E60 Windempfindlichkeit

BMW 5er E60

Seit 14 Tagen habe ich einen neuen E60, 530d.
3600 km habe ich bereits gefahren. Das Auto ist unwahrscheinlich windempfindlich von vorn und von der Seite.
Bei Wind kann man nicht über 160 fahren, wenn man die Zickzackfahrt erlebt hat traut man sich kein Gas mehr zu geben. Bei Windstille hat er eine einwandfreie Straßenlage.
Als es das erste Mal auftrat, rief ich gleich von der Autobahn meinen BMW Händler an, der Meister hat mir eingeredet, die Lenkung stellt sich bei ca. 2500 km automatisch nach, bis jetzt habe ich keine Änderung bemerkt. Ich habe keine Aktivlenkung. Am 5. Januar schaffe ich das Auto zum Händler zurück.
Hat jemand ähnliche Probleme, kann mir jemand einen Tip geben, was mit dem Auto los sein kann.
So etwas habe ich noch mit keinem Vorgängertyp erlebt.

112 Antworten

Nachlaufänderung durch andere Räder

Hallo Leute, ich habe heute den Artikel von Zentrierpapst gelesen. Wenn der Nachlauf verringert wurde ist dass eine durchaus plausibele Erklärung. Leider ist der Kompromiss zwischen Agilität bei Kurvenfahrten und Geradeauslauf auf schnellen Autobahnetappen zu Ungunsten der schnellen Autobahnfahrt ausgegangen. Damit hat sich der E60 als Reisewagen für schnelle Autobahnetappen disqualifiziert.
Zu den Änderungen beim Wechsel der Reifen und Räder bin ich skeptisch. Als Vorführwagen hatte ich den E60 mit 17"Räder und 245/45R17. Dabei hatte ich auch die Unruhe bemerkt, aber nicht überbewertet. War gerade nicht windig.
Auch ändert sich durch den Wechsel der Räder der Radius (oder besser gesagt der dynamische Halbmesser im Fachchinesisch) nicht oder nur minimal, da sich sonst der Umfang ändern würde und dass hat wieder Einfluß auf die Anzeige von Tacho und Wegstreckenzähler. Das soll angeblich auch nicht sein.

Interessant wäre, ob der Nachlauf durch Einstellung verändert werden kann und ob es BMW schafft vernünftige Einstellvorschriften zu erarbeiten.
Aber bei BMW scheint man sich mit dem Problem noch nicht so intensiv auseinanderzusetzen.

Ich kann nur alle nochmal bitten mit dem Problem den netten Händler zu nerven. Vielleicht hilft das.

Zurzeit hat sich die Öffentlichkeit noch nicht auf das Thema gestürzt.

Wenn jemand neue Möglichkeiten dann bitte rein in das Forum.

Viele Grüße an alle!

Re: Windempfindlichkeit

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Fan Nr.1


Hallo Freunde!

Das mit der Windempfindlichkeit bringt mich jetzt ehrlich ziemlich au der Ruhe, ich will mir den neuen Touring 2004 holen. Die Sache mit Dynamic-Drive hat mich - auf dem Papier - echt begeistert, von der Aktivlenkung halte ich grunssätzlich Nichts.
Allerdings erwarte ich von einem Auto für 64.000 € eine angemessene Strassenlage, die sich zumindest mit der meines derzeitigen E 46 vergleiche lässt.

Ja ich bin eingefleischter BMW-Fan, aber die Typen von BMW regen mich manchmal tierisch auf. Vor allem diese Pseudoantworten, die ihr zu hören bekommen habt, kenn ich auch aus anderen Fällen. Ich habe teilweise das Gefühl, dass die Freundlichen uns alle für debitiles Kundenvolk halten, die null Ahnung von Autos haben.

Grüsse

Jürgen

Wind- & andere Empfindlichkeiten

Hallo,
es geht mir genauso, Wind, ausgebesserte Strassenoberflächen, Spurrillen u.ä. führen das Fahrzeug massiv aus der Spur.

Habe den 520 Januar: Automatik, einfachster Serienstandard (wie der Vorgänger). Ich hatte entsprechenden Vorgänger (160 TKM) und verlernt, auf Wind oder Strassenoberflächen (bei welcher Geschwindigkeit auch immer) zu achten, zum Lenken reichten 2 Finger.
Lenken ab 140 KM/H: 3 Hände, 4 Fahrspuren, kein Überholen von LKWs in Baustellen !!
Die bisher gefahrenen 5000 km sind Stress gewesen
Ich hatte sofort Winterreifen (Stahlfelgen, Pirell 210 Snowsport 225/55/16 montieren lassen.
Gestern beim BMW-Händler folgende Aussagen: Ich Aktivlenkung wählen, durch die großen Flächen sein der Wagen windempfindlicher. Nach seiner Probefahrt (ca. 8 Km !): "das Fahrzeug ist etwas schwammig". Letzte Chance für BMW: Test mit den Sommerreifen (1 Tag montieren und fahren) und dann muß etwas passieren. Ich erinnere mich an eine Story "Elch-Test".

Windempfindlichkeit: vorerst kein Neukauf!

Das ist ja wirklich der Hammer, was ich hier über die Windempfindlichkeit der E60-Serie erfahren habe!

Ich war gerade dabei, mir einen neuen 530d bestellen, aber das lasse ich jetzt lieber! Ich vermute, das Problem ist bei BMW sehr wohl bekannt:

Auf meine Anfrage bzgl. der Seitenwindempfindlichkeit meinte ein Verkäufer der Werksniederlassung Essen: "Wenn ich Ihnen jetzt erzähle, davon habe ich noch nichts gehört, glauben Sie mir ja doch nicht, da ich Ihnen den Wagen ja verkaufen will". Gegenfrage von mir: "Ist die Fahrstabilität bei Seitenwind denn besser, wenn ich mir 17 Zoll-Felgen und/oder Sportfahrwerk mit bestelle?" Antwort: "Ich würde Ihnen da dringend die 17 Zoll-Felgen empfehlen, damit sollte das Problem behoben sein. Das Sportfahrwerk würde ich nicht dazu nehmen, dann wird der Wagen zu laut und unkomfortabel ...".

Dafür, dass man bei BMW das Problem nicht kennt, weiß man aber schon recht gut, wie man es angeblich beheben/lindern kann. Nur sehe ich darin keine wirkliche Lösung. M. E. ist hier zumindest die Fahrwerkseinstellung seitens BMW so zu optimieren, dass man mit "normalen" Sommerreifen oder Winterreifen auch bei hohem Tempo sicher auf der Autobahn unterwegs ist. Aber vielleicht liegt das Problem ja viel tiefer, und es gibt ein grundlegendes Problem mit der Aerodynamik der Karosserie (Strömungsabrisse bei leichter Veränderung des Seitenwindes?). Das dürfte dann nicht so leicht zu beheben sein.

Ich habe mich jedenfalls entschieden: ich werde abwarten, bis BMW sich offiziell zu der Thematik äußert. Falls eine richtige Lösung zu lange auf sich warten läßt, werde ich wohl oder übel die Fahrzeugmarke wechseln.

The Chemist

Ähnliche Themen

Hallo,
eigentlich gehöre ich nicht mehr hier hin, aber bis letzten Freitag hatte ich noch einen E39 530dA touring. Dieses Auto habe ich angeschafft, da es in meinen Augen herausragende Fahreigenschaften auf der Autobahn bot. Nachdem ich im Herbst einen neuen E60 bestellen sollte, so wollte es mein freundlicher, konnten mich mehrere Probefahrten mit verschieden Vorführwagen nicht begeistern. Ich hatte den Eindruck ich verschlechtere mich. Dann bin mehr aus Jux zu Audi und habe eine Probefahrt mit einem S4 Avant gemacht. Das Auto hat mich vom Fahrverhalten gerade auf der Autobahn voll überzeugt, der fuhr sogar noch besser als mein alter 530dA touring. Der freundliche bei BMW war dann beleidigt. Das war im letzten Oktober, da kannte ich die hier ausgesprochenen Probleme noch nicht. Meinem Vater, der bekommt im Frühjahr einen E60 530dA, habe ich dringend 18" Räder und Sportfahrwerk empfohlen. Aber auf meinen S4 warte ich noch min. 2 Wochen. Bei Audi muß man Geduld haben, die haben den Produktionstermin 2x verschoben. Wenn ich den 530dA gefahren habe berichte ich.

Gruß Michael

Re: Nachlaufänderung durch andere Räder

Zitat:

Zu den Änderungen beim Wechsel der Reifen und Räder bin ich skeptisch.
Auch ändert sich durch den Wechsel der Räder der Radius (oder besser gesagt der dynamische Halbmesser im Fachchinesisch) nicht oder nur minimal,

völlig richtig, aber genau einige wenige mm reichen, um die hebelverhältnisse zu ändern. es wird vergrössert: die aufsatndsfläche der reifen, der radius innerhalb der toleranzen, und da es nur um mm geht, sind die verbesserungen schon da.

Zitat:

Interessant wäre, ob der Nachlauf durch Einstellung verändert werden kann

nein, so weit ich weiss nicht, da der nachlauf von der stellung der radaufhängung festgelgt ist. früher konnte man zb bei dem 123 mercedes alles einstellen, aber heute nicht mehr...

gruss

zp

Problem ist bei BMW bekannt, ...

Ich (langjähriger BMW-Kunde, der nächste 5er wird mein 5. neuer) habe BMW per E-Mail bzgl. der Windempfindlichkeit angeschrieben und auch ziemlich schnell einen Rückruf aus München erhalten (sollte man schon lobend erwähnen).

Danach stellt sich der Sachverhalt wie folgt dar:

1. BMW kennt das Problem. Im Herbst 2003 (=> Herbststürme) sind wohl verstärkt Rückmeldungen von Kunden zur Windempfindlichkeit des E60 in München eingegangen.

2. Nicht nur Kunden, sondern auch Fachzeitschriften (AMS und Autobild) müssen über das Problem berichtet haben (ich kenne die Artikel nicht), so dass BMW demnächst (=> der Termin steht BMW-intern noch nicht fest) dazu öffentlich Stellung nehmen wird.

3. Leider wird auch bei den ab März 2004 ausgelieferten E60 noch keine Veränderung bzgl. der Windempfindlichkeit eintreten, da diesbezüglich noch keine Modifikationen (z. B. veränderte Fahrwerkseinstellungen) in Serie gegeben worden sind.

4. Wer schon einen E60 hat oder trotz der Windempfindlichkeit kurzfristig einen kaufen möchte , könne das Problem nach Auskunft aus München durch Wahl einer geeigneten Zusatzausstattung (18 Zoll-Räder, aber wohl auch Aktivlenkung) "beheben bzw. kaschieren".

5. In München liest man "Motor-Talk" aufmerksam mit und kennt auch diesen Thread.

Ich war doch positiv überrascht, dass man seitens BMW den Umständen entsprechend (man hat noch kein "Gegenmittel" in Serie) relativ offen mit mir über das Problem gesprochen hat. Ich hätte eher erwartet, dass die geschilderten Probleme auf das "subjektive Fahrgefühl" einzelner Kunden oder einzelne Ausreisser in der Serienfertigung geschoben worden wären.
Hat man aber nicht, daher warte ich vor einem Markenwechsel (wohin eigentlich?, Mercedes hat z. Zt. m. E. gravierende Qualitätsschwächen) doch lieber ab, wie BMW demnächst offiziell zu dem Thema Stellung nimmt.

MfG
The Chemist

Nachlaufwerte

hi alle,
heute habe ich den Nachlaufwert des e39 530 d gecheckt, er beträgt 6,9° (grad) ihr fachleute habt doch die aktuellen werte, wie sehen die aus?
im übrigen gibt es für den e39 , zb 545 auch kleinere werte, so um 4,9°...
wie stehts mit den neuen tabellen?
gruss
zp

Hallo,
habe mir nun mittlerweile original 18 " BMW Felgen zugelegt.Aktivlenkung und Sportfahrwerk(BMW) ist auch vorhanden.Aber wer nun glaubt das er das Problem der Windempfindlichkeit bzw. des nicht einwandfreien Geradeauslaufes seines Lieblings behoben hat ,unterliegt einem Trugschluss.Ich zumindestens kann keine Änderung feststellen.

Zwei positive Aspekte hat das ganze aber.
Optik aufgewertet
Zubehörkasse beim "Freundlichen" klingelte.

Hoffe nur das BMW das Problem endlich in den Griff bekommt.Als Vielfahrer BAB würde ich es mir wünschen.Da ich letzte Woche einen Leihwagen hatte(E 320 CDI) kann ich nun beurteilen wie ein Fahrwerk zu sein hat....zumindestens was Geradeauslauf und Windempfindlichkeit angeht.

Gruss aus Hamburg

weiterer Ansatz: Motorhaube

Seitenwindempfindlichkeit kenne ich bei meinem aktuellen E39 523i mit Sportfahrwerk erst jenseits 220km/h (Tacho 230/240) , z. B. auf A31, bei Vorbeifahrt an LKW oder Brücken.

Winterreifen führen zwar zu einer leichten Destabilisierung; 210 km/h sind aber kein Thema.

Bei 2 unabhängigen Tests mit Vorführwagen E60 (530 d und 530i versch. Niederlassungen im iV.Q.2003) habe ich keinen Zugewinn bei der Spurstabilität gegenüber meinem E 39 empfunden (Dynamic Drive in der Ausfahrt jedoch ist der Hammer).

Bei beiden Fahrzeugen ist mir bei hohen Geschwindigkeiten ein Vibrieren der Motorhaube aufgefallen. Beim Fahren empfindet man die Lichtreflexe der Haube als Instabilität.

In beiden Fällen stellte sich heraus, das die Motorhaube nicht in der untersten Position eingeratet war und noch Spiel hatte. Diese Stellung fällt beim stehenden Fahrzeug kaum auf. Durch Druck auf die Haube im Bereich der Frontscheinwerfer bemerkt man, daß die Haube nicht arretiert ist

Nach meinem persönlichen Empfinden hat sich die Seitenwindstabilität nach Arretierung der Hauben verbessert .

Möglicherweise ein weit verbreitetes Phänomen!

Re: Dynamic Drive - E60

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Fan Nr.1


Hallo,

...Scheiße! Irgendwie kann ich es noch nicht glauben, dass Dynamic-Drive nicht funktioniert-wahrscheinlich will ich es nicht wahrhaben.

Gibt´denn niemanden, der gute Erfahrungen mit Dynamic-Drive gemacht hat ???
... wenigstens Einer?

Grüsse
Jürgen

hallo! hier! *g*

ich kann beim besten willen nicht verstehen, dass jemand negative erfahrungen damit gemacht hat.

mit dynamic drive in verbindung mit der aktivlenkung wird der E60 zu einem geschoss!
ich hab hier in der gegend eine knackige enge s-kurve die ich mit meinem alten e39 530i (sportfahrwerk, sommerreifen, trockene strasse) so mit ca. 50-60 km/h durchfahren konnte ohne schweissnasse hände und lustig blinkendes dsc zu kriegen.
mit dem e60 fahre ich die gleiche kurve bei nasser fahrbahn mit winterreifen mit der gleichen geschwindigkeit wie auf schienen. traumhaft! 😉

Re: Re: Dynamic Drive - E60

Zitat:

Original geschrieben von Katmai


hallo! hier! *g*
ich kann beim besten willen nicht verstehen, dass jemand negative erfahrungen damit gemacht hat.

mit dynamic drive in verbindung mit der aktivlenkung wird der E60 zu einem geschoss!
ich hab hier in der gegend eine knackige enge s-kurve die ich mit meinem alten e39 530i (sportfahrwerk, sommerreifen, trockene strasse) so mit ca. 50-60 km/h durchfahren konnte ohne schweissnasse hände und lustig blinkendes dsc zu kriegen.
mit dem e60 fahre ich die gleiche kurve bei nasser fahrbahn mit winterreifen mit der gleichen geschwindigkeit wie auf schienen. traumhaft! 😉

Der war gut!!! 😉 🙂 😁

Ohne Worte....wir sprechen aber immer noch über den E 60 ...oder? Wie subjektive Empfindungen doch täuschen können 😁

Zitat:

Original geschrieben von NachtfalkeHH


Ohne Worte....wir sprechen aber immer noch über den E 60 ...oder? Wie subjektive Empfindungen doch täuschen können 😁

hast du beides? was ist bei dir anders?

Ich kann nicht nachempfinden wie Du zu diesem Ergebnis"wie auf Schienen" kommen kannst.Auch ich fuhr mal einen E 39 (Bj99) und muß aufgrund meiner jetzigen Erfahrung einfach anmerken, das der E 39 das wesentlich spurtreuere,ruhigere Fahrwerk besitzt.
Und das trotz des Sportfahrwerkes,Dynamic Drive und 18" Zoll Felgen bei meinem jetzigen E 60.

Den Vergleich mit einem von mir vor kurzem gefahrenen E320 CDI (Bj 11/2003) lasse ich mal lieber.Denn schließlich befinden wir uns ja in einem BMW Forum.
Möchte ja nicht das alle danach auf mich schimpfen.😁 (bin doch so sensibel).

Gruss aus Hamburg

Deine Antwort
Ähnliche Themen