E400 4matic vs E220d

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

kann mir einer der hier anwesend 400er Fahre sagen was das Auto in wirklichem Leben, bei normaler Nutzung, ohne übertriebenen Spar- oder Rennfahrereifer, verbraucht ?

Da der S213 jetzt endlich als 4matic bestellbar ist, überlege ich mir ob ich auf den 220d4M in Januar warte oder doch, für ausstattungsbereinigte 100000 EUR Unterschied. zum Benziener greife und mir den Motorspass gönne.

Ich hätte übrigends gedacht dass die Preisdifferenz zwischen E400 und E220d noch grösser wäre :
E400 4m T Modell = EUR 64'830
E220d 2m T Modell = EUR 49'885
+2700 Aufpeis für 4M (wird man dann im Januar sehen....)
+643 Aufpreis für Avantgarde Exterieur (Serie beim 400)
+860 Aufpreis für Avantgarde Interieur (Serie beim 400)
+819 Aufpeis für 18" Räder (Serie beim 400)
= EUR 54'907
Unterschied also weniger als 10'000 EUR
(Sind Preise in Luxemburg, aber wird in D wohl ähnlich sein)

Und falls jetzt jemand mit "Äpfel mit Birnen vergleichen" kommt. 4M = Pflicht. Und da gibt es halt in naher Zukunft nur die 2 Motoren ;-)

Beste Antwort im Thema

Bin mal gespannt wann jemand hier postet, ob er E63s 4M oder 220d 4M nehmen soll....

Als wenn die genannten Verbrauchs-u. Kaufpreisdifferenzen, die einzigen Kostenunterschiede wären....wirklich amüsant.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

@Roger350 schrieb am 14. Oktober 2016 um 15:06:21 Uhr:


Hallo Dirk,

Zitat:

@Roger350 schrieb am 14. Oktober 2016 um 15:06:21 Uhr:



Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 14. Okt. 2016 um 06:19:53 Uhr:


Die Sitze (AMG Interieur) sind definitiv bequemer als die Multikontursitze in meinem jetzigen S212

Hatten die Sitze im 213er die Lordosestütze? Die finde ich völlig unpassend in den Multikontursitzen in meinem jetzigen w212. Diese sind sonst so la la, ziemlich hart, zu sattelförmig, aber ich halte es 6 h darin aus. Hatte jetzt einige Minuten noch mal genau diesen Vergleich wie Du und fand die neuen Sitze auch bequemer, nur die Lordosestütze kam für mich wieder viel zu weit oben aus. Frage mich aber, ob sie auf Dauer nicht zu weich sind. Es ist bei Mercedes auch nicht so richtig raus zu bekommen, worin sich die Sitztypen unterscheiden.

Gruß

Roger

Ich bin nur gestern damit gefahren (und hab drin gesessen). Wollte damit zum Ausdruck bringen, dass ich mich tierisch auf die neuen Multikontursitze freue, wenn denn schon die neuen "normalen" Sitze besser sind, als die Multis vom 212er. Ich habe allerdings bis heute noch keinen einzigen 213er live gesehen, der die Multis verbaut hat - geschweige denn drin gesessen.

Sollten wir ggf. in einem neuen Thread diskutieren...

Warten wir, bis Du Deine hast.

Zitat:

@Der Novize schrieb am 13. Oktober 2016 um 19:37:46 Uhr:



Zitat:

Einige meinen auch, dass in der Schweiz 333 PS zuviel des Guten sind.


Ähnlich ging es mir mit dem C400. Ein wirklich toller Motor, der aber auch bei uns in D sehr teuer werden kann (Knöllchen).
In CH habe ich einmal den Fehler gemacht nach Tacho +20km/h zu fahren. Seitdem fahre ich dort nur noch nach Tacho +5km/h.
Bin gespannt was Du von Deiner 220d Probefahrt berichtest :-)

Ich durfte zwei Probefahrten machen. Zuerst mit einem 220er, danach mit einem 400er.

Der Diesel ist ein sensationeller, topmoderner Motor. Laufkultur, Fahrverhalten, Kraft, Beschleunigung und Elastizität sind top und mehr als genügend für unsere Strassen in Europa. Das Dieselnageln hört man - aber es ist überhaupt nicht störend. Mit diesem Fahrzeug gehört man zu den Schnelleren. Der 220er ist sehr souverän und man spürt fast keinen Unterschied zum 350er. Des Weiteren sind die Verbrauchswerte ausgezeichnet.

Nun bin ich zur Zeit in der glücklichen Lage, dass ich nicht gross die Betriebs- und Anschaffungskosten beachten muss. Das heisst, ich kann meine Emotionen spielen lassen. Darum habe ich mich für den 400er entschieden. Der seidenweiche, ruhige Sechszylinder vermittelt echtes E-Klasse-Feeling. Mächtig, gelassen und schwer - so fühlt sich dieses Auto an - ein Dicker eben. Mit 80-Liter-Tank (Produktion ab 01/2017). Ich freue mich. Besten Dank für Eure Kommentare, welche sehr hilfreich sind und waren.

Der 80 Liter Tank ist erst ab Januar erhältlich?? Davon wird in der Preisliste mal wieder nichts erwähnt 🙁
Hab gestern nämlich noch probiert, ob ich den Tank auch in meine Konfi reinbekomme und warte hier allerdings noch auf Rückmeldung.
Aber dann wird es wohl nur der 66l werden....

Ähnliche Themen

@ romika70: wie ist denn das Durchzugsvermögen eines E400 z.B. 40-80 oder 60 auf 100km/h gerade im unteren Drehzahlbereich wenn nicht gerade in Sport gefahren wird? So sollte der Motor durch die 9G vll bei 1200U sein im 8.Gang (Annahme). Muss der E400 gleich mehrere Gänge wegschmeißen und auf Drehzahl gebracht werden oder ist hier der Diesel besser?

Duel : Mercedes E 220 d (W213) vs Mercedes E 400 (W212)

Zwar der E als 212 aber vll hilft es ja zum vergleichen... drastische Unterschiede würde ich meinen. In dem Link sind es Mittelwerte aus 9 verschiedenen Zeitschriften. Glaube die Automatik wird an den Werten nicht wesentlich was ändern.

Zitat:

@mercedes.amg schrieb am 19. Oktober 2016 um 16:59:43 Uhr:


@ romika70: wie ist denn das Durchzugsvermögen eines E400 z.B. 40-80 oder 60 auf 100km/h gerade im unteren Drehzahlbereich wenn nicht gerade in Sport gefahren wird? So sollte der Motor durch die 9G vll bei 1200U sein im 8.Gang (Annahme). Muss der E400 gleich mehrere Gänge wegschmeißen und auf Drehzahl gebracht werden oder ist hier der Diesel besser?

Wenn ich richtig gerechnet habe, Achtung - reine Theorie (incl. Serienbereifung):

220d - E400
Getriebeübersetzung identisch
Hinterachse
2,47 - 2,82

60km/h

7.Gang 0,86
1004rpm - 1139rpm

6.Gang 1,0
1168rpm - 1324rpm

5.Gang 1,21
1413rpm - 1602rpm

vermutlich wird der 220d bei 60km/h im 5. und der E400 im 6. fahren??
Hat der Wandler im Diesel mehr Schlupf?

400Nm/ab 1600 - 480Nm/ab 1200

Auf'm Papier klarer Sieg für den E400. Grundsätzlich haben die Turbobenziner im Durchzug/Drehmoment stark aufgeholt - auch bei gleicher PS-Leistung.

220d - E400
7.Gang - 6.Gang
4019rpm - 5519rpm
240km/h - 250km/h

Vmax vermutlich im ?.Gang

Bin selber E220d und C400 Coupé gefahren.

Ja, der 400er ist schon ein Träumchen und geht sehr gut zur Sache.

Würde aber den 350d den ich selber fahre eher mit dem 400er vergleichen. Keinesfalls mit dem 220er vom Anzug her.

Gruß
Leffe

Zitat:

@mercedes.amg schrieb am 19. Oktober 2016 um 16:59:43 Uhr:


@ romika70: wie ist denn das Durchzugsvermögen eines E400 z.B. 40-80 oder 60 auf 100km/h gerade im unteren Drehzahlbereich wenn nicht gerade in Sport gefahren wird? So sollte der Motor durch die 9G vll bei 1200U sein im 8.Gang (Annahme). Muss der E400 gleich mehrere Gänge wegschmeißen und auf Drehzahl gebracht werden oder ist hier der Diesel besser?

Die Unterschiede zwischen 220d und 400 bezüglich Durchzugsvermögen im unteren Drehzahl- und auch Geschwindigkeitsbereich sind meiner Meinung nach nur für Experten wahrnehmbar. Ab Tempo 140 oder 160 ist es verschieden. Der 400er fährt sich in diesem Bereich deutlich kräftiger und sportlicher - da ist schon was los und es macht auch Spass. Er wird aber auch höher gedreht und Schaltvorgänge werden auch eher beim Benziner bemerkt. Hingegen ist die Charakteristik des Diesels in diesem hohen Tempobereich eher auf Komfort und gleichmässigen Durchzug ausgerichtet. Was besser ist, ist meiner Meinung nach eine Geschmacksfrage. Auf Strassen mit Tempolimits und dichtem Verkehr ist der kleine Selbstzünder sowieso gleichwertig - insbesondere auch mit dem Akustik-Paket. Der OM 654 ist der höchst entwickelte und modernste Motor auf dem Markt.

Zitat:

@romika70 schrieb am 20. Oktober 2016 um 11:23:04 Uhr:


Die Unterschiede zwischen 220d und 400 bezüglich Durchzugsvermögen im unteren Drehzahl- und auch Geschwindigkeitsbereich sind meiner Meinung nach nur für Experten wahrnehmbar. Ab Tempo 140 oder 160 ist es verschieden.

Der 400er ist 2s schneller auf 100! Bis 140 oder gar 160 baut sich der Abstand demzufolge noch weiter aus. Um diesen Unterschied wahrzunehmen, muss man wahrlich kein Experte sein.
Bin zwar den neuen 220d noch nicht gefahren, um es praktisch beurteilen zu können. Aber 194 PS sind eben keine 333. Und zum alten Eisen gehört der 400er sicher auch nicht.

Der 350d wäre für den Vergleich vielleicht passend(er), aber obenrum sieht auch der kein Land mehr.
(~9s langsamer auf 200 als der E400) Von dem her macht so ein Vergleich nur Sinn, wenn man mal wieder Autoquartett spielen mag... 😉

Zitat:

@Guhl76 schrieb am 20. Oktober 2016 um 21:27:08 Uhr:



Zitat:

@romika70 schrieb am 20. Oktober 2016 um 11:23:04 Uhr:


Die Unterschiede zwischen 220d und 400 bezüglich Durchzugsvermögen im unteren Drehzahl- und auch Geschwindigkeitsbereich sind meiner Meinung nach nur für Experten wahrnehmbar. Ab Tempo 140 oder 160 ist es verschieden.

Der 400er ist 2s schneller auf 100! Bis 140 oder gar 160 baut sich der Abstand demzufolge noch weiter aus. Um diesen Unterschied wahrzunehmen, muss man wahrlich kein Experte sein.
Bin zwar den neuen 220d noch nicht gefahren, um es praktisch beurteilen zu können. Aber 194 PS sind eben keine 333. Und zum alten Eisen gehört der 400er sicher auch nicht.
...

Thema verfehlt!

Es ging um das Durchzugsvermögen, nicht um die Beschleunigung beim Ausdrehen der Gänge. Der 220d hat im overtorque 440Nm, also fast die 480Nm vom 400er. Die 9-Gang kaschiert das kleinere Drehzahlband (C-Modus unterstellt).

Denke nicht, dass ich das Thema verfehlt habe. Mein Vorschreiber hat mit seinem Beitrag den Eindruck erweckt, der 220d wäre dem 400er bis <160km/h ebenbürtig. Und das ist zumindest meiner bescheidenen Meinung nach gequirlte Pippi.

Beim 400er liegt das max. Drehmoment bereits bei 1.200 U/min an und hält auch länger (bis 4.000) als beim 220d (1.600 - 2.800 U/min) . Zudem sind wir gerade bei Äpfel mit Birnen, denn du stellst (weniger) Diesel Drehmoment einem (Bi-Turbo-)Benziner gegenüber und rechtfertigst damit den quasi Gleichstand -> Stichwort Übersetzung!

Und wenn du schon von kaschieren sprichst. In Zeiten von Automatikgetrieben ist nicht mal mehr der schaltfaule Fahrer dazu verdammt auf Elastizitätswerte zu pochen. Denn die 9G-Automatik wählt einfach den optimalen Drehzahlbereich und somit latsch ich drauf und merke ob viel geht oder mehr. Dazu benötigt es nicht (unbedingt) S+ oder Kickdown.

Also sind die Elastizitätswerte (80-120km/h im 4. Gang) auch nur noch was fürs Autoquartett.

Ich würde mir auch wünschen, der 350d wäre ähnlich "durchzugsstark" wie der C63. Denn er hat ja schließlich fast so viel Drehmoment (620 zu 650Nm). Wird aber leider nur ein Wunsch bleiben...

Drehmoment alleine kann doch kein Argument für bessere Fahrleistungen sein. Es gehört immer eine Betrachtung der Leistung dazu. Nehmen wir einen praxistauglichen Fahrleistungswert: 100-160 km/h. Das ist eine typische Autobahnsituation, wenn z.B. die linke Spur blockiert ist und frei wird.

Der 220d braucht 11,8s
.
.
.
Der 350d braucht 9,1 s
.
.
Der 400 braucht 7,1 s
.
.
.
Der E63s braucht 4,1 s

(Werte 220 aus ams, 350 u. 400 aus AutoBild, E63S alt - sport auto)

Einverstanden ... oberhalb 100km/h sind die Unterschiede deutlicher spürbar.
Beim "Drauflatschen" oder der "typischen Autobahnsituation" sowieso.
Aber dann sind wir auch wieder beim Ausdrehen der Gänge ... und darum ging es eben gerade nicht.

Diese Autos haben alle automatisierte Getriebe. Wenn man den Gasfuß ansetzt reagieren die. Früher mit Schaltung hat man seinen Benziner nicht bis 6100 U/Min hochgequält, zumal die Geräuschkulisse entsprechend war, da gebe ich dir Recht. Aber mit Automatik ist Kickdown aus den Zeiten, wo noch reichlich Leistung im Wandler blieb, bei vielen Fahrern üblich.

Aber gut, wenn ein ruhiger Fahrer eher 2/3 Gas gibt bleiben die Unterschiede trotzdem, nur kann ich dann keine Messwerte mehr bieten, damit man sich ein Bild machen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen