E60 Windempfindlichkeit

BMW 5er E60

Seit 14 Tagen habe ich einen neuen E60, 530d.
3600 km habe ich bereits gefahren. Das Auto ist unwahrscheinlich windempfindlich von vorn und von der Seite.
Bei Wind kann man nicht über 160 fahren, wenn man die Zickzackfahrt erlebt hat traut man sich kein Gas mehr zu geben. Bei Windstille hat er eine einwandfreie Straßenlage.
Als es das erste Mal auftrat, rief ich gleich von der Autobahn meinen BMW Händler an, der Meister hat mir eingeredet, die Lenkung stellt sich bei ca. 2500 km automatisch nach, bis jetzt habe ich keine Änderung bemerkt. Ich habe keine Aktivlenkung. Am 5. Januar schaffe ich das Auto zum Händler zurück.
Hat jemand ähnliche Probleme, kann mir jemand einen Tip geben, was mit dem Auto los sein kann.
So etwas habe ich noch mit keinem Vorgängertyp erlebt.

112 Antworten

Moin,

und allseits ein frohes neues Jahr!

@ staguet

ich glaube du überschätzt hie die Windstärke bei der dieses Phänomen auftritt. Als ich dies als Beifahrer bei meinem Vater zum erstenmal bemerkte hatte ich vorher den Wind nicht mal richtig bemerkt! Es sind wirklich schon Bereiche bei dem ich mit meinen 13 bzw. 17 Jahre alten Audis noch problemlos über die Bahn gehe - und der Audi 80 ist auch Windempfindlich. Nicht umsonst sind hier soviele Klagen zu hören.

@ PD-TDI

will BMW uns die 18" jetzt schenken damit wir wieder Autofahren können? Oder was wollte der Verkäufer damit sagen?

Dynamic Drive - E60

Hallo,

...Scheiße! Irgendwie kann ich es noch nicht glauben, dass Dynamic-Drive nicht funktioniert-wahrscheinlich will ich es nicht wahrhaben.

Gibt´denn niemanden, der gute Erfahrungen mit Dynamic-Drive gemacht hat ???
... wenigstens Einer?

Grüsse
Jürgen

Re: Windempfindlichkeit

Zitat:

Bereifung sind keine Billigreifen, sondern Conti Winter Contakt 225/55/R16.

ja mit winterreifen kommt dieses pendeln schon vor, und zwar, weil die m+s mit lamellentechnik arbeitet. heisst, die reifen sind zwecks besserer verzahnung / grip auf schnee und eis mit feinen einschnitten versehen, die bis fast auf den grund des profils reichen.

in der folge lässt der reifen aber auch querbewegungen zu, weil er nicht mehr stabil ist.

michelin hat angeblich eine abhilfe geschaffen durch querversteifungen, goodyear / fulda macht es mit zick zack lamellen, funktioniert nur bedingt.

conti hatte früher so eine art schlangenlinie als lamelle, war auch nicht so tief. da war er stabil.

vredestein hatte im h bereich ein gutes konzept mit hohem gummianteil, ich weiss aber nicht den neusten stand der technik (ohweh).

ich fahre fulda, ab 160 ist es schwer zu kontrollieren, bei 200 nahezu unmöglich! vor allem langgezogene kurven werden lang geeiert!

mehr luft hilft auch nicht!

gruss
zp

Problem bei Seitenwind

Möchte mir einen BMW 523i mit M-Sportpaket kaufen. Baujahr des Wagens ist 5/2000. Tritt dieses Problem mit Seitenwind auch bei diesem Modell auf, oder ist das ein E60 Problem?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von B3Quattrofahrer


Moin,

und allseits ein frohes neues Jahr!

@ PD-TDI

will BMW uns die 18" jetzt schenken damit wir wieder Autofahren können? Oder was wollte der Verkäufer damit sagen?

Er wollte damit sagen, dass man große Räder bestellen soll, wenn man so einen Hobel kauft. Wird dann eine teurer Angelegenheit....

Re: Problem bei Seitenwind

Zitat:

Original geschrieben von Reimannel


Möchte mir einen BMW 523i mit M-Sportpaket kaufen. Baujahr des Wagens ist 5/2000. Tritt dieses Problem mit Seitenwind auch bei diesem Modell auf, oder ist das ein E60 Problem?

Hallo Reimannel!

Der BMW in der von dir beschriebenen Ausstattung fährt wie auf Schienen. In der Tat ist nur der neue E60 seitenwindanfällig.

Viele Grüße
Repeter42

Seitenwindanfälligkeit

Seitenwindanfälligkeit kann ich bei meinem E60er bestätigen. Normalfahrwerk ohne Aktivlenkung.
Denkt einmal über die sonderbare Formgebung des Fahrzeugs nach - eine derart ungewöhnlich großflächige Seitenfront wie bei dem E60 findet man ja nicht alle Tage. Daher wäre es ein Wunder, wenn sich diese Blechwand bei Seitenwind neutral verhalten würde. Irgendwo muss die Auftreffenergie des Windes ja bleiben...

Hätten wir uns ja auch vorher überlegen können, bevor wir uns zum Kauf eines "Design-Fahrzeugs" entschlossen haben. Darüber hinaus kann ich nur die Anmerkung von oben bestätigen: bei Starkwind mehr als 160km/h zu fahren, ist sehr leichtsinnig.

mfg charlybrau

🙂

Geradeauslauf E60

Hallo,
ich bin in den letzten Tagen zwei E60 zur Probe gefahren:

1. 530d-Automatik
ca. 1500 km, Aktivlenkung, Active body control,
18"-Räder mit Sommerbereifung ab Werk!

Das Fahrzeug fuhr wie auf Schienen, keinerlei Geradeaus-Laufprobleme.

2. 520i
ca. 18800 km, 16"-Räder - Standardbereifung (Sommer) ab Werk
Bei 200 km/h habe ich auf einer nagelneuen Fahrbahn aufgegeben. Ausserordentliche Windböen habe ich an den Bäumen eigentlich nicht erkennen können.

Ich fahre mit meinem E39-530d ca. 40 tkm im Jahr meist auf Autobahnen und bei geeigneter Verkehrslage oberhalb 200 km/h, aber solch ein torkelndes Fahrverhalten wie beim E60 mit 16"-Rädern ist mir vollkommen fremd gewesen.
Und ich schwöre: Ich fahre immer nüchtern !!!

P.S. Aktivlenkung und Active body control sind m.E. ihr (teures) Geld nicht wert. Zugegeben : In Verbindung mit den 18"-Rädern fährt man wie mit einem Gokart. Die Beifahrer werden sich bei den möglichen digitalen Richtungsänderungen die Köpfe an den Säulen und Scheiben einschlagen und der Fahrer ist jederzeit über Art und Umfang der letzten Mahlzeit seiner Mitfahrer informiert.
Schönen Gruss
BJS

Windempfindlichkeit E60

Hallo,
ich komme gerade von einer längeren Reise mit dem "Neuen" E60, 520i zurück. Wie bereits in einem vorherigen Beitrag von mir ist es ein sehr unangenehmes geschaukel in dem Auto. Bei böigem Wind scheint es völlig verrückt zu spielen.

Den Versuch mit der Überprüfung der Fahrwerks einstellung habe ich unternommen. Die Einstellungen waren bis auf geringfügige Abweichungen an der Hinterachse (wurde korrigiert) in Ordnung. Von Problemen mit Seitenwind schien man bei BMW aber noch nichts zu wissen.

Man will das Problem in den BMW-internen "Chat-Room" (soll wohl PUMA heißen) einstellen.

Nach meiner heutigen Reise habe ich fast den Eindruck, das es weniger ein Fahrwerksproblem, sondern eher ein Aerodynamikproblem ist. Oder besser gesagt die Kombination daraus. Durch unterschiedliche Anströmrichtungen des Windes (Fahrtwind und Seitenwind unterschiedlicher Intensität) scheinen die Strömungsverhältnisse kurzzeitig so ungünstig zu sein, dass die Vorderachse minimal entlastet wird. Beim Fahren entsteht der Eindruck als ob sich der Wagen über die Vorderachse versetzt.
Ich habe kurzzeitig versucht einem E60 530d zu folgen. Ist mir aber nicht gelungen. In diesem Fall nicht aus mangelnder Motorleistung sondern einfach aus Vernunft da sich meint Auto oberhalb 160 km/h nicht mehr fahren ließ. Während der "Verfolgung" sind mir am 530d keinerlei Pendelerscheinungen aufgefallen. Könnte durch das höhere Gewicht auf der Vorderachse begründet sein.
Das Fahren mit dem Auto macht so keinen Spaß, geschweige den Freude am Fahren. Aber vielleicht hat ja jemand aus dem Forum doch noch gute Ratschläge zu diesem Thema.
Ich danke euch für die Ünterstützung.

Viele Grüße ans Forum aus Thüringen.

Mein E39 525d touring läuft auf 225er Conti Winter schnurgerade aus. Selbst diese Woche bei Orkan und 210km/h. Es gab jedenfalls keinen sicherheitsrelevanten Versatz.
Ich hatte einen E60 520i Leihwagen ohne Aktivlenkung und fand das Auto per se sehr "nervös" auf der Bahn. Man musste permanent korrigieren und aufpassen das man nicht die Leitplanke küsst. Ich fand das der alte E39 dagegen richtig "satt" liegt allerdings auch nicht so agil wirkt.
Da ich aber viel AB fahre ist mir der E39 deutlich lieber.

Windempfindlichkeit

Hi ihr lieben, generell muss man unterscheiden, mit welchen Reifen man fährt. Mit Winterreifen ist die Schlingern vorprogrammiert, weil die Winterreifen durch die Lamellentechnik nicht so viel seitenführung aufbauen können. Daher sind die sommerreifen ganz klar überlegen.
Ich selbst fahre 16 Zoll Winter, ab 160 wirds etwas schwammig, ab 200 ganz schön wild. Hat aber nicht direkt etwas mit dem Seitenwind zu tun. Ansonsten bin ich schon bei Wind gefahren und hatte keine Probleme, mit aktiv Lenkung.

Dann gibt es noch das Problem des nach rechts ziehens. Das ist zu 98% ein Problem der Bereifung. Das kannst Du austesten, indem du die Räder mal von vorn nach hinten tauschst. Ist das ziehen weg, sind es die Reifen. Kannst du bei der Reifenindustrie reklamieren!
Sollte es nicht der Fall sein, ist es etwas anderes, zb Spur oder schlimmer, festsitzende BRemssättel...
gruss
zp

Hallo,

dass mit den Reifen kann ich nicht bestätigen. Haben momentan noch einen E39 540i welcher mit 16 Zoll Winterreifen bestückt ist.
Hatte nie Probleme mit Geschwindigkeiten über 200 und den Winterreifen. Das Fahrzeug liegt in jeder Situation (auch bei starkem Wind) wie ein Brett auf der Strasse.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von eric_the_king


Hallo,

dass mit den Reifen kann ich nicht bestätigen. Haben momentan noch einen E39 540i welcher mit 16 Zoll Winterreifen bestückt ist.
Hatte nie Probleme mit Geschwindigkeiten über 200 und den Winterreifen. Das Fahrzeug liegt in jeder Situation (auch bei starkem Wind) wie ein Brett auf der Strasse.

Gruss

genau!

das gleiche bei der "neuen" E-klasse. Mit Winterreifen liegt der Wagen wie ei n Brett, genauso wie mein E39. Klar ist ein Unterscheid zwischen Sommer- u. Winterreifen. Ist aber wirklich nicht nennenswert und schon garnicht so gravierend wie offensichtlich beim E60.

Moin,

klar hat der Wagen eine große Seitenfläche, Nur wir sind vorher Renault VelSatis gefahren. Und der Wagen war fast genauso lang und deutlich höher, dennoch konnte man mit dem Wagen problemlos bei Wind über 200 km/h fahren. Eigentlich finde ich schon das der BMW nicht dem Stand der Technik entspricht und BMW dies für uns kostenlos abstellen sollte. Immerhin fahren wir keinen Wagen der sich über Preisdumping verkauft!

Seitenwind

Zitat:

Mit 18" soll es besser sein. Es kann aber doch nicht sein, ...

ist es aber doch... denn mit der einführung der kurzen Nachlaufes beim 5er und anderen Fahrzeugen nimmt die Windempfindlichkeit zu, weil -einfach gesagt - die Hebel kürzer sind. Mit 18er oder noch besser 19 Zöllern wird die Neigung abnehmen. der nachlauf wurde gekürzt zugunsdten besserer handlichkeit in engen kurven, geingerer rückstellkräfte auf die lenkung.

schaut mal unter

http://edu.gbssg.ch/dettwiler/juedav1/Nachlauf.html

nach, dort ist das geometrische dreieck aufgemalt. wenn ich nun grössre räder montiere, vergrössert sich die untere entfernung (die zwischen den Pfeilen) und damit wird der nachlauf stabiler, weniger wackelneigung. Beispiel aus dem täglichen leben: der einkaufswagen hat schwenkbare räder, wenn ich losschiebe, drehen die sich sofort nach hinten. wären die räder genau unter der drehachse angebracht, der nachlauf wäre null mm, und die räder würden sie sich in alle richtungen drehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen