E46 320d fl Automatik touring zu hoher Verbrauch
Moin hir ein weiteres Thema zu meinem 320 Also mit dir der Verbrauch von 7L+einfach zu hoch ich meine das ich nicht auf die 5L komme wie andere ist mit wegen der Kurzstrecke und der Automatik klar aber ich dachte das ich unter 7 bleibe
Bei leichter Gaspedalberührung geht die manuelle verbrauchsanzeige sofort auf 20L
Gemacht wurden die kge der Luftfilter sowie ein olservice und der kraftstoffilter reifen Sind 205 die mit 2.5 und 2.8 bar unterwegssind(winterreifen)
Der fehlerspeicher ist leer
Fahre momentan sehr harmonisch und nur nach StVO
Also wie gesagt ich hätte mir bei dem Auto doch eine etwas zügiger Fahrweise bei weniger Verbrauch vorgestellt
44 Antworten
Was für eine Automatik steckt im 320d VFL drin? Auch das GM 5L40-E Getriebe wie es E39 525d / 530d oder E46 330d 184 PS haben?
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 6. November 2018 um 17:42:50 Uhr:
Was macht denn die WÜK bis sie sich schließt, schleift die so lange? Das wäre ja reinste Energieverschwendung und treibt den Verbrauch hoch.
Die WÜK schleift nicht, die ist einfach offen. Der hydrodynamische Drehmomentwandler ist für den Vortrieb zuständig. Und ja, dabei wird Energie aufgewendet, um das Öl "umzurühren",wobei natürlich einiges als Schlupf verlorengeht.
Bernd, beschäftige dich mit dem folgenden Link, der die Funktionsweise eines Drehmomentwandlers beschreibt, denn dann klärt sich deine Frage.
https://www.kfz-tech.de/Biblio/Kupplung/Drehmomentwandler.htm
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 6. November 2018 um 17:42:50 Uhr:
Was macht denn die WÜK bis sie sich schließt, schleift die so lange? Das wäre ja reinste Energieverschwendung und treibt den Verbrauch hoch.
Darum kann ich auch nicht verstehen, warum der Wandler so spät überbrückt wird.
Der Motor dreht unnötig hoch und der Wandler schluckt die Leistung, weil keine starre Verbindung zur Hinterachse besteht !
Ähnliche Themen
In dem Augenblick, wo die WÜK überbrückt, findet aber keine Drehmomentsteigerung mehr statt.
Dass ein Drehmomentwandler einen Teil der Kraft in Wärme umfunktioniert, ist leider ein unerwünschter Nebeneffekt, den eine heutige, moderne Wandlerautomatik aber besser im Griff hat.
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 6. November 2018 um 17:43:10 Uhr:
Was für eine Automatik steckt im 320d VFL drin? Auch das GM 5L40-E Getriebe wie es E39 525d / 530d oder E46 330d 184 PS haben?
Ich hab mir meine Frage selber beantwortet indem ich recherchiert habe. Da steckte das A5S360R / A5S390R drin, das gleiche wie im 5er und damit ist es das GM 5L40-E.
Und dann kann ich auch sagen wieso der Wandler so spät zu macht, weil BMW den Mist selber verpfuscht hat. 🙄 Hab hier was zu geschrieben:
https://edc15.de/faq/unterschiede-abstimmung-5l40-e
Fahr das gleiche Getriebe samt M57 nämlich auch, nur im Opel und mit Opel-Abstimmung. Selbst in der 30er Zone geht der Wandler zu wenn das Tempo kurz konstant bleibt.
Habe mir den Link mal durchgelesen.
Du vergleichst in dem Artikel einen Opel mit max. 300 Nm mit einem BMW mit 390 Nm, was dann auch gleichzeitig das höchstzulässige Drehmoment der GM-Automatik ist.
Was beim Turbo-Diesel möglicherweise bei niedrigen Drehzahlen bezüglich WÜK-Überbückung funktioniert, ist beim Saug-Benziner undenkbar.
Mit meinem 325xi bin ich öfters mit Wohnwagen weite Strecken nach Italien und Frankreich gefahren.
Geschadet hat das der GM-Automatik bisher nicht, nur der Spritverbrauch war erheblich, weil meistens die WÜK nicht überbrückt hatte.
Ich hatte in meinem 330i ein modifiziertes Getriebesteuergerät drin, mit dem ich ab 30 km/h überbrücken konnte. Das wolltest du aber nicht... Sinnvoll war das erst ab 70 km/h. Drunter gab es je nach Gang üble Vibrationen.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 6. November 2018 um 21:27:57 Uhr:
Habe mir den Link mal durchgelesen.
Du vergleichst in dem Artikel einen Opel mit max. 300 Nm mit einem BMW mit 390 Nm, was dann auch gleichzeitig das höchstzulässige Drehmoment der GM-Automatik ist.
Der 2,5 Liter M57 steckt serienmäßig auch im Opel, das ist also schon vergleichbar. Das Drehmoment spielt da auch weniger eine Rolle, mit der Opel Steuerung würde auch der 3 Liter deutlich weniger Getriebebelastung im Sinne Abrieb und Ölalterung generieren.
Ein Bekannter hat einen E39 530dA, wenn der auf 100 km/h normal beschleunigt ist seine Drehzahl konstant auf fast 3000 U/Min. festgenagelt und das ist schon recht krank. 😁 Mit der Opel-Abstimung ist das schon ne ganz andere Sache: https://youtu.be/8eOQmf_DVrg
Was das Getriebe angeht, das kann schon etwas mehr ab:
https://edc15.de/faq/haltbarkeit-5l40-e
Beim Benziner der quasi, übertrieben gesagt, kein Drehmoment hat, macht das durchaus Sinn die WÜK später zu schließen um die Drehmomentverstärkende Wirkung des Wandlers länger zu nutzen.
Dass so ein Benziner das Getriebe und den Wandler samt Öl natürlich nochmals um Welten weniger belastet, sollte klar sein, bei wem wird das, wenn man das Öl auch mal wechselt, vermutlich ewig halten.
Wenn der E39 530dA bei 100 km/h die Drehzahl konstant auf fast 3000 UpM festgenagelt, würde ich aber eher auf einen Defekt tippen, ausgenommen er hätte einen schweren Wohnwagen hinten dran.
Es ist aber richtig, dass die Automatik diesbezüglich besser sein könnte.
Dafür schaltet die GM bei meinem 325xi aber angenehm, blitzschnell und nicht hektisch hin und her, wie ich es schon bei anderen Fahrzeugen erlebt habe.
Nur vor hohen Drehzahlen darf man sich nicht fürchten, aber die verkraftet der M54 prima oder besser gesagt, das ist artgerechte Haltung 😉
Also ich verstehe es so, dass man aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigt und der Motor konstant bei 3.000 Umdrehungen gehalten wird. Klingt tatsächlich nach einem Defekt, macht mein E46 anders. Der zieht sauber alle Gänge durch und dreht diese normal relativ linear und bei Bedarf auch an den Begrenzer heran, kein Ding für die Automatik 🙂
Ich spreche vom Diesel, also 525d / 530d. Beim 320d weiß ich nicht was BMW da verzapft hat.
Die Benziner haben wieder ne andere Getriebesteuerung für das gleiche Getriebe, auch dort schließt die WÜK aber langsam und nicht so schnell wie sie es eigentlich vorgesehenermaßen tun sollte. Mit dem Resultat dass es irgendwann rubbelt und brummt wenn sie zu macht.
Also hohe Drehzahlen würden mir im Stadtverkehr noch fehlen, ich rolle im 5. Gang mit knapp 1.000 U/min mit knapp 53 Km/h fast lautlos dahin, daß finde ich sehr angenehm und die Anwohner sicher auch.
Fahre seit 10 Jahren mit der Automatk (320dA) durch die Gegend und finde das Schaltverhalten/Überbrückung vollkommen okay, nervt kein Stück und da dreht auch nix unnötig hoch, meiner Meinung nach. Man kann sich halt nicht soo auf den Drehzahlmesser verlassen, weil der nicht das tatsächliche wiedergibt, aber das ist eher ein Schönheitsfehler.
Hatte nach 180tkm mal das Öl+FIlter gewechselt, keinerlei Späne oder so vorhanden, inzwischen sind wieder 100tkm vergangen, da werde ich es mal wieder wechseln bei Gelegenheit.
Dann muss ich mal suchen nach 320d Videos. Evtl. hat das BMW dort besser gelöst. Im 5er sollte es halt nicht merklich schalten (Komfort) und man versuchte Audis Multitronic (stufenloses CVT-Getriebe) die damals frisch am Markt war, zu imitieren. Deshalb das ewige Genudel im Wandler mit fast konstanter Drehzahl. Volllast geht beim 530d erst bei 150 km/h die Wandlerkupplung zu, mit der Opel-Steuerung bereits bei 110 km/h.