E39 Wertverlust
Hi zusammen,
ich bin derzeit auf der Suche nach einem E39 6-Zylinder Diesel. Wichtig ist mir, dass er ein Facelift ist, Leder und das große 16:9 Navi drin hat. Der Rest ist mir egal.
Ich habe mir heute einen 2003er 525dA Limousine Individual mit M-Paket, orangefarbenem Leder und wirklich wirklich absoluter Vollausstattung angeschaut. Kosten soll er 14.000 Euro. Scheckheftgepflegt, 1. Hand, 130.000 km. Und sowas von in einem Top Zustand, das ist unglaublich. Der Verkäufer ist auch echt ein ehrlicher Kerl, ein Geschäftsmann Mitte 50, der den Wagen für Festpreis 14.000 hergeben würde. Eigentlich würde er ihn nicht verkaufen wollen, aber für den Preis schon.
14.000 kann ich nur leider nicht zahlen. Mein Maximum ist 11.000.
Jetzt meine Frage: Wenn ich mit ihm folgenden Deal eingehen würde: Er fährt sein Auto noch ein paar tausend km, bis er bereit ist, ihn für 11.000 herzugeben. Dann würde ich ihn ohne zu zögern sofort kaufen. Unabhängig davon, ob er diesen Deal mit mir eingehen würde oder nicht, was würdet ihr schätzen, wie lange würde es dauern, bis der Wagen nur noch einen Wert von 11.000 hätte?
Wäre super, wenn ihr mir helfen könntet und am besten einen zeitnahen Zeitrahmen nennen könntet 😉 Ansonsten wird dieses Auto wohl ein Wunschtraum bleiben und ich muss mich nach einem anderen E39 umschauen...
Danke vielmals,
Gruß,
Sebastian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Könnte man nicht einfach die Klappen alle 100 ooo km tauschen..??? -Na klar, das geht wahrscheinlich nicht, wäre aber trotzdem ein guter Ansatz.. näch...😁
Klar geht das!
Sagen wir € 400 für den Wechsel der Ansaugbrücke alle 100.000 km,
dann noch € 300 x 6 für neue Einspritzdüsen spätestens alle 100.000 km, ne neue Verteilerpumpe nach 100.000 km wieder € 700,
ahja und die Turbos halten auch nicht ewig - nochmal geschätzte € 600,
Glühkerzen und Dieselfilter nochmal 100.
Was vergessen? hmm nicht? Ok dann addieren wir mal:
Rund 3600 Taler (!) alle 100.000 km ohne Verschleißteile, Räder Bremsen Ölwechsel und Sprit.
Bei jedem voll-Tanken bitte schonmal 25,- Euro EXTRA ins blauweisse Sparschweinerl. Wegen der tollen Qualität und werkseitigen Konstruktionsfehler der BMW´s
Will jemand meinen haben?
46 Antworten
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von sese1990
...7 Liter Verbrauch beim 525d finde ich persönlich jetzt aber nicht gerade viel.
...7 L/100km sind aber eine "ambitionierte" Herausforderung! Ich hatte von 1996-2001 und 2001-2005 schon zwei E39 und es gab im Fuhrpark auch ein paar 525d ...die sind beim Realbetrieb eigentlich nie unter 8 L/100km gekommen ...schon gar nicht mit Automatik. In der Praxis haben die 530er nicht mehr verbraucht!
Zitat:
Original geschrieben von sese1990
Meinst du mit den "Suagrohrklappen/Swirlklappen" die Drallklappen in der Ansaugbrücke der Dieselaggregate? Die werde ich nach dem Kauf auch sofort ausbauen. Auch wenn es dadurch Drehmomenteinbußen unterhalb der 2.000 Touren gibt. Das ist dann eben der Preis für einen langlebigen Motor. Und den zahle ich gern.
Der "Preis" ist eine kaputte Automatik! ...man sollte wissen, dass die "weicheren Übergänge" nicht nur aus Komfortaspekten mit Schaltsaugrohren realisiert wurden, sondern auch zur Schonung der Automatik ...die mag "ruckelige" (und sie werden zwangsläufig etwas ruckeliger) Übergänge überhaupt nicht!
ich kann es immer nur wieder betonen: such nach einem 530er Schalter und Du wirst länger was davon haben ...und wenn Du, so wie Du schreibst, selber Hand anlegen kannst ...dann überarbeite den Turbolader und die Injektoren immer BEVOR sie die Grätsche machen.
Gruß!
Zitat:
Der "Preis" ist eine kaputte Automatik! ...man sollte wissen, dass die "weicheren Übergänge" nicht nur aus Komfortaspekten mit Schaltsaugrohren realisiert wurden, sondern auch zur Schonung der Automatik ...die mag "ruckelige" (und sie werden zwangsläufig etwas ruckeliger) Übergänge überhaupt nicht!
Gruß!
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei... Ich meine die Drallklappen in der Ansaugbrücke des Motors. Die haben mit dem Getriebe nichts zu tun. Und die werden gerne mal in die Brennkammer angesaugt und produzieren Gulasch in der Brennkammer. = Kapitaler Motorschaden.
Was sind Schaltsaugrohre und welche besondere Beachtung benötigen die?
Nochmal an alle:
Ich habe mir heute noch einen 530d angeschaut. Link hier. Was haltet ihr von dem? Ich weiß, dass der Preis hoch ist, aber dafür habe ich die Möglichkeit, eine Gebrauchtwagengarantie für 350 Euro jährlich dazu zu buchen. Bei einem Privatverkauf habe ich das nicht. Würde allerdings noch versuchen, ihn um 500 Euro runterzuhandeln. Habe ihn mir heute angeschaut und könnte morgen den Kaufvertrag unterschreiben. Soll ich?
Wo sind die Sommerreifen für das Fahrzeug?
Bei Gebrauchtwagengarantieversicherungen ist Vorsicht geboten - während die Angebote von Vertragshändlern meist noch seriös sind, gilt es bei den am "freien Markt" erhältlichen Produkten genau auf die Garantiebedingungen zu sehen. Der Teufel steckt hier im Kleingedruckten.
ghm
Zitat:
Original geschrieben von sese1990
Original geschrieben von understatement
Zitat:
Original geschrieben von sese1990
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei... Ich meine die Drallklappen in der Ansaugbrücke des Motors. Die haben mit dem Getriebe nichts zu tun. Und die werden gerne mal in die Brennkammer angesaugt und produzieren Gulasch in der Brennkammer. = Kapitaler Motorschaden.Zitat:
Der "Preis" ist eine kaputte Automatik! ...man sollte wissen, dass die "weicheren Übergänge" nicht nur aus Komfortaspekten mit Schaltsaugrohren realisiert wurden, sondern auch zur Schonung der Automatik ...die mag "ruckelige" (und sie werden zwangsläufig etwas ruckeliger) Übergänge überhaupt nicht!
Gruß!
Was sind Schaltsaugrohre und welche besondere Beachtung benötigen die?
...ich glaube nicht, dass wir aneinander vorbei reden ;-)
(ich weiß jedenfalls genau, wovon Du redest!)
Die Drallklappen in der Ansaugbrücke verändern den Luftstrom so, dass ein gleichmäßigerer Drehmomentverlauf ensteht. Drallklappen, Swirlklappen, Schaltsaugrohr ...alles nur Begriffe verschiedener Hersteller für, im Grunde genommen immer die gleiche Sache, mit nur geringen "Spezialitäten".
Im E39 Diesel wurden die Drallklappen in den Automatikversionen eingesetzt, weil die Dieselmotoren mit Common Rail Einspritzung und Turboaufladung ohne sie zu extreme Anstiege des Drehmomentes hätten und die Automatik überlasten würden. Es ist nämlich dafür nicht das höchste Drehmoment "absolut" verantwortlich, sondern der "Anstieg" des Drehmoments, bzw. die Steilheit der Drehmomentkurve.
Wenn Du die Drallklappen ausbaust, dann würde, in dem Moment, wo die Automatik runterschaltet erst (fast) gar nichts kommen (die fehlenden Drallklappen würden den Ansaugweg ja nicht für diese Situation optimieren) ...und dann würde das Drehmoment plötzlich wieder voll anstehen...
...und das macht das Automatikgetriebe kaputt!!!
Gruß!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von understatement
Im E39 Diesel wurden die Drallklappen in den Automatikversionen eingesetzt, weil die Dieselmotoren mit Common Rail Einspritzung und Turboaufladung ohne sie zu extreme Anstiege des Drehmomentes hätten und die Automatik überlasten würden. Es ist nämlich dafür nicht das höchste Drehmoment "absolut" verantwortlich, sondern der "Anstieg" des Drehmoments, bzw. die Steilheit der Drehmomentkurve.Wenn Du die Drallklappen ausbaust, dann würde, in dem Moment, wo die Automatik runterschaltet erst (fast) gar nichts kommen (die fehlenden Drallklappen würden den Ansaugweg ja nicht für diese Situation optimieren) ...und dann würde das Drehmoment plötzlich wieder voll anstehen...
...und das macht das Automatikgetriebe kaputt!!!
Gruß!
Hmm... Ich dachte, der Ausbau der Drallklappen würde zu einem Drehmoment
verlustunterhalb der 2.000 Touren führen und nicht zu einem Drehmomentanstieg?
Da kann ich mich ja zwischen Pest und Cholera entscheiden... Drallklappen drin lassen und mit dem Risiko leben, dass eine Drallklappe in die Brennkammer gesaugt wird oder Drallklappen ausbauen und mit dem Risiko leben, dass das Getriebe hops geht.
Tolle Sache.
Was macht man dann in so einem Fall? Auto kaufen und jedes Jahr die Garantie verlängern?
Zitat:
Original geschrieben von sese1990
Hmm... Ich dachte, der Ausbau der Drallklappen würde zu einem Drehmomentverlust unterhalb der 2.000 Touren führen und nicht zu einem Drehmomentanstieg?
Tut es ja auch! ...natürlich gibt es einen Drehmoment
verlustbei niedrigen Drehzahlen ...deswegen ist ja dann die Kurve des Drehmoment
anstiegs steiler, denn das Drehmoment ist ja bei höheren Drehzahlen wieder gleich.
Was niedrig(er) beginnt, muß stärker ansteigen, um wieder auf das normale Niveau zu kommen.
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von understatement
Tut es ja auch! ...natürlich gibt es einen Drehmomentverlust bei niedrigen Drehzahlen ...deswegen ist ja dann die Kurve des Drehmomentanstiegs steiler, denn das Drehmoment ist ja bei höheren Drehzahlen wieder gleich.Zitat:
Original geschrieben von sese1990
Hmm... Ich dachte, der Ausbau der Drallklappen würde zu einem Drehmomentverlust unterhalb der 2.000 Touren führen und nicht zu einem Drehmomentanstieg?Was niedrig(er) beginnt, muß stärker ansteigen, um wieder auf das normale Niveau zu kommen.
Gruß!
Okay, das leuchtet ein.
Nicht, dass ich deine Aussage in Frage stellen würde, aber wieso habe ich in den ganzen Threads, die sich mit den Folgen des Ausbaus der Drallklappen beschäftigen, bisher noch nichts darüber gefunden, dass das Automatikgetriebe durch den Drehmomentanstieg Schaden nehmen kann?
Zitat:
Original geschrieben von sese1990
Nicht, dass ich deine Aussage in Frage stellen würde, aber wieso habe ich in den ganzen Threads, die sich mit den Folgen des Ausbaus der Drallklappen beschäftigen, bisher noch nichts darüber gefunden, dass das Automatikgetriebe durch den Drehmomentanstieg Schaden nehmen kann?
...ich danke, das hat viele Gründe...
- von BMW gibt es dazu natürlich kein Statement (warum auch?)
- schlimmer als Chiptuning, was ja von den meisten als harmlos angesehen wird (Gelächter!), ist es auch nicht ...eigentlich ist es sogar das selbe, da Chiptuning i.d.R. auch zu solchen steil(er)en Anstiegen führt
- so viele sind es auch wieder nicht, die die Drallklappen lahmlegen, oder die Ansaugbrücke vom Schalter verbauen
- Automatikgetriebeschäden werden meist auf das "lifetime" Öl zurückgeführt
"Könner" können einen Schaden übrigens mit einem itelligent eingesetzen Gasfuß vermeiden. Wenn Du unter 2000 U/min bist und beschleunigen willst, dann mußt Du ganz kurz!!! das Gas durchdrücken um der Automatik die Information zu geben, dass sie schalten soll. dann, in der Zeit bis sie geschaltet hat runter vom Gas (natürlich nur so lange, dass sie nicht gleich wieder hochschaltet). Wenn sie erstmal geschaltet hat, dann ist keine Gefahr mehr.
Das Gefährliche ist der Drehmomentanstieg kurz bevor die Automatik schaltet ...das sind nur Hundertstel bis Zehntel Sekunden ...
Gruß!
Ah okay. Naja, ich will mir nicht unbedingt den disziplinierten Umgang mit dem Gasfuß aufzwingen. Das macht keinen Spaß am Fahren. Das ist für mich also keine Lösung.
Zitat:
Original geschrieben von understatement
Ansaugbrücke vom Schalter verbauen
Gruß!
Hat die keine Drallklappen? Welchen (Neben-)Effekt hätte es, wenn ich mir einen Automatik kaufe und die Schalter-Ansaugbrücke verbauen würde?
@understatement:
Darf man fragen woher du dieses Wissen hast? Lese auch zum ersten Mal diese Erklärung über die Drallklappen bei Automatik-Modellen - deshalb würde es mich interessieren. Danke!
Zitat:
Original geschrieben von Homunculus
@understatement:Darf man fragen woher du dieses Wissen hast? Lese auch zum ersten Mal diese Erklärung über die Drallklappen bei Automatik-Modellen - deshalb würde es mich interessieren. Danke!
...die Quelle ist leider kein Gegenstand eines öffentlichen Forums, aber ich kann Dir sagen, wie Du es selber leicht nachvollziehen kannst:
Das Drehmoment ist eine Ableitung des Drehimpulses und wird in Nm angegeben. Der Drehstoß wiederum ist eine weitere Ableitung des Drehmomentes in Relations zur Zeitdauer einer Veränderung des Drehmomentes und wird in Nms (Newtonmeter pro Sekunde) angegeben.
Such Dir für den Wagen/Motor, den Du beurteilen möchtest eine Drehmomentkurve und eine Beschleunigungszeit des Motors, zwischen den zu vermessenden Drehmoment/Drehzahl Punkten.
Rechne damit die besagten Nms in dem hier relevanten Kurvenbereich aus.
Vergleiche den Wert mit den max-Nms aus der ZF Spec.
Gruß!
...Mathemagie zum Anfassen, Herr Ingenieur (wie ich vermute).
Danke für die Erklärung, auch wenn ich sie nicht gebraucht hätte (fahre im Alltag Handschalter), fand ich die Erklärung so spannend wie anschaulich.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Kamilli
...Mathemagie zum Anfassen, Herr Ingenieur (wie ich vermute).
...Ja, *lach* ...keiner kann aus seiner Haut ;-) ...meine Frau sagt auch immer, dass sie im Bahnhofsbereich nie angedealt werden würde, weil die betreffenden Leute ihr die Kriminalkommmissarin auf einen Kilometer Entfernung anmerken ;-)
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von understatement
Such Dir für den Wagen/Motor, den Du beurteilen möchtest eine Drehmomentkurve und eine Beschleunigungszeit des Motors, zwischen den zu vermessenden Drehmoment/Drehzahl Punkten.Rechne damit die besagten Nms in dem hier relevanten Kurvenbereich aus.
Danke... Jetzt fehlt mir nur noch die Drehmomentkurve eines Wagens ohne Drallklappen, wenn ich das so richtig verstanden habe... ? Wobei das schwierig wird, denke ich...
Zitat:
Original geschrieben von Homunculus
Danke... Jetzt fehlt mir nur noch die Drehmomentkurve eines Wagens ohne Drallklappen, wenn ich das so richtig verstanden habe... ? Wobei das schwierig wird, denke ich...Zitat:
Original geschrieben von understatement
Such Dir für den Wagen/Motor, den Du beurteilen möchtest eine Drehmomentkurve und eine Beschleunigungszeit des Motors, zwischen den zu vermessenden Drehmoment/Drehzahl Punkten.Rechne damit die besagten Nms in dem hier relevanten Kurvenbereich aus.
...ich habe die Kurve jetzt ad hoc auch nicht ...aber ich denke, die ist irgendwo abgedruckt.
Außerdem ist die Kurve auf der X-Achse falsch geteilt. Dort ist die Drehzahl linear abgetragen. Wir brauchen aber eigentlich eine Kurve, wo die Zeitdauer des Hochdrehens ...von Leerlauf bis Max-Drehzahl dort linear abgetragen ist. (wie wollen ja den Drehstoß in Newtonmeter pro Sekunde und nicht Newtonmeter pro delta U/min, was ja eine einfach Ableitung wäre...)
Die korrespondierenden Drehzahlen sind dann nicht mehr linear, weil die Drehzahl irgendwo in der Mitte schneller ansteigt, als am Anfang, oder am Ende.
Ich glaube aber, dass man mit einer selber "am Objekt" ausgemessenen Näherung schon was wird ...und dann einfach mal mit dem Geodreieck spielen! ;-)
Gruß!