E46: 318i (118ps) vs 320i (170ps)

BMW 3er E46

Moin Leute,

ich habe vor im Frühjahr einen 3er BMW zu kaufen.

Interessant finde ich den 318i (118ps) und den 320i (170ps) als Limousine (oder evtl Coupe).

Letztens bin ich bereits den 318i (118ps) von 1998 als Limousine gefahren. Der Wagen machte Spaß und fühlte sich auch gut an.
Bin auch mal kurz Autobahn gefahren - Durchzug war ok (ich komm vom Twingo mit knapp 55ps 😁), aber ich weiß nicht ganz, ob nen 320i mit der 170ps Maschine etwas geeigneter wäre, oder ob das reicht.

Nun die Sache: Der Freund mit dem 318i kennt sein Auto in- und auswendig, das heißt, falls was kaputt geht, kann ich ihn immer fragen... ich denke mal das ist ne ganz gute Sache.

Dennoch frage ich mich, ob der 320i so viel teuerer (bspw. Wartung und Reparaturen) ist... Und ob der Motor so viel komplexer ist.

Ich fahre kurz- und etwas längere Strecken und knapp 10k Km im Jahr - Geschätzt.

Wie würdet ihr entscheiden? Braucht ihr noch mehr Infos?

Danke schon mal.

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Meine Meinung als BMW-Freak:

Kaufe dir einen R6-Motor. Auch wenn der "nur" 170 PS hat und auch 2,2 L Hubraum - ein R6 ist was anderes, als ein R4. Die R4-Benziner verbrauchen leider auch sehr viel.

Grüße,

BMW_Verrückter

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Ich finde den 150ps m52tu im e46 etwas träge, fast schon untermotorisiert.
Selbst im e36 kam da nicht allzu viel.
Dazu säuft der auch noch.

Saufen? Ich kann aus Erfahrung sagen, dass der 320i R6 für seine Leistung und Gewicht auf Überland- und AB extrem sparsam ist. Nur in der Stadt oder im Stop&Go haben kleinere Motoren natürlich einen Vorteil.

Ich hab meinen immer zügig bewegt, und hatte bei ca. 90% Landstraße dauerhaft reale Verbräuche von 6,8 bis 7,5 Litern. Das schafft man mit den größeren Motoren nicht, aber die kleinen R4 sind auch nicht (höchstens marginal) besser.

Auf der Autobahn kann man ihn bei 120-140 km/h mit 8-9 Litern fahren, da nähert sich der Verbrauch den größeren Modellen an.

Zu meinen fabelhaften Verbräuchen im E46 muss ich aber sagen, dass ich a) mir Spritspahrmaßnamen wie Gänge überspringen, vorausschauend fahren, sehr früh hochschalten etc. angeeignet und automatisch "durchgeführt" habe und b) meine tägliche Strecke damals perfekt zum Sparen war - Landstraße, wenig Verkehr, wenig Steigungen, flüssiges Vorankommen.

Träge fand ich ihn übrigens auch nie, aber da kommts natürlich immer drauf an welche Leistung man gewohnt ist. Und mehr ist natürlich immer besser 😁

Danke für die ganzen nützlichen Informationen & Beiträge!

Ich werde den Wagen jetzt wahrscheinlich schon im Januar / Februar kaufen.
Nun hab ich aber etwas über den Tellerrand geschaut und den 325i entdeckt 😁

Es kommt mir vor, als wären einiger der Wagen noch etwas gepflegter, als die 320i - vielleicht nur ein Eindruck, aber sie gefallen mir auf jeden Fall auch sehr gut.

Nur ist es halt so, das ich merke, das ich mich immer weiter hochschaukel (am Anfang 316/318i - > dann 320i - > jetzt sogar 325i)... 😁 Das ist schwierig, haha.

Etwas nach Weihnachten möchte ich mich dann expliziter auf die Suche nach einem Wagen mit den Daten:
Preis <5000€
BJ >= 2001
KM < 150.000km
Gesucht: 320i / 325i | Limousine, Coupé, (eventuell auch Touring)

Vielleicht findet ja jemand sogar was im Raum Bremen (300-400km Umkreis) 🙂

Fürn 325i mit Bj. >=01 ist der Preis <5k € schon sehr knapp, beim Coupe sowieso. Habe auch mehrere Mon. nach ner 325/330er-Limo gesucht und meine jetzt ausm Verwandtenkreis gekauft, weil sich die Gelegenheit ergab.

Hat 130 kkm runter und kleinere Mängel (EFH Beifahrerscheibe, Leerlaufstellung Schaltknauf), ist aber ausstattungsmäßig gut aufgestellt (Teilledersportsitze, Sitzhzg., M-Paket (oder auch M-Packet 😁), kl. originales Navi, 4x EFH, Glasschiebedach), n. ESD v. Eisenmann ist dran und habe 19"-Felgen v. Dezent in schwarz matt dazubekommen 🙂

Gruß

So ein 325i BJ>=2001 sollte mit etwas Mühe auch unter 5000€ zu bekommen sein, vielleicht solltest du aus den 150.000 etwas mehr machen, so 180.000 oder 200.000km, sollte der Motor alles locker können und nach 150.000 stehen ja auch schon einige Verschleissteile mal an.

Meinen 325i Touring, 08/2001 habe ich diesen August mit 220.000km für rund 2000€ gekauft. Der Motor läuft super, optisch hat das Auto nicht mehr den schönsten Zustand (aber alles Dinge die sich leicht machen lassen), die Ausstattung ist richtig gut und bis auf die Querlenkerproblematik hatte der Vorbesitzer nie etwas mit dem Auto. Bei diesem Kilometerstand standen natürlich einige Dinge an, die noch mal Geld kosten und es blieb nicht bei den 2000€. Ich ließ Stoßdämpfer, Lager, Bremsen, Bremsschläuche, ein paar Halterungen, und einige Kleinigkeiten direkt nach dem Kauf machen. Letztens hat mir Andy hier aus dem Forum (danke Andy! 🙂 ) noch vorsorglich die KGE getauscht und jetzt lass ich noch die Ventildeckeldichung, die Vanos, Zündkerzen, Kurbelwellen- und Nockenwellensensoren, Thermostat, Lambdasonden, Benzinfilter und Luftfilter machen. Alles in allem bleibe ich da noch in deinem 5000€ Rahmen, habe aber den Großteil der Verschleissteile schon durch Originalteile gewechselt. Da zum Kauf noch alles an dem Auto original war, weiß ich, dass es nie verbastelt wurde, dass nur Originalteile verbaut werden (es wurde vom Vorbesitzer ja so gut wie nichts gemacht) und wenn man diesen kennt, weiß man auch wie das Auto gefahren wurde. In meinem Fall ideal, hauptsächlich Langstecke, nie zu sehr geheizt.

Was ich damit sagen möchte: Je nach Zustand/Preis/Ausstattung kann man so einen 325i auch mit mehr als 150.000km kaufen, und das gesparte Geld dann gleich in die Pflege stecken. Diese R6 Motoren sind extrem langlebig, dazu finden sich hier von 'Bmw_verrückter' auch genügend Beiträge 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von moritz92


...
Meinen 325i Touring, 08/2001 habe ich diesen August mit 220.000km für rund 2000€ gekauft.
...

Da haste aber schon nen Glücksgriff gelandet, auch in dem Bereich haste normalerweise fast immer ne 3 vorne beim Preis stehen 😉

Gruß

Ich finde es beinahe "egal", welchen R6 man nimmt. Manchmal liegen sie sogar preislich (Kaufpreis) nah beieinander. Man sollte sich halt nur klar sein, dass ein größerer Motor zu höheren Unterhaltskosten führen wird. Dafür hat der 330i aber auch mit Abstand am meisten Dampf. 😉

Ja das ist immer die besste Aussage 330 = am teuersten. Kann ich so nicht unterschreiben.

klar bremsen sind Größer aber mitleweile bekommt man die auch zu guten Preisen, aber wie oft wechselt Ihr bitte eure Bremsscheiben und Beläge unter 80.000km wechsel ich sicher keine Scheiben Der TE fährt ca 10.000km im Jahr dann sollte er sich mach am wenigsten sorgen um verschleißteile machen. Was soll bitte bei der geringne Laufleistung bei normaler fahrweise und Pflege passiern?

Da hat er erstmal paar Jahre Ruhe. Achsteile schlagen bei allen gleich zu buche.

Die Aussage 2,5L mehr Öl ist ja wohl auch der Witz wenn des Öl nicht von BMW nimmst sondern im Netzt holst und bringst dann kannst 3mal so viel Öl holen wie du brauchst. Aktuell zahl ich 6,8 je Liter Molbil 1 0w40 new life + 30€ für den Wechsel bei BMW für den Stämpel.

mal ganz ehrlich wer auch solche kleigkeiten achten muss 2,5 L mehr Öl beim wechsel jeder 0,5-1l mehr Verbrauch sollte kein BMW kaufen da ist ein 3L Pupo sinnvoller.

und so wie der TE schreibt und ein Kollegen hat der sich auskennt wird er groß keine Werkstatt aufsuchen.

Was beim 330 blöd ist sind die 17Zoll winterreifen wo kosten aber sonst ist da kein unterschied zum 320;325

Verbrauch aber zügig auf Strecke 8-9L Stadt 12L auf 100km

@ TE ich empfehle ein R6 alles drunter kommst von A nach B und das kommst mit deinem Twingo jetzt auch schon 😉

Gruß

Natürlich ist der 330i, mal ab vom M, teurer als alle anderen Benziner im E46. Was ihn somit zum teuersten macht. Teurer in der Versicherung, im Verbrauch, in den Teilen. Wer das Gegenteil erzählt, hat se nicht mehr alle.

Gruß

Ja, teile wie die bremsen.
Anbauteile vom Motor sind doch in der Regel identisch oder seh ich das falsch??
Wer auf Mehrkosten wie Versicherung, Steuer, bremsen, reifen und sprit achtet, im Vergleich 320-330, sollte sich erst gar keinen 6 ender kaufen.

Komisch, solche Diskussionen Enden wohl immer darin, das man am Endeffekt blöd ist nicht zum größtmöglichen Motor zu Greifen....😕

-- Man hat nunmal ein Budget, und wenn das bei einem 320I schon knapp ist , dann sollte man nicht noch zum 330i Greifen, auch wenn der "NUR" 1000 Euro mehr in der Anschaffung, 200 Mehr in Versicherung und Steuer, und Summe XXXX in Teilen mehr Kosten verursacht im Jahr.
Alleine Schon mit den Winterreifen wird es richtig Häßlich.

Ich sehe es von der anderen Seite --- wenn möglich nicht unbedingt zum "Kleinsten" Motor greifen.
Da die Spareffekte zu Mittleren Motorisierungen nicht so erheblich sind, die Leistungsunterschiede aber deutlicher spürbar zwischen einem 316i und 320i oder 323i

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx



Alleine Schon mit den Winterreifen wird es richtig Häßlich.

Aber dann im Sommer mit 18 oder gar 19 Zöllern (nicht auf dich bezogen, kenne dich ja nicht und weiß auch nicht was du für ein Auto mit was für Rädern fährst 😉 ) fahren?

Da passt dann auch was nicht zusammen.

Klar kostet ein 330i mehr als ein 320i, kann man nicht bestreiten. Aber so viel mehr wie oft getan wird auch nicht.

Klar, wenn das budget knapp ist dann ist der 330er nicht die optimale Wahl.

Wenns egal ist spricht nicht viel dagegen.
Bremsen, Versicherung, Steuer, Spritverbrauch und auch reifen, alles überschaubar und bezahlbar, keine Ahnung was manch Leute hier ständig mit den Unterhaltskosten eines 330 haben.
"bei den winterreifen wird es hässlich "...... wieso?
Wenn einem 50€ mehr steuer im Jahr, oder beim bremsen kauf, oder pro reifen oder Versicherung im jahr weh tuen, dann eben keinen 330 kaufen 😉

Soll jeder kaufen und fahren was er für richtig hält, bzw was seine Bedürfnisse befriedigt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Ja, teile wie die bremsen.
Anbauteile vom Motor sind doch in der Regel identisch oder seh ich das falsch??
Wer auf Mehrkosten wie Versicherung, Steuer, bremsen, reifen und sprit achtet, im Vergleich 320-330, sollte sich erst gar keinen 6 ender kaufen.

Yes, Teile wie Bremsen, Winterreifen (wenn man mal von 16ern als "Standard" bis zum 325i ausgeht) und die allg. Haltungskosten halt. Anbauteile kosten i.d.R. motorenübergreifend gleich viel. Ich finde es schon wichtig einen Vergleich zu ziehen, wie z.B. zw. 320 (oder 325) und 330 um einfach mal nen Vergleich/Überblick zu haben 😉 und auch zu wissen, daß er im Allgemeinen halt doch n. Ticken mehr kostet als kleinere 6-Ender.

Außerdem finde ich die Aussage überzogen, zu sagen, wer sich keinen 330 leisten kann soll sich keinen kaufen, da der 330 für mich kein Übermotor mit erhöhtem Pflegebedarf wie bspl. der M ist, sondern "nur" der stärkste Serienmotor 😛

Gruß

Danke für die Antworten,

also es wird definitiv nicht größer als ein 325i. Darüber denke ich nicht nach - vor allem weil es ja auch nicht mein letztes Auto sein wird 🙂

Bisher habe ich schon einige (vom ersten Anblick aus gesehen) brauchbare Wagen, welche meine Vorstellungen entsprechen, gefunden - also mit ein bisschen 'Sucherei' wird sich da sicherlich was finden.

Wie gesagt, explizit wird dann etwas nach Weihnachten gesucht - wäre aber nett wenn jemand hier schreibt, falls er was interessantes findet 🙂

Viele Dank schon mal!

So hatte ich das ja auch nicht direkt geschrieben 😉
Im Gegenteil, damit will ich sagen das der 330er auch relativ günstig im unterhalt ist, nur ein ticken mehr als zb ein 320.

Deine Antwort
Ähnliche Themen