss nicht was du verzweifelt versuchst durch deine Berechnungen zu beweisen,
leider geht das aber schon anhand der gewählten Werte sehr in die Hose.
Einen Handgeschaltenen Frontantrieb mit einem Quattro mit Wandlerautomatik zu vergleichen ist da ja schon absurd genug.
Dazu kommt noch das du davon ausgehst das alle zusammenhänge linear sind, was nicht unbedingt gegeben ist.
Ich hatte schon einige Fahrzeuge auf Leistungsprüfständen, der Bosch Service bei hat einen von wenigen Allrad Leistungsprüfständen in Deutschland.
Dort kann man ganz schon die Schleppleistung der Antriebsarten vergleichen.
Da hatte ein Quattro eine maximal 20% höhere Schleppleistung eines Frontantriebs und eine etwa 10-15% höhere Schleppleistung eines Hecktrieblers.
Vergleich A6 3.0TDI und Q7 3.0TDI:
zum einen wiegt der Q7 nur 450kg mehr (zumindest laut meinen Datenblättern von Audi)
zum anderen braucht der Q7 laut Normverbrauchsangabe dabei 3,4l mehr Diesel als der A6.
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Ich weiss nicht was du verzweifelt versuchst durch deine Berechnungen zu beweisen,
leider geht das aber schon anhand der gewählten Werte sehr in die Hose.
Einen Handgeschaltenen Frontantrieb mit einem Quattro mit Wandlerautomatik zu vergleichen ist da ja schon absurd genug.
Dazu kommt noch das du davon ausgehst das alle zusammenhänge linear sind, was nicht unbedingt gegeben ist.Ich hatte schon einige Fahrzeuge auf Leistungsprüfständen, der Bosch Service bei hat einen von wenigen Allrad Leistungsprüfständen in Deutschland.
Dort kann man ganz schon die Schleppleistung der Antriebsarten vergleichen.
Da hatte ein Quattro eine maximal 20% höhere Schleppleistung eines Frontantriebs und eine etwa 10-15% höhere Schleppleistung eines Hecktrieblers.Vergleich A6 3.0TDI und Q7 3.0TDI:
zum einen wiegt der Q7 nur 450kg mehr (zumindest laut meinen Datenblättern von Audi)
zum anderen braucht der Q7 laut Normverbrauchsangabe dabei 3,4l mehr Diesel als der A6.
Das deine Aussage haltlos ist. Das 90% des Mehrverbrauchs dem Gewicht geschuldet sind!
Meine Berechnung bezieht sich auf beide Automaten. ;-) Lesen ist nicht deine Stärke.
Ahja, meine Angaben beziehen sich aus der Audi Webseite. Für dich nochmal als Anhang.
gretz
Dein Ton gefällt mir wirklich nicht,
kannst du auch mal einen Post schreiben ohne zu versuchen andere zu beleidigen?
Meine Daten beziehen sich beidemale auf Automatik Getriebe, tut mir leid das ich das nicht explizit dazugeschrieben habe.
Meine Verbrauchswerte sind aus Original Audi Datenblättern.
Nur weiter so ist echt lustig was ihr von euch lässt 😁😁😁😁
Fakt ist der 330d geht besser als der 3nuller TDI von Audi 😉 !!
Ist immer wieder lustig wenns Audi gegen BMW geht!
BMW ist und bleibt Referenzwert in sachen Fahrdynamik und Motorenbau und das sag ich als jahrelanger Audifahrer!!!
gruss...
...und jetzt BMW fahrer 😉
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
A6 Mix (laut Webseite):2,7 TDI: 6,2 L
2,7 TDI multitronik: 6,4 L
2,7 Quattro Tipptronik: 7,1 LAlso will man Quattro fahren ist es knapp 1 L mehr... also 0,9. Rechnet man die MT rein, wären es noch 0,7 L. Sorry meine Schätzung war um 30% Daneben ;-).
Sorry, der Vergleich hinkt, daher hab ich bei meinem Beispiel weiter vorne auch zum A4 mit 2.0TFSI (211PS) bzw. 2.0 TDI (170PS gegriffen). Denn der 2.7TDI im A6 ist als Fronttriebler als Handschalter und mit Multitronic erhältlich. Als 2.7TDI quattro ist er jedoch lediglich mit der Tiptronic zu erhalten. Daher muss man in diesem Beispiel sagen, dass Quattro+TT 0,9L Mehrverbrauch verursachen. In der Realität - und da sprech ich auch aus eigener Erfahrung, kann man sagen, dass der 2.7TDI quattro TT fast auf Verbrauchsniveau des 3.0TDI quattro TT liegt, der 2.7TDI deutlich darunter und beim 2.7TDI MT hängt alles vom Fahrprofil ab, da die MT (CVT) bei höheren Tempi aufgrund ihres niedrigeren Wirkungsgrads gegenüber dem Schalter Leistung kostet. Bei der Kombi mit MT hat man zum einen diesen Gummibandeffekt und zum anderen taugt die Kombi meiner Meinung nach wirklich nur zum Cruisen, denn ansonsten ist die MT nicht das wahre.
@Destructor+KevinMuc:
ich hab keine große Lust die Rechnungen nachzuvollziehen, aber der Mehrverbrauch des Q7 gegenüber einem vergleichbaren A6 kommt nicht alleine durch das Gewicht, sondern v.a. auch durch den Luftwiderstand!
@Destructor:
der 2.7TDI ist kein guter Motor? Sorry, bist du den schonmal gefahren? Wenn man nicht wert legt aufs letzte PS, sondern einen guten Langstreckenmotor will, dann ist der 2.7TDI meiner Meinung nach der beste - auch besser als der 25d. Warum? Nun, es ist zwar ein V6 und kein R6, trotzdem übertreffen weder der 3.0TDI noch der x25d oder 30d die Laufruhe des 2.7TDI. Und die Relation Verbrauch/Leistung stimmt auch. Allerdings muss man auch sagen, dass die verschiedenen 2.7TDI ganz unterschiedlich sind. Der 2.7TDI als HS ist sparsam und agil, dem 2.7TDI quattro TT merkt man die Nachteile durch quattro und TT an, hier ist es in der Tat besser gleich zum 3.0TDI zu greifen, und der 2.7TDI MT ist meiner Meinung nach nur zum Cruisen geeignet.
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Dein Ton gefällt mir wirklich nicht,
kannst du auch mal einen Post schreiben ohne zu versuchen andere zu beleidigen?Meine Daten beziehen sich beidemale auf Automatik Getriebe, tut mir leid das ich das nicht explizit dazugeschrieben habe.
Meine Verbrauchswerte sind aus Original Audi Datenblättern.
wie gesagt.. meine auch.. ;-) Aber wenns audi nicht mal gebacken kriegt die gleichen Daten zu drucken und online zu stellen.. dann ist irgendwo ein dicker fehler :-).
Sorry wenn ich aufwendig deine These wiederlege und du sie nicht mal lesen tust (bspw. der Vorwurf ich hab schalter mit Automaten verglichen, dabei hab ich ihn unr der vollständigkeit halber aufgeführt) dann gibts entsprechende kommentare zurück.
gretz
@afis:
wie du selbst sagst bei gleichem Fahrzeug, also mit TT und Quattro ist der 2.7TDI nicht sparsamer als der 3.0TDI, dazu hat er weniger Leistung.
Die einzige rechtfertigung hat er als frontgetriebener Handschalter weil es das beim 3.0TDI eben nicht gibt.
Im Vergleich zum 3.0TDI ist er damit der eindeutig schlechtere Motor
Kenne den Wagen aus dem A6 des Freundes meines Vaters, den bin ich schon einige male gefahren jedoch hat er eben TT und Quattro, da ist es eher ein Motor zum Cruisen.
@kevinmuc
Ich habe deinen Post schon gelesen, nur ist es extrem schwer zu verstehen wo du welche Zahlen her ziehst, daher weiss ich auch nicht was du da gerechnet hast, kann es also absolut nicht nachvollziehen.
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
@afis:
wie du selbst sagst bei gleichem Fahrzeug, also mit TT und Quattro ist der 2.7TDI nicht sparsamer als der 3.0TDI, dazu hat er weniger Leistung.
Die einzige rechtfertigung hat er als frontgetriebener Handschalter weil es das beim 3.0TDI eben nicht gibt.
Im Vergleich zum 3.0TDI ist er damit der eindeutig schlechtere Motor
Kenne den Wagen aus dem A6 des Freundes meines Vaters, den bin ich schon einige male gefahren jedoch hat er eben TT und Quattro, da ist es eher ein Motor zum Cruisen.@kevinmuc
Ich habe deinen Post schon gelesen, nur ist es extrem schwer zu verstehen wo du welche Zahlen her ziehst, daher weiss ich auch nicht was du da gerechnet hast, kann es also absolut nicht nachvollziehen.
Stand doch da von der audi webseite.
www.audi.de/.../...yl_0.excludelist..html&container=layerModal?...
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
@afis:
wie du selbst sagst bei gleichem Fahrzeug, also mit TT und Quattro ist der 2.7TDI nicht sparsamer als der 3.0TDI, dazu hat er weniger Leistung.
Die einzige rechtfertigung hat er als frontgetriebener Handschalter weil es das beim 3.0TDI eben nicht gibt.
Im Vergleich zum 3.0TDI ist er damit der eindeutig schlechtere Motor
Kenne den Wagen aus dem A6 des Freundes meines Vaters, den bin ich schon einige male gefahren jedoch hat er eben TT und Quattro, da ist es eher ein Motor zum Cruisen.
Nicht wirklich: nur, die Ersparnis lohnt sich nicht mehr (denn er verbraucht bei gleicher Fahr halt eben nur 0,3 L weniger oder sowas in der Art) zum 2.7TDI zu greifen. Schlechter ist er deswegen noch lange nicht. Er bietet nachwievor noch mehr Laufruhe. Und so ganz nebenbei: 2.7TDI und 3.0TDI haben eigentlich ein und die gleiche Basis. Nur der eine hat ein bisschen mehr Hub und PS als der andere, aber beide sind miteinander verwandt.
Das Problem bei 2.7TDI und 3.0TDI bei beiden als Quattro TT ist, dass der 3.0TDI eben noch ein bisschen mehr Drehmoment hat, was hilft beim Sparen im Vergleich nud somit die Differenz relativiert. Aber was soll's, hier ging's ja eigentlich um 330d und 3.0TDI