E39 Wertverlust

BMW 5er E39

Hi zusammen,

ich bin derzeit auf der Suche nach einem E39 6-Zylinder Diesel. Wichtig ist mir, dass er ein Facelift ist, Leder und das große 16:9 Navi drin hat. Der Rest ist mir egal.

Ich habe mir heute einen 2003er 525dA Limousine Individual mit M-Paket, orangefarbenem Leder und wirklich wirklich absoluter Vollausstattung angeschaut. Kosten soll er 14.000 Euro. Scheckheftgepflegt, 1. Hand, 130.000 km. Und sowas von in einem Top Zustand, das ist unglaublich. Der Verkäufer ist auch echt ein ehrlicher Kerl, ein Geschäftsmann Mitte 50, der den Wagen für Festpreis 14.000 hergeben würde. Eigentlich würde er ihn nicht verkaufen wollen, aber für den Preis schon.

14.000 kann ich nur leider nicht zahlen. Mein Maximum ist 11.000.

Jetzt meine Frage: Wenn ich mit ihm folgenden Deal eingehen würde: Er fährt sein Auto noch ein paar tausend km, bis er bereit ist, ihn für 11.000 herzugeben. Dann würde ich ihn ohne zu zögern sofort kaufen. Unabhängig davon, ob er diesen Deal mit mir eingehen würde oder nicht, was würdet ihr schätzen, wie lange würde es dauern, bis der Wagen nur noch einen Wert von 11.000 hätte?

Wäre super, wenn ihr mir helfen könntet und am besten einen zeitnahen Zeitrahmen nennen könntet 😉 Ansonsten wird dieses Auto wohl ein Wunschtraum bleiben und ich muss mich nach einem anderen E39 umschauen...

Danke vielmals,
Gruß,
Sebastian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Könnte man nicht einfach die Klappen alle 100 ooo km tauschen..??? -Na klar, das geht wahrscheinlich nicht, wäre aber trotzdem ein guter Ansatz.. näch...😁

Klar geht das!

Sagen wir € 400 für den Wechsel der Ansaugbrücke alle 100.000 km,

dann noch € 300 x 6 für neue Einspritzdüsen spätestens alle 100.000 km, ne neue Verteilerpumpe nach 100.000 km wieder € 700,

ahja und die Turbos halten auch nicht ewig - nochmal geschätzte € 600,

Glühkerzen und Dieselfilter nochmal 100.

Was vergessen? hmm nicht? Ok dann addieren wir mal:

Rund 3600 Taler (!) alle 100.000 km ohne Verschleißteile, Räder Bremsen Ölwechsel und Sprit.
Bei jedem voll-Tanken bitte schonmal 25,- Euro EXTRA ins blauweisse Sparschweinerl. Wegen der tollen Qualität und werkseitigen Konstruktionsfehler der BMW´s

Will jemand meinen haben?

46 weitere Antworten
46 Antworten

@understatement,
wow, ne Kriminalkommissarin? Die hätte ich auch gerne😉.
Ist ja mal was ganz anderes.
MfG Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Tom041963


@understatement,
wow, ne Kriminalkommissarin? Die hätte ich auch gerne😉.
Ist ja mal was ganz anderes.
MfG Thomas

...*lach* ...ja, so wie Du dachte ich auch, als ich sie kennenlernte ...aber im Grunde genommen ist das viel normaler, als man es sich allgenmein so vorstellt (obwohl ich zugeben muß, dass die ...natürlich unpersonalisierten ...Storries manchmal recht bizarr sind ;-))

Gruß!

öhm,
ich werf mal zur allgemeinen Aufheiterung ein Paar Handschellen in den Raum.

Ich stehe kurz davor meinen 525d Bj 2003 mit 91.000 km vorsichtshalber die ominösen Drallklappen zu amputieren.
Das Gerede um die Gefahr eines Motor-Totalschadens macht mich nämlich bissl nervös.

Jetzt lese ich dass die Automatik leiden könnte....

Macht mir mal ein wenig Hoffnung:
Wenn ich gewohnheitsmäßig eher rentergleich durch die Gegend cruise, ist die Belastung fürs ZF doch auch ohne Drallklappen zu verkraften!? Vollgas hab ich in zwei Jahren ca. 5-10 mal benutzt und kickdown 1x bei der Probefahrt um sie zu testen. *smile*

Runterschalten zum Beschleunigen macht das Automatikgetriebe bei mir eigentlich nur im Berg.

By the way: bevor ich meine Ansaugbrücke ausbaue und dumm gucke, - hab ich überhaupt den gefährlichen KLAPPERATISMUS drin im M57??
Produziert wurde meiner 11/2002
Danke für die Antworten

Verbrauch: 70% Stadt, 20% Land, 10% Autobahn 11 Liter Diesel
*wein*

Wow, das geht ja echt richtig zur Sache hier...😁
Kann da nicht wirklich mitreden, da ich kein Fan von der Generation Dieselmotoren bin und auch im allgemeinen mir nicht einen Diesel zulegen würde..
Ich meine ansich ist doch die Sache mit dem Drehmomentverlauf ziehmlich klar,da brauche ich kein Geodreieck und Milimeterpapier..wenngleich ich das trotzdem interessant finde..!!!🙄
Jetzt aber auch mal ne Frage, ich glaube das ich die Klappen auch schon mal gesehen habe..
Sind das die Metallklappen die ziehmlich dicht am Kopf sitzen und über eine Schubstange betätigt werden..??😕
Also das die Turbos die 200 000km selten überstehen und das die Injektoren kaputt gehen hab ich auch schon gehört und gesehen....aber das der Motor kaputt war, weil die Klappen angesaugt wurden,(was ja auch logisch erscheint!!!😰) hab ich noch nicht erlebt...

Könnte man nicht einfach die Klappen alle 100 ooo km tauschen..??? -Na klar, das geht wahrscheinlich nicht, wäre aber trotzdem ein guter Ansatz.. näch...😁

Grüße..und hier noch einen für die Frau Hauptkommisarin..😁
BMW auf Polnisch..Bald Mein Wagen..
und denkt dran..kein Leben ohne Niere...😎

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Könnte man nicht einfach die Klappen alle 100 ooo km tauschen..??? -Na klar, das geht wahrscheinlich nicht, wäre aber trotzdem ein guter Ansatz.. näch...😁

Klar geht das!

Sagen wir € 400 für den Wechsel der Ansaugbrücke alle 100.000 km,

dann noch € 300 x 6 für neue Einspritzdüsen spätestens alle 100.000 km, ne neue Verteilerpumpe nach 100.000 km wieder € 700,

ahja und die Turbos halten auch nicht ewig - nochmal geschätzte € 600,

Glühkerzen und Dieselfilter nochmal 100.

Was vergessen? hmm nicht? Ok dann addieren wir mal:

Rund 3600 Taler (!) alle 100.000 km ohne Verschleißteile, Räder Bremsen Ölwechsel und Sprit.
Bei jedem voll-Tanken bitte schonmal 25,- Euro EXTRA ins blauweisse Sparschweinerl. Wegen der tollen Qualität und werkseitigen Konstruktionsfehler der BMW´s

Will jemand meinen haben?

Zitat:

Original geschrieben von chris-bmw



Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Könnte man nicht einfach die Klappen alle 100 ooo km tauschen..??? -Na klar, das geht wahrscheinlich nicht, wäre aber trotzdem ein guter Ansatz.. näch...😁
Klar geht das!
Sagen wir € 400 für den Wechsel der Ansaugbrücke alle 100.000 km,
dann noch € 300 x 6 für neue Einspritzdüsen spätestens alle 100.000 km, ne neue Verteilerpumpe nach 100.000 km wieder € 700,
ahja und die Turbos halten auch nicht ewig - nochmal geschätzte € 600,
Glühkerzen und Dieselfilter nochmal 100.
Was vergessen? hmm nicht? Ok dann addieren wir mal:

Rund 3600 Taler (!) alle 100.000 km ohne Verschleißteile, Räder Bremsen Ölwechsel und Sprit.
Bei jedem voll-Tanken bitte schonmal 25,- Euro EXTRA ins blauweisse Sparschweinerl. Wegen der tollen Qualität und werkseitigen Konstruktionsfehler der BMW´s

Will jemand meinen haben?

Man, Du bist ja richtig gut drauf.. Nee, lass mal deinen will ich nicht haben den magst Du ja schon nicht,

wie soll ich ihn dann mögen!!!😕

Aber ich hab da nen guten Tip, wenn Du das alles tauscht und Dir das zu teuer ist, vergiss das doch einfach alles..Fahr bis er kaputt ist, leg das Geld schön beiseite und kauf Dir nen neuen Motor wenn er hin ist, vielleicht hast Du ja Glück und er hält länger als Du denkst!!! 😁

Noch besser alle 40 000 nen Neuen, bei den ist das Intervall mitlerweile 40 000 KM, keine Probleme mehr keine Kosten und Garantie.. Grüße!!!

Ich bin noch viel besser drauf als du denkst:
Hab jetzt 91.000 km drauf - lach - also schnell weg damit!

Hab mir ein Fahrrad zugelegt *grööööhl*

Grüße zurück :-)

Oute mich hiermit mal als Drallklappen-Entferner.

An meinem E39 530d, Bj. 2003 mit Automatikgetriebe, hatte ich die üblen Teile auch drin gehabt. Raus flogen diese vor knapp 30.000 km, gleich nachdem ich den Wagen gebraucht mit 190.000 km übernommen hatte. Zudem wurden gleich noch die Abgasrückführung stillgelegt und ich kippe einen halben Liter billiges Zweitaktöl bei jeder Tankfüllung mit rein.

Auch glaube ich dem Lifetime-Märchen von BMW keinen Stratz und habe daher meinem Automatikgetriebe damals (vor knapp 2 Jahren) sofort einen Getriebeservice mit neuem Öl samt Filter gegönnt.

Ja, so einer bin ich... ;-)

Und was soll ich sagen, mein Automatikgetriebe schaltet sich nach 30.000 km noch immer wie Butter und erfreut sich bester Gesundheit. Dass ich es außerordentlich schone, kann ich nicht behaupten. Kürzlich haben wir mit 4 Personen im Auto + Hund mit 1.800 kg Wohnwagen am Haken eine Urlaubsreise nach Kroatien und zurück gemacht. 4.000 km unter erschwerten Bedingungen also, die meinem BMW und speziell dem Getriebe offensichtlich nichts geschadet haben.

Wissenschaftliche Theorien hin oder her - genau so würde ich es jederzeit wieder machen.

Grüße
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Michael_530d


Und was soll ich sagen, mein Automatikgetriebe schaltet sich nach 30.000 km noch immer wie Butter und erfreut sich bester Gesundheit.

...hast Du bei der Kilometerangabe eine Null vergessen, oder ist die absichtlich für den Eimer? (weil => alles, was nicht 6 stellig ist, hat eine lächerliche Aussagekraft!)

Gruß!

No, keine Null vergessen. Doch hier entsteht der Eindruck, dass beim Ausbau der Drallklappen die Automatik ratz fatz über den Jordan geht. Und das halte ich einfach für Quatsch und übertrieben.

Andererseits:
Wenn einem Drallklappenlosen nach 200.000 km sein Automatikgetriebe hochgeht - lag es dann definitiv an den fehlenden Drallklappen?

Mir ist das alles viel zu viel Panikmache und überzogen.
Fakt und unbestreitbar ist die Tatsache, dass das Fahren mit eingebauten Drallklappen ein erhebliches Risiko eines sündhaft teuren Motorschades nach sich zieht. Beispiele von Geschädigten finden sich im Netz zuhauf. Nicht aber Automatikgeschädigte im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Drallklappenausbau.

Also ist für mich soweit alles klar...

irgendwie kommt mir nur grad eine frage

wieso hat bmw eigentlich dann die drallklappen eingebaut? die haben doch normalerweise nen sinn (und nicht gerade den das der kunde nach x-tausend km nen neuen wagen braucht weil er nen motorschaden hat)

klärt mich mal aus ich will ned dumm sterben

Sicher haben die Drallklappen einen Sinn. Die sollen im unteren bis mittleren Drehzahlbereich die Abgaswerte des Motors verbessern. Die Vor-Facelift-Diesel des BMW E39 mit Automatikgetriebe hatten noch keine Drallklappen und kommen daher nur auf Euro 2 samt roter Feinstaubplakette. Die Faceliftmodelle mit Drallklappen kommen selbst ohne DPF bereits auf Euro 3 und gelbe Plakette, mit DPF sogar auf grüne Plakette.

Die Drallklappen sorgen für eine Verwirbelung der Ansaugluft im unteren bis mittleren Drehzahlbereich, den sogenannten "Drall". Warum genau das für die Abgaswerte nun eine Verbesserung darstellt, weiß ich selbst nicht. Von einem Drehmomentverlust oder gar Leistungsverlust hat bisher noch keiner berichtet, der seine Drallklappen rausgeworfen hat. Den recht hohen Aufwand hat BMW also sicher nicht betrieben, um die Leistung des Motors zu erhöhen. Bei Vollgas bzw. im hohen Drehzahlbereich sind die Drallklappen übrigens immer voll geöffnet und sorgen hier für keine Verwirbelung der Ansaugluft.

Klar ist somit wohl auch, dass der Ausbau bzw. das Stilllegen der Drallklappen nicht so ganz legal sein kann, da ohne Klappen wohl das Abgasverhalten des Motors im Teillastbereich verschlechtert wird. Selbes gilt für das Stilllegen der Abgasrückführung, welche ebenfalls nur im Teillastbereich wirksam ist, da bei Vollast eben keine Abgase rückgeführt werden in die Ansaugbrücke. Trotzdem wird die Stilllegung beider Komponenten im Netz dringend empfohlen, um eine lange Motorlebensdauer zu gewähren.

Also muss jeder halt selbst entscheiden, ob er sich zur Sicherstellung einer langen Motorlebensdauer in die Illegalität begeben will oder nicht. Die Drallklappen brechen leider immer wieder mal gerne ab und werden in den Motor gesaugt, sorgen dort für kapitale Motor- und damit oftmals sogar für wirtschaftliche Totalschäden an vielen BMW (und nicht nur bei BMW, andere Hersteller sind ebenfalls betroffen). Für ein solches Risiko fehlt mir das nötige Taschengeld. Wem es darauf nicht so ankommt, der fährt halt weiter seine Drallklappen spazieren.

Wer Bedenken hat bezüglich TÜV und AU, den kann ich beruhigen. Der Umbau ist optisch nicht zu sehen und selbst die AU bestanden meine beiden E39 Diesel ohne AGR und ohne Drallklappen mit Bravour.

Wer mehr wissen will, liest einfach HIER weiter...

Gruß aus der Pfalz
Michael

Jetzt geht das mit der Umwelt schon so weit, dass man tausende von Euros für die Reparatur auf sich nehmen muss.... Nur damit wir ein paar mehr Pandas in den Wäldern rumspazieren haben und das Mahagoni-Holz nicht so schnell ausgeht...

Nebenbei: Wenn der Motor die angegebene Schadstoffklasse de facto nicht erfüllt, ist das Steuerhinterziehung.

Ja ja, und wenn man in der 30er Zone 35 Fährt ist das überhöhte Geschwindigkeit...

Dass bei BMW bereits tausende von Motorschäden wegen abgebrochener Drallklappen bekannt geworden sind und keiner dort einen Finger rührt - sprich eine Rückrufaktion startet - ist legal?

Wenn ein BMW-Händler mit Unschuldsmiene seinem geschädigten Kunden versichert, sowas sei ein absoluter Einzelfall und er hätte von diesbezüglichen Problemen noch nie was gehört - ist das legal?

Also da bin ich mir und vor allem meinem Geldbeutel doch der Nächste und schmeiße die Dinger eigenmächtig raus. Seitdem fahre ich beruhigter und einer Sorge weniger in den Urlaub, selbst mit 1.800 kg Wohnwagen am Haken. Denn alleine dafür habe ich mir den Dicken immerhin gekauft.

Noch so'n Knackpunkt am E39-Diesel übrigens sind die zugeschlammten Kurbelgehäuseentlüftungen dank vorsinflutlichem Wickelfliesfilter, der regelmäßig gewechselt werden muss (was aber nur BMW weiß und die Freien meist nicht). Mittlerweile hat hier sogar BMW gemerkt, dass man die KGE besser auf den neuen Zyklon-Filter umbauen sollte, welcher auch nur 'nen Zwanziger kostet und danach wartungfrei ist. Eure Turbolader werden es euch danken. Oder werden dem Drallklappenausbau hier auch die Turboladerschäden zugeschrieben? Würde mich ja nun nicht wundern...

Deine Antwort
Ähnliche Themen