1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. E46 Cabrio ohne Hardtop - Im Winter machbar?

E46 Cabrio ohne Hardtop - Im Winter machbar?

BMW 3er E46

Taaaag an alle!

Möchte mir nun ein Cabrio kaufen und das Objekt der Begierde hat allerdings kein festest Dach sondern nur Stoffdach. Jetzt meine Frage: Ich fahre das Auto dann ganzjährig, also auch im Winter.
Wie ist das im Winter mit dem Stoffdach? Stimmt das, das es eher kalt im Auto bleibt bzw. halt net wirklich warm wird?
Klar, Hardtop wäre sicher besser... aber das kostet auch ne menge Kohle und der Traum vom Cabrio verschlingt so schon genügend Geld...
Wäre über eure Hilfe sehr dankbar...

Ähnliche Themen
17 Antworten

Klar ist es möglich, ein Cabrio mit Stoffmütze im Winter zu fahren.
Und es ist ein Gerücht, das es nicht warm wird. Das Verdeck besteht schließlich nicht nur aus einer Schicht. Um die Temperaturen im Wagen musst du dir also keine Sorgen machen.

Ganz wichtig ist allerdings, das du das Verdeck bei kalten Temperaturen nicht öffnest!
Warum? Kannst du ganz einfach probieren. Nimm nen Lappen, mach ihn nass und leg ihn in das Gefrierfach. Wenn der Lappen hart ist, kann man ihn ohne Probleme zerbrechen. Genau das selbe würde also mit deinem Verdeck passieren.

Fahre selber einen E46 Cabrio im Winter. Zwar erst 1 Saison, weil ich ihn noch nicht so lange habe.

Und ja natürlich wird er warm innen drinn, aber ich hatte davor ein Cabrio mit Hardtop und ich muss sagen, man bemerkt aber einen Unterschied in der Sache wie schnell es in einem Auto Kalt wird.

Das Stoffdach lässt natürlich etwas mehr wärme nach draußen entweichen, deswegen wird dieser mit etwas stehzeit schneller kalt als der mit Hardtop, aber sonst alles bestens.

Wie schon gesagt, nur nicht öffnen wenn es kalt ist.

Werde mir dieses Jahr auch ein Hardtop zulegen, da es einfach besser ist das Stoffdach über den Winter zu schonen und schön zu verpacken 😉

mfg

Hallo,

von mir die gleiche Erfahrung, habe auch ein 320i Cabrio und es ist im Winter kein Problem.

Er kühlt zwar schneller aus, als ein Wagen mit Hardtop oder normalem Dach, aber er wird auch schnell wieder warm. Jedenfalls bei den 6 Zylindern, mit den 4 Zylindern habe ich keine Erfahrung.

Alles kein Problem. Nur auf machen solltest du das Verdeck nicht, erstens ist es zu kalt und zwar dir, als auch für das Verdeck.

Gruß

Vielen Dank für Eure Hilfe bzw. Berichte!

Dann bin ich ja beruhigt und werde mir im Winter dann auch ohne Hardtop den Hintern nicht abfrieren 🙂

Habe meinen auch ohne Hardtop gefahren, absolut kein Thema, zumal der E46 auch eine Glas-Heckscheibe mit richtiger Heckscheibenheizung hat. Beim E36 war das nicht so angenehm, wenn die Plastikscheibe hinten mal beschlagen oder gefroren war hat auch das schwache Gebläse nicht viel erreicht. Das E46 Cabrio ist aber voll wintertauglich 😉

Verdeck öffnen sollte man übrigens nicht nur wegen dem Stoff vermeiden, sondern vor allem wegen der Gummidichtungen. Die werden bei niedrigen Temperaturen sehr hart und spröde und reißen leicht. Ich bin aber auch ab und zu bei 5° offen gefahren, wenn man das nicht ständig macht geht das schon. Dass man das Verdeck nicht öffnet, wenn es vereist ist, sollte eigentlich jedem klar sein, auch wenn es nass ist sollte man es vermeiden, da sich sonst im Verdeckkasten Feuchtigkeit ablagert und es schimmeln kann.

Ich hatte auch 3,5 Jahre ein Cabrio, welches, nur in die Garage kam, wenn ich länger auf Dienstreise war. Wie schon geschrieben wurde, das Ding ist voll wintertauglich. Selbst an ganz kalten Tagen, mit -20°C, kein Problem mit der Heizung. Einmal war die Scheibe festgefroren(fährt sich beim Öffnen ja immer ein Stück runter) ansonsten auf knapp 40tkm kein Problem.

Jeden Moment 200.000km und 10 Jahre alt und keine Probleme.

Harry

Meiner hat schon 270.000 km ist 12 Jahre alt, dass Verdeck ist bis auf ein paar kleinere Druckstellen an den Seiten noch top. Habe das Verdeck auch mal neu mit Renovo Verdeckfarbe gefärbt.

Ich stehe immer wieder vor dem Raetsel, was denn nun mit "kalten" oder "warmen" bzw. "heissen" Temperaturen gemeint sein soll? - Es gibt "gefuehlte" hohe und niedrige Temperaturen (Relativ-Werte) und die gemessenen Temperaturen (Absolut-Werte).
Wie sind denn nun die (inzwischen leider) Allgemeinplaetze "kalte" oder "warme" bzw. "heisse" Temperaturen zu interpretieren? 😕
Und ich verstehe solche Angaben zu aktuellen (i.d.R. absoluten) Temperaturwerten (selbst in die Wetterberichte hat dieser Unfug inzwischen Einzug gehalten!) zumindest nicht wirklich!

Ich bin mit meinem Cabrio auch problemlos durch den letzten Winter gekommen. Ich hatte nicht mal eine Garage und das Fahrzeug stand somit Tag und Nacht im Freien. Alles kein Problem.
Mittlerweile habe ich aber ein Carport 🙂
Was mir allerdings aufgefallen ist, dass die Scheiben deutlich schneller beschlagen als bei einem "geschlossenen" Fahrzeug.

hatte auch 3 Jahre cabrio. (zwar astra g, aber auch Stoff Dach) Tatsache ist, dass stoffdächer besser isoliert sind als Blechdächer. das ist auch in Fachzeitschriften nachlesbar. der schnelle temperaturabfall kommt nicht vom Dach sondern daher, dass die Mütze ringsum einfach nicht so dicht ist wie ein Blechdach. aber durch die Mütze selbst entweicht weniger wärme als durch blech.

hatte auch mit dem Opel nie Probleme (jedenfalls nicht mit dem Dach.... *hust)

Hatte 4 Jahre ein golf Cabrio mit neuem Stoffdach. Das Verdeck war auch nach 4 Jahren wie neu, auch wenn das immer draußen stand.

Ich habe es im Frühling und Herbst mit Sonax Verdeckreiniger schonend behandelt und auch imprägniert. Nass oder feucht sollte man es auch nicht gleich öffnen.

Temperaturprobleme gab es nicht mal beim golf 3 Cabrio. Das e46 Cabrio bin ich nur im Sommer gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von Steve86C


hatte auch 3 Jahre cabrio. (zwar astra g, aber auch Stoff Dach) Tatsache ist, dass stoffdächer besser isoliert sind als Blechdächer. das ist auch in Fachzeitschriften nachlesbar. der schnelle temperaturabfall kommt nicht vom Dach sondern daher, dass die Mütze ringsum einfach nicht so dicht ist wie ein Blechdach. aber durch die Mütze selbst entweicht weniger wärme als durch blech.

hatte auch mit dem Opel nie Probleme (jedenfalls nicht mit dem Dach.... *hust)

Gegen beschlagene Scheiben im Winter hilft die zeitweiese Beutzung der Klimanlage, womit die Luft innen entfeuchtet und das Beschlagen verhindert wird.

Seit 3 Jahren steht unser E46ci draussen, Sommer wie Winter und ich sehe nicht ein warum ich mir den geringen Platz im keller auch noch mit einem Hardtop zustellen soll.

Ab 5 Grad schält die Klima nich mehr zu. Wenns beschlägt, dann ist Feuchtigkeit im Auto. Meist kommt die durch Schnee und Matsch an den Schuhen rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen