E91 320da EZ 03/2006 bei 77.000km Turboschaden

BMW 3er

Hallo allerseits,

nachdem wir bereits im März 2009 bei unserem E61 525da (KM-Stand ca.66000) einen Turboschaden hatten, hat es unseren o.g. E91 320 da (EZ: 03/2006) vorgestern bei KM-Stand 77.000 auch erwischt.

Wir fuhren gerade an einem AB-Kreuz von einer auf die nächste AB und in der Kurve der Auffahrt wollten wir gerade beschleunigen, als nur noch ein Aufheulen des Motors bzw. des Turbos zu hören und der Leistungsabruf gleich NULL war.

Glücklicherweise waren wir nicht weit von unserem "zuhause" entfernt, also die nächstmögliche Abfahrt wieder die AB verlassen (glücklicherweise schaffte das Auto max.80 km/h) und dann sofort zu unserer NL gefahren (hinter uns leichte weiße Rauchschwaden, welche jeweils beim Betätigen des Gaspedals intensiver wurden).

Was außerdem sehr interessant war und ist, ist die Tatsache, daß für die gesamte Zeit ab "möglichem" Turbodefekt bis zum Abstellen des Fzgs, bei der NL nicht eine einzige Fehlermeldung angezeigt wurde.
Lediglich beim Abstellen des Fahrzeugs und Ausmachen des Motos kam die Meldung Öl-Niedrigstand und ein weiteres Öl-Symbol, was ich bisher noch nicht kannte und zwar ein Öl-Kännchen, durch eine "Wellenlinie" unterstrichen. Kennt jemand so etwas?

Heute wird der Rückruf des Meisters erfolgen, um uns über den Stand der Dinge zu informieren. Bin gespannt.

Nachdem wir bereits ein ähnliches Erlebnis mit unserem o.g. E61 hatten, sind wir sicher, daß auch hier der Turbo seinen Geist aufgegeben hat.

Es wäre doch mal interessant, wie hoch die Turboschadenquote aller verkauften Diesel-BMWs ist, an Zufälle glaubt da langsam oder besser gesagt, schon längst keiner mehr.

Hat jemand von Euch solche Zahlen parat?

Ich kann nur hoffen, daß auch für unseren E91 eine großzügige Kulanz gewährt wird, falls nicht, werde ich andere Geschütze auffahren (müssen).
Überall ließt man, daß die Turbos (oftmals) schon bei deutlich unter 100.000 KM defekt sind.

Wie schon damals beim Bericht über den Defekt meines/unseren E61 hier im Forum geschrieben, haben wir uns geschworen, daß unsere nächsten BMWs wieder R6-Benziner werden (ohne Turbo natürlich!!!).

Unser vorgestriges Erlebnis unterstreicht letzen Endes nur nochmal unser Ziel: WEG VOM DIESEL, ZURÜCK ZUM BENZINER.

Nachteile wie weniger Reichweite und Mehrverbrauch nehmen wir "herzlich gerne" in Kauf.

Gruß an alle und die anderen "Leidgeplagten",

bmwlinux

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bmwlinux


Ich kann nur hoffen, daß auch für unseren E91 eine großzügige Kulanz gewährt wird, falls nicht, werde ich andere Geschütze auffahren (müssen).

............da bin ich ja auf die Geschütze gespannt.............Sitzblockade in München???😉😕😁

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019


Man darf auch nicht vergessen, dass viele 320D als Firmenautos rumfahren und in der Regel wird da nicht so sehr drauf geachtet, wie man nen Turbo fahren sollte. Zack, rein und ab dafür!
Die sollte man zu den "normalen" Turboschäden berücksichtigen!
Abgesehen davon kann ich wahre "Mängelhymnen" singen, was die TDI`s angeht.
Im Bekanntenkreis haben ein paar die Kisten und nen Kumpel, der in ner freien Werkstatt arbeitet meinte auch schon mehrfahch, dass die viele Probleme bereiten (Der hat ne Audi/VW-Brille auf, das will schon was heissen!🙂 )
Hier wirds genauso sein, der Firmenwagenanteil ist zu berücksichtigen.

Wobei ich persönlich immer drauf geachtet habe, keinen Turbo zu kaufen..😉

Gruss.

naja die vag haben da viel mehr probleme als die bmw.

Zitat:

Original geschrieben von bmwlinux



Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


beim E46 war das tatsächlich recht häufig der Fall, beim E9x eigentlich nicht. die ersten 177PS Versionen hatten mitunter mit der Verstellung der Geometrie ein Problem (der elektrische Stellmotor). aber ansonsten sind bei den Modellen Laderschäden recht selten.

lg
Peter

p.s. wenn ich bei zwei Autos kurz hinter einander den selben Schaden hätte würde ich mal schauen ob eventuell Änderungen im Nutzungsverhalten Abhilfe schaffen könnten

Hallo Peter,

gute Idee, daran habe ich zwar auch gedacht, doch dann den Gedanken gleich wieder verworfen.
Der E91 wird zu 99% nur von meiner Frau gefahren, der E61 ausschließlich von mir.

Das einzige, was beide Fahrzeuge verbindet, sind ähnliche Wegstrecken mit recht viel Stadtverkehr.

Somit würde das Nutzungsverhalten (bezogen auf den jeweiligen Fahrer) nicht in Frage kommen, aber je nach Sichtweise natürlich das "Nutzungsgebiet".
Auf jeden Fall scheiden zwei völlig verschiedene Fahrer hiermit aus.

LG,

bmwlinux

Moderne Turbodieselmotoren mit Rußpartikelfilter in Verbindung mit "recht viel Stadtverkehr" ergibt kaputt!!!

Techn. bedingt kommt es zu erheblichen Ölverdünnungen von bis zu 50%!!! Das ist nicht nur bei BMW so, sondern bei allen anderen auch.
Nicht umsonst fordert der ADAC die Motorenhersteller auf die Ölwechselintervalle bei Turbodieselmotoren mit Rußpartikelfilter DEUTLICH zu reduzieren.

Wieviel KM lag der Letzte Ölservice bei deinem 320er zurück??

So selten ist das leider gar nicht! Ich hatte diesen Sommer auch einen Turboschaden bei meinem E91 320d (163PS) mit gerade mal 64tkm! Wurde immer bestens behandelt (inkl. Warm-/Kaltfahren), großteils Langstrecke gefahren (gemäßigt).

Ich dachte auch, dass die Turbos beim E90 Diesel wieder standfest sind, nach dem E46-FL 320d. Die Ausfallquote ich sicher nicht so hoch, aber ich habe schon einige andere Leidensgenossen gefunden, viele bei gerade mal 60-80tkm (auch 320d). Die 6-Zylinder scheinen deutlich haltbarer zu sein. Wir haben auch einen E46 330d (204PS) mit 260tkm und es war noch nie etwas dran.

Letztendlich war bei meinem E91 "nur" die Schaufelverstellung kaputt, es musste aber trotzdem ein neuer Lader her, da nicht einzeln erhältlich. BMW hat es aber ziemlich kulant geregelt, so dass ich keine 200€ löhnen musste.

Trotz 3l Hubraum (was eigentlich überflüssig ist, wenn man meist max. 140-150 fährt), überlege ich bei nächsten mal einen 6Zyl. Diesel zu nehmen. Auf Langstrecke braucht dieser auch kaum mehr (bei uns - selbe Langstrecke/Fahrweise: E91 320d 5,8-6l, E46 330d 6-6,2l, OK einer mit der ander ohne DPF).

Servus bmwlinux,

ich hab immer noch ein paar von den Zeitschriften 😉 (insider :P). Ist natürlich ärgerlich für euch zwei mit den Turboschäden. Ich bin jeden Tag froh, dass der Turbo bislang gehalten hat. Habe mittlerweile 135.000 auf der Uhr und klopf jeden Tag auf Holz! Hoffe er hält nochmals 135.000 durch🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von afru


Also von Turboschäden an den 320 er Modellen habe ich auch schon öfters gelesen.Aber gesehen an den verkauften Modellen doch recht wenig.Bei der km Leistung darf sowas natürlich nicht passieren und ich denke das du 50% auf Lohn durchkriegen wirst.Bmw ist da doch recht Kulant unter 100tkm.

Womit ich dich entäuschen muß ist der Gedanke beim nächsten Auto auf Turbofreie Benziner umzuschwenken.
Die gibt es nämlich im neuen Dreier nicht mehr.Egal ob 4 oder 6 zylinder alle bekomme eine Turboaufladung und Downsizing.
Aber der neue 330d Motor ist sehr unempfindlich,der Turbo ist groß ausgelegt und bisher habe ich bei diesem motor von Null Schäden gehört oder gelesen.Auch Bmw intern ist man sehr stolz auf den neuen 3.0d.Daher habe ich mich auch für dieses Modell entschieden. 🙂

Betr. Kulanz: wir werden sehen, was am Ende dabei raus kommt.

Betr. "turbofreie Benziner": Na ja, irgendein Hersteller wird sicherlich noch 6-Zylinder ohne Turbo anbieten oder wir erleben noch den Tag, an dem Turbos produziert werden die eine Ausfallquote von 0% haben, aber bis dahin gibt es kein Erdöl mehr, glaube ich ;-) .

Betr. 330d Motor ohne Turboprobleme: Das Problem ist, am Ende sind wir immer alle klüger. Vielleicht gibt es bis jetzt noch keine Turboschäden bei diesem Motor und in ein bis zwei Jahren häufen sich dann auch die Fälle.

Da gehe ich doch lieber zurück zum Benziner, mit allen ensprechenden Nachteilen (die ich aber verschmerzen kann). :-)

Fragt sich nur auf welchen BMW-Benziner man umsteigt?
Es gibt ja nur noch DIs und ob die auf lange Sicht so problemlos sind? Und von den 4Zylinder-DIs hört man auch nicht so viel Gutes...

Zitat:

Original geschrieben von Marc2809



Zitat:

Original geschrieben von bmwlinux



Mein Schwager fährt mittlerweile 4 Ringe und fähr immer noch genauso....
Ich bin zwar schon ewig von den 4 Ringen weg, aber man könnte mal nach einer so langen Zeit wieder "zurück" kommen.
Na ja, wollen wir es nicht hoffen.
[/quote

Kurz und knapp, ALLE kochen nur mit Wasser, und viele große Hersteller haben die GLEICHEN Lieferanten. Also kann man danach heute nicht mehr gehen.

Es ist gibt nur noch eine Frage heute beim Autokauf.............

Welches Auto gefällt mir!!!!!!!!!!!!!

Mfg

Du hast völlig Recht. Bei vielen Bauteilen gibt es am Ende teilweise nur noch einen oder zwei große Hersteller, die dann für sämtliche Automarken die gleichen Teile produzieren.

Aber wenn ich bzw. wir unzufrieden mit der Problemlösung unseres zweiten Turboschadens sind, kann ich nicht on Top wieder zwei neue BMWs kaufen. Die würden sich in München tot lachen:

Kunde völlig unzufrieden, Kunde läßt sich alles gefallen: Kunde ist so blöd und kauft am Ende wieder zwei neue BMWs. Wo ist dann der Lerneffekt für den Hersteller? ;-)

Nein danke, ich würde -wenn auch schweren Herzens- den Hersteller wechseln.

Obendrein sind wir uns doch einig, daß es sich hierbei (quasi) um einen bekannten Fehler von BMW handelt.
(Wir pflegen unsere Autos, machen alle Inspektionen, behanden sie schonend, etc. und dann sowas :-( )

Nochmal: Es kann nicht sein, daß die Turbos bei der geringen Laufleistung den Geist auf geben, obendrein wurden die Fahrzeuge wie schon zuvor erwähnt von zwei völlig verschiedenen Fahrern bewegt. Nur das Profil "viel Stadtverkehr" mit Vmax: 50km/h ist fast identisch.

Von mir aus, könnten die Verkäufer beim Kauf darauf hin weisen, daß der Turbo schon bei 70.000 km oder 80.000 kaputt gehen könnte, dann kann man sich noch einmal überlegen, ob man dann so ein Auto tatsächlich kaufen möchte oder nicht. ;-)
Man beachte den Smiley! also nicht ganz so ernst nehmen, bitte !!!

Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019


Man darf auch nicht vergessen, dass viele 320D als Firmenautos rumfahren und in der Regel wird da nicht so sehr drauf geachtet, wie man nen Turbo fahren sollte. Zack, rein und ab dafür!
Die sollte man zu den "normalen" Turboschäden berücksichtigen!
Abgesehen davon kann ich wahre "Mängelhymnen" singen, was die TDI`s angeht.
Im Bekanntenkreis haben ein paar die Kisten und nen Kumpel, der in ner freien Werkstatt arbeitet meinte auch schon mehrfahch, dass die viele Probleme bereiten (Der hat ne Audi/VW-Brille auf, das will schon was heissen!🙂 )
Hier wirds genauso sein, der Firmenwagenanteil ist zu berücksichtigen.

Wobei ich persönlich immer drauf geachtet habe, keinen Turbo zu kaufen..😉

Gruss.

Dem ist nichts hinzuzufügen, ich sags doch !!!

Danke für die Info.

Zitat:

Original geschrieben von Wencky



Zitat:

Original geschrieben von bmwlinux


Hallo Peter,

gute Idee, daran habe ich zwar auch gedacht, doch dann den Gedanken gleich wieder verworfen.
Der E91 wird zu 99% nur von meiner Frau gefahren, der E61 ausschließlich von mir.

Das einzige, was beide Fahrzeuge verbindet, sind ähnliche Wegstrecken mit recht viel Stadtverkehr.

Somit würde das Nutzungsverhalten (bezogen auf den jeweiligen Fahrer) nicht in Frage kommen, aber je nach Sichtweise natürlich das "Nutzungsgebiet".
Auf jeden Fall scheiden zwei völlig verschiedene Fahrer hiermit aus.

LG,

bmwlinux

Moderne Turbodieselmotoren mit Rußpartikelfilter in Verbindung mit "recht viel Stadtverkehr" ergibt kaputt!!!

Techn. bedingt kommt es zu erheblichen Ölverdünnungen von bis zu 50%!!! Das ist nicht nur bei BMW so, sondern bei allen anderen auch.
Nicht umsonst fordert der ADAC die Motorenhersteller auf die Ölwechselintervalle bei Turbodieselmotoren mit Rußpartikelfilter DEUTLICH zu reduzieren.

Wieviel KM lag der Letzte Ölservice bei deinem 320er zurück??

Betr. Turbodieselmotoren mit DPF und Statdtverkehr, ja davon hatte ich gehört. JETZT GLAUB ICHS AUCH ;-)

q.e.d.

Betr. den letzten Ölservice: habe ich jetzt gerade nicht im Kopf, ich glaube, der nächste Ölservice ist erst wieder in 20.000 km, könnte aber auch in 10.000 km sein. Ich gebe Dir die Info, sobald wir das Auto wieder haben.

Was den Intervall betrifft, haben wir die Ölwechsel bei beiden Fahrzeugen IMMER pünklich gemäß Anzeige im Auto machen lassen und JA, falls der eine oder ander fragt, immer mit bestem LL04-Öl.

Zitat:

Original geschrieben von TePee


So selten ist das leider gar nicht! Ich hatte diesen Sommer auch einen Turboschaden bei meinem E91 320d (163PS) mit gerade mal 64tkm! Wurde immer bestens behandelt (inkl. Warm-/Kaltfahren), großteils Langstrecke gefahren (gemäßigt).

Ich dachte auch, dass die Turbos beim E90 Diesel wieder standfest sind, nach dem E46-FL 320d. Die Ausfallquote ich sicher nicht so hoch, aber ich habe schon einige andere Leidensgenossen gefunden, viele bei gerade mal 60-80tkm (auch 320d). Die 6-Zylinder scheinen deutlich haltbarer zu sein. Wir haben auch einen E46 330d (204PS) mit 260tkm und es war noch nie etwas dran.

Letztendlich war bei meinem E91 "nur" die Schaufelverstellung kaputt, es musste aber trotzdem ein neuer Lader her, da nicht einzeln erhältlich. BMW hat es aber ziemlich kulant geregelt, so dass ich keine 200€ löhnen musste.

Trotz 3l Hubraum (was eigentlich überflüssig ist, wenn man meist max. 140-150 fährt), überlege ich bei nächsten mal einen 6Zyl. Diesel zu nehmen. Auf Langstrecke braucht dieser auch kaum mehr (bei uns - selbe Langstrecke/Fahrweise: E91 320d 5,8-6l, E46 330d 6-6,2l, OK einer mit der ander ohne DPF).

Die E46 320da sind wir auch mal gefahren, beide Fahrzeuge ohne Turboschaden (und natürlich ohne DPF).

Welche EZ oder/bzw. BJ ist dein E91 ? Automatik? Wie alt war Dein E91, als er den "Turboschaden" hatte?
Wäre interessant, zu wissen.

@bmwlinux:
Waren die E46 320ds Vor-FL mit 100kW oder FL mit 110kW? Erstere waren fast problemlos was den Turbo betrifft. Der FL dagegen überhaupt nicht, insofern würde es mich wundern, wenn ihr solche hattet.

Zu meinem E91:
320d 163PS manuelles Getriebe, Alter zum Schadenszeitpunkt 3,5 Jahre, 64tkm, alle KDs bei BMW (letzter Ölwe. bei 56tkm). 100% Kulanz auf Teile und 50% auf Arbeit. Habe einen AT-Lader bekommen von BMW. Es gibt scheinbar schon nicht die erste überarbeitete Version 🙂

Zitat:

Original geschrieben von proXimaus


Servus bmwlinux,

ich hab immer noch ein paar von den Zeitschriften 😉 (insider :P). Ist natürlich ärgerlich für euch zwei mit den Turboschäden. Ich bin jeden Tag froh, dass der Turbo bislang gehalten hat. Habe mittlerweile 135.000 auf der Uhr und klopf jeden Tag auf Holz! Hoffe er hält nochmals 135.000 durch🙂

Hallo proXimaus, Servus,

betr. immer noch Zeitschriften: langsam könnten sie etwas zu alt sein, da müßte mal ein neues Paket an Dich raus ;-) .
Verfolge hin und wieder Deine Beiträge hier bei MT, habe allerdings nicht so viel Zeit, auch meinen Senf dazuzugeben, aber bei unseren aktuellen Schaden dachte ich, es könnte nicht schaden, das auch mit den vielen netten MT-lern zu diskutieren :-)

Betr. Deine 135.000km, absoluter Wahnsinn: und erst recht, wenn Du weitere 135.000 ohne Turobschaden schaffst.
Da fällt mir ein, was zeigt Dir dein BC als aktuellen Geschwindigkeitsschnitt an?
So könnte man mal das Geschwindigkeitsprofil vergleichen, eventuelle Rückschlüsse auf Nutzung dss Fahrzeuges in Sachen Stadtverkehr oder nicht, viel oder wenig..........

Ich meine, unsere beiden Autos waren mal bei einem Schnitt von 39km/h und dank der vielen neuen Baustellen überall hat sich der Schnitt sogar auf 29km/h verringert. Genaue Zahlen folgen noch.

Zitat:

Original geschrieben von TePee


Fragt sich nur auf welchen BMW-Benziner man umsteigt?
Es gibt ja nur noch DIs und ob die auf lange Sicht so problemlos sind? Und von den 4Zylinder-DIs hört man auch nicht so viel Gutes...

Nimm mir bitte nicht die letzte Hoffnung ...... ;-)

Alternativ: Zwei neue Fahrräder ??? ;-), garantiert ohne Turbo ;-)
Vorhanden Autos verkaufen. ENDE . ;-)

Zitat:

Original geschrieben von TePee


@bmwlinux:
Waren die E46 320ds Vor-FL mit 100kW oder FL mit 110kW? Erstere waren fast problemlos was den Turbo betrifft. Der FL dagegen überhaupt nicht, insofern würde es mich wundern, wenn ihr solche hattet.

Zu meinem E91:
320d 163PS manuelles Getriebe, Alter zum Schadenszeitpunkt 3,5 Jahre, 64tkm, alle KDs bei BMW (letzter Ölwe. bei 56tkm). 100% Kulanz auf Teile und 50% auf Arbeit. Habe einen AT-Lader bekommen von BMW. Es gibt scheinbar schon nicht die erste überarbeitete Version 🙂

Unsere E46er waren beide FLs und hatten den 150PS-Motor drin, das müßte dann der 110KW-Motor gewesen sein.

Wie gesagt, ohne Probleme.

Danke für Deine Fzg.Info.

Ach ja, bevor ich's vergesse:

Jetzt kommt der absolute Knaller:

Heute morgen kam ein Anruf der NL:
"Turbo leider im Rückstand, zur Zeit nicht lieferbar, frühestens nächste Woche Mittwoch"

Ich glaube, ich erspare mir jeglichen Kommentar zu dieser Aussage, die für sich selbst spricht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen